Bürgerinformationsbroschüre des Amtes Züssow

Bürgerinformationsbroschüre des Amtes Züssow

1 Grußwort der Amtsvorsteherin Jutta Dinse Grußwort der Amtsvorsteherin Jutta Dinse Liebe Bürgerinnen und Bürger, werte Gäste, herzlich willkommen im Amt Züssow! Im Namen des Amtsausschusses darf ich Sie ganz herzlich in unserem Amtsbereich mit seinen 12 Gemeinden und der Stadt Gützkow begrüßen und willkommen heißen. Ich freue mich, dass Sie unsere aktuelle Amtsbroschüre in den Händen halten, und hoffe, dass sie Ihnen einen ersten Einblick in die Vielfalt unseres Amtsbereiches gibt und Sie zur Erkundungstour inspiriert. Ergänzende Informationen und die Kontaktdaten der Mitarbeiter*innen der Verwaltung finden Sie unter amt-zuessow.de. Sie sind nach telefonischer Terminvereinbarung auch persönlich in den Bürgerbüros in Züssow, Ziethen und Gützkow für Sie da, um Fragen und Probleme schnell und unkompliziert zu klären. Mit einer Fläche von 392 Quadratkilometern ist der Amtsbereich Züssow ein Zuhause von ca. 11.500 Menschen. Geprägt ist die Landschaft durch weite Felder, Wiesen, Waldgebiete mit vielfältigem Baumbestand, einem der natürlichsten Flüsse Deutschlands und leichten Hügeln, die den Blick in die Weite ermöglichen. Nehmen Sie diese Broschüre gerne zum Anlass, sich von der landschaftlichen Schönheit unseres Amtsbereiches begeistern zu lassen, und unternehmen Sie eine Erkundungs- und Entdeckungsreise. Damit wäre ein Ziel dieses Heftes bereits erreicht. Auch möchte ich Sie ermutigen, sich ehrenamtlich zu engagieren, denn wir brauchen viele fleißige Mitstreiter*innen, z. B. in der Jugendarbeit, bei der Unterstützung unserer älteren Einwohner*innen, bei den Freiwilligen Feuerwehren, in der Kommunalpolitik und in den Vereinen. Bereits heute helfen Sie dabei, Veranstaltungen in den Gemeinden zu organisieren, Denkmale und Kleinode zu erhalten, unsere älteren Mitbürger*innen am Gemeinschaftsleben teilhaben zu lassen und mit Kindern und Jugendlichen Freizeitangebote zu initiieren. Gerne unterstützen die Bürgermeister*innen und ich als Amtsvorsteherin diese Initiativen. Die Amtsbroschüre ist auch in einer OnlineVersion verfügbar und kann durch die vielen Inserenten in dieser Publikation weiterhin kostenlos verteilt werden. Vielen Dank dafür! Herzliche Grüße und mit Freude auf Ihren Besuch und interessante Gespräche Ihre Amtsvorsteherin Jutta Dinse Amtsgebäude Züssow

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort der Amtsvorsteherin Jutta Dinse �������������������������������������������������1 Die Gemeinden im Überblick �����������������������������������������������������������������������4 Gemeinde Bandelin ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 Gemeinde Gribow ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 5 Gemeinde Groß Kiesow ������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Gemeinde Groß Polzin ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 Stadt Gützkow ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Gemeinde Karlsburg ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 Gemeinde Klein Bünzow ��������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Gemeinde Murchin ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 13 Gemeinde Rubkow ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Gemeinde Schmatzin ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Gemeinde Wrangelsburg ��������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Gemeinde Ziethen ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 17 Gemeinde Züssow ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 18 Leben und Wohlfühlen für alle Generationen �������������������������������������������19 Heiraten im Amt ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Schulen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Kindertagesstätten ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 21 Kindertagespflegestellen/Tagesmütter ������������������������������������������������������������������������� 21 Medizinische Versorgung ��������������������������������������������������������������������������������������������� 23 Kirchen und Friedhöfe �����������������������������������������������������������������������������25 Feuerwehr und Brandschutz ���������������������������������������������������������������������26 Inserentenverzeichnis �������������������������������������������������������������������������������28 Impressum �����������������������������������������������������������������������������������������������28 Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsbroschüre des Amtes Züssow Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Bürgerbüro Ziethen Rathaus Gützkow

4 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Bandelin Erstmals wurde Bandelin urkundlich 1321 erwähnt. Bandelin gehörte zu den großen Rittergütern derer von Behr, einer der ältesten pommerschen Adelsfamilien. Viele Wirtschaftsgebäude, überwiegend mit Feldsteinwänden und aus gemauerten Backsteinen, zeugen noch heute von der Größe und Bedeutung der landwirtschaftlichen Tätigkeit der Familie von Behr. Sehenswert ist das neubarocke Gutshaus Bandelin. Südlich des Gutshauses befindet sich der Gutspark mit einem lang gestreckten Teich und dem 1922 errichteten Mausoleum für die Familie von Behr, welches heute als Friedhofskapelle genutzt wird. Das Großsteingrab des letzten von Behr auf Vargatz findet man im Ortsteil Vargatz an der Straße Richtung Bandelin. Im Ortsteil Kuntzow ist eine Kapelle, welche im Jahr 1840 neu aufgebaut wurde und heute von der evangelischen Kirchengemeinde Gützkow genutzt wird. Alle Ortsteile der Gemeinde sind ruhige und beliebte Wohnorte, in denen in den letzten Jahren viele Häuser von den Eigentümern neu gebaut bzw. saniert wurden. Von der Gemeinde benötigt man nur wenige Minuten bis zur Autobahn 20. Die Universitäts- und Hansestadt Greifswald ist ca. 15 Kilometer entfernt. In unmittelbarer Nähe befindet sich das sehenswerte und naturbelassene Peenetal mit seltenen Tieren und Pflanzen sowie zahlreichen Wassersportmöglichkeiten. In Bandelin befinden sich ein gewerblichtechnischer Bildungsträger und eine Außenstelle der Berufsfachschule Greifswald für pädagogische Berufe wie Erzieher*in und Heilerziehungspfleger*in sowie mehrere Gewerbetreibende und ein landwirtschaftlicher Betrieb. Bandelin hat eine aktive Feuerwehr, welche auch in Sachen Jugendwehr zahlreiche Aktivitäten anbietet. Des Weiteren werden in der Kindertagesstätte „Knirpsenland“ die Kinder im Ort liebevoll betreut. Das jährlich stattfindende Flugplatzfest in Schmoldow ist ein Höhepunkt in der Gemeinde. Im ansässigen gemeinnützigen Sportfliegerclub Greifswald e. V. werden Schnupperflüge über Greifswald und Umgebung mit einem Segel-, Ultraleicht- oder Motorflugzeug angeboten. Die Gemeinden im Überblick Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 550 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Bandelin • Kuntzow • Schmoldow • Vargatz Homepage: gemeinde-bandelin.de Vereine • Sportfliegerclub Greifswald e. V. Kapelle in Kuntzow Flugplatz in Schmoldow Mausoleum auf dem Friedhof in Bandelin

