Wegweiser für Senioren im Landkreis Neustadt an der Waldnaab

SENIORENRATGEBER LANDKREIS NEUSTADT A.D. WALDNAAB AKTIV IM ALTER BERATUNG UND HILFE WOHNEN IM ALTER THEMA PFLEGE VORSORGE

© Getty Images AMBULANTE ALTEN- UND KRANKENPFLEGE BETREUT IM EIGENEN ZUHAUSE – DIE BESSERE ALTERNATIVE – Das Leben ist wie eine Achterbahn. Mal geht es steil bergauf, mal bergab. Und manchmal geht alles viel zu schnell. Plötzlich gibt es einen Pflegefall in der Familie. Oder Sie brauchen selbst ein wenig Hilfe, da Sie das Haus ein, zwei Wochen nicht verlassen können. Wir springen für Sie ein, übernehmen die häusliche Pflege, machen Besorgungen, schauen regelmäßig nach dem Rechten oder kommen sogar für Nachtwachen, damit Sie ruhig schlafen können. Seniorenwohngemeinschaft Regenbogen Zur Schlemm 10 • 92700 Kaltenbrunn • Tel. 09646 809300 Häusliche Krankenpflege Regenbogen Frauenrichter Straße 1 • 92637 Weiden i. d. Obpf. • Tel. 09605 924499 Das „Nesthäkchen“ in der Regenbogenfamilie. Erst seit 2016 ist Frau Theresa Magerl, geb. Reichl, unter den ambulanten Pflegediensten tätig, aber schon äußerst erfolgreich. Mit mittlerweile über neunzig fest angestellten Mitarbeitern kümmert sie sich mit ihrem weit über dem Durchschnitt liegenden Engagement um das Wohl der ihr anvertrauten Menschen. Die SWG Regenbogen bietet seit 2009 hilfsbedürftigen Menschen aller Pflegegrade ein „neues“ Zuhause. Es ist und es war auch nie unser Anspruch, den uns anvertrauten Menschen ihre Heimat mit den lieb gewonnenen sozialen Kontakten zu ersetzen. Unsere ganze Anstrengung dient allein dem Umstand, unseren Frauen und Männern in einer privaten Atmosphäre (es leben nur acht bis zehn Menschen in sechs Einzel- und zwei Doppelzimmern) ein Altern in Würde zu ermöglichen.

VORWORT Liebe Seniorinnen und Senioren, liebe Angehörige, im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab können sich Jung und Alt wohlfühlen. Hier kann die ganze Familie das Leben genießen, am gesellschaftlichen Leben teilhaben und alle Möglichkeiten, die der Landkreis und seine Umgebung bieten, ausschöpfen. Wenn ein unbeschwertes Leben aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter nicht mehr möglich ist, sollen die Eigenständigkeit und ein Leben in der gewohnten Umgebung so lange wie möglich gesichert bleiben. Hierbei hilft ein gut funktionierendes Netz sozialer Dienste, Einrichtungen, Vereine und Selbsthilfegruppen. Dieser Seniorenwegweiser soll älteren Menschen und ihren Angehörigen eine Orientierungshilfe geben, um sich bei Bedarf zu informieren. Abgedeckt werden Themen wie „Aktiv im Alter“, „Wohnen im Alter“ sowie „Pflege und Vorsorge“. Nutzen Sie auch die vorgestellten Beratungs- und Betreuungsangebote. Fühlen Sie sich im Landkreis Neustadt a. d. Waldnaab geborgen und bleiben Sie gesund. Ihr mediaprint infoverlag 1 © picsfive - stock.adobe.com

Nähe hat viele Gesichter: Respekt, Aufmerksamkeit, ein gemeinsames Lachen. Wir sind da, wenn Sie uns brauchen, helfen und geben Halt – z. B. mit folgenden Diensten: • Hausnotruf mit Rauchmelder • Mobiler Notruf • Ambulanter Hospizdienst • Demenzcafé • Ausbildung erste Hilfe Malteser Hilfsdienst gemeinnützige GmbH Zur Centralwerkstätte 11 a 92637 Weiden Fragen? Rufen Sie uns an: 0961 38987-0 • Schulbegleitdienst • Linienfahrtdienst • Ambulante Pflege 92637 Weiden-Rothenstadt · Untere Hauptstraße 22 · Telefon 0961 3917938-0 92536 Pfreimd · Telefon 09606 9222-0 oder 0171 7306742 www.die-ambulanten.de www.moosbach.de Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie unter: Ozon-Hallenbad Moosbach ständig 30° Wassertemperatur Schulstraße 14 Tel. 09656 440 2

Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel: © oneinchpunch - stock.adobe.com Die Bildquellen stehen an den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 92660057/2. Auflage/2023 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! SENIORENRATGEBER LANDKREIS NEUSTADT A.D. WALDNAAB AKTIV IM ALTER BERATUNG UND HILFE WOHNEN IM ALTER THEMA PFLEGE VORSORGE Gender-Hinweis Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 AKTIV IM ALTER ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 BERATUNG UND HILFE ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Finanzielle Hilfen – gesetzliche Ansprüche ��������������������� 6 Beratungsstellen und Ansprechpartner ������������������������������������7 Demenz ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������10 WOHNEN IM ALTER �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Wohnen zu Hause ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Wohnraumanpassung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Wohnraumberatung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������13 Sicherung von Haus und Wohnung ������������������������������������������������������ 14 Wohnmodelle für Senioren �������������������������������������������������������������������������������������15 Seniorenheime im Landkreis Neustadt an der Waldnaab ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Dienste und Leistungen für zu Hause �������������������������������������������16 Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz �����������������������������������17 Kostenüberblick ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������18 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ������������������������18 PFLEGE IM ALTER ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 19 Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit ���������������������������19 Pflegegrade und Leistungen ���������������������������������������������������������������������������������20 Unterstützung für pflegende Angehörige ������������������������21 Pflegeberatung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������22 VORSORGE �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������23 Was ist im Sterbefall zu tun? ������������������������������������������������������������������������������� 24 INSERENTENVERZEICHNIS ���������������������������������������������������������������������������U3 U = Umschlagseite 3

