Ausbildung Friedberg-Gießen

Schule – und was dann? Der Weg in den Beruf Für die Berufswahl der Schülerinnen und Schüler der Abgangsklassen 2024 Scan mich Deine Ausbildungs- broschüre online für Smartphone oder Tablet.

Wir bauen die Zukunft. Baust du mit? Wir sind ein mittelständisch geführtes Familienunternehmen und realisieren mit 800 Mitarbeitern anspruchsvolle Bauprojekte in Deutschland, Europa und weltweit. Du kannst bei uns spannende Ausbildungsberufe erlernen oder ein duales Studium machen. Unsere aktuellen Ausbildungsstellen findest du unter www.lupp.de/karriere. Adolf Lupp GmbH + Co KG Alois-Thums-Straße 1-3 · 63667 Nidda · www.lupp.de · Lupp_Unternehmensgruppe

Fragen zur Berufswahl? | 1 Fragen über Fragen: „Schule – und was dann?“, die IHKBroschüre für Schulabgänger und Berufseinsteiger, gibt Antworten. Hier findet ihr jede Menge Infos und Tipps, damit die (Berufs-)Wahl nicht zur Qual wird. Denn die Entscheidung für eine Ausbildung muss sorgfältig getroffen werden. Der Arbeitsmarkt birgt Risiken, aber auch Chancen. Neue Berufsfelder entstehen, alte verschwinden. Eine Lehre zu finden, noch dazu im Traumjob, ist schwierig. Die Anforderungen an die Bewerber steigen. Dennoch besteht kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Engagierte und qualifizierte Nachwuchskräfte werden immer gesucht. Diese Broschüre vermittelt euch einen Überblick über Ausbildungsberufe in Industrie, Handel und Dienstleistungen. „Schule – und was dann?“ ist ein Service der Industrie- und Handelskammer, des Partners der Berufseinsteiger und der Betriebe. Die IHK berät euch in allen Fragen rund um den Ausbildungsvertrag, überwacht die Ausbildung in den Betrieben und nimmt Zwischen- und Abschlussprüfungen ab. Fragen zur Berufswahl? Welchen Beruf soll ich ergreifen? Wer bildet aus? Wie bewerbe ich mich richtig? In der Broschüre findest du Antworten. Erst lesen, dann Berufswahl treffen! © Tierney - stock.adobe.com

2 | Inhaltsverzeichnis Fragen zur Berufswahl? ��������������������������������������������������������������������������1 Leitfaden für die Berufswahl ������������������������������������������������������������������4 Bitte an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer ����������������������������������������������������4 In sieben Schritten zum Traumjob ��������������������������������������������������������������6 Hat mein Traumjob Zukunft? ����������������������������������������������������������������������7 Von der Idee zum Traumjob ������������������������������������������������������������������������8 Wie sieht der ideale Auszubildende aus? ������������������������������������������������10 Die Berufsbereiche im Überblick ��������������������������������������������������������������10 Die Suche nach der richtigen Ausbildungsstelle ��������������������������������������15 Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart ����������18 Rund um die Bewerbung ��������������������������������������������������������������������������18 Das gehört in Ihre Bewerbungsunterlagen ����������������������������������������������20 Keine Panik vor dem Eignungstest ����������������������������������������������������������24 Tipps zum Vorstellungsgespräch ��������������������������������������������������������������30 Wie überzeugen Sie im Vorstellungsgespräch? ��������������������������������������32 Probleme bei der Ausbildungsstellensuche ��������������������������������������������36 Literaturtipps und Internetadressen ��������������������������������������������������������38 Job-Steckbriefe �������������������������������������������������������������������������������������� 40 Inserentenverzeichnis �������������������������������������������������������������������������� 52 Inhaltsverzeichnis © Diana Polekhina - unsplash.com

Inhaltsverzeichnis | 3 in Zusammenarbeit mit: Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Aus- und Weiterbildung Goetheplatz 3 61169 Friedberg Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg und mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für die Interviews: mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelbild: © Prostock-studio - stock.adobe.com Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 35394080/28. Auflage/2023 Drucker: wicher.print.medien.service. (haftungsbeschränkt) Schloßstraße 8 07545 Gera Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. + Holzmechaniker Fachrichtung Möbel- und Innenausbau + Mechatroniker + Industriemechaniker Fachrichtung Produktionstechnik + Fachkraft für Lagerlogistik + Berufskraftfahrer + Industriekaufleute + Dual + Jahrespraktikanten (M/W/D) für die 11. Klasse an Fachoberschulen es Studium: Bachelor of Engineering Holztechnik (DHBW Mosbach) Ihre aussagefähigen Unterlagen senden Sie bitte an: König+Neurath AG, Herrn Jochen Skalweit Personalabteilung Industriestraße 1, 61184 Karben T 06039/483-262 jochen.skalweit@koenig-neurath.de König + Neurath begleitet gemeinsam mit dem Fachhandel seine Kunden entlang des gesamten Prozesses der Bürogestaltung. Mit differenzierenden Stilwelten, formbewusstem Mobiliar und digitalen Lösungen ermöglicht das 1925 gegründete Familienunternehmen, den Wandel der Arbeitswelt erfolgreich mitzugestalten. Auf Sie wartet eine fundierte Ausbildung mit Perspektive und einer hohen Ausbildungsqualität. Werden Sie Teil unseres Teams! GEMEINSAM RICHTUNG ZUKUNFT STARTEN koenig-neurath.com ENTDECKEN SIE UNSERE VIELFÄLTIGEN AUSBILDUNGSBERUFE (M/W/D)