5 Gemeinde Gribow Die Gemeinde Gribow liegt verkehrsgünstig an der Bundesstraße 111 und auch die Autobahn 20 ist über die Anschlussstelle Gützkow in etwa neun Kilometern erreichbar. In der entgegensetzten Richtung erreicht man nach ca. fünf Minuten Fahrt die Gemeinde Züssow, von der ein Besuch der Insel Usedom bequem per Bahn möglich ist. Die von der Landwirtschaft geprägten Ortsteile liegen eingebettet in weitläufigen Wiesen und Feldern. Erstmalig urkundlich erwähnt wurde der Ort am 21.04.1320, seit 1489 wird er mit dem aktuellen Namen „Gribow“ bezeichnet. Der Ortsteil Glödenhof, in dessen Gemarkung das ursprüngliche Balitz lag, wurde im Jahr 1814 nach der alten, seit 1226 bezeugten Adelsfamilie von Gloeden benannt und liegt ca. 1,5 Kilometer südlich von Gribow. Balitz wurde bereits 1184 – 1186 erstmals urkundlich erwähnt. Ortsbildprägend für die Gemeinde ist das 1888 erbaute Gutshaus Gribow, welches seit dem Jahr 1992 unter Denkmalschutz steht. Mitte des 20. Jahrhunderts ist darin eine Schule eingerichtet worden, welche später als Lehrlingswohnheim genutzt wurde. Anschließend stand das Gebäude leer, bis im Jahr 2002 umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Gutshaus und Pflegemaßnahmen im angrenzenden Park begannen. Heute befindet sich das Gutshausensemble im Besitz der Gemeinde. Besonders sehenswert sind der Eingangsbereich und die eindrucksvollen Räume im Erdgeschoss. Auch für Feierlichkeiten werden der große und kleine Saal gerne durch die Einwohner*innen der Gemeinde und der umliegenden Ortschaften genutzt. Für die Kleinen bietet der anliegende Spielplatz eine Möglichkeit sich auszutoben, außerdem stellen Sitzgelegenheiten vor dem Gutshaus einen Platz zur Erholung dar. Im Jahr 2021 wurde in Gribow eine Streuobstwiese angelegt, welche gerne besucht werden kann. Ebenso lohnt sich ein Besuch des Pferdehofes mit dem historischen Pferdestall und dem Reitplatz. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 160 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Gribow • Glödenhof Vereine: • Turnierstall Gut Gribow e. V. Ortsausgangsschild von Glödenhof Spielplatz vor dem Gutshaus in Gribow Gutshaus in Gribow

6 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Groß Kiesow Die Gemeinde liegt am nördlichen Rand des Amtes Züssow im Landkreis VorpommernGreifswald, direkt an der Bahnlinie zwischen Stralsund und Berlin. Der Bahnverkehr auf dieser Strecke wurde bereits 1863 offiziell für den Güter- und Personenverkehr aufgenommen. Groß Kiesow wurde dadurch in der Vergangenheit zu einem Umschlagplatz für landwirtschaftliche Erzeugnisse. Heute wird die nahe Lage zur Universitäts- und Hansestadt Greifswald von den Einwohner*innen geschätzt, weil sie nach 10-minütiger Bahnfahrt im Zentrum der Boddenstadt sind. Felder, Wälder und Alleen bestimmen das ebene Landschaftsbild und laden zu Spaziergängen, Radausflügen und zu einer Pilgertour entlang dem Vater-Unser-Weg mit seinen acht Stationen ein. Unübersehbar ist im Mittelpunkt des Hauptdorfes Groß Kiesow die St.-Laurentius-Kirche. Der frühgotische Feldsteinchor und das Turmuntergeschoss aus Backstein der Kirche stammen bereits aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Ortsteil Groß Kiesow ist seit 2020 das Lokal „Taubenschlag“ wieder geöffnet, dessen Räumlichkeiten für Feiern und Veranstaltungen gemietet werden können. Wochentags gibt es hier auch einen Mittagstisch. Ein Mehrgenerationenpark lädt Jung und Alt zum Treffen in die Nähe des Apfelweges ein. Ebenso findet man im Ort eine Arztpraxis für Allgemeinmedizin und seit 53 Jahren auch einen kommunalen Kindergarten. Im Ortsteil Krebsow ist in privater Initiative nach langem Bemühen aus einem alten Kuhstall die Scheune 27 entstanden: ein Ort für kreative Kurse, Feiern und zum Übernachten. Im Ortsteil Dambeck ist für Kinder ein Spielplatz errichtet worden. Naturbeobachtungen sind ein besonderes Erlebnis für Erwachsene und Kinder. Kraniche und Rotmilane gehören zu den Stammbesuchern bei uns. Die Vogel-, Tier- und Pflanzenwelt ist äußerst vielfältig, auch Jäger*innen können in unserem Gemeindegebiet ihrer Freizeittätigkeit nachkommen. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 1.300 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Groß Kiesow • Dambeck • Groß Kiesow Meierei • Kessin • Klein Kiesow • Krebsow • Sanz (mit den Höfen I, III, IV, V, VI und VII) • Schlagtow • Schlagtow Meierei • Strellin Homepage: gemeinde-gross-kiesow.de Vereine: • SG Traktor Groß Kiesow e. V. • Kulturfelder e. V. • Boddenfolk e. V. • Landfrauenverein Groß Kiesow • Feuerwehrverein Groß Kiesow e. V. Start und Ziel des Vater-Unser-Weges an der Kirche in Groß Kiesow Kita Bienenhaus in Groß Kiesow Scheune 27 in Krebsow