Mit der zunehmenden Lebenserwartung wächst auch das Interesse an vielfältigen Freizeitbeschäftigungen. Seniorenclubs und Begegnungsstätten sind ideale Treffpunkte, um sich miteinander auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Auch Weiterbildungskurse zu verschiedenen Themenfeldern vermitteln nicht nur interessantes Wissen, sie bieten zudem eine gute Möglichkeit für neue Bekanntschaften. Daneben sind sportliche Aktivitäten, die paarweise oder in Gruppen ausgeübt werden, besonders beliebt. Neben dem sozialen Aspekt ist regelmäßige Bewegung nicht nur für die Gesundheit wichtig, sondern auch für die Selbstständigkeit, da die Muskulatur, der Gleichgewichtssinn und das Herz gestärkt werden. Senioren, die sich künstlerisch betätigen wollen, können in einem Chor singen oder einen Töpferkurs sowie einen Zeichen- oder Malkurs besuchen. Dabei kommt es nicht etwa auf das Talent der Teilnehmer an, sondern mehr auf die geselligen Mußestunden mit Gleichgesinnten. Senioren gehen ins Theater, besuchen Kunstausstellungen, fahren mal kurzerhand ins nächste Naherholungsgebiet oder fliegen in ein exotisches Land. Ob Badeurlaub oder Städtereisen – viele Reiseveranstalter haben ihre Angebote den Bedürfnissen der älteren Generation angepasst. Nicht nur für neue Bekanntschaften, Spaß und Sport wird die neu gewonnene Freizeit genutzt. Je nach persönlicher Interessenlage engagieren sich Senioren ehrenamtlich in ihrem sozialen Umfeld. So leisten heute Menschen auch im Ruhestand einen wichtigen Beitrag für das generationsübergreifende Miteinander in der Gesellschaft. Diese vielfältigen Angebote können in den örtlichen Seniorenbüros, Volkshochschulen sowie Vereinen und Sozialträgern der Kommunen, Kirchen oder Sozialverbänden erfragt werden. AKTIV IM ALTER Ältere Menschen sind gesünder und unternehmungslustiger als jemals zuvor. 4 © Yuri Arcurs – Fotolia © colourbox.de

Treffpunkte Gesellige Stunden mit Gleichgesinnten, sportliche Aktivitäten, Weiterbildungsangebote, ehrenamtliches Engagement und spannende Hobbys sind aus dem Alltag der älteren Generation nicht mehr wegzudenken. Seniorenclubs und Begegnungsstätten, Seniorentreffen, Sing- und Tanzabende oder Seniorennachmittage sind nur ein paar Beispiele, um sich miteinander auszutauschen und soziale Kontakte zu knüpfen. Viele Treffpunkte für Senioren finden sich in Gemeinschaftszentren, andere wiederum sind an Seniorenheime angegliedert. Wer sein Leben bereichern und die freie Zeit besser nutzen möchte, kann derartige Angebote bei den Vereinen und Sozialträgern der Kommunen, der Kirchen oder der Sozialverbände erfragen. Bildung Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Im wohlverdienten Ruhestand erkunden viele Senioren neue Themenfelder, für die sie während des Arbeitsalltags nicht genügend Zeit aufbringen konnten. So widmen sich Senioren verschiedenen Interessensgebieten wie Computer und Technik, Fremdsprachen, Naturkunde oder Literatur. Welche Bildungsangebote in Ihrer Nähe zur Verfügung stehen, erfahren Sie zum Beispiel in Ihrem örtlichen Seniorenbüro oder bei der Volkshochschule. Sport und Bewegung Sport hat viele positive Wirkungen auf das körperliche Wohlbefinden eines Menschen. Regelmäßige körperliche Betätigung senkt das Risiko eines Herzinfarkts, stabilisiert das Immunsystem und stärkt die Muskulatur. Die beliebtesten Sportarten im Herbst des Lebens sind Schwimmen, Wandern, Radfahren und Gymnastik. Diese Sportarten fördern sowohl die Herz-Kreislauf-Funktion als auch die Lungenatmung, den Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit. Sport bietet zudem eine hervorragende Möglichkeit, sich zu geselligen Runden zu treffen. Sei es eine morgendliche Walking- Tour mit den Nachbarsdamen, bei dem der neueste Tratsch ausgetauscht wird, oder ein Ausflug ins Grüne zum örtlichen Badesee. Singen und Musik Singen macht in jedem Alter Spaß. Es ist nicht ohne Grund das Lieblingshobby vieler Menschen. Nostalgische Gefühle breiten sich aus, wenn beim Singen von alten Volksliedern und Schlagern alte Erinnerungen geweckt werden. Des Weiteren fördert das Singen in einer Gemeinschaft die Kommunikation, weil dabei Hemmungen leichter abgebaut und neue Bekanntschaften geschlossen werden. Ob jemand ein verborgenes Gesangstalent ist oder lieber im Gruppengesang nicht hervorstechen möchte, ist zweitrangig – wichtig ist allein die Freude am Singen. Kultur Von Theater- oder Museumsbesuchen, über Konzerte bis hin zu Kunstausstellungen – es gibt eine bunte Auswahl an kulturellen Freizeitaktivitäten. Schließlich steht nach dem Berufsleben oft mehr Zeit zur Verfügung, sodass diese Angebote in ihrer Vielfältigkeit in Ruhe genossen werden können. Auch örtliche Sehenswürdigkeiten werden aufs Neue entdeckt! Denn Kultur vermittelt nicht nur trockenes und überholtes Wissen, sondern sie ist der Ausdruck unserer Gesellschaft und somit lebendiger Bestandteil des täglichen Lebens. Reisen Zahlreiche Reiseangebote ermöglichen abwechslungsreiche Urlaubserlebnisse. Mit dem eigenen Auto in das nächstgelegene Naherholungsgebiet fahren, mit dem Bus oder der Bahn eine Städtereise unternehmen oder mit dem Flugzeug in entfernte Länder reisen – den Zielen sind keine Grenzen gesetzt. Reiseanbieter erweitern und verbessern ihre Angebote für Seniorenreisen, egal ob Badeurlaub oder Drei-Tages-Trip. Beispielsweise wird bei Flugreisen oft ein Rundum-Paket angeboten, in dem ein Abholservice von zu Hause und ein Gepäcktransfer enthalten sind. Auch die Lage des Hotels wird eingeplant, damit Bushaltestellen, Ärzte und Geschäfte nicht zu weit entfernt sind. Egal wohin und wie lange, ob mit dem Flugzeug oder dem Schiff, Fernreisen sind heute gut an die Bedürfnisse älterer Menschen angepasst. Über Seniorenreisen und weitere Angebote informieren die örtlichen Reisebüros. Ehrenamtliches Engagement Die neu gewonnene Freizeit nutzen viele, um sich ehrenamtlich zu engagieren. Je nach persönlicher Interessenlage kann ein Ehrenamt sehr unterschiedlich gestaltet sein. Ob als Mitglied im örtlichen Seniorenbeirat, als Nachbarschaftswache oder als Lesepate in einer Kindereinrichtung – jeder findet garantiert eine passende Aufgabe für sich. So profitieren Kommunen und Unternehmer sowie Anfänger und Neugierige aus allen Bereichen des Lebens von der jahrelangen Erfahrung der älteren Generation. Mit einer ehrenamtlichen Tätigkeit gestalten Senioren ihr kommunales Umfeld aktiv mit. 5 © Robert Kneschke - stock.adobe.com

