Informationen zur Wohnraumanpassung - Landkreis Gifhorn

31 Ein Leben lang zu Hause wohnen | Bauen für die Zukunft Oft erleben wir in der Wohnberatung, dass durch eine zukunftsorientierte und weitsichtige Bauplanung, aufwendige und kostenintensive Anpassungsmaßnahmen im Alter oder bei körperlichen Einschränkungen, verhindert hätten werden können. Oft basieren Bauplanungen auf den aktuellen Bedürfnissen. Eine gute Planung des Wohnraumes aber verbindet das Heute mit dem Morgen. Es finden sowohl aktuelle Bedürfnisse als auch zukünftige Bedarfe Berücksichtigung. So entsteht ein zeitloser und hochwertiger Wohnkomfort. Wir wollen Sie daher ermutigen, weitsichtig zu planen und Sicherheit sowie Flexibilität des Wohnraumes von Anbeginn mitzudenken. So sparen Sie langfristig nicht nur Kosten, sondern es entsteht ein komfortabler und ästhetischer Wohnraum, der sich den jeweiligen Lebenssituationen unkompliziert anpassen lässt. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen Impulse und wichtige Denkanstöße mitgeben, um Sie in Ihrer Bauplanung zu unterstützen. Sie erhalten allgemeine Hinweise, aber auch konkrete Tipps. Unter anderem finden Sie eine Fragenliste, die Sie animieren soll, individuelle Lösungen für Ihren ganz persönlichen komfortablen Wohnraum zu entwickeln. Gerne können Sie auch einen Termin mit der ehrenamtlichen Wohnberatung vereinbaren, um sich persönlich beraten zu lassen. Dieses Beratungsnagebot ist kostenlos und neutral. Am besten machen Sie einen Beratungstermin, bevor Sie eine Bauzeichnung anfertigen lassen. Wenn der Bauträger Ihnen einen fertigen Grundriss zur Verfügung stellt und Sie die Möglichkeit haben, Änderungen vorzunehmen, bringen sie diesen mit zum Beratungstermin. Was bedeutet komfortabel Wohnen? Das komfortable Wohnen unterliegt keiner festen DIN-Norm, aber es orientiert sich an der DIN 18040-2 für Barrierefreiheit im privaten Wohnraum. Ein komfortabler Wohnraum zeichnet sich durch einen hohen Wohnkomfort aus. Er ist variabel, anpassungsfähig und somit sehr nachhaltig in seiner Nutzung, denn er bietet Menschen mit unterschiedlichen Ansprüchen ein sicheres und selbständiges Wohnen auf lange Zeit. Durch eine kluge Planung wird kostspieligen Umbaumaßnahmen und tiefgreifenden Kompromissen in der Wohnqualität auf Grund sich ändernder Lebensumstände, entgegengewirkt. Komfortables Wohnen bedeutet sicher zu Wohnen – zum einen durch die Verhinderung von Barrieren, zum anderen durch den möglichen Einsatz von Sicherheitstechniken oder technischen Unterstützungssystemen bei Bedarf. Komfortabler Wohnraum beginnt bereits beim Grundriss und erstreckt sich über alle Wohnbereiche bis hin zum Außenbereich. Grundriss Der Grundriss ist beim komfortablen Wohnen flexibel angelegt, so dass Wohnräume in ihrer Nutzung nicht starr definiert sind. Die Möblierungen der Räume sind sehr variabel möglich und Verbindungen zu Nachbarräumen können einfach geschlossen oder neu geschaffen werden. Dies wird durch Innen- wände in Leichtbauweise erreicht. Größe und Zugänge der einzelnen Räume lassen sich so einfacher den jeweiligen Wünschen und Bedürfnissen anpassen. Verfügbare Flächen sind optimal genutzt, zum Beispiel durch clever angelegte Stauräume. Es gibt ausreichend Bewegungsflächen in den einzelnen Räumen vor Möbeln und festen Einbauten. Je Raum und vor festen Einbauten ist laut DIN 18040-2 eine Bewegungsfläche von mindestens 120 x 120 cm erforderlich – optimal ist immer eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm. Um gut an Möbeln vorbei zu kommen, besteht ein Platz von mindestens 90 cm Breite. Komfortabler Wohnraum hat klare und ausreichend breite Laufwege, die frei sind von Einrichtungsgegenständen. © Rawf8 / stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=