Gemeinde Königsmoos Bürgerinformationen

Unter- und Obermaxfeld Durch Krieg und Einfall der französischen Armeen wurde eine große Anzahl von Bauernfamilien in den Jahren 1796 bis 1800 aus den Rheingegenden vertrieben. Diese besiedelten ab 1802 Ober- und Untermaxfeld. Namensge- ber von „Maxfeld“ war der 1. Bayer. König Max I. Joseph. Bereits 1804 wurde hier die erste evang.-luth. Gemeinde des neuzeitli- chen Altbayerns gegründet. Ludwigsmoos Diese Siedlung, die ab 1822 entstand, hatte den Namen Lud- wigsfeld erhalten und bildete gemeinsam mit der Kolonie Theresienfeld eine Gemeinde. Erst im Jahre 1831 wurde durch König Ludwig I., auf den sich der Ortsname bezieht, die Ge- nehmigung zur Führung des jetzigen Namens „Ludwigsmoos“ erteilt, sowie eine eigene Gemeinde gebildet. Leben in den Gemeindeteilen 10 In den Gemeindeteilen von Königsmoos lässt es sich gut leben. Es gibt viele Angebote für junge Familien. Aber auch die ältere Generation wird in das Gemeindeleben, auch dank des Mehrge- nerationenhauses, miteinbezogen. Stengelheim Stengelheim stellt den ältesten Gemeindeteil von Königsmoos dar. Die Besiedelung von Stengelheim begann 1795 durch Adrian von Riedl. Dieser erhielt auf seinen Antrag hin 1795 die niedere Gerichtsbarkeit sowie die Erlaubnis, die Ansiedlung zum ewigen Andenken an Stephan Freiherr von Stengel, den berühmten Förderer der Donaumooskultur, „Stengelheim“ zu nennen. Der erste Verbrauchermarkt„Edeka“ wurde im Jahr 2019 in Sten- gelheim eröffnet. Ein Zuhause für Störche Seit einigen Jahren gibt es in Stengelheim beim Rathaus und an der Rosenstraße zwei Storchennester, in denen regelmäßig die Störche brüten. Ein weiteres Storchennest gibt es auch noch in Klingsmoos, Nähe Mandlrain. König Ludwig I. König Max I. Eiche am Hammerstraß‘l

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=