BERATUNG UND HILFE Für Hilfesuchende in jedem Lebensalter sind kompetente Ansprechpartner und zeitgemäße Anlaufstellen wichtige Faktoren für ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit in der heimischen Umgebung. In Anbetracht der begrenzten Mobilität von Pflege- und Hilfsbedürftigen ist eine wohnortnahe Versorgung mit Beratungsstellen sowie vielfältigen Hilfsangeboten eine wichtige Frage der Lebensqualität. Finanzielle Hilfen – gesetzliche Ansprüche „ „ Sozialhilfeleistungen • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsunfähigkeit, Hilfe zum Lebensunterhalt Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Grundsicherungsstelle ooAm Hohlweg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 79-2450, -2455 und -2451 ÖÖsozialamt@neustadt.de ÇÇwww.neustadt.de • Hilfe in besonderen Lebenslagen Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Sozialwesen ooAm Hohlweg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 79-2400 ÖÖsozialamt@neustadt.de ÇÇwww.neustadt.de „ „ Ambulante Hilfe zur Pflege • Hilfe zur Pflege Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung ooLudwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg 440941 9100-2500 ÖÖsozialverwaltung@bezirk-oberpfalz.de ÇÇwww.bezirk-oberpfalz.de „ „ Hilfen bei Alter und Pflege Bezirk Oberpfalz Sozialverwaltung ooLudwig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg 440941 9100-2200 ÖÖsozialverwaltung@bezirk-oberpfalz.de ÇÇwww.bezirk-oberpfalz.de kompetente Ansprechpartner für ein Gefühl der Geborgenheit und Sicherheit 6 © Ocskay Bence - Fotolia

Beratungsstellen und Ansprechpartner „ „ Pflegeberatung Servicetelefon/Pflegetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 44030 20179131 ÇÇwww.wege-zur-pflege.de Kostenlose Pflegeberatung für alle gesetzlich Versicherten Pflegeservice Bayern 440800 7721111 ÇÇwww.pflegeservice-bayern.de Kostenlose Pflegeberatung für alle Privatversicherten Compass-Pflegeberatung, Luise Baumann 440221 93332-307 ÇÇwww.compass-pflegeberatung.de • Pflegeberatungsstellen der gesetzlichen Pflegekassen: AOK Bayern Ansprechpartnerin: Gerti Späth 440961 403-268 ÖÖgertrud.spaeth@by.aok.de ÇÇwww.aok.de Barmer Ansprechpartnerin: Tina Brandner 440800 333004327 216 ÖÖtina.brandner@barmer.de ÇÇwww.barmer.de BKK spectrumK GmbH Ansprechpartner: Thomas Nöllen 440800 7237267 ÖÖthomas.noellen@spectrumk.de ÇÇwww.spectrumk.de BKK Faber-Castell & Partner Ansprechpartnerin: Tina Faltermeier 4409921 9602 262 ÖÖtina.faltermeier@bkk-faber-castell.de ÇÇwww.bkk-faber-castell.de Knappschaft Bahn-See Ansprechpartner: Stefan Güthlein 4409621 4906-58 ÖÖstefan.guethlein@kbs.de ÇÇwww.kbs.de „ „ Wohngeld, Wohnberechtigungsschein Landratsamt Neustadt an der Waldnaab Wohngeldstelle ooAm Hohlweg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 79-2460 und -2480, -2460, -2462, -2461, -2463, -2470 ÖÖwohngeldstelle@neustadt.de ÇÇwww.neustadt.de „ „ Gebührenbefreiung Rundfunk ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice oo50656 Köln 44Servicetelefon 01806 999 555 40 ÇÇwww.rundfunkbeitrag.de „ „ Schwerbehindertenausweis Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Region Oberpfalz ooLandshuter Straße 55, 93053 Regensburg 440941 7809-4100 (Bürgerservice) ÖÖpoststelle.opf@zbfs.bayern.de ÇÇwww.zbfs.bayern.de „ „ Blindengeld Zentrum Bayern Familie und Soziales (ZBFS) Region Oberpfalz ooLandshuter Straße 55, 93053 Regensburg 440941 7809-00 (Vermittlung) ÖÖpoststelle.opf@zbfs.bayern.de ÇÇwww.zbfs.bayern.de „ „ Rentenversicherung Deutsche Rentenversicherung Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 4800 ÇÇwww.deutsche-rentenversicherung.de Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd Standort Landshut 84024 Landshut 44Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 15 Deutsche Rentenversicherung Bund 10704 Berlin 44Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 70 Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See ooPieperstraße 14 – 28, 44789 Bochum 44Kostenloses Servicetelefon 0800 1000 480 80 7

