Informationsbroschüre Oranienbaum-Wörlitz

Es gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Die reiche Innenausstattung, die nahezu vollständig erhalten ist, spiegelt in programmatischer Weise die Intentionen, die Interessen und die Reisen des Fürsten wider. Hier finden sich antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde sowie englische Keramiken der berühmten Wedgwood-Manufaktur. Nicht minder sehenswert ist das Gotische Haus. Es wurde ab 1773 erbaut und im Verlauf von über vier Jahrzehnten immer wieder erweitert. Im Refugium des Fürsten Franz – im Frühjahr 2018 im Zuge der Provenienz-Forschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz um 21 Objekte erweitert, die 1943 in das Bergwerk Sovayhall bei Bernburg ausgelagert worden waren – entstand eine Kunst- und Wunderkammer, die Werke altdeutscher und altniederländischer Meister, Schweizer Glasgemälde und wertvolle kunsthandwerkliche Objekte birgt. Das bedeutende Stadt-, Schloss- und Park-Ensemble Oranienbaum ist ein in Deutschland seltenes Beispiel für regelmäßige Barockanlagen. Henriette Catharina (1637–1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693), ließ sich die großzügige Schlossanlage als Sommersitz errichten. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Herkunft bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden sorgte in den Räumen für einen Glanz, von dem noch heute der Sommerspeisesaal im Souterrain des Schlosses – an Wänden, Gewölbe- und Gurtbogenflächen vollständig mit holländischen Fliesen bedeckt, die überwiegend biblische Motive schmücken – und der umfassend restaurierte Ledertapetensaal zeugen. Nach dem Tod der Fürstin wurde das Haus von ihrem Sohn Leopold I. nur noch für gelegentliche Jagdaufenthalte genutzt. Erst Fürst Franz gestaltete in den 80er-Jahren des 18. Jahrhunderts zahlreiche Räume im chinesischen Stil um und bezog darüber hinaus die barocke Parkanlage in die Landesverschönerung des Gartenreichs ein. 12 Schloss Wörlitz Schloss Oranienbaum

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=