7 Gemeinde Groß Polzin Groß Polzin gehört zu den wenigen Gemeinden in der Region, die ein eigenes Wappen tragen darf. Der Weg dorthin war allerdings zunächst ein hölzerner. Die ersten Entwürfe des beauftragten Heraldikers kreisten um ein Holzstück, weil das die ursprüngliche Bedeutung des Namens „Polzin“ gewesen sein soll. Vielmehr sollte das Wappen jedoch zeigen, was symbolisch für die Gemeinde ist, die aus immerhin sechs Ortsteilen besteht. Aber was sollte das sein? Das Quilower Wasserschloss, das Gutshaus in Groß Polzin, die alte Wassermühle von Stolpmühl, die Großsteingräber von Klein Polzin, der Rillenstein von Pätschow, die ehemalige Ziegelei von Vitense oder der Turm, der früher bei Konsages stand? Alles hätte vielleicht seine Berechtigung gehabt, aber es war schlicht und im wahrsten Sinne des Wortes zu viel des Guten. Schließlich einigten sich Heraldiker und Gemeindevertreter*innen auf einen Entwurf, der mit einer Wellenlinie Bezug zur im Süden angrenzenden Peene nimmt, die ehemaligen schwedischen Befestigungsanlagen in Stolpmühl andeutet, den Treppenturm des Quilower Wasserschlosses zeigt und nicht zuletzt den pommerschen Greifen mit Getreideähren in der Klaue, die die Landwirtschaft symbolisieren sollen. Wenn es die strengen Regeln der Heraldik hergegeben hätten, wäre es ja vielleicht auch das Sachsenring-Logo gewesen, das stolz auf der Motorhaube eines jeden Trabanten prangt. Schließlich hat der Verein „Trabbi-BuggyClub 93“ in Quilow sein Domizil, der seit Jahrzehnten das große Trabi-Treffen auf die Beine stellt und damit jedes Jahr Hunderte Fahrzeuge, nicht nur ostdeutscher Provenienz, und Tausende Besucher*innen auf den Anklamer Flugplatz lockt. Zudem hat der Verein rund 15 Jahre damit zugebracht, die IfA-Sammlung zusammenzutragen, die seit September 2020 ebenfalls in Quilow besichtigt werden kann. Dort versammelt sich auf 1.600 Quadratmetern so ziemlich alles, was die ostdeutsche Fahrzeug-Industrie hervorgebracht hat, darunter auch zahlreiche Raritäten. Die Attribute, selten und schön, vereinen sich dank umfangreicher Sanierungsarbeiten auch im Wasserschloss ein paar Meter weiter. Zählt es doch zu den wenigen erhaltenen Herrenhäusern der Renaissance in Vorpommern und gilt als Denkmal von nationalem Wert. Dafür präsentiert es sich seit 2020 allerdings entspannt als Ausflugslokal mit angeschlossener Ausstellung, die nicht nur die Geschichte des Hauses erzählt, sondern auch beispielhaft vom Werden und Vergehen der Gutsherrschaft, die so viele Dörfer in Pommern über Jahrhunderte geprägt hat. Zudem will es Künstlern von nah und fern Zeit und Raum geben, sich dort zu entfalten und so ein bisschen weite Welt nach Vorpommern zu holen. Von daher ist der Platz im Wappen der Gemeinde Groß Polzin wohl durchaus gerechtfertigt. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 400 (Stand 31.12.2021) Ortsteile: • Groß Polzin • Klein Polzin • Konsages • Pätschow • Quilow • Vitense Homepage: gemeinde-grosspolzin.de Vereine: • Trabbi-Buggy-Club 93 e. V. • IFA-Sammlung Quilow e. V. Fähranleger in Stolpmühl Wasserschloss in Quilow Bauernpärchen in Quilow

8 Bauen und Wohnen Steffen Kebschull Heizung-Sanitär Kebschull GmbH & Co. KG Inh. Steffen Kebschull Chausseestr. 26c 17506 Gribow Tel.: 038355 62 29 Mobil: 0171 725 82 76 info@hs-kebschull.de Büro Gützkow: 038353 666987 Büro Greifswald: 03834 810140 WPF Gützkow Zum Kosenowsee 8 - 17506 Gützkow info.wpfguetzkow@gmail.com

9 Die Gemeinden im Überblick Stadt Gützkow Gützkow ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Urkundlich bekannt ist die Stadt seit 1128, doch ihre Ursprünge reichen viel weiter zurück. Als Sitz eines slawischen Fürsten war Gützkow weltliches Herrschaftszent​rum und kultischer Mittelpunkt der Region. Hier strömte viel Volk zusammen. Der Ortsname, welcher auf den slawischen Wortstamm „Gost“ – zu Deutsch „Gast“ – zurückgeht, hat überliefert die schöne Bedeutung „Ort der Gäste“. Gützkow ist eine familienfreundliche und für alle Generationen lebenswerte Stadt, die Bildungsmöglichkeiten von der Kita über die Grund- und Realschule bis zum Gymnasium bietet. Senior*innen können in Einrichtungen für betreutes Wohnen oder im Altenpflegeheim betreut werden. Gützkow ist umgeben von Natur. Durch den Ort fließt das Flüsschen Swinow, das unweit der Stadt in die Peene mündet. Von hier aus kann man zu Paddeltouren auf dem sogenannten Amazonas des Nordens starten. Außerdem grenzt Gützkow an den Kosenowsee. Ausgestattet mit einer attraktiven Badestelle mit Volleyballfeld, großem Spielplatz und Steganlage kann man hier erholsame Strandtage verbringen. Rund um den See führt ein Rundweg mit Sportgeräten für alle Generationen. Ein neu errichteter Caravanplatz mit Mehrzweckhalle, Bowlingbahn und Restaurant bietet eine gute Urlaubsalternative für alle, die abseits vom Touristentrubel Ruhe und Natur genießen, aber dennoch schnell an der Küste sein wollen. Unweit des Sees, in einem Waldstück gelegen, lädt das Schullandheim auf dem Hasenberg zu Ausflügen und Familienfeiern ein. Besonders sehenswert in Gützkow ist die Kirche St. Nicolai. Zahlreiche Vereine sorgen für ein vielfältiges und abwechslungsreiches Kultur- und Freizeitleben. Kulturelle Höhepunkte wie das Schützenfest, das Seefest oder der Karneval sind aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt ist geprägt von vielen mittelständischen Unternehmen, die oftmals bereits über mehrere Generationen hier tätig sind. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 3000 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Gützkow • Breechen • Dargezin • Dargezin- Vorwerk • Fritzow • Gützkow Meierei • Kölzin • Lüssow • Neuendorf • Owstin • Pentin • Upatel Homepage: guetzkow.de Vereine: • Angelverein Gützkow e. V. • Angelverein Lüssow e. V. • Blasorchester der Stadt Gützkow e. V. • Sportverein Gützow 1895 e. V. • Gartensparte Heimaterde Gützkow e. V. • Kleingartenverein „Ausbau“ e. V. Gützkow • Fire Heels - Linedance aus Gützkow • Gützkower Carneval Club 1986 e. V. • Gützkower Bootshausverein 2005 e. V. • Kanuverein Gützkow e. V. • Peenebiber e. V. • Pampa e. V. • Schützen-Compagnie 1858 e. V. • Förderverein Peenetalschule Gützkow e. V. • Förderverein Schlossgymnasium Gützkow e. V. • Landgut Lüssow e. V. • Förderverein Kita-Peeneflöhe e. V. Bootsanleger am Kosenowsee in Gützkow Kirche St. Nicolai in Gützkow Rundgang am Kosenowsee