AWO Weiden ooBahnhofstraße 32, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 44266 ÇÇwww.awo-weiden.de BRK KV Weiden-Neustadt ooUlrich-Schönberger-Straße 11 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 3900-20 ÇÇwww.kvweiden.brk.de Malteser Hilfsdienst Zur Centralwerkstätte 11 a, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 38987-80 ÇÇwww.malteser-weiden.de „ „ Mahlzeitendienst Ambulante Krankenpflege der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg ooAm Schulbühl 8, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 2399 ÇÇwww.pflegen-helfen-beraten.de AWO Weiden ooBahnhofstraße 32, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 44266 ÇÇwww.awo-weiden.de BRK KV Weiden-Neustadt ooUlrich-Schönberger-Straße 11, 92637 Weiden in der Oberpfalz 44 0961 3900232 ÇÇwww.kvweiden.brk.de Caritas Sozialstation ooHeinrich-von-Kleist-Str. 8-14, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 40182270 ÇÇwww.caritas-weiden.de Diakonisches Werk Weiden e. V. ooSebastianstraße 18, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 389310 ÇÇwww.diakonieweiden.de DAK-Gesundheit Servicezentrum Weiden 440961 3883550 ÖÖservice734900@dak.de ÇÇwww.dak.de KKH Servicestelle Weiden 440911 881 802-0 ÖÖservice@kkh.de Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau 440561 785-2033 ÇÇwww.svlfg.de Techniker Krankenkasse 44040 460661600 ÇÇwww.tk.de Beratungsstelle des Bezirks Oberpfalz 440941 9100 2152 ÖÖberatungsstelle@bezirk-oberpfalz.de ÇÇwww.bezirk-oberpfalz.de „ „ Seniorenberatung Seniorenbeauftragte des Landkreises Neustadt an der Waldnaab Bernd Lober ooAm Hohlweg 2, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 79 1610 ÖÖblober@grplus-nopf.de ÇÇwww.neustadt.de „ „ Heimaufsicht Landratsamt Neustadt an der Waldnaab ooMaistraße 7 – 9, 92637 Weiden in der Oberpfalz 4409602 79-3400, -3430, -3450 und -3470 ÖÖsg34_lra@neustadt.de ÇÇwww.neustadt.de „ „ Selbsthilfegruppen Welche Selbsthilfegruppen es in Ihrer Nähe gibt, finden Sie unter dem Link: ÇÇhttps://seko-nopf.de/index_htm_files/SHG.pdf „ „ Fahrdienste ARV Betreuter Fahrdienst für die nördliche Oberpfalz ooParksteiner Straße 15, 92637 Weiden in der Oberpfalz ÇÇ0961 200 115 ÖÖbetreuter-fahrdienst@arv-oberpfalz.de ÇÇwww.arv-opf.de/fahrdienst 8

Caritas-Sozialstation für das Dekanat Leuchtenberg e. V. 4409651 91403 (Vohenstrauß) 4409603 91220 (Floß) Caritas-Sozialstation Grafenwöhr 44Telefon 09641 91126 Diakonisches Werk Dekanatsbezirks Weiden e. V. Sozialstation ambulanter Dienst 440961 389310 Die Ambulanten Home Care e. K. 440961 39179380 Gesundheits- und Pflegezentrum Eslarn 4409653 9299779 Gratus manus – Ambulante Krankenpflege Waldthurn 4409657 1492 Häusliche Krankenpflege Regenbogen Mantel 4409605 924499 „Herbstsonne“ – ambulanter Pflegedienst – Pleystein 4409654 1401 Lynn‘s Best Kranken- und Intensivpflege GmbH Weiden 440961 40187684 Malteser Hilfsdienst Weiden 440961 38987-14 Pflegedienst Regenbogen GmbH Kaltenbrunn 4409646 809300 Pflegeteam Johanna – Ambulanter Dienst – Irchenrieth 4409659 9329770 Service-/Hilfs- und Pflegedienst Sonnenschein GmbH Luhe-Wildenau 4409607 911555 Veritas – ambulanter Pflegedienst Vohenstrauß 4409651 91219 „ „ Wohnraumberatung Nähere Informationen hierzu auf Seite 9. „ „ Pflegedienste für den Landkreis Neustadt an der Waldnaab ARV-Betreuungs- und Sozialzentrum Weiden-Neustadt 440961 200 110 Ambulante Krankenpflege der Katholischen Kirchenstiftung St. Georg ooNeustadt an der Waldnaab 4409602 2399 Ambulante Krankenpflege St. Elisabeth ooAltenstadt an der Waldnaab 4409602 616388 Ambulanter Pflegeverbund in der nördlichen Oberpfalz GmbH ooWaidhaus 4409652 814200 AWO – Ambulante Kranken- und Altenpflege Eslarn 4409653 1363 AWO – Ambulante Kranken- und Altenpflege Vohenstrauß 4409651 91230 AWO – Mobile Ambulante Krankenpflege Pressath 4409644 917888 AWO – Sozialstation Weiden 440961 44266 Pflegedienst Sonnenschein ooBahnhofstr. 1, 92706 Luhe-Wildenau 4409607 911 555 BRK-Sozialstation Eschenbach 440171 5431883 BRK-Sozialstation Neustadt am Kulm 550177 8819222 BRK-Sozialstation Vohenstrauß 550171 5431884 BRK-Sozialstation Weiden in der Oberpfalz 44 0961 40182270 BRK-Sozialstation Windischeschenbach 550171 3046052 Caritas Sozialstation Weiden in der Oberpfalz 440961 40182270 9