4 | Leitfaden für die Berufswahl Jugendliche orientieren sich bei der Berufswahl und der Auswahl des Ausbildungsbetriebes noch immer sehr stark an den Vorbildern und Empfehlungen ihrer Eltern oder Lehrer. Deshalb möchten wir Sie ganz direkt ansprechen. Unterstützen Sie Ihre Kinder/Schüler tatkräftig bei der schwierigen Entscheidung für einen Beruf! Niemand kennt ihre Talente, Vorlieben und verborgenen Fähigkeiten besser als Sie und kann ihnen die Sicherheit geben, dass sich aus diesen Stärken beruflich etwas sehr Konstruktives machen lässt. Niemand kann auf der anderen Seite auch Schwächen so offen ansprechen wie Sie. Mit einer Vier in Deutsch hat Ihre Tochter kaum eine Chance als Bürokraft, und ohne gutes technisches und naturwissenschaftliches Verständnis wird aus Ihrem Sohn kein Industriemechaniker. Dafür haben beide ganz sicher bessere Chancen in anderen Berufen. Seitdem Sie sich selbst mit Ihrer Berufswahl beschäftigen mussten, hat sich vieles geändert. Die Wirtschaft ist ganz anders als noch vor 15 Jahren, und es sind ganz neue Berufe entstanden, die Ihnen fremd sind. Vielleicht sind einige Berufe darunter, die für Ihre Schüler oder Ihre Kinder wie gerufen kommen: in denen sie sich wirklich wohlfühlen und optimal verwirklichen können. Mitgehen. Mithelfen! Viele Jugendliche brauchen einen neutralen Gesprächspartner, der mit ihnen gemeinsam die vielen beruflichen Möglichkeiten erkundet. Gehen Sie doch einfach mit ins Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit. Dort finden Sie Material über sämtliche Ausbildungsberufe, alle Studiengänge oder auch schulische Abschlüsse. Begleiten Sie Ihren Nachwuchs zu Berufsinformationstagen oder Tagen der offenen Tür – Eltern und Lehrer sind dort jederzeit sehr willkommen. So verschaffen Sie sich selbst einen besseren Überblick und können leichter einen wirklichen Rat geben. Denn eigentlich wollen alle dasselbe: dass Schulabgängerinnen und Schulabgänger den Beruf finden, der am besten zu ihnen passt. Leitfaden für die Berufswahl Bitte an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer Duale Ausbildung Sonderausbildungsgänge der Wirtschaft Berufsakademien Öffentlicher Dienst Berufsfachschulen Duales Studium Fachhochschulen Wissenschaftl. Hochschulen © master1305 - stock.adobe.com

Leitfaden für die Berufswahl | 5 BACHELOR: Betriebswirtschaft Ingenieurwesen Elektrotechnik Ingenieurwesen Maschinenbau Bauingenieurwesen Wirtschaftsingenieurwesen Softwaretechnologie bei der Nr. 1 in Hessen KARRIERESTART! www.studiumplus.de info@studiumplus.de + 49 6441 2041 - 0 PERSÖNLICH. PRAXISNAH. PROFESSIONELL. Freie Studienplätze unserer Partner findest Du hier: MASTER: Prozessmanagement Systems Engineering Technischer Vertrieb Future Skills und Innovation Bewirb dich jetzt! Wir bilden aus! BIEBER + MARBURG GMBH + CO KG 35394 Gießen | Steinberger Weg 60 T +49 641 7944 370 personalbuero@bieber-marburg.de Ausbildung · Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement · Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement · Fachlagerist/in + Fachkraft für Lagerlogistik Duales Studium · Betriebswirtschaftslehre · Wirtschaftsinformatik Wir bieten verschiedene Arten von Ausbildungen an, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind, um dir deine Ziele zu ermöglichen. Dazu haben wir eine ganze Reihe von Ausbildungsoptionen, die sich sich an deine Fähigkeiten und Interessen richten.

6 | Leitfaden für die Berufswahl In sieben Schritten zum Traumjob Erst Persönlichkeitscheck, dann Lieblingsberuf + 3 Alternativen überlegen Keine Idee: Berufseignungstest bei der Agentur für Arbeit vereinbaren Studium nötig: Universität oder Fachhochschule herausfinden, Termin mit der Studienberatung vereinbaren Lehre + Studium oder andere Ausbildungen: beim BIZ der Agentur für Arbeit nachfragen Achtung: Ihre persönlichen Interessen und Fähigkeiten, nicht zwischenzeitliche Launen, sollten Ihre Berufswahl bestimmen. Das ist die Basis für die Fragen Ihres Persönlichkeitschecks (Seite 8). Möglichst viele Berufsinfos sammeln Durch Familie, Freunde und Bekannte, bei Berufsinformationstagen, Ausbildungsmessen, Tagen der offenen Tür der Firmen, im Internet, beim BIZ der Agentur für Arbeit, bei Verbänden, bei Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder direkt bei Ausbildungsbetrieben durch Praktika. Wichtig: Fragen Sie sich dabei, ob Ihr Traumberuf auch Zukunft hat (Seite 7)! Der ideale Auszubildende Hinterfragen Sie sehr genau, was die Ausbildungsbetriebe von Ihnen erwarten und worauf sie Wert legen (Seite 10). Schülerpraktikum während des Unterrichts, zusätzliche Schnupperpraktika in der Freizeit, • für Sie eine gute Gelegenheit, eine neue Welt kennenzulernen: die Welt des Arbeits- und Wirtschaftslebens, • für die Unternehmen eine gute Gelegenheit, herauszufinden, ob Sie ein geeigneter Auszubildender oder eine geeignete Auszubildende sein könnten! Bewerbungsadressen sammeln – wer bildet aus? In der bundesweiten IHK-Lehrstellenbörse, im IHK-Ausbildungsatlas, bei der Agentur für Arbeit, im Internet, durch Stellenanzeigen in Zeitungen oder durch Nachfragen direkt bei den Firmen. Sich über Ausbildungsbetriebe informieren Über Zeitung, Internet, Bekannte, Wirtschaftskammern und durch Anruf bei den jeweiligen Unternehmen. ERST JETZT GEZIELT BEWERBEN! Bereiten Sie sich gut auf Bewerbung und Vorstellungsgespräch vor (Seite 18 bis Seite 34)! 1 2 3 4 5 6 7

Leitfaden für die Berufswahl | 7 Hat mein Traumjob Zukunft? Sicher sind bei der Berufswahl persönliche Interessen, Erwartungen und Fähigkeiten ganz wichtig. Doch daneben gibt es noch weitere Fragen zu klären: Hat der Traumjob wirklich Zukunft? Deshalb sollten Sie hinterfragen: • Welche Aussichten hat der Beruf langfristig? • Wie viele Ausbildungsstellen gibt es überhaupt? • Wie stehen die Chancen, nach der Ausbildung eine Festanstellung zu finden? • Bieten sich nach der Ausbildung gute Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten? • Wie speziell ist die Ausbildung? • Kann das in der Ausbildung angeeignete Wissen auch in anderen Berufen angewandt werden? Verabschieden Sie sich von dem Vorurteil, … dass das „große Geld“ nur im Büro verdient wird. Werfen Sie einen Blick auf die breite Palette der IHK-Ausbildungsberufe, z. B. im Metall- oder Elektrobereich oder im Gastgewerbe etc. Mit Sicherheit werden Sie die eine oder andere interessante Alternative mit attraktiven beruflichen Perspektiven für sich entdecken. Auf den Seite 40 bis 49 stellen wir Ihnen eine Vielzahl der Ausbildungsberufe vor, die in unserem Kammerbezirk erlernt werden können. Aber das Wichtigste: Mit einer guten Berufsausbildung als Grundlage geht es im Berufsleben immer weiter. © deagreez - stock.adobe.com © fotogestoeber - stock.adobe.com Modeberufe vermeiden! Schauen Sie weit über den beruflichen Tellerrand hinaus. Da gibt es inzwischen weit mehr interessantere Berufe als die, die seit Jahren zu den beliebtesten gehören. … Und jedes Jahr kommt eine Vielzahl neuer Berufe hinzu!