10 Bauen und Wohnen Peter Metzler Inhaber Tel.: 038353 277 Fax: 038353 68278 info@firma-metzler.de Pommersche Straße 65 17506 Gützkow Andreas Metzler Betriebsleiter Tel.: 038353 277 Fax: 038353 68278 Mobil: 0160 97221638 © colourbox.de © Sunny studio - stock.adobe.com

11 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Karlsburg Im Mai 2019 fusionierten die Gemeinden Karlsburg und Lühmannsdorf zur gleichnamigen Gemeinde Karlsburg. Diese befindet sich in zentraler Lage im Landkreis VorpommernGreifswald. Die Städte Greifswald, Wolgast und Anklam sind in kürzerer Zeit erreichbar, sodass die Gemeinde für Familien, die auf dem Land leben möchten, aber in der Stadt ihrer Arbeit nachgehen, eine attraktive Alternative ist. Zudem kann man vom Bahnhof Karlsburg aus mit dem Zug Wolgast, die Insel Usedom und Greifswald erreichen. Über die Grenzen der Gemeinde hinaus ist das Klinikum Karlsburg – Herz- und Diabeteszentrum Mecklenburg-Vorpommern – bekannt, mit dessen Errichtung im Jahr 1947 ein neues Kapitel in der Geschichte Karlsburgs geschrieben wurde. Zusätzlich ist auch die ärztliche Versorgung in Lühmannsdorf gesichert: Mehrere Arztpraxen, eine Physiotherapiepraxis, eine Praxis für medizinische Fußpflege sowie ein ambulanter Pflegedienst haben sich hier niedergelassen. Hält man sich in der Gemeinde auf, sollte man nicht versäumen, in Karlsburg das barocke Schloss, ehemals Besitz derer von BismarckBohlen, mit seinem englischen Landschaftsgarten und dem schmiedeeisernen Rosentor zu besichtigen. Hin und wieder finden im Barocksaal des Schlosses musikalische Veranstaltungen statt. Des Weiteren laden das romantische Ensemble der Steinfurther Carolinenkapelle mit der daneben befindlichen Kirchenruine sowie die Zarnekower Feldsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert zu einem Besuch ein. Ebenso werden im Steinfurther Treckerschuppen Konzerte, Ballett- und Theaterveranstaltungen angeboten. Nicht zuletzt bietet das Naturschutzgebiet Karlsburger Holz auf insgesamt 220 Hektar viele Möglichkeiten der naturnahen Erholung. Neben den freiwilligen Feuerwehren in Karlsburg und Lühmannsdorf stellen die Jugendfeuerwehr Karlsburg sowie Jugendzentren in beiden Ortsteilen Treffpunkte für die Jüngeren dar. Darüber hinaus kann man sich in Kulturvereinen einiger Ortsteile, unter anderem im Haus der Gemeinde in Karlsburg, künstlerisch und musikalisch betätigen. Ebenso lohnt sich ein Besuch der Bibliothek, welche einmal wöchentlich geöffnet hat. Auch der Sport kommt in der Gemeinde nicht zu kurz, sowohl auf dem Sportplatz als auch in der Halle gibt es einige Angebote. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 1.900 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Karlsburg • Brüssow • Giesekenhagen • Jagdkrug • Lühmannsdorf • Moeckow • Steinfurth • Zarnekow Homepage: karlsburg-mv.de Vereine: • Chor Karlsburg • Fitnessclub Karlsburg • Förderverein Kultur Karlsburg e. V. • Halligallüh’s aus Lühmannsdorf • Keramikzirkel Karlsburg • Kulturverein Lühmannsdorf • KUNST und NATUR e. V. • Malzirkel Karlsburg • Ortsangelverein „Delphin“ e. V. Lühmannsdorf • Seniorentanz Karlsburg • SG Karlsburg/Züssow e. V. • Stock-Car-Team „Total Normal“ • Volkssolidarität • Feuerwehr-Schalmeienorchester Lühmannsdorf e. V. Schloss in Karlsburg Carolinenkapelle im Winter in Steinfurth Gaststätte Jagdkrug

12 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Klein Bünzow Das Gemeindegebiet von Klein Bünzow wird durch die Bundesstraße 109 in zwei Teile getrennt und liegt etwa sechs Kilometer von Anklam entfernt. Mit der westlich verlaufenden Bahnlinie Stralsund–Berlin erhielt Klein Bünzow im Jahr 1863 einen Bahnhof, welcher heute noch regelmäßig angefahren wird. Die waldarme Gemeinde mit einer ebenen Landschaft und großen Feldern und Wiesen ist landwirtschaftlich geprägt. Hier ist ein guter Startpunkt für eine Radtour durch das südliche Amtsgebiet, um die Gutshäuser und das Peenetal erkunden zu können. Oft hört man die Frage, warum Groß Bünzow eigentlich kleiner ist als Klein Bünzow. Die Antwort auf diese Frage geht vermutlich weit zurück bis in das 12. und 13. Jahrhundert, als Pommern von deutschen Kolonisten besiedelt wurde. Deren neue Dörfer wurden oft neben den Siedlungen der bereits ansässigen Slawen angelegt. Der Name des slawischen Dorfes wurde dabei offenbar gern auf die neue Siedlung übertragen und zur besseren Unterscheidung lediglich mit einem Zusatz wie „Klein“, „Groß“, „Alt“ oder „Neu“ versehen. Die Gemeinde Klein Bünzow hat eine ehemalige Gaststätte saniert und hier ein Gemeindezentrum eingerichtet. Das „Pommernhus“ wird jetzt von den Einwohner*innen und Gästen der Gemeinde gern für kommunale und private Veranstaltungen genutzt, egal ob in dem großen Saal oder in einem der zwei Gesellschaftsräume mit jeweiliger Bar und Küche. Im Obergeschoss stehen einige Gästezimmer bereit. Hinter dem Gemeindezentrum befindet sich ein Sportplatz sowie der 2020 neu errichtete Spielplatz. Auch in den Ortsteilen Groß Bünzow, Ramitzow und Salchow entstand in den letzten Jahren ein neuer Spielplatz für die Kleinen. Für die Größeren besteht die Möglichkeit, mit sechs Jahren Mitglied bei der Kinderfeuerwehr der Freiwilligen Feuerwehr Klein Bünzow zu werden. Hier befassen sich die Kinder alle zwei Wochen mit dem Thema der Brandschutzerziehung. In den kleinen Dörfern entdeckt man bauliche Kleinode, liebevoll sanierte Häuser und historische Wirtschaftsgebäude. Sehenswert sind die bestehenden Gutshäuser in den Ortsteilen Groß Bünzow, Salchow, Groß Jasedow, Pamitz und Ramitzow sowie die Kirchen in Groß Bünzow und Klein Bünzow. Die rechteckige, ziegelgedeckte Saalkirche in Groß Bünzow wurde aus Feldsteinen im 13. Jahrhundert errichtet. Einzelne Formteile sind aus Backstein gefertigt. Ein ursprünglich vorhandener Kirchturm ist in der Zeit des Dreißigjährigen Krieges abgebrochen worden. In der Kirche befindet sich eine 300 Jahre alte Predigtuhr. Die schmiedeeiserne Sanduhr auf der Kanzel gab die Dauer der Predigt vor. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 690 (Stand 31.12.2021) Ortsteile: • Klein Bünzow • Groß Bünzow • Groß Jasedow • Klitschendorf • Pamitz • Ramitzow • Salchow Vereine: • Bowlingverein Peenetal e. V. Gutshaus in Salchow Glockenstuhl in Klein Bünzow Spielplatz in Klein Bünzow