„ „ Warnsignale der Alzheimer Erkrankung Folgende Auffälligkeiten lassen sich zu der in einem gewissen Umfang „normalen“ Vergesslichkeit im Alter abgrenzen: ƒƒIhr Angehöriger hat nicht nur den Namen des Nachbarn vergessen, sondern kann sich an die Person an sich nicht mehr erinnern. ƒƒWeil manche Worte entfallen sind, werden falsche oder Fantasie-Begriffe gewählt. ƒƒDurch zeitlichen Orientierungsverlust verschwimmen nicht nur Wochentage, sondern auch Monate und Jahreszeiten. Bekannte Wege nach Hause werden wegen räumlichem Orientierungsverlust plötzlich nicht mehr gefunden. ƒƒDie Persönlichkeit Ihres Angehörigen verändert sich drastisch. Zum Beispiel wird eine bislang ausgeglichene Person auf einmal bei jeder Gelegenheit aufbrausend. ƒƒAlltagskompetenz geht verloren. Weil alltäglichen Dingen kein Sinn mehr zugeordnet werden kann, fällt das Essen mit Besteck oder die Nutzung anderer Gebrauchsgegenstände schwer. „ „ Tipps für den Alltag Biografie-Koffer Nennt sich die Sammlung der besonderen persönlichen Erinnerungen, zum Beispiel Bilder, Stofftiere oder Selbstgebasteltes, mit denen der Betroffene angenehme Gefühle verbindet. Gegebenenfalls sollten vergrößerte Fotos von besonderen Feierlichkeiten oder Stationen des Lebens in ein Fotoalbum geklebt werden, das sich Ihr Angehöriger immer wieder ansehen kann. Ernährung Viele Demenzkranke haben einen sehr starken Bewegungsdrang, den sie nicht unterdrücken können. Der dadurch vermehrte Kalorienbedarf kann durch kleine Zwischenmahlzeiten (Fingerfood) gedeckt werden. Das Durstempfinden lässt im Alter generell sehr häufig nach. Daher ist es ratsam, die aufgenommene Flüssigkeit durch ein spezielles, als Hilfsmittel anerkanntes Glas, das die jeweils getrunkene Flüssigkeitsmenge aufaddiert, zu kontrollieren. Personensuche Großen Kummer für Angehörige bereiten immer wieder spontane Spaziergänge, insbesondere zu nächtlichen Stunden. Oft findet der Betroffene später den Weg nach Hause nicht mehr und schämt sich zu sehr, Ortsansässige um Hilfe zu bitten. Die Suche lässt sich so manches Mal verkürzen, wenn der Betroffene stets ein Handy bei sich trägt. Wenn er es nicht bedienen kann, lässt es sich wenigstens im Zweifelsfall orten. Denn es besteht die Möglichkeit, sich zur deutschlandweiten Handyortung über den Notruf 112 registrieren zu lassen. Eine Life-Sensor-Notfallakte ermöglicht die Hinterlegung von Angaben zu einer Kontaktperson oder zu einem Hausarzt. Demenz Demenz ist neben Depressionen die am häufigsten diagnostizierte gerontopsychiatrische Erkrankung in Deutschland. Rund eine Million Menschen leiden hierzulande daran. Ungefähr zwei Drittel der Betroffenen werden von ihren Angehörigen betreut. „ „ Bedeutung Rein medizinisch gesehen versteht man unter Demenz eine Erkrankung des Gehirns, bei der vor allem das Gedächtnis und die Sprache mit der Zeit immer schlechter funktionieren. Der Betroffene verliert immer mehr die Kontrolle über sein Denken und Handeln, wodurch sich seine Persönlichkeit und sein Verhalten verändern. Dieser Zustand ist auch für die Angehörigen sehr belastend, da demenzkranke Menschen mit andauernder Krankheit oft wichtige Stationen ihres Lebens einfach vergessen und manchmal sogar gewalttätig werden. Daneben ist die häusliche Pflege eine enorme psychische und finanzielle Belastung für die Angehörigen. Oft wird medizinische Hilfe, mit der die Symptome wirksam gemildert werden könnten, zu spät gesucht, da Demenz auch in der heutigen Gesellschaft noch ein Tabuthema darstellt. Eine frühzeitige Diagnose bedeutet für den Patienten einen Zeitgewinn. Im günstigen Fall kann durch Medikamenteneinnahme der Krankheitsverlauf verlangsamt und dadurch noch für viele Jahre Lebensqualität gewonnen werden. Für vorsorgende Maßnahmen bleibt mehr Zeit, um im Sinne des Patienten ein Netzwerk an Hilfen aufzubauen und Entscheidungen für den späteren Verlauf der Krankheit zu treffen. Erhält der Hausarzt durch einen Test im Rahmen einer allgemeinmedizinischen Untersuchung des Gesundheitszustandes Hinweise auf eine demenzielle Erkrankung seines Patienten, wird er ihn zur weiteren Abklärung an einen Geriater, Gerontopsychiater oder einen Neurologen überweisen, um Diagnose und medizinischen Behandlungsplan aufeinander abzustimmen. Sowohl die Demenzerkrankung als auch die Depression erfordern fachärztliche Betreuung wie auch ein verlässliches persönliches Umfeld des Betroffenen. Wenn die krankheitsbedingten Probleme im Alltag überhand nehmen, sollte über die Aufnahme in eine stationäre Pflegeeinrichtung nachgedacht werden. Im nachfolgenden Teil möchten wir Sie sowohl mit psychologischen Ratschlägen unterstützen, als auch die gesetzlichen Richtlinien und die wichtigsten Pflege- und Beratungsstellen der Kommune vorstellen. 10