8 | Leitfaden für die Berufswahl Von der Idee zum Traumjob Wie finde ich den richtigen Beruf? Persönlichkeitsprofil erstellen Eine realistische Selbsteinschätzung kann ganz schön schwierig sein. Dabei helfen Ihnen bei Bedarf sicher auch Freunde, Verwandte, neutrale Beobachter oder die Berufsberater der Agentur für Arbeit. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse kritisch mit den Berufen, die Sie in die engere Wahl gezogen haben. Wie leicht fällt es Ihnen, sich unter einem Wohnungsgrundriss etwas vorzustellen? Können Sie sich präzise ausdrücken und auch andere Menschen genau verstehen? Können Sie Aufgaben mit Fantasie und Ideenreichtum lösen? Fällt es Ihnen leicht, ungezwungen und sicher mit Menschen zu sprechen und umzugehen? Können Sie gut mit Zahlen umgehen, z. B. beim Bruch- oder Prozentrechnen? Sind Sie körperlich fit? Räumliches Vorstellungsvermögen brauchen Sie u. a. beim Zeichnen, beim Einbauen von Maschinenteilen oder beim Konstruieren und Entwerfen. Mathematische Fähigkeiten brauchen Sie z. B., wenn Sie Abrechnungen durchführen, kassieren oder Flächen- und Raummaße ausrechnen wollen. Darauf kommt es u. a. beim Verkaufen, Beraten, Verträgeabschließen, Briefeentwerfen oder Telefonieren an. Beides brauchen Sie nicht nur in den gestalterischen Berufen, sondern auch für viele kaufmännische und technische Tätigkeiten. Das wäre in allen Berufen wichtig, in denen Sie viel mit anderen reden, sie beraten oder bedienen, ihnen etwas erklären oder verkaufen wollen. Belastbar sollten Sie sein, wenn Sie sich für einen Beruf interessieren, in dem Sie auch in Hitze oder Kälte arbeiten oder – wie im Verkauf und in der Gastronomie – viel auf den Beinen sind.

Wir machen Strom sicher... Bender GmbH & Co. KG 35305 Grünberg www.bender.de/karriere BENDER Group Elektroniker (m/w/d) für Geräte und Systeme für Betriebstechnik Industrieelektriker (m/w/d) für Betriebstechnik Elektroanlagenmonteur (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung Industriekaufleute (m/w/d) Ausbildung: Besuch uns auf Facebook oder Instagram Wir bieten jedes Jahr verschiedene duale Studiengänge in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Wirtschaftsingenieurwesen an. Bei unseren Stellenanzeigen unter www.bender.de/karriere findest du immer unsere aktuellen Angebote. Duales Studium:

10 | Leitfaden für die Berufswahl Gefragt: Gutes Ausdrucksvermögen Gehören Sie in Ihrer Klasse zu denen, die bei Aufsätzen oder Diktaten meist gut abschneiden und in den naturwissenschaftlichen Fächern an gute Noten gewöhnt sind? Damit würden Sie zwar in jedem Beruf punkten. Nutzen würde es Ihnen aber zum Beispiel in diesen Berufen: Büroberufe • Industriekaufmann/-frau • Kaufmann/-frau für Büromanagement Berufe im Verkauf • Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement • Kaufmann/-frau im Einzelhandel • Kaufmann/-frau im E-Commerce • Automobilkaufmann/-frau Hier wird viel gesprochen und geschrieben. Da die Korrespondenz die Visitenkarte eines Unternehmens ist, wird viel Wert gelegt auf korrekte Sprache und klaren Ausdruck. Kaufleute arbeiten mit internen Abteilungen, mit Kunden und Lieferanten zusammen und haben viel Anteil daran, wie sympathisch ein Unternehmen außen wahrgenommen wird. Sie formulieren Geschäftsbriefe und Texte, beraten Kunden, gestalten Tabellen, Grafiken und Präsentationen, erstellen Angebote oder Kalkulationen. Im Ton freundlich und verbindlich, gründlich mit Zahlen und insgesamt sehr zuverlässig sollten Sie hier sein. Sie dachten, wenn Sie lesen und schreiben können und ein gutes Zeugnis haben, reicht das für eine Ausbildungsstelle nach der Schule? Weit gefehlt! Schauen Sie sich anhand der Umfrageergebnisse an, was Betrieben wirklich wichtig ist … Angaben in Prozent (Mehrfachnennungen) Quelle: BIBB, DIHK Zuverlässigkeit 94 Beherrschen des Lesens, Schreibens, Rechnens 91 Teamfähigkeit 87 Leistungsbereitschaft 85 Höflichkeit/Freundlichkeit 78 Verantwortungsbewusstsein 75 gutes Allgemeinwissen 68 Selbstständigkeit 65 Ausdauer/Belastbarkeit 60 Kritikfähigkeit 48 Konfliktfähigkeit 40 Englischkenntnisse 29 wirtschaftliche Kenntnisse 29 naturwissenschaftl. Kenntnisse 17 Medienkompetenz 9 „Wie sieht der ideale Auszubildende aus?“ oder in anderen Worten „Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?“ – Weitere Antworten darauf gibt die unter gleichnamigem Titel veröffentlichte Broschüre der Wirtschaftskammern. Sie informiert über fachliche, soziale und persönliche Kompetenzen, die neben einer Reihe von Grundhaltungen und Werteinstellungen für Arbeit und Beruf wichtig sind. Anzufordern bei den Ausbildungsberatern der IHK Gießen-Friedberg Telefon: 06031 609-3040 oder über E-Mail: bildung@giessen-friedberg.ihk.de Tipp Klar formuliert Wie sieht der ideale Auszubildende aus? Die Berufsbereiche im Überblick