13 Gemeinde Murchin In den 90er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts war der Ort Murchin weit über die Grenzen des Kreises, wenn nicht sogar des Landes Mecklenburg-Vorpommern bekannt. Das vor allem wegen der Großraumdiskothek „Hyperdome“, die im Laufe der Zeit wohl zigtausende Besucher*innen in das ehemalige Kulturhaus von Murchin lockte. Nicht ohne Grund: Zahlreiche Stars der damaligen Zeit sind im „Hyperdome“ aufgetreten und sogar der ehemalige Musiksender „Viva“ war zu Gast. Eröffnet wurde das recht großzügig dimensionierte Haus im Jahr 1954. Es sollte ein Prototyp für weitere ähnliche Bauten sein, mit denen die Kultur aufs platte Land gebracht werden sollte. Vor der Wende machte es dann seinem Namen alle Ehre. Es traten Künstler*innen auf, die sonst nur in größeren Städten zu sehen waren. Es gab Kino im Kulturhaus, das Restaurant „Bauernstube“, Boxkämpfe und andere Sportveranstaltungen sowie viele große Feste. Zum Tanz spielten in den 50er- und 60er-Jahren allerdings noch Kapellen auf, erinnern sich die Älteren. Auch dafür seien die Leute schon von weit her nach Murchin gekommen. Nach dem Aus für die Großraumdisko im Jahr 2002 wurde es wesentlich ruhiger um das Haus. Die Kultur suchte sich jedoch neue Wege. So präsentierte sich das Herrenhaus in Libnow nach umfangreicher Instandsetzung im alten Glanz und es zog mit den „Herrenhauskonzerten“ zudem eine Kammermusikreihe in die historischen Gemäuer, bei der renommierte Musiker*innen aus dem In- und Ausland auftreten. Im benachbarten Pinnow wiederum gründete sich im April 2006 der Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Pinnow, um den weiteren Verfall des um 1400 errichteten Gotteshauses aufzuhalten und Sanierungsarbeiten auf den Weg zu bringen. Daneben organisiert der Verein vor allem in den Sommermonaten Konzerte, die sich sehr gut mit einem Bad im nahe gelegenen Pinnower See vereinbaren lassen. Der See wiederum gehört unbestritten zu den beliebtesten Naherholungsorten in der Region. Einst gab es dort unter anderem eine große Wasserrutsche, einen Imbiss, Rettungsschwimmer*innen sowie Tret- und Ruderboote. Zwischenzeitlich wurde es auch dort etwas ruhiger, bis die Gemeinde im Jahr 2020 beschloss, das Waldbad wiederzubeleben. Zu den Institutionen, welche den Namen der Gemeinde über die Region hinaus bekannt machen, gehören mittlerweile auch das Bioökonomie-Zentrum im ehemaligen Schlachthof in Relzow und selbstverständlich auch die Fußball-Mannschaften des SV MurchinRubkow. Der Verein wurde ursprünglich im Jahr 1949 als Traktor Murchin gegründet, dem sich später die Betriebssportgemeinschaft (BSG) „Schwarz-Weiß“ Rubkow anschloss. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 800 (Stand 31.12.2021) Ortsteile: • Murchin • Lentschow • Libnow • Pinnow • Relzow Vereine: • Sport-Verein Murchin/Rubkow • Förderverein zur Erhaltung der Dorfkirche Pinnow • Relzower Dorf- und Angelverein • Sportfischerverein Pinnow • Taubenzüchterverein Murchin e. V. Pinnower See Sporthaus in Murchin Destillerie in Libnow