schwierigen Situation herbeizuführen. In aller Regel sollte die Betreuungseinrichtung jedoch erst der letzte Schritt im Verlauf der Erkrankung sein. Je nach Fortschritt der Erkrankung können Hausgemeinschaften, Wohngemeinschaften oder rein stationäre Pflegeeinrichtungen wie die Gerontopsychiatrie notwendig werden. Das Gericht kann auch die Einweisung in eine derartige Pflegeeinrichtung anordnen. Grundlegend sollten sämtliche noch vorhandene Ressourcen des Demenzkranken genutzt werden und danach die Pflegeeinrichtung ausgesucht werden. Zudem gilt es, darauf zu achten, dass die Pflegeeinrichtung speziell geschultes Personal für demente Patienten aufweist. Die Hausgemeinschaften beziehungsweise betreuten Wohngruppen haben den großen Vorteil, dass die Betroffenen einen Großteil ihrer Ressourcen im Alltag noch nutzen können. So findet beispielsweise ein gemeinsames Kochen und Tischdecken statt. Gleichzeitig gibt es jedoch qualifiziertes Pflegepersonal, welches rund um die Uhr für die Betroffenen da ist. Pflegebedarf und Betreuungsangebote Der Pflegebedarf für demenziell erkrankte Personen orientiert sich in erster Linie an den noch vorhandenen kognitiven Fähigkeiten. Je nach vorhandenen Ressourcen können die Betroffenen sich im Rahmen der Grundpflege oftmals unter Anleitung noch selbst versorgen. Vielfach kommen Hilfen wie das Anziehen und die Kontrolle der Nahrungsaufnahme hinzu. Ebenso ist seitens des Pflegepersonals darauf zu achten, dass die Demenzkranken genug Nahrung und Flüssigkeit aufnehmen. Der Pflegebedarf ist jedoch zwingend am individuellen Zustand des Betroffenen zu messen und nicht in bestimmten, festgelegten Kategorien messbar. So sehr die Demenz auch ein nach ICD-10 festgelegtes Krankheitsbild darstellt, so individuell ist jedoch der Verlauf der Erkrankung. Der Pflegebedarf wird in erster Linie durch Mitarbeiter des Medizinischen Dienstes (MD) festgelegt. Darüber hinaus kann der Pflegebedarf auch durch den Hausarzt oder einen entsprechend qualifizierten Facharzt für Psychiatrie festgelegt werden. Zu Beginn der Erkrankung wird in aller Regel ein sogenannter Betreuungsassistent zur Seite gestellt. Dieser Alltagsbegleiter dient dazu, dem Demenzkranken ein möglichst langes Leben in der eigenen gewohnten Umgebung zu ermöglichen. Die Betreuungsassistenten übernehmen Alltagsaufgaben im Haushalt und leichte Pflegetätigkeiten. Diese dürfen jedoch keine Tätigkeiten einer examinierten Pflegekraft ausüben. Als weiterer individueller Bedarf für demente Personen bieten sich bestimmte Betreuungsangebote an. Dies können neben Selbsthilfegruppen (in erster Linie in der Anfangsphase der Erkrankung und für Angehörige) auch Tageskliniken oder stundenweise Betreuungsangebote sein. Daneben gibt es auch sogenannte Kurzzeitpflegeplätze. Diese dienen Angehörigen dazu, für einen bestimmten Zeitraum entlastet zu werden. Fundsachen Auf nächtlichen Ausflügen kann schon mal was verloren gehen. Wer auf ehrliche Finder setzt, fixiert frühzeitig Namensetiketten in Mänteln, Taschen, Regenschirmen und Geldbörsen. In Schlüsseletuis sollten Sie allerdings besser die Adresse weglassen. Und wenn es schon nicht zurückgebracht wird, findet sich auch im Fundbüro manches wieder. Hilfen für Betroffene und Angehörige Betroffene sollten sich in der Anfangsphase der Erkrankung einer Selbsthilfegruppe anschließen. Dadurch wird einerseits das Verständnis für die eigene Erkrankung geweckt, andererseits können dabei aber auch Strategien von anderen Betroffenen zur Alltagsbewältigung mit nach Hause genommen werden. Zudem gibt es Hilfsangebote seitens der Sozialhilfeträger und der Krankenkassen. Diese bieten in erster Linie Anlaufstellen für Betroffene und deren Angehörige an. Auch die Sozialdienste von Kliniken sowie die Caritas und die Diakonie bieten Informationen für Betroffene und deren Angehörige. Daneben weiß auch der behandelnde Arzt über Anlaufstellen Bescheid. „ „ Rechtliche Vorschriften Im Rahmen der Demenzerkrankung, aber auch bei anderen Krankheitsbildern, gibt es zahlreiche gesetzliche Regelungen, die es zu beachten gilt. Weil Demenzkranke mit fortlaufendem Prozess der Krankheit ihre Geschäftsfähigkeit verlieren, sind abgeschlossene Rechtsgeschäfte nicht mehr gültig. Zudem kann im Falle der medizinisch notwendigen Gabe von Medikamenten die Einwilligungsfähigkeit des Demenzkranken eingeschränkt sein, sodass die Einwilligung durch einen gesetzlichen Betreuer notwendig wird. Alternativ kann dies auch ein Bevollmächtigter (zum Beispiel ein Angehöriger) sein. Demenzkranke dürfen zudem nicht als Führer eines Automobils unterwegs sein. Zu Beginn einer Demenzerkrankung sollten die Betroffenen daher einer Person ihres Vertrauens eine Vollmacht geben. Die sogenannte Vorsorgevollmacht sollte nach Möglichkeit bei einem Notar hinterlegt werden. Diese Vollmacht wird erst dann gültig, wenn ein entsprechend ärztlich diagnostizierter Verlust der Geschäftsfähigkeit eintritt. Daneben kann durch ein Gericht eine gesetzliche Betreuung eingeleitet werden. In aller Regel werden hierfür die nächsten Angehörigen als Betreuer eingesetzt, sofern diese für die Tätigkeit als Betreuer nach Maßgabe des Gerichts infrage kommen. In aller Regel werden die Gerichte dies jedoch befürworten, da Angehörige bei den Demenzkranken vielfach ein besonderes Vertrauen genießen. Stationäre Einrichtungen für Demenzkranke Stationäre Einrichtungen bieten gerade für Angehörige von Demenzkranken die Möglichkeit, eine Entlastung in einer 11

