Schule - und was dann? Berufswahl 2018/2019 - IHK Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz, IHK Koblenz

WICHTIGE KOMPETENZEN FÜR DIESE AUSBILDUNG: Die Betriebe stellen überwiegend Azubis mit mittlerer Reife ein. Für diesen Beruf musst du besonders ver­ antwortungsbewusst, sorgfältig und geschickt sein. Wichtig ist auch, dass du gerne genau beobachtest und technisches Verständnis mitbringst. PRÜFTECHNOLOGE/ -TECHNOLOGIN KERAMIK Prüftechnologen und -technologinnen Keramik arbeiten in Labors und Ferti­ gungshallen der keramischen Industrie. Sie finden heraus, aus welchen Be­ standteilen keramische Erzeugnisse be­ stehen und welche Eigenschaften Roh- und Werkstoffe haben. Sie messen z. B. Dichte, Feuchtigkeitsgehalt und Korn­ größe, prüfen die Brennfarbe, Härte oder Biegsamkeit von Materialien. Hier­ für entnehmen sie Proben in allen Sta­ dien der Fertigung, bereiten sie auf, bauen Versuchsanordnungen auf, über­ wachen und dokumentieren den Prüf­ verlauf. Ggf. leiten sie Proben an Spezi­ allabors weiter. Bei fertigen Produkten, z. B. keramischen Präzisionsbauteilen, prüfen sie Maßhaltigkeit und äußere Beschaffenheit und kontrollieren, ob sie chemischen, mechanischen oder thermischen Beanspruchungen stand­ halten. Ihre Mess- bzw. Prüfergebnisse werten sie statistisch aus, bewerten sie und bereiten sie zur Information von Kunden, vorgesetzten Stellen oder Behörden auf. INDUSTRIE- KERAMIKER/-IN Fachrichtungen: Anlage-, Dekorations-, Modell- oder Verfahrenstechnik Ausbildungsdauer: 3 Jahre Anlagetechniker sind Experten für die Maschinen. Sie sorgen dafür, dass die Keramikproduktion einwandfrei funktioniert und das Erzeugnis am Ende genauso aussieht, wie es soll. In der Fachrichtung Dekorations­ technik ist Feinmotorik gefragt. Hier wird die Farbe ordnungsgemäß angefertigt und aufgetragen und die Brennvorgänge gesteuert. Modell­ techniker fertigen die Formen für die Keramikprodukte an. Denn auch wenn vieles maschinell hergestellt wird, muss jemand erst die Modelle für die Arbeitsgeräte entwerfen. In der Fach­ richtung Verfahrenstechnik werden die Skizzen für die Modelle entwor­ fen. Dazu muss man sich gut mit den Eigenschaften des Arbeitsmaterials auskennen. Um für die Ausbildung als Industrie­ keramiker in die engere Wahl zu kom­ men, brauchst du mindestens einen Hauptschulabschluss. Wenn du darü­ ber verfügst und Begeisterung für handwerkliches Arbeiten aufbringen kannst, bist du die Idealbesetzung. Ob Porzellan, Vasen oder Sanitärma­ terial, für dich ist alles kein Problem. Du fertigst an, kontrollierst Maschi­ nen, brennst oder glasierst. WICHTIGE KOMPETENZEN FÜR DIESE AUSBILDUNGEN: Mindestens Berufsreife, Begeisterung für handwerkliches Arbeiten, körperli­ che Belastbarkeit KARRIERE-PERSPEKTIVEN: Weiterbildung zum Techniker, tech­ nischen Betriebswirt oder Industrie­ meister Zukunftsfähige, sichere Arbeitsstelle mit Perspektive in innovativem Dentallabor Kimmel Zahntechnik GmbH ZTM Tobias Löchel | Ernst-Abbe-Str. 14 | 56070 Koblenz | Tel. 0261 98 44 40 Oder per Online-Bewerbung (Betr.: Ausbildung): Tobias Löchel | Zahntechnikermeister | bewerbung@kimmel-zahntechnik.de Sie können auch gerne in unserem Unternehmen ein Praktikum absolvieren! www.kimmel-zahntechnik.de/jobs Berufsstart mit Biss! Ausbildung zum/zur Zahntechniker/-in 40

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=