BERUFSAUSBILDUNG BEI DEN STADTWERKEN GIESSEN MIT ENERGIE. FÜR DIE REGION. Sie suchen einen Ausbildungsplatz? Die Ausbildung soll vielseitig sein, abwechslungsreich, interessant und spannend? Sie wollen Ihre Fähigkeiten entdecken, lernen, wie Sie selbst etwas zum Laufen bringen und auch noch Spaß dabei haben? Willkommen bei den Stadtwerken Gießen. Bei uns ist die Ausbildung ein wichtiges Ziel des Unternehmens. Schließlich tragen wir große Verantwortung für eine ganze Region. Neben der Versorgung mit lebenswichtiger Energie und der Lieferung von Wasser sorgen wir mit rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch für Mobilität in der Region und für attraktive Freizeitangebote in den Gießener Bädern. Außerdem bieten wir innovative Energiedienstleistungen an. Wir bilden in folgenden Berufen aus: • Anlagenmechanikerin/Anlagenmechaniker im Anlagenbau, Instandhaltung und Rohrsystemtechnik • Elektronikerin/Elektroniker für Betriebstechnik • Fachangestellte/Fachangestellter für Bäderbetriebe • Fachinformatikerin/Fachinformatiker für Systemintegration • Industriekauffrau/Industriekaufmann • Kraftfahrzeugmechatronikerin/Kraftfahrzeugmechatroniker • Berufskraftfahrerin/Berufskraftfahrer Wir bieten: • Einstieg in unser Unternehmen mit den Azubi-Startwochen • Eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung • Detaillierte Ausbildungspläne • Erfahrene Ausbilder und Auszubildende als Ansprechpartner • Betrieblicher Unterricht • Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) Sie wollen mehr wissen? Rufen Sie doch einfach an: Doreen Möstl, Telefon 0641 708-1321 oder per E-Mail: dmoestl@stadtwerke-giessen.de Wertvolle Infos auch auf: www.stadtwerke-giessen.de Interessiert? https://www.stadtwerke-giessen.de/ausbildung Stadtwerke Gießen AG, Personalabteilung, Lahnstraße 31, 35398 Gießen

12 | Leitfaden für die Berufswahl Gern gesehen: Kontaktfreude In einigen Berufen geht es eher quirlig zu. Man muss leicht auf andere Menschen zugehen und gelegentlich locker mit Stress umgehen können. Dafür sind Routine und Langeweile weitgehend unbekannt. Die vielen Kunden und Kollegen, mit denen Sie jeden Tag zu tun haben, garantieren viel Abwechslung u. a. im Reiseverkehr • Tourismuskaufmann/-frau in Sport, Fitness und Gesundheit • Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen • Sport- und Fitnesskaufmann/-frau in der Werbung • Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation • Mediengestalter/-in in anderen Bereichen • Veranstaltungskaufmann/-frau • Immobilienkaufmann/-frau • Fachkraft für Veranstaltungstechnik Wenn Sie gern eigene Ideen einbringen und sich gut auf die Wünsche anderer einstellen können, wenn Sie sich immer wieder etwas Neues einfallen lassen, um die Kunden an „Ihr“ Unternehmen zu binden, und wenn Sie gerne planen, koordinieren und organisieren ... ... dann sind Sie hier genau richtig. Voraussetzung: Gut in Mathematik und Technik Das Ohm’sche Gesetz ist nicht die einzige Formel, die Sie hier in ein praktisches Ergebnis umsetzen werden. Was Sie als Techniker/-in brauchen, sind gute Fähigkeiten in Mathematik und den Naturwissenschaften. Und Verständnis für technische Abläufe. Damit könnten Sie unter anderem problemlos einsteigen in die Metall- und Elektroberufe, z. B. • Elektroniker/-in • Mechatroniker/-in • Industriemechaniker/-in • Werkzeugmechaniker/-in Bau- und Konstruktionsberufe, z. B. • Bauzeichner/-in • Technische/-r Systemplaner/-in • Technische/-r Produktdesigner/-in IT- und Medienberufe, z. B. • Fachinformatiker/-in • Gestalter/-in für immersive Medien • IT-System-Elektroniker/-in • Mediengestalter/-in • Medientechnologe/-technologin Druck chemischen/physikalischen/biologischen Berufe, z. B. • Baustoffprüfer/-in • Chemikant/-in • Chemielaborant/-in • Werkstoffprüfer/-in • Biologielaborant/-in Eigentlich bieten die technischen Berufe tatsächlich am meisten: sehr viel Hightech, aber auch die Chance, selbst mal mit anzufassen und unterschiedlichste Materialien zu untersuchen, zu bearbeiten, zu prüfen oder herzustellen. Fachkräfte in diesen Berufsfeldern werden immer und überall gebraucht und haben gute Aufstiegsmöglichkeiten – bis hin zum Hochschulstudium oder zu den vergleichbaren Abschlüssen. Kommunikation auf allen Kanälen U = R x I

Leitfaden für die Berufswahl | 13 Attraktive Berufe für Mädchen Berufsausbildung in einem technischen Beruf kommt für viele Mädchen bei ihrer Berufswahl nicht in Betracht. Dabei lohnt es sich, gerade die neuen industriellen Berufe in die Überlegungen mit einzubeziehen. Die beruflichen Anforderungen in technischen Berufen der Industrie haben sich gewandelt: Denken in Zusammenhängen, Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein – das sind die Dinge, auf die es vermehrt ankommt. Reine Muskelkraft ist nicht mehr gefragt, Köpfchen ist angesagt. Und da haben Mädchen einiges zu bieten! Mädchen, die sich für technische Berufe entscheiden, brauchen dennoch Mut: • Mut, sich anders als die Mehrheit der Mitschülerinnen zu entscheiden, • Mut, sich über die Vorurteile gegenüber Mädchen in gewerblich-technischen Berufen hinwegzusetzen und • Mut, sich in einer Berufswelt, wo Männer noch in der Mehrzahl sind, zu behaupten. Belohnt wird der Mut durch abwechslungsreiche Berufsinhalte, gute Verdienstchancen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Gewappnet gegen Vorbehalte Es sprechen viele Gründe dafür, Mädchen auszubilden. Trotzdem sagen manche Betriebe noch: „Wir würden ja gern, aber Mädchen sind weniger begabt.“ „Mädchen sind doch nicht überall einsetzbar, weil sie weniger Kraft haben.“ „Die teure Ausbildung lohnt sich doch bei Mädchen nicht.“ „Mädchen bringen Probleme in der Zusammenarbeit.“ Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die angeblich geringere technische Begabung von Mädchen ein Vorurteil ist, das einer objektiven Prüfung nicht standhält. Mädchen schneiden zwar manchmal in Tests für technisches Verständnis etwas schlechter ab als Jungen; das liegt aber meistens an der von traditionellen Rollenmustern geprägten Erziehung zu Hause und in der Schule. Mädchen haben keine geringere technische Begabung, sondern weniger Vorkenntnisse und Erfahrungen. Die Unterschiede verlieren sich schon im Laufe des ersten Ausbildungsjahres. Hohe körperliche Belastungen sind für Männer und Frauen schädlich. Technische Hilfsmittel ersetzen heute immer mehr Muskelkraft. Sollte es dennoch einmal notwendig sein, packen die Arbeitskollegen gern mit an. Entgegen der nach wie vor verbreiteten Meinung bleiben junge Frauen nach der Ausbildung im Beruf. Häufig setzen sie nach einer Babypause ihre Berufstätigkeit fort. Das Gegenteil ist der Fall. Sie wollen keine Sonderrolle und fügen sich vielmehr gut in den Kreis der männlichen Kollegen ein, wenn sie mit Selbstverständlichkeit akzeptiert werden. Betriebe, die Frauen in bisherigen Männerberufen beschäftigen, berichten übereinstimmend von positiven Auswirkungen auf das Betriebsklima. Technik voll im Griff