WOHNEN IM ALTER Wenn Sie im Alter in Ihrer vertrauten Umgebung bleiben möchten, sollten Sie rechtzeitig Ihre Wohnsituation prüfen. So können mit Umbaumaßnahmen bauliche Einschränkungen beseitigt und die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume sowie die Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet werden. Zweckmäßige Umbauten geben Bewohnern nicht nur mehr Sicherheit, sondern erleichtern zugleich Pflegepersonal oder Angehörigen die Pflege. Ziel einer barrierefreien und seniorengerechten Umgestaltung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität. Zusätzlich besteht bei Bedarf die Möglichkeit, Fahrdienste, Menü-Bringdienste wie „Essen auf Rädern“, Behandlungs- und Krankenpflege sowie haushaltsnahe und handwerkliche Dienste zu buchen. Die ambulante Pflege findet im eigenen Zuhause statt. Je nach Lebenssituation kann sie entweder durch Angehörige oder einen Pflegedienst erfolgen. Für diejenigen, die weitgehend selbstständig leben möchten, bieten sich zudem verschiedene Wohnmodelle wie beispielsweise betreutes Wohnen, Seniorenwohngemeinschaften oder Mehrgenerationenhäuser an. Zudem stehen Ihnen auch Die Wohnqualität hat einen großen Einfluss auf Lebensfreude, Sozialkontakte und das allgemeine Wohlbefinden. Seniorenheime und -residenzen zur Verfügung, die höchsten Komfort und professionelle Betreuung anbieten. Bevor Sie eine Veränderung Ihrer Wohnsituation oder eine Wohnraumanpassung vornehmen, kann eine fachkundige Wohnberatung offene Fragen klären. Dort erhalten Sie Tipps und Ideen für die Planung Ihrer altersgerechten Wohnung. Dies ist auch im Hinblick auf die Finanzierung wichtig, da Pflegekassen eine Wohnraumanpassung im Rahmen der Pflegeleistungen unterstützen. Wohnen zu Hause „ „ Barrierefreies Wohnen Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. 12 © Monkey Business - stock.adobe.com © Marco2811 - stock.adobe.com

Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bieten auch die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und der Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig. Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. Wohnraumberatung Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen schaffen, um möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung sicher und bequem eingerichtet sein und den altersbedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Bei Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohnraumberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie technische Fragen klären, den Verlauf planen und Kontaktdaten von Architekten und Handwerkern einholen. Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verursachen würde als ein Umzug in eine geeignete Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten Wohnraumberater zu besprechen und gründlich abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung beziehungsweise der Umzug durch die Beratungsstelle begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken. „ „ Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der Begrifflichkeit „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein querschnittsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertengerechte Wohnung wird deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Wohnraumanpassung Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. 13

ƒƒHilfreich ist auch eine Schutztür aus Stahl, die eine abschreckende Wirkung haben kann. ƒƒZudem kann die Haustür mit einer zusätzlichen Türsicherung wie ein Türschloss oder ein Sicherheitsschließblech aufgerüstet werden. Tipps Ihrer Polizei: ƒƒVergewissern Sie sich vor dem Öffnen, wer zu Ihnen will. ƒƒÖffnen Sie Ihre Tür immer nur mit vorgelegter Türsperre (z. B. Kastenschloss mit Sperrbügel). ƒƒÜberlegen Sie sich Folgendes: Warum wenden sich diese Leute nicht an eine Apotheke, eine Gaststätte oder ein Geschäft, sondern gerade an mich? ƒƒLassen Sie sich am Telefon keine Namen oder andere Informationen über Angehörige, Freunde oder Bekannte entlocken. ƒƒVerstecken Sie Ihren Schlüssel niemals draußen. Einbrecher finden jedes Versteck! ƒƒInformieren Sie bei verdächtigen Beobachtungen sofort die Polizei! ƒƒGeben Sie keine Hinweise auf Ihre Abwesenheit bspw. in sozialen Netzwerken oder auf Ihrem Anrufbeantworter! Weitere Informationen erhalten Sie in der Polizeidienststelle in Ihrer Nähe: Polizeiinspektion Eschenbach ooKarlsplatz 27, 92676 Eschenbach 4409645 9204-0 Polizeiinspektion Neustadt an der Waldnaab ooInnere Flosser Straße 24, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 9402-0 Polizeiinspektion Vohenstrauß ooIm Gstaudach 8, 92648 Vohenstrauß ÇÇ09651 9201-0 Polizeiinspektion Weiden in der Oberpfalz ooRegensburger Straße 52, 92637 Weiden in der Oberpfalz 440961 401-0 „ „ Ehrenamtliche Wohnraumberater des Landkreises Neustadt an der Waldnaab: Für den östlichen Landkreis: Harald Köcher 4409656 1222 ÖÖkoecher-moosbach@t-online.de Für den westlichen Landkreis: Udo Müller 4409645 1548 ÖÖudo.mueller@mailbox.org Sicherung von Haus und Wohnung Viele Betrüger machen sich die Hilfsbereitschaft älterer Menschen an der Haustüre zunutze. Daher sollten Sie bei fremden Personen immer eine gewisse Vorsicht walten lassen, die allerdings nicht in eine Phobie ausarten sollte. Mit diesen Aussagen könnten Trickbetrüger zum Beispiel versuchen, in Ihre Wohnung zu kommen: ƒƒKann ich bitte ein Glas Wasser haben? Mir ist so schlecht. Ich habe Durst. Ich muss dringend meine Tabletten nehmen. Mein Baby braucht sein Fläschchen. Darf ich es bei Ihnen füttern (wickeln)? ƒƒHaben Sie Papier und Bleistift? Der Nachbar ist nicht zu Hause, ich möchte ihm eine Nachricht hinterlassen. Haben Sie vielleicht eine Schreibunterlage? Hier ist das Licht so schlecht – darf ich an Ihrem Tisch schreiben? ƒƒIch hatte einen Unfall. Ich benötige einen Arzt. Ich hatte eine Autopanne. Darf ich Ihr Telefon benutzen? Ich habe ein dringendes Bedürfnis. Darf ich (mein Kind) Ihre Toilette benutzen? ƒƒErinnern Sie sich nicht mehr an mich? – Damit reden Ihnen die vermeintlichen Bekannten nur ein schlechtes Gedächtnis ein. Vorsicht vor diesen „Bekannten“! Gegen ungebetene Gäste können Sie sich außerdem mit diesen Vorkehrungen schützen: ƒƒEin Türspion bietet Ihnen die Möglichkeit zu sehen, wer vor der Tür steht, ohne die Tür öffnen zu müssen. Bewährt haben sich auch digitale Türspione, die anhand der größeren Bildfläche ein deutliches Bild vom Geschehen vor der Tür liefern. ƒƒEin Bewegungsmelder vor der Haustür bringt nicht nur mehr Licht ins Dunkel, er schüchtert auch den ungebetenen Gast ein, weil er somit leichter identifizierbar ist. ƒƒMit einem Türsprechsystem können Sie zuerst mit dem Besucher sprechen, bevor Sie ihm per Knopfdruck die Türe öffnen. Viele Modelle bieten auch eine Videobildfunktion an, welche dank Infrarot sogar bei Dunkelheit ein klares Bild liefern. 14 © Robert Kneschke - Fotolia

