Schulzeit und Ausbildung in der Stadt Recklinghausen

10 Förderschulen bieten die Möglichkeit, dass die Schülerinnen und Schüler in kleinen Lerngruppen mit intensiver und fachlich fundierter Unterstützung durch die Lehrkräfte lernen. Dabei wird der Unterricht in besonderer Weise auf den individuellen Unterstützungsbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. In der Sekundar­ stufe I kommt nach der Erprobungsstufe neben dem Erreichen des Schulabschlusses der Berufsvorbereitung besondere Bedeutung zu. Diese erfolgt intensiv im Rahmen des Schulunterrichts wie auch in außerschulischenMaßnahmen und Projekten. Die Berufsvorbereitung schließt zugleich eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur samt individueller Beratung ein. In allen Schulen können die Schülerinnen und Schüler einen Abschluss der Sekundarstufe I erreichen, wobei im Förderschwerpunkt Lernen der spezifische Abschluss dieses Bildungsgangs oder der Haupt­ schulabschluss nach Klasse 9 möglich sind. In allen übrigen Förder­ schwerpunkten können je nach Bildungsgang folgende Abschlüsse erreicht werden. • Hauptschulabschluss • Hauptschulabschluss nach Klasse 10 • mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10 • mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) nach Klasse 10 mit Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe Lediglich im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung erhalten Schülerinnen und Schüler einen bildungsgangspezifischen Abschluss erst am Ende des Schulbesuchs in der Sekundarstufe II. 2 . 6 . Schulformbeschreibung Berufskolleg ` ` Allgemeine Informationen zur Schulform Berufskollegs sind Schulen der Sekundarstufe II. Sie verknüpfen praxisnah die berufliche und allgemeine Bildung miteinander. Das System ist in sich sehr durchlässig und ermöglicht so nach Erreichung eines Abschlusses auch die Erlangung der nächsthöheren Quali­ fikation. Die Bandbreite der Bildungsgänge reicht vom Nachholen des Hauptschulabschlusses bis zur allgemeinen Hochschulreife. Die Fachpraxis hat eine große Bedeutung und die Unterrichtsfächer orientieren sich inhaltlich am gewählten beruflichen Schwerpunkt. Diese Schulform empfiehlt sich insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die amAbschluss der Sekundarstufe I bereits wissen, wo ihre persönlichen Stärken und Interessen angesiedelt sind und dass sie in diesem Bereich später beruflich tätig sein möchten. ` ` Welche Abschlüsse sind möglich? • Gesellenprüfung im Rahmen der Berufsausbildung im dualen System • Hauptschulabschluss • Sekundarabschluss I • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) • Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit Qualifikationsvermerk • Fachhochschulreife (Fachabitur) • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) • Weiterbildung im tertiären Bereich (Technikerausbildung in Abendform / Erzieher / -in) ` ` Welche Anschlussmöglichkeiten gibt es? • Weiterqualifikation innerhalb des Berufskollegs, abhängig vom erreichten Abschluss • Einstieg in einen Beruf • Studium © Vadym Drobot / Colourbox.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=