14 | Leitfaden für die Berufswahl Mitzubringen: Kreative Ader … Das ist der entscheidende Maßstab in allen kreativen Berufen. Wem nutzt der schönste Blumenstrauß, wenn er zwar farbenfroh und effektvoll zusammengestellt, aber so unsorgfältig gebunden ist, dass er der Kundin bereits im Laden aus den Händen fällt? Wirkung allein reicht nicht, die tadellose Ausführung muss noch dazukommen. Mit der Kombination aus beidem kommen Sie prima an als • Bühnenmaler/-in und -plastiker/-in • Gestalter/-in für immersive Medien • Gestalter/-in für visuelles Marketing • Mediengestalter/-in (Digital und Print oder Bild und Ton) • Maskenbildner/-in • Florist/-in • Textil- und Modeschneider/-in • Textil- und Modenäher/-in Bei all diesen Berufen geht es darum, eine sehr kreative Idee in etwas Sichtbares, (Be-)Greifbares umzusetzen. Bei den Mediengestaltern passiert das meist am Computer. Regisseure oder Grafiker hatten ein künstlerisches Konzept im Kopf, und die Mediengestalter bringen die entsprechenden Bilder, Texte, Filme, Videos und Tonaufzeichnungen am Computer in die gewünschte Form. Als Gestalter/-in für visuelles Marketing sind geschickte Hände wichtiger, um mit Tacker, Hammer, Klebstoff und Schere immer wieder neue Dekorationsideen für Schaufenster und Verkaufsräume zu zaubern. Wichtig: Teamgeist Sie kennen das ja vom Volleyball: Ein Team ist immer dann unschlagbar, wenn einzelne Spieler nicht nur sich selbst in Szene setzen, sondern das Spiel so aufbauen, dass alle optimal zusammenarbeiten. Sind Sie so ein Teamplayer – kollegial, solidarisch, ausgleichend? Darauf kommt es an z. B. ... in der Gastronomie, z. B. • Koch/Köchin • Fachmann/-frau für Systemgastronomie • Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie ... im Hotelbereich, z. B. • Hotelfachmann/-frau • Kaufmann/-frau für Hotelmanagement ... im Tourismus • Tourismuskaufmann/-frau ... im Veranstaltungsbereich, u. a. • Fachkraft für Veranstaltungstechnik • Veranstaltungskaufmann/-frau Fünf gute Gründe für eine Ausbildung im Gastgewerbe: 1. Das Gastgewerbe ist ein starkes Stück Wirtschaft in den drei Landkreisen unseres IHK-Bezirks. 2. In den regionalen Betrieben – vom klassischen Restaurant über die Gemeinschaftsverpflegung, von der Frühstückspension über das Ferien- und Tagungszentrum bis zum Luxushotel – bieten sich vielfältige Möglichkeiten und Chancen für einen reizvollen Beruf, in dem der Mensch im Mittelpunkt steht. 3. Ob vor oder hinter den Kulissen eines gastgewerblichen Betriebes – hier haben Sie als junge Fachkraft beste Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten. 4. Das Gastgewerbe kennt keine Grenzen: Wer zum professionellen Gastgeber ausgebildet wird, engagiert und leistungsbereit ist, dem stehen alle Türen offen. Hier können Sie Ihr Wissen in der ganzen Welt anwenden. 5. Eine Ausbildung in der Gastronomie bzw. Hotellerie garantiert einen ebenso vielseitigen wie attraktiven und zukunftsorientierten Arbeitsplatz in einer der interessantesten Branchen und stellt darüber hinaus eine solide Basis für eine spätere Selbstständigkeit dar. Originell, aber handwerklich 1A Alle für eine(n)

Leitfaden für die Berufswahl | 15 Die Suche nach der richtigen Ausbildungsstelle Lassen Sie sich durch Absagen nicht entmutigen! Die Nachfrage nach Lehrstellen ist groß. Rechnen Sie deshalb mit Absagen. Sie sind zwar unangenehm, doch kein Grund, den Mut zu verlieren. Ihre Chancen sind in jedem Fall besser, wenn einem individuellen Bewerbungsschreiben die erforderlichen Unterlagen wie Lebenslauf und Zeugnisse beiliegen. Haben Sie Ihre Berufswahl getroffen, beginnt die eigentliche Suche nach der Ausbildungsstelle. Verlassen Sie sich dabei nicht auf andere – setzen Sie sich selbst für Ihre Interessen ein. Dabei haben Sie viele Möglichkeiten: • nach freien Ausbildungsstellen in der IHK-Lehrstellenbörse suchen • Ausbildungsbetriebe im IHK-Ausbildungsatlas ausfindig machen • Stellenangebote der regionalen Tageszeitungen auswerten • selbst ein Stellengesuch aufgeben • Informationsveranstaltungen der Betriebe besuchen • Berufsinformations-Tage (Agentur für Arbeit, IHK, Handwerk und andere Organisationen) nutzen • Einstieg über ein Praktikum oder Ferienjobs suchen • Firmen in der Nachbarschaft oder an Ihrem Wohnort anrufen und nach freien Ausbildungsplätzen fragen • bei Freunden, Bekannten, Verwandten, in Vereinen und Sportgruppen nach Kontakten fragen Falls in Ihrem Wunschberuf kein Betrieb am Ort ausbildet oder die Nachfrage nach Lehrstellen sehr groß ist, ziehen Sie andere Berufe oder eine auswärtige Ausbildung in Betracht. Fragen Sie die Agentur für Arbeit nach den Hilfen, die sie in solchen Fällen bietet.

