Stadt- & Bürgerbroschüre Weil der Stadt

www.weil-der-stadt.de Weil der Stadt Ursprünglich eine alemannische Siedlung und zur Römerzeit bereits ein wichtiger Handelsplatz, entfaltete sich Weil der Stadt unter der Herrschaft des Klosters Hirsau und der Grafen von Calw zum mittel- alterlichen Dorf, das im 13. Jahrhundert eine rasche Entwicklung zum befestigten Stadtwesen erfuhr. Zwischen 1223 und 1241 wurde sie durch den Staufer-Kaiser Fried- rich II. zur Stadt erhoben und erhielt 1275 die Reichsunmittelbarkeit unter König Rudolf von Habsburg. Durch den Titel der Freien Reichs- stadt und Verbünden mit anderen süddeutschen Reichsstädten gegen die Landesfürsten, konnte Weil der Stadt seine Macht weiter ausbauen. Nach der Niederlage 1388 bei Döffingen mussten diese Bestrebungen allerdings auf die Verteidigung der eigenen Unabhängigkeit beschränkt werden. Um 1370 beginnt der Ausbau der einst romanischen Basilika zur spä- teren imposanten Hallenkirche, der St. Peter und Paul Kirche, im Stil der Spätgotik, die im Jahr 1519 endgültig fertig gestellt wurde. Die religionspolitischen Auseinandersetzungen der Reformation und der Gegenreformation wurden im 17. Jahrhundert zugunsten der Katho- liken entschieden. In Weil der Stadt erblickten bekannte Persönlichkeiten das Licht der Welt: 1410 oder 1411 der Frühhumanist Heinrich Steinhöwel, 1499 der württembergische Reformator Johannes Brenz und vor allem 1571 Johannes Kepler, der große Astronom und Mathematiker. In den letzten Tagen des Dreißigjährigen Krieges, am 18. Oktober 1648, wurde die Stadt in Schutt und Asche gelegt und musste anschließend Stück für Stück wieder aufgebaut werden. 1803 endete die Reichs­ unmittelbarkeit, doch noch heute zieht das gut erhaltene mittelalter- liche Stadtbild mit seinen Gassen und Plätzen, Häusern und Brunnen, Stadtmauer und Wehrtürmen Besucher in seinen Bann. Im Zuge der Gemeindereform haben sich Weil der Stadt und Merklingen, das seiner­ seits schon zum 1. Dezember 1971 Hausen eingemeindet hatte, zum 1. Juli 1972 zur neuen Stadt Weil der Stadt zusammengeschlossen. Schafhausen wurde zum 1.August 1973 und Münklingen zum 1. Januar 1975 eingegliedert. Einen tieferen Einblick in die Stadtgeschichte bietet das vom Stadt- historiker Wolfgang Schütz verfasste Stadtführer-Handbuch Weiler „Vademecum“. Diese und weitere Publikationen sind im Buchhandel, sowie in der Stadt- & Tourist-Information am Marktplatz erhältlich. Sind Sie an der Geschichte von Weil der Stadt interessiert? Dann laden wir Sie herzlich einem unserer Rundgänge der quali­ fizierten Stadtführer ein. Termine und auch Ansprechpartner für individuelle Führungen erfahren Sie unter www.weil-der-stadt.de. Foto: © Stadtverwaltung Weil der Stadt Foto: © Stadtverwaltung Weil der Stadt Foto: © Stadtverwaltung Weil der Stadt 24 Weil der Stadt – die Freie Reichsstadt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=