14 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Rubkow Statt eines Wappens hat sich die Gemeinde Rubkow ein Logo gegeben. Dieses besteht im Wesentlichen aus einem Kastanienblatt mit sieben Einzelblättern in verschiedenen Grüntönen, von denen jedes für einen der sieben Ortsteile steht und damit auch für die Eigenheiten der einzelnen Dörfer. Dazu gehört natürlich auch deren Geschichte. Die wiederum wurde wie in den meisten Orten Vorpommerns von adligen Familien bestimmt, deren Abkömmlinge zum Teil Kontakt in „höchste Kreise“ hatten und, wenn man so will, sogar bis in den Weltraum. Schließlich war die Mutter des Raketenforschers Wernher von Braun, Emmy von Braun, eine geborene von Quistorp und stammte aus Krenzow. Vielen dürfte die Rakete „Vergeltungswaffe 2 (V2)“ ein Begriff sein, mit der im Zweiten Weltkrieg unter anderem London beschossen wurde. Wernher von Braun war maßgeblich an der Entwicklung beteiligt. Auf dem Friedhof in Rubkow befindet sich das Mausoleum derer von Quistorp aus dem Jahr 1877. Das Gemeindegebiet ist im Norden und Osten von einem größeren geschlossenen Waldgebiet umgeben. Versteckt im Wald befindet sich im nördlichen Teil der Buggower See, welcher nicht nur für Angler*innen ein interessantes Ausflugsziel ist. Vor den Toren der Insel Usedom bietet das Rittergut Bömitz, eingebettet in einen ca. drei Hektar großen Park mit zum Teil 400 Jahre alten Gutseichen und seinen Ferienwohnungen, einen Ort der Erholung. Neben dem Rittergut sind die Gutshäuser in Daugzin, Krenzow und Rubkow sehenswert. In der ehemaligen Kutschengarage des Guts Krenzow befindet sich die Motormühle der alten Holländerwindmühle, welche, zugesetzt durch Wind und Regen, ab 1948 nicht mehr betrieben werden konnte. 2008 hat der Verein „Mühlenmuseum Krenzow“ den gesamten Gebäudekomplex gekauft und die „Mühle“ zu einem technischen Denkmal umgebaut. Das Gut Krenzow steht heute unter Denkmalschutz, weil es laut dem Landesheimatverband in der Anlage eines der besterhaltenen in Vorpommern ist. Auch die Platanen am Dorfteich gelten seit 2006 als Naturdenkmal. Im Gemeindegebiet Rubkow gibt es aber nicht nur viele Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Es ist mittlerweile zur Tradition geworden, dass das alljährliche Gemeindefest immer von einem anderen der insgesamt sieben Ortsteile ausgerichtet wird. Auch das Vereinsleben sorgt für Abwechslung. Im Ortsteil Bömitz wurde ein Bücherschrank ins Leben gerufen und egal ob zu Ostern, Halloween, Weihnachten oder zu den Dorffesten, die Vereine organisieren Bastelnachmittage für Groß und Klein oder Seniorenveranstaltungen. In Sachen Spielplätze sind die Rubkower*innen auch kreativ, so entstand in den letzten Jahren ein Feuerwehr-Spielplatz in Rubkow, eine Burg in Wahlendow oder ein Traktor-Spielplatz in Daugzin. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 650 (Stand 31.12.2021) Ortsteile: • Rubkow • Bömitz • Buggow • Daugzin • Krenzow • Wahlendow • Zarrentin Vereine: • Dorfgemeinschaft Daugzin e. V. • Reit- und Fahrverein Daugzin e. V. • Wahlendower Dorfverein e. V. • Mühlenmuseum Krenzow e. V. • Schützen-Compagnie Vorpommern-Krenzow e. V. Rittergut in Bömitz Buggower See Gutshaus in Daugzin

15 Gemeinde Schmatzin Die Gemeinde Schmatzin ist geprägt durch ländliche Strukturen und die landwirtschaftliche Nutzung. Die Gemeinde erfreut sich dennoch oder gerade deswegen an regem Zuzug junger Familien, die sich aktiv in das Dorfleben einbringen und dieses neu und nachhaltig mitgestalten. Von Schmatzin kommend sind die nächstgrößeren Städte wie zum Beispiel Greifswald, Wolgast oder Anklam leicht erreichbar. Ebenso gelangt man in kürzester Zeit an die Ostseeküste der Insel Usedom. Ferienwohnungen in allen Ortsteilen zeugen von den guten Erholungsmöglichkeiten, auch hier im wunderschönen Hinterland von Usedom. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Schmatzin im Jahr 1168 als Spacenitz im Lande Gozchowe (Gützkow). In einem Bestätigungsbrief des Camminer Bischofs Konrad I. von Salzwedel wurde es als Besitz des Klosters Grobe auf Usedom aufgeführt. Am 13. Dezember 1254 tauschte das Kloster Grobe (Usedom) seinen klösterlichen Besitz in der heutigen Gemeinde mit einem Ritter Tammo gegen dessen Besitz auf der Insel. In Schlatkow wurde am 18. April 1807 der Waffenstillstand von Schlatkow zwischen schwedischen und französischen Truppen geschlossen. Wolfradshof wurde im Jahr 1848 als Vorwerk von Schlatkow gegründet. Beim Besuch der Gemeinde Schmatzin sollte man sich nicht entgehen lassen, die evangelische Kirche Maria-Magdalena in Schlatkow zu besichtigen. Erbaut wurde diese zwischen 1280 und 1350 aus Feldsteinen. In den vergangenen Jahrhunderten wurde die Kirche mehrmals ganz oder teilweise zerstört und durch die Einwohner*innen wiederaufgebaut. Ebenso lohnt es sich, das Gutsensemble in Schlatkow mit Spielplatz sowie das Gutshaus Wolfradshof, welches im Jahr 1848 von Ernst Hermann Samuel von Wolffradt neu erbaut wurde, anzusehen. Bis ins Jahr 2004 wurde das Gutshaus von Privatpersonen aus Berlin fachgerecht saniert, hierbei wurde auch der anliegende Park teilweise neu angelegt. Im Ort Schmatzin befindet sich der Gutspark mit der Grabstätte Runge und die Speicheranlage. Hierbei handelt es sich um eine gut gepflegte Anlage mit einem gepflasterten Hof, einem Taubenturm und einer Stallscheune. Im Jahr 1890 erwarb die Familie Runge das Gut, welches sich in den darauffolgenden Jahren zu einem erfolgreich geführten landwirtschaftlichen Gut entwickelte. Nach der Wende erwarb Dr. Runge das ehemals väterliche Gut Schmatzin. Für Abwechslung im Alltag der Einwohner*innen sorgen regelmäßige Veranstaltungen. Hierzu gehören unter anderem Kunst Offen, das Kinder- und Sommerfest, „Unser Dorf soll schöner werden“, Tag des offenen Denkmals sowie der Weihnachtsmarkt in der Scheune Schlatkow. Wer sich sportlich oder kulturell betätigen möchte, findet in den Vereinen der Gemeinde sicher einen Platz für sich und seine Familienangehörigen. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 290 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Schmatzin • Schlatkow • Wolfradshof Vereine: • Swinow Line Dancer e. V. • Sportverein Schlatkow e. V. • Verein zur Förderung von Kultur in den Ortsteilen Gutshaus in Wolfradshof Taubenturm in Schmatzin Spielplatz an der Melkerschule in Schlatkow