16 | Interview Über den Beruf Wenn ich gefragt werde, was ich auf der Arbeit mache, ist die Antwort eigentlich ganz einfach: Ich begleite und assistiere unsere Klienten bei allem, was wir auch tagein-tagaus machen. Je nachdem, in welchem Ausmaß die Klienten es möchten, unterstütze ich – ob beim Zähneputzen, beim Erledigen von Papierkram, beim Essen oder dem gemeinsamen Warten auf den Bus. Wir gehen sozusagen gemeinsam durch den (All-)Tag. In unserer Einrichtung leben Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen und das zum Teil über viele Jahre hinweg. Sie sind hier also zu Hause, und wir möchten ihnen im besten Fall auch ein bisschen „Familie“ sein. Und da wir mit Menschen in ihrer ganzen Individualität arbeiten, ist die Arbeit sehr abwechslungsreich. Es gilt, sich auf die Klienten und ihre Charaktere einzulassen. Zudem haben wir alle unsere guten und nicht so guten Tage, haben mal gute und mal schlechte Laune. Das wirkt sich natürlich direkt auf die Arbeit miteinander aus – ist spannend und herausfordernd zugleich. Mein Weg in den Beruf Da meine Eltern beide in einem sozialen Beruf arbeiten, war für mich schon früh klar, dass ich in diesem Bereich arbeiten möchte. Ich habe zunächst eine zweijährige Ausbildung zum Sozialassistenten gemacht. Und dann im Anschluss berufsbegleitend die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger – mit dem großen Vorteil, dass ich während der 3,5 Jahre parallel Geld verdienen konnte. Meine Ziele Für mich ist es der schönste Beruf der Welt! Aber natürlich gibt es viele spannende Themengebiete im sozialen Bereich, in die man sich noch eingehender einarbeiten kann. Und ich beabsichtige, dies über ein berufsbegleitendes Studium zu tun. Darüber hinaus liegt es mir sehr am Herzen, in der Gesellschaft bestehenden Vorbehalten gegenüber Menschen mit Beeinträchtigungen entgegenzuwirken. Ich merke in Gesprächen häufig, dass es aufgrund von fehlenden Kontakten Berührungsängste gibt. Hier möchte ich gerne mehr Verständnis füreinander schaffen. Wenn ich aus meinem beruflichen Alltag berichte, höre ich oft „Das könnte ich nicht.“ „Warum nicht?“, frage ich dann. „Hast Du es denn schon mal probiert?“ Mein Plus im Privatleben Da die Klienten nicht immer mit Worten zum Ausdruck bringen können, wie es ihnen gerade geht, müssen wir ihre Gefühlslage, ihre Empfindungen und Bedürfnisse auf anderem Wege „erspüren“. Diese Fähigkeit zur Empathie kommt mir auch im Freundes- und Bekanntenkreis zu Gute. Ich kann mich gut in andere Menschen hineinversetzen. Florian Dörr, 22 Jahre, Heilerziehungspfleger (Abschluss Januar 2023), in einer Wohneinrichtung für Menschen mit psychischen und geistigen Beeinträchtigungen, Schottener Soziale Dienste gGmbH „Kein Tag ist wie der andere“ Autorin/Fotografin: Manuela Kaufmann, Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Schottener Soziale Dienste gGmbH Interview

18 | Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Rund um die Bewerbung Bewerben Sie sich richtig – diese Möglichkeiten stehen zur Auswahl Bevor Sie sich mit den formalen Fragen einer Bewerbung auseinandersetzen, sollten Sie sich erst einmal klar darüber werden, welche Möglichkeiten Ihnen offenstehen. Wollen Sie den aktuellen Wohnort nicht verlassen oder sind Sie bereit, sich auch privat zu verändern? Berufsberatungen und die Agentur für Arbeit können Sie da schon mal vorab informieren. Zusätzlich gibt’s natürlich auch das Internet, wo Sie etliche Jobbörsen und Suchmaschinen finden, mit deren Hilfe Sie Ausbildungsangebote leicht herausfiltern können. Nutzen Sie hierfür beispielsweise die IHK-Lehrstellenbörse (www.ihklehrstellenboerse.de) oder den hessischen Ausbildungsatlas (www.ihkgifb.de/ausbildungsatlas). Interessiert Sie eine ganz bestimmte Aufgabe oder ein ganz bestimmtes Unternehmen? Dann ist es vielleicht ganz sinnvoll, wenn Sie einfach einmal beim zuständigen Ansprechpartner oder bei der zuständigen Ansprechpartnerin anrufen. Im ungünstigsten Fall wird sie/er sagen: „Tut mir leid, wir erteilen keine telefonischen Auskünfte, bitte bewerben Sie sich schriftlich/online“. Aber vielleicht ist sie/er auch sehr angetan, wenn Sie sich erst einmal erkundigen wollen, wie viele freie Stellen es überhaupt gibt, wie hoch die Chancen sind und welche Weiterbildungsmöglichkeiten Sie haben. Außerdem kann eine Kontaktperson ganz nützlich sein. Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Wie hebe ich mich von der Masse ab? Eine Bewerbung soll einen guten Eindruck von einer Persönlichkeit vermitteln. Dabei kann und darf sie natürlich auch Akzente setzen, die andere nicht setzen. Aber diese dürfen niemals so wirken, als wollten sie ablenken von den Daten, Zahlen und Fakten, mit der eine Bewerbung überzeugen soll. Die Kriterien, die im Anforderungsprofil der Stellenausschreibung aufgeführt waren, müssen für die Personalentscheider leicht zu überprüfen sein. Sogenannte Kreativbewerbungen sind in erster Linie etwas für Menschen, die sich auch auf Kreativberufe bewerben. Ein Grafiker wird seine Bewerbung sicher ausgefallen layouten, entsprechend farblich gestalten und mit nicht alltäglichen Schrifttypen versehen. Ein Bankkaufmann dagegen wird mit den gleichen Mitteln beim zuständigen Personalchef eher einen unseriösen Eindruck erwecken. Was beinhaltet eine gute Bewerbung? Die Bewerbungsunterlagen sind die erste Visitenkarte, die Sie bei Ihrem potenziellen Arbeitgeber hinterlassen. Entsprechend sorgfältig sollten sie ausgearbeitet sein. In der folgenden Reihenfolge können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen zusammenstellen: Arbeitszeugnisse: falls vorhanden, von Ihren bisherigen Jobs und Praktika 5 1 Deckblatt: Titel des Berufs, persönliche Daten, klassisches Bewerbungsfoto und Anlagen 2 Anschreiben: Infos über Ihre Person, Ihre Motivation für den Beruf, Ihre Stärken und Ziele 3 Lebenslauf: lückenlose Auflistung der bisherigen schulischen und ggf. beruflichen Stationen 4 Zeugnisse: von Ihrer schulischen und ggf. beruflichen Ausbildung © s-motive - stock.adobe.com

