Willkommen in Oestrich-Winkel Bürgerinformationsbroschüre

4 Portrait der Stadt Portrait der Stadt Geschichtlicher Überblick In einem der kulturträchtigsten Flecken Deutschlands, dem Rheingau, liegt Oestrich-Winkel, mit 11.869 Einwohnern. Im Rahmen der Gebietsreform 1972 schlossen sich die Gemeinden Oestrich, Mittel- heim und Winkel zur Stadt Oestrich-Winkel zusammen. 1977 kam die Gemeinde Hallgarten dazu. Oestrich-Winkel ist geprägt vom Weinbau und vom Rhein, dem größten Handels- und Verkehrsweg Europas. Der Weinbau am Fuße des Taunus zeugt von der reichen Tradition und Beständigkeit, der Rhein von der Bewegung und Lebendigkeit. Diese beiden Eigenschaften haben sowohl die Landschaft als auch die Bewohner geprägt. Wegen seines milden, fast mediterranen Klimas, seiner fruchtbaren Böden und reichen Fischgründe war das Gebiet schon sehr früh be- siedelt. Anzeichen für Besiedlungen im Gebiet Oestrich-Winkel lassen sich bis in die Jungsteinzeit nachweisen. Germanische, römische und fränkische Spuren beweisen die Kontinuität der Besiedlung und die strategische Bedeutung der Region. Politisch gehörte der Rheingau vom 10. Jahrhundert bis 1803 zum Erzbistum Mainz. Schon im Jahre 850 wird Winkel erwähnt. Damals versorgte der Gelehrte und Erzbischof Rabanus Maurus Arme und Hungernde in Winkel. Das Wahrzeichen der Stadt, der historische Weinverladekran in Oestrich, weist auf die Tradition des Weinbaus in Hessens größter weinbau­ treibender Gemeinde hin. Der Oestricher Kran ist ein Tretradkran von 1745 und diente zur Verladung von Weinfässern. Zum letzten Mal wurde dieses barocke Handwerk 1924 benutzt. Der Oestricher Kran kann von April bis Oktober an jedem ersten Wochenende im Monat im Rahmen von kostenlosen Führungen besichtigt werden (für nähere Infos bitte die Tourist-Info Oestrich-Winkel kontaktieren). Die romanische Basilika St. Aegidius in Mittelheim von 1131 war bis ins 13. Jahrhundert Klosterkirche und ist die älteste erhaltene Kirche. Neben dem kunstgeschichtlich interessanten Erbe war Oestrich-Winkel auch Aufenthalts- und Wohnort bedeutender Persönlichkeiten. So ist die Rhein- romantik untrennbar mit dem Namen Brentano verbunden. Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste Land und Leute zu schätzen; er weilte des Öfteren zu Gast im Hause Brentano. Die Brentanoscheune als Kultur­ bühne hat einen überregionalen Bekanntheitsgrad. Sie ist auch sehr beliebt als Veranstaltungsort für Hochzeiten, Firmenveranstaltungen usw. Wahrzeichen von Oestrich-Winkel, der historische Weinverladekran am Rheinufer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=