16 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Wrangelsburg Das gesamte Gebiet der Gemeinde Wrangelsburg umfasst knapp 15 Quadratkilometer, bestehend aus den Ortsteilen Wrangelsburg und Gladrow, welche beide ruhige Sackgassendörfer, gelegen an der Bundesstraße 109, sind. Die Gemeinde war früher unter dem Namen „Vorwerk“ bekannt, wurde aber nach dem Dreißigjährigen Krieg nach Carl Gustav Wrangel, dem Ersten Generalgouverneur von Pommern, in „Wrangelsburg“ umbenannt. Wrangel hatte sich seinerzeit unter anderem in der alten Burg von Wrangelsburg angesiedelt. Beide Ortsteile befinden sich naheliegend der Stadt Greifswald sowie der Stadt Wolgast, über welche auch die Insel Usedom schnell zu erreichen ist. Gladrow ist geprägt durch zwei Teiche und einen neuen Spielplatz im Zentrum sowie das Gladrower Forsthaus als kleine Siedlung an der Bundesstraße 109 in Richtung Greifswald. Der Ortsteil Wrangelsburg befindet sich in idyllischer Lage, angrenzend an einem der größten Waldgebiete des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Ortsbildbestimmend ist das im Jahr 1880 erbaute Schloss Wrangelsburg mit seiner historischen Parkanlage. Seit 2017 wird das Schloss durch die Familie von Poblotzki saniert und stellt schon seit einiger Zeit eine Attraktion der Region dar. Der Park und der Wald mit seinen drei Seen und einem Burgwall aus der Slawen-Zeit sind beliebte Wanderziele, welche die Gemeinde zu einem Ort machen, der zum Entspannen in der Natur einlädt. Wer Ruhe und Gelassenheit beim Pilgern sucht, kann dies auch in der Gemeinde tun: Der Jakobsweg Via Baltica führt bereits durch Wrangelsburg. In Zukunft führt auch der Ostseeküsten-Wanderweg E9 durch den Ort. Die Feldsteinscheune, welche eine von nur noch drei bestehenden Scheunen mit vergleichbarem Mischmauerwerk in Mecklenburg-Vorpommern ist, gestaltet die Ortschaft Wrangelsburg. Weiterhin charakterisieren die Eigenheimsiedlung aus dem 19. Jahrhundert in der heutigen Schwedenstraße sowie die Ansiedlungen seit der Bodenreform im Ginsterweg und Rotdornweg den Ort. Für die Bewohner*innen gibt es mehrere Veranstaltungen in verschiedenen Bereichen, welche für Abwechslung im Alltag sorgen können. Zum Beispiel finden Kaffeenachmittage für die Senior*innen und Skatrunden statt. Über das ganze Jahr hinweg werden zudem auch traditionelle Kleinveranstaltungen organisiert und den Höhepunkt des Jahres stellt das jährliche Sommersonnenwendefest dar. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 240 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Wrangelsburg • Gladrow Vereine: • Papier-Druck e. V. mit Papiermanufaktur • Chancen nutzen e. V. Schloss in Wrangelsburg Spielplatz in Gladrow Schloss-See in Wrangelsburg

17 Gemeinde Ziethen Wer sich Ziethen von Anklam aus nähert, kann bereits beim Anblick der Silhouette der MarienKirche erahnen, dass der Ort in der Geschichte mal eine gewisse Rolle gespielt haben muss. Und damit ist nicht unbedingt nur die Anekdote aus der Schwedenzeit gemeint, laut der der Pastor von Ziethen die Anklamer*innen abgekanzelt haben soll, die nur in die Kirche kamen, um seine plattdeutsche Predigten zu hören. „Ji Anklamiten sünd kamen na Ziethen, to hüren denn Pastor von Ziethen. De Pastor von Ziethen ward juuch Anklamiten wat schieten“, soll der Gottesmann seinem Unmut über die Besucher*innen von jenseits der Peene Ausdruck verliehen haben. Tatsächlich hatte Ziethen schon zur Slawenzeit eine überregionale Bedeutung. Die erste urkundliche Erwähnung geht auf das Jahr 1136 zurück, da war die Missionierung der Pommern gerade mal ein paar Jahre her. Wer noch etwas weiter in die Geschichte abtauchen möchte, kann dies im Ortsteil Menzlin an der Peene tun. Dort gab es vor über tausend Jahren einen Handelsplatz der Wikinger, von dem unter anderem die sogenannten Bootsgräber zeugen. Die Steinsetzungen in Schiffsform sind außerhalb von Skandinavien nahezu einzigartig, gehen aber immer noch als Geheimtipp durch. Als solcher darf übrigens auch das Gelände des Menzliner Bootsvereins gelten, dass in den vergangenen Jahren mit großem Aufwand hergerichtet wurde. Kein großes Geheimnis mehr dürfte es allerdings sein, dass sich die Schönheiten der Peene am besten vom Fluss aus erschließen lassen. Alles, was es dafür braucht, ist im Menzliner Kanuverleih zu finden. Abgesehen von Geschichte und Natur hat die Gemeinde Ziethen auch kulturell einiges zu bieten. So ist in der ehemaligen Schule von Ziethen ein Kunstraum entstanden, dessen Betreiber*innen ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine stellen. In der ersten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts gingen dort bekannte Musiker*innen und Komponist*innen ein und aus. Inzwischen gibt es dort wieder regelmäßig Konzerte. Nicht zu vergessen ist in Ziethen auch der Senkgarten, der einst im Gutspark angelegt, aber nach dem Zweiten Weltkrieg verschüttet wurde. Die Idee, einen Bereich im Garten abzusenken, stammt ursprünglich aus England. Der Gartenphilosoph Karl Foerster holte sie Anfang des 20. Jahrhunderts nach Deutschland und machte sie dort populär. Sein eigener Senkgarten in Potsdam-Bornim ist einer der bekanntesten in Deutschland und war das Vorbild für den in Ziethen, welcher 1922 als Hochzeitsgeschenk des damaligen Gutsbesitzers Bernhard Graf von Schwerin an seine Frau Elisabeth angelegt wurde. Der jüngste Sohn des Paares, Manfred Graf von Schwerin, und seine Mitstreiter*innen vom Förderverein Peenetal haben dazu beigetragen, dass vieles von der alten Pracht zurückkehren sollte. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 460 (Stand 31.12.2021) Ortsteile: • Ziethen • Jargelin • Menzlin Vereine: • Dorfgemeinschaft Ziethen im Peenetal e. V. • Förderverein Peenetal e. V. • Bootsverein Menzlin e. V. Peenelandschaft bei Menzlin Senkgarten in Ziethen Wikingergräben, Altes Lager bei Menzlin