„ „ Eschenbach BRK Senioren-, Wohn- und Pflegeheim Eschenbach ooAm Seniorenheim 1, 92676 Eschenbach 4409645 9216-0 ÇÇwww.kvweiden.brk.de „ „ Eslarn K & S. Lebenswelten sind jetzt Altenheim Aquis Care Eslarn ooLudwig-Müller-Str. 1, 92693 Eslarn 4409653 928980 „ „ Floß Senioren- und Pflegeheim „Am Reiserwinkel“ ooBahnhofstraße 6 a, 92685 Floß 4409603 800-193 ÇÇwww.amreiserwinkel.de „ „ Grafenwöhr BRK Senioren-, Wohn- und Pflegeheim Hammergmünd Auch mit beschützendem Bereich ooHammerstraße 9, 92655 Grafenwöhr 4409641 92432-0 ÇÇwww.kvweiden.brk.de St. Sebastian Seniorenheim GmbH Auch mit beschützendem Bereich ooSebastianstraße 1, 92655 Grafenwöhr 4409641 92477 ÇÇwww.st-sebastian-altenpflege.de „ „ Neustadt an der Waldnaab Caritas Alten- und Pflegeheim St. Martin Auch mit beschützendem Bereich oo Johann-Dietl-Straße 23 a, 92660 Neustadt an der Waldnaab 4409602 9394-0 ÇÇwww.caritas-regensburg.de „ „ Pleystein Pflegeheim „Wohnen am Kreuzberg“ ooVohenstraußer Straße 7, 92714 Pleystein 4409654 92230 ÇÇwww.wohnen-am-kreuzberg.de Wohnmodelle für Senioren Beim sogenannten betreuten Wohnen können Sie weitgehend selbstständig in den eigenen vier Wänden leben, wenn Sie regelmäßige Unterstützung von ambulanten Pflegediensten erhalten, die Ihnen bei der Pflege und Betreuung helfen, Sie an Ihre Pflichten erinnern und im Notfall eine Pflegekraft zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere nachts. Zudem können bei Bedarf auch Wahlleistungen wie Bring- und Haushaltsdienste angefordert werden. Pflegedienst Sonnenschein ooBahnhofstr. 1, 92706 Luhe-Wildenau 4409607 911 555 ÖÖ info@sozialstation-sonnenschein.de ÇÇ www.sozialstation-sonnenschein.de Seniorenwohngemeinschaften haben den Vorteil, dass mehrere ältere Menschen zusammen wohnen. Dadurch, dass sich die Senioren in ihren individuellen Stärken und Schwächen ergänzen, ist ein selbstbestimmtes Wohnen auch noch bis ins hohe Alter möglich. Das sogenannte Mehrgenerationen-Wohnen ist ebenfalls eine Wohnform der Zukunft. Hier wohnen verschiedene Generationen in einem Haus. Junge Menschen helfen dabei den älteren Personen und umgekehrt. Senioren erhalten hinsichtlich ihrer Einschränkungen Hilfe durch die jüngeren Mitbewohner, während die jüngeren Bewohner vielfach von deren Lebenserfahrung profitieren. Die Hausgemeinschaft indes besitzt den Vorteil, dass ein oder zwei betreute Wohngruppen sich gegenseitig unterstützend zur Seite stehen. Die Hausgemeinschaft ist eine Zwischenform zwischen stationärer Einrichtung und Wohngemeinschaft. Bewohnern verbleibt hierbei jedoch weiterhin ein großes Maß an Eigenständigkeit und Intimsphäre. Seniorenheime im Landkreis Neustadt an der Waldnaab (alphabetisch nach Gemeinde sortiert) „ „ Altenstadt an der Waldnaab Seniorenwohnheim Löffler GmbH & Co. KG ooWagnerstraße 20, 92665 Altenstadt an der Waldnaab 4409602 5041 ÇÇwww.seniorenwohnheim-loeffler.de 15

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=