Seite 12 - Regensburg - Im Spiegel der Zeit

Basic HTML-Version

8
0
1000
1100
1200
1300
1400
1500
1600
1700
1800
1900
2000
2100
I
m 8. Jahrhundert n. Chr. taucht in ei­
ner Schrift über Regensburg plötzlich
ein Name auf, der bis heute rätselhaft
ist: Rataspona.
Als Bischof Arbeo von Freising die
Lebensgeschichte des hl. Emmeram
niederschrieb, benützte er diesen Be­
griff für eine Stadt, die seit Jahrhunder­
ten Castra Regina, die Burg am Regen,
genannt wurde. Das erscheint wider­
sinnig, denn warum verwendete Ar­
beo von Freising, der als Geistlicher in
lateinischer Sprache schrieb, nicht die
römische Bezeichnung, sondern den
viel älteren Namen Rataspona? Und in
welchem Zusammenhang hatte er die­
sen Namen überhaupt gehört?
So viel ist sicher, der Begriff Rataspona
ist keltischen Ursprungs und Genera­
tionen von Historikern schlossen von
der Existenz des Namens darauf, dass
es eine keltische Stadt gegeben haben
muss, die diesen Namen trug. Eine
Stadt, die spurlos verschwunden ist?
Auf der Suche nach dem geheimnis­
vollen Rataspona stießen die Archäolo­
gen auf eine Vielzahl von Botschaften,
die von prähistorischen Kulturen, von
Kriegern und Händlern, von Bauern
und Jägern zurückgelassen wurden.
Die ältesten dieser Funde sind rund
100.000 Jahre alt.
Faustkeile, Schaber, Abschläge aus
Hornstein und andere Werkzeuge
des Neandertalers erzählen bruch­
stückhaft von den ersten Menschen
in der Regensburger Bucht, dort wo
der Fränkische Jura, das Urgebirge des
Bayerischen Waldes und das tertiäre
niederbayerische Hügelland zusam­
mentreffen. Die
Jäger und Samm­
ler, die hier eintrafen,
waren in Felle gekleidet,
sie jagten die Großtiere der
beginnenden Würm­Eiszeit
und sie lebten in Höhlen, zum Bei­
spiel unterhalb des Fellinger Felsturms
bei Schwabelweis. Sie waren der Do­
nau und den Wanderungen der Tiere
gefolgt, durch eine subarktische Tun­
dralandschaft wie sie in den Eiszeiten
in Mitteleuropa typisch war.
In Oberisling, in Prüfening, am Keilberg,
in Schwabelweis und am Napoleon­
stein fanden sich Überreste der Frei­
landrastplätze der Steinzeitmenschen,
die bis ins Altpaläolithikum zurück­
reichen.
Um 5000 v. Chr. Die ersten Bauern im Donaubogen
Prähistorische Kulturen besiedeln
die Regensburger Bucht
Keramikfunde im Historischen
Museum Regensburg, im
Vordergrund aus der Glocken­
becher­Kultur; gefunden in Barbing