18 Die Gemeinden im Überblick Gemeinde Züssow Züssow ist der zentrale Sitz des Amtes Züssow, welches seit 1992 im ehemaligen Gutshaus angesiedelt ist. Auch wenn Züssow eine vorwiegend landwirtschaftlich geprägte Gemeinde ist, so fehlt es den Einwohner*innen kaum an etwas. Die Gemeinde weist eine moderne Infrastruktur mit eigenem Bahnanschluss sowie regionalen und überregionalen Verkehrsanbindungen auf. Zudem ist es von hier nur noch ein kurzer Weg bis zur beliebten Insel Usedom oder der Hansestadt Greifswald. Wer gerne mit dem Rad fährt, kann sich in Züssow Räder ausleihen und die Fahrrad- und Naturwege der umliegenden Ortschaften erkunden. Die Ortsteile Nepzin und Oldenburg laden durch ihre Nähe zum Wald zum Entspannen bei einem gemütlichen Spaziergang durch die Natur ein, bei welchem man sicher auch an der „Spinne“ vorbeikommt. Hinter diesem Namen versteckt sich eine Waldkreuzung, welche in fünf Richtungen verläuft und inmitten des Naturschutzgebietes Karlsburger und Oldenburger Holz liegt. Alle Generationen können sich in der Gemeinde Züssow und ihren Ortsteilen wohlfühlen. Für die Kleinen gibt es die Kindertagesstätte „Bummi“ und die Grundschule Züssow mit einem Abenteuerspielplatz und alle Lesebegeisterten können die Bibliothek besuchen. Egal ob man sportlich oder künstlerisch begeistert oder begabt ist, im Züssower Vereinsleben fühlt sich jeder gut aufgehoben. Neben der freiwilligen Feuerwehr und dem Sportverein, welcher neben Fußball auch Step-Aerobic anbietet, gibt es auch mehrere Kulturvereine. Die Gemeinde Züssow bietet medizinische Einrichtungen, welche sich durch die Arbeit mit der älteren Generation oder mit Menschen in besonderen Lebenslagen auszeichnet. Zudem gibt es einen Lebensmittelmarkt und das BIO Tagungshotel Wichernhaus lädt zu Übernachtungen sowie einem Besuch im Ostseeländer Rasthof ein. Für historisch Interessierte lohnt sich ein Ausflug in die Zwölfapostelkirche in Züssow, deren Anfänge auf das 14. Jahrhundert zurückgehen. Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) wurden das Pfarrhaus und der Kirchturm durch die Schweden zerstört. Aus den Überresten des Turmes wurde später ein Glockenstuhl errichtet. Auch lockt der Anblick auf das Schloss Ranzin mit dem Gutshof und Park immer wieder Besucher*innen in die Gemeinde. Bei der Gelegenheit ist auch der Weg zur Kirche in Ranzin, welche 2021 von der Stiftung KiBa zur Kirche des Jahres gewählt wurde, und dem bronzezeitlichen Hügelgrab bei Ranzin (Dachsberg) nicht mehr weit. Zahlen, Daten und Fakten Einwohner: ca. 1.300 (Stand: 31.12.2021) Ortsteile: • Züssow • Nepzin • Oldenburg • Radlow • Ranzin • Thurow Homepage: zuessow.de Vereine: • SG Karlsburg/Züssow • Kultur- und Freizeitverein Ranzin e. V. • Kulturverein „Zur Spinne“ e. V. Nepzin • Bibliothek • Vereinsbibliothek „Pommerscher Greif“ • Frauensport „Stepp-Aerobic“ der SG Karlsburg/Züssow • Malkurs „Dienstagsmaler“ Bahnhof in Züssow E. v. Hinüber-Brücke in Ranzin Park in Züssow

19 Leben und Wohlfühlen für alle Generationen Leben und Wohlfühlen für alle Generationen Im Amtsbereich Züssow können Sie sich sicher sein, dass eine zuverlässige Kinderbetreuuung garantiert ist. Zu den fünf angesiedelten Schulen im Amtsbereich gehören auch ein Gymnasium, eine Berufsfachschule für Sozialwesen und ein technisches Schulungszentrum. Über den gesamten Amtsbereich verteilt, gibt es zudem acht Kindertagesstätten, teilweise mit der Möglichkeit auf eine Hortbetreuung, und zwei Kindertagespflegestellen/Tagesmütter, welche für das Wohl Ihres Nachwuchses sorgen, während Sie bei der Arbeit sind. In die Modernisierung und Neugestaltung der Spielplätze der Gemeinden wurde in den letzten Jahren viel Arbeit investiert. Darüber hinaus wird für die Sicherheit Ihrer Kinder beim Spielen durch eine jährliche Prüfung der Spielplätze und Spielgeräte gesorgt. Auch für Menschen mit besonderen Bedürfnissen in der Betreuung ist im Amt Züssow gesorgt. Neben vielen ambulanten Pflegediensten gibt es auch mehrere Pflegeheime und Möglichkeiten für betreutes Wohnen, sodass für Jung und Alt immer ein Ort gefunden werden kann, wenn Sie Unterstützung in der Betreuung Ihrer Familienangehörigen benötigen. Für alle Lesebegeisterten und Interessierten gibt es im Amt Züssow 4 Bibliotheken, welche zum Besuch einladen. Über die Öffnungszeiten und Kontaktdaten können Sie sich auf der Homepage des Amtes Züssow informieren. Weiterhin sind auf der Homepage unter „Leben im Amt“ Wander- und Radwege, welche zu einem schönen Ausflug durch unser Amtsgebiet einladen, aufgelistet. In den einzelnen Gemeinden des Amtes gibt es außerdem viele Vereine für alle Generationen, welche das Leben in den Ortschaften noch interessanter gestalten. Dort gibt es unterschiedlichste Möglichkeiten, sich für die Heimat zu engagieren oder einfach seinem Hobby nachzugehen. Mehr Informationen zu den Vereinen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Gemeinde. Heiraten im Amt Das Standesamt Züssow bietet neben den Trauräumen in den Bürgerbüros Gützkow, Ziethen und Züssow derzeit drei weitere außergewöhnliche Trauorte für Ihre Eheschließung an: • Schlosskapelle Gützkow • Wasserschloss Quilow • Kirchenruine/Carolinenkapelle Steinfurth Eheschließungen werden individuell besprochen. Wir sind für alle Wünsche offen, die insbesondere die Musikauswahl, den Inhalt der Traurede oder den Termin Ihrer Trauung betreffen. So können Sie zusätzlich zu den Eheschließungsterminen während der regulären Dienstzeit auch einmal im Monat an einem Samstag die Eheschließung durchführen. Standesamt Züssow Telefon: 038355 643327 E-Mail: info@amt-zuessow.de Informationen zu den zusätzlichen Terminen finden Sie unter www.amt-zuessow.de/news/ trauungen Schlosskapelle Gützkow Bibliothek in Gützkow

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=