Broschüre Sanieren und Energiesparen - Landkreis Günzburg

ist, liefert der Heizkessel die fehlende Wärme nach. Die Anlagen arbeiten vollautomatisch und können verhältnismäßigeinfach invorhandeneWarmwasser- und Heizungssysteme eingebunden werden. Die Waschmaschine und der Geschirrspüler können mit Hilfe eines Zusatzgerätes direktmit demWarmwasser der Solaranlage versorgt werden. Hierbei muss beachtet werden, dass Kaltwasser-Spülungen dann nur mit Umschaltung Warmwasser/Kaltwasser möglich sind.DieseRegelungmuss dafür im Gerät vorhanden sein. Die Auslegung einer thermischen Solaranlage im Ein- und Zweifamilienhausbereich soll das Ziel erreichen, den Energiebedarf zur Brauchwassererwärmung währendderMonateMai bis September und an Schönwettertagen in der Übergangszeit bis zu 100 % abzudecken. In der übrigenZeit liefert derHeizkessel die fehlendeWärme. Es ist ein gutes Gefühl, wenn die Sonne das Heizungs- und Brauchwasser umweltschonend und kostenlos erwärmt. Besonders energieeffizient und wirtschaftlich sind Kollektoren bei Neubauten und gut gedämmten Altbauten, wenn Flächenheizungen mit geringen Vorlauftemperaturen vorhanden sind. Der mit Solar gedeckte Warmwasser- und Heizwärmebedarf bleibt unabhängig von steigendenEnergiepreisen. Es ist bereits heute absehbar, dass Gestehungskosten durch thermische Solaranlagen bald günstiger sein werden als durch fossile Energieträger wie Erdöl und Erdgas. Die Kollektoren lassen sich in folgendenVariantenmontieren: • in ein geneigtes Dach integriert (Indachmontage) • auf einem geneigten Dach (Aufdachmontage) • auf einemFlachdach bzw. einer Freifläche aufgeständert • an einer Fassade Am häufigsten wird ein sogenannter Flachkollektor verwendet. Bei diesem Kollektortyp ist der Absorber in einem flachen, wärmegedämmten Gehäuse untergebracht, das mit einer Glasplatte verschlossen wurde. Er besteht aus einem flachen, innen geschwärzten Metallkasten mit einer hagelsicheren Glasabdeckung. Die innere schwarze Oberfläche (der Absorber) nimmt die gesamte einstrahlende Sonnenwärme auf und erhitzt das darunterliegende Rohrsystem. Die Absorberbeschichtung und die Dämmung im Kollektor sorgen dafür,dassmöglichstwenigWärmenach außen verloren geht. Die Produktionskosten und Preise von Flachkollektoren sind deutlich niedriger als die der leistungsfähigeren Vakuum-Röhrenkollektoren. Vakuum-Röhrenkollektoren nutzen schrägeinfallende Sonnenstrahlung effektiver und sind insbesondere für Ganzjahresbetriebundbei Heizungsunterstützung gut geeignet. Besonders bei Platzmangel oder abgeschatteten Flächen auf dem Dach stellen sie eine sehr gute Alternative dar.Die Kollektorkosten betragen rund ein Drittel der Gesamtkosten einer Anlage. Das zweite Drittel verursachen der Speicher und die Anschlüsse an den Kessel. Das letzte Drittel besteht aus denKosten fürMontageund Verrohrung. Alles in allem spielen Solaranlagen in ein bis drei Jahren ihre Herstellungsenergie wieder ein. Lassen Sie sich unbedingt einen Wärmemengenzähler oder ein Funktionskontrollgerät einbauen. Damit kann auch ein Laie die Funktionsfähigkeit und den Ertrag in Kilowattstunden (kWh) der Solaranlage gut kontrollieren.Thermische Solaranlagen werden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) gefördert.Die aktuellenFörderkonditionen erfahrenSie imInternet unterwww.bafa. de. Prüfen Sie bitte vor Kauf die Förderfähigkeit der Anlagegemäß„BAFA-Liste“. Biomasse Biomasse – imGebäudebereichvor allem Holz – als Energieträger ist im Prinzip klimaneutral:BeimVerbrennenentsteht nur so viel CO2, wie beim Wachsen der Atmosphäre entzogen wurde. Biomasse wie zum Beispiel Scheitholz oder Holzpellets wird zur Wärme- oder Stromerzeugung verbrannt.Biomasse kannauch in flüssige Energieträger wie zum Beispiel Bioethanol oder Rapsölmethylester (Biodiesel) oder gasförmige Energieträger umgewandelt werden. Zu bedenken gilt, dass nachhaltige Biomasse, auch für energetische Zwecke, nicht unbeschränkt zur Verfügung steht. Scheitholzkessel bzw.Holzvergaserkessel verbrennen Holzscheite und bestehen aus zwei Brennräumen: Im oberen wird dasHolz getrocknet unddann inHolzgas 24 Exemplarischer Aufbau einer Solarthermieanlage; Quelle: guukaa · adobestock.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=