20 | Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Das Anschreiben • Name, Anschrift und Anrede des Empfängers unbedingt richtig schreiben! • Informieren Sie sich zuvor, was dem Unternehmen wichtig ist – nicht nur die Stellenausschreibung lesen, sondern auch mal die Homepage studieren. • Zeigen Sie, was Sie von anderen Bewerbern unterscheidet – ein Bewerbungsanschreiben ist Selfmarketing! • Heben Sie im Anschreiben gezielt Ihre Stärken in genau den Bereichen hervor, die dem Unternehmen wichtig sind. • Formulieren Sie kurz und prägnant. Nehmen Sie im Anschreiben nicht den kompletten Lebenslauf vorweg, sondern heben nur die Punkte hervor, die Sie für den angestrebten Ausbildungsplatz besonders qualifizieren. • Zeigen, dass Sie sich für die Leistungen und Produkte des Unternehmens interessieren. Betonen Sie außerdem, dass Sie die Möglichkeiten zu Ihrer persönlichen Weiterentwicklung schätzen, die der Betrieb Ihnen bietet. • Vermeiden Sie Plattitüden aus Musteranschreiben wie „Ich bin teamfähig, kreativ und organisiert“. Wenn Sie das Unternehmen davon überzeugen wollen, beschreiben Sie Situationen oder Erfahrungen aus früheren Tätigkeiten, bei denen Sie Teamfähigkeit, Kreativität etc. unter Beweis gestellt haben. • Haben Sie Mut, Ihren eigenen persönlichen Stil einzubringen, aber übertreiben Sie nicht. Beispiel: Mit „Hiermit bewerbe ich mich als …“ anfangen kann jeder. Wie wär’s konkret mit etwas zu beginnen, was Sie an dem Unternehmen oder an dem möglichen neuen Job fasziniert. Das gehört in Ihre Bewerbungsunterlagen © undrey - stock.adobe.com

Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart | 21 © industrieblick - stock.adobe.com BAU– DEINDING STARTE DEINE AUSBILDUNG BEI UNS! AUGUST GLUCK GMBH & CO. KG Troßbachtal 6 | 36110 Schlitz Tel. 06642 96 05 - 0 Bewerbung@Gluck.de BEWIRB DICH JETZT! INTERESSE GEWECKT? DANN BESUCH UNS AUF WWW.GLUCK.DE WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG. Seit 70 Jahren führen wir Projekte in den Bereichen Hoch-, Tief- und Erdbau aus. Wir legen großen Wert auf Aus- und Weiterbildungen, um auch zukünftig mit hochqualifiziertem Personal eine maximale Kundenzufriedenheit sicherstellen zu können. WIR BILDEN DICH AUS ALS… HOCHBAUFACHARBEITER (M/W/D) MAURER ODER STAHLBETONBAUER (M/W/D) KAUFMANN/- FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (M/W/D) DICH ERWARTET… EINE ATTRAKTIVE VERGÜTUNG EIN INTERESSANTES AUFGABENGEBIET EINE KOMPETENTE BETREUUNG UND UNTERSTÜTZUNG EIN OFFENES UND KOLLEGIALES TEAM EINE ÜBERNAHMEGARANTIE BEI GUTEM ABSCHLUSS Ausbildung und duales Studium Mache jetzt den ersten Schritt in dein Berufsleben und starte deine Ausbildung oder dein duales Studium bei FFT. Wir bieten dir vielseitige Entwicklungsmöglichkeiten und eine gute Verknüpfung zwischenTheorie und Praxis. Praktikum und Abschlussarbeiten Du weißt noch nicht genau welcher Beruf zu dir passt? Bei FFT hast du die Möglichkeit ein Praktikum zu machen, eine Abschlussarbeit zu schreiben oder als Werkstudent/in tätig zu werden, um unsere Berufe näher kennenzulernen. Jetzt bewerben: Jetzt bewerben: Die FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG ist ein weltweit agierender Systemanbieter von automatiWerde Teil unserer weltweiten Vernetzung FFT Produktionssysteme GmbH & Co. KG Schleyerstraße 1, 36041 Fulda one step ahead in INTELLIGENT production systems Ausbildungsstandorte: ■ Mücke ■ Fulda ■Schmalkalden ■ Eisenach Tel.: +49 661 6208-210 Mail: Kontakt: Julia Lengsfeld

22 | Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Der Lebenslauf • Lebenslauf handschriftlich verfassen? Ist eigentlich out. Sollte nur noch gemacht werden, wenn es in der Stellenausschreibung ausdrücklich verlangt wird. • Mit persönlichen Daten beginnen: Voller Name, Geburtsdatum, Familienstand (auch Anzahl der Kinder eintragen), Nationalität, Anschrift, Telefonnummer, unter der Sie erreichbar sind. • Lebenslauf tabellarisch anlegen – reicht heute in fast allen Fällen aus. • Schulischer Werdegang: Bei Berufsanfängern sollte er ausführlicher behandelt werden. Wer schon länger im Berufsleben steht, sollte sich aufs Wesentliche beschränken (Abitur etc.). • Studium und abgeschlossene Berufsausbildungen: natürlich immer angeben. Wurde ein Studium abgebrochen, muss das nicht wörtlich hineingeschrieben werden, andererseits: Gelogen werden sollte in einem Lebenslauf auch nicht. Beispiel: „04/2020 – 05/2022: Studium der Betriebswirtschaftslehre in Frankfurt“ genügt vollkommen – und verrät dem aufmerksamen Leser dennoch, dass es sich hier kaum um ein abgeschlossenes Studium handeln kann. • Beruflicher Werdegang: Dieser sollte stets lückenlos und ehrlich aufgeführt werden. In der Bewerbungspraxis rufen Personalverantwortliche auch schon einmal bei früheren Arbeitgebern an. • Unbedingt erwähnen: wenn Stellen von vorneherein nur befristet waren. • Originell sein? Vorsicht: In manchen Branchen (Werbung, PR, Marketing) können ausgefallene oder witzige Bewerbungen vielleicht die entscheidenden Pluspunkte bringen – in den meisten Fällen empfiehlt es sich jedoch, es mit der Originalität nicht zu sehr zu übertreiben. Persönlicher Stil darf sein. Mehr Informationen unter karriere-im-lbm.de Wir sind auch auf Xing, LinkedIn und Instagram: @karriere.im.lbm KOMM INS TEAM! Wir bilden aus: • Straßenwärter (m/w/d) • Kaufleute für Büromanagement (m/w/d) • Bauzeichner(m/w/d) • Kraftfahrzeugmechatroniker(m/w/d) • Verwaltungswirt (m/w/d) Einstieg in die Beamtenlaufbahn Unser Studienangebot: • Kooperatives Studium für Studierende der Fachrichtung Bauingenieurwesen • Duales Studium Verwaltung und Finanzen Einstieg in die Beamtenlaufbahn Heldinnen und Helden der Straße KARRIERE IM LBM

Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart | 23 Muster eiens Lebenslaufs Peter Muster Geburtsdatum: TT. Monat JJJJ, Geburtsort: Musterstadt Musterstraße 1, 99999 Musterstadt Telefon: 0171 1111111 E-Mail: peter-muster@t-online.de Schulbildung Sommer JJJJ Abschluss: Mittlere Reife MM/JJJJ – MM/JJJJ Musterrealschule Musterstadt MM/JJJJ – MM/JJJJ Grundschule Musterstadt Praktikum MM/JJJJ Musterbank AG Kundenschalter (2 1/2 Wochen) Sprachkenntnisse Englisch (gut) Französisch (Grundkenntnisse) EDV-Kenntnisse: MS-Office (gute Kenntnisse in Excel und Word) Adobe Photoshop (Grundkenntnisse) Hobbys: Schach spielen, Nachhilfe geben in Mathematik Musterstadt, TT.MM.JJJJ Peter Muster Peter Muster Bewerbungsfoto

24 | Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Keine Panik vor dem Eignungstest Viele Firmen verbinden das Vorstellungsgespräch mit einem Eignungstest, der zeigen soll, wie Sie mit verschiedenen Situationen umgehen. Es geht nicht darum, Fachwissen zu testen. Das bekommen Sie schließlich erst während der Ausbildung. Betrachten Sie Eignungstests als eine nützliche Methode, um herauszufinden, ob der Weg, den Sie sich vorgenommen haben, tatsächlich der beste für Sie ist. Mit der richtigen Einstellung können Tests durchaus Spaß machen – und es darf auch mal gelacht werden. Da jedes Unternehmen eigene Tests entwickelt, macht es keinen Sinn, Testfragen zu büffeln. Die vielen Testbeispiele im Buchhandel oder im Internet eignen sich jedoch, um Ihnen einen guten Überblick über die gängigsten Verfahren zu geben. Literaturtipp Info-Broschüren IHK-Ausbildungstipps • Bewerben, aber richtig! • Durchstarten mit einer qualifizierten Berufsausbildung • Einstellungstest richtig vorbereiten Anzufordern bei den Ausbildungsberatern der IHK Gießen-Friedberg Telefon:06031 609-3040 oder über E-Mail: bildung@giessen-friedberg.ihk.de © smolaw11 - stock.adobe.com

Wir machen Hessen mobil Hessen Mobil plant, baut, betreibt und managt das übergeordnete Straßennetz in Hessen – von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen bis hin zu Radwegen. Als zukunftsorientierte, familienfreundliche Landesbehörde legen wir Wert auf flexibles Arbeiten und eine Kultur, die Wertschätzung, Vielfalt und Weiterbildung fördert. In 62 betrieblichen Ausbildungsstätten an verschiedenen Standorten in Hessen bieten wir jedes Jahr zum 1. August Ausbildungsplätze in fünf Berufen an. Beliebt ist auch unser praxisnahes „Studium on the Job“. Was Dich erwartet? Abwechslung, Verantwortung und attraktive Karrieremöglichkeiten – etwa eine Laufbahnausbildung im technischen oder Verwaltungsbereich. Hessen Mobil bietet Dir (w/m/d) eine Zukunft als > Straßenwärter/in > Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik > Fachinformatiker/in, der Fachrichtung Systemintegration > Baustoffprüfer/in > Verwaltungsfachangestellte/r Deine Ausbildung bei Hessen Mobil: mehr als nur ein sicherer Job mobil.hessen.de/ausbildung Bewirb Dich unter zukunft@mobil.hessen.de

26 | Tipps für eine gute Bewerbung und einen guten Berufsstart Vor dem Einstellungstest • Damit Sie am Prüfungstag ausgeruht und entspannt sind, ist es sinnvoll, nicht mehr am Vorabend des Eignungstests zu lernen. • Nehmen Sie keine Beruhigungsmittel. • Erscheinen Sie pünktlich. Richtiges Verhalten während des Tests • Achten Sie genau auf die Testanweisungen und benutzen Sie nur die ausdrücklich zugelassenen Hilfsmittel. • Schreiben Sie nicht bei einem anderen Testteilnehmer ab. Häufig werden – auch für den Teilnehmer nicht erkennbar – unterschiedliche Testvarianten eingesetzt, sodass Sie falsche Ergebnisse abschreiben würden. • Sehen Sie sich eventuell vorhandene Beispielaufgaben gründlich an. Wenn Sie etwas nicht verstehen, bitten Sie diejenige Person um Erklärung, die den Test durchführt oder die Aufsicht führt. • Beginnen Sie sofort mit dem Test und lassen Sie sich nicht ablenken. • Bemühen Sie sich, sorgfältig und rasch zu arbeiten, ohne dabei in Übereile oder Hektik auszubrechen. Auch bei Leistungsdruck gilt: Ruhig bleiben und Nerven bewahren! • Sprechen Sie während der Bearbeitung des Tests weder laut noch leise vor sich hin. Sprechen Sie auch nicht mit anderen Testteilnehmer/-innen. • Bearbeiten Sie die Aufgaben der Reihe nach, da der Schwierigkeitsgrad steigt. Halten Sie sich nicht an einer Aufgabe auf, wenn Sie keine Lösung finden. • Vermeiden Sie, nichts anzukreuzen. Raten Sie notfalls. • Wenn Sie mit einer Aufgabe oder einem Test vor Ablauf der Zeit fertig werden, sollten Sie nicht unruhig werden oder sichtlich gelangweilt umherschauen. Jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, sich ungelöste Aufgaben noch einmal in Ruhe anzusehen oder gelöste Aufgaben noch einmal zur Kontrolle durchzugehen. • Vielleicht werden Sie auch feststellen, dass die Bearbeitungszeit sehr knapp bemessen ist. Lassen Sie sich dadurch nicht aus der Ruhe bringen. Oftmals will man damit herausfinden, wie Sie unter Zeitdruck arbeiten. © Prostock-studio - stock.adobe.com

BERUFSWEGE K MPASS Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg Die Unternehmer-Mitmachorganisation Mach doch, worauf Du Lust hast! IHK-AUSBILDUNGSMESSE 20. September 2023 9 bis 15:30 Uhr Stadthalle Friedberg Foto: FotolEdhar - stock.adobe.com Grafik: languste15 - stock.adobe.com www.ihkgifb.de/berufswegekompass

28 | Interview Über den Beruf Im dualen Studium lerne ich den kompletten Prozess vom Eingang einer Steuererklärung bis hin zum Erstellen eines Steuerbescheides. Durch den Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsbereichen erhält man einen Rundumblick über die Aufgaben in einem Finanzamt. Dadurch habe ich gemerkt, dass es nicht DAS Finanzamt gibt, sondern dass es verschiedene Arbeitsbereiche sind, die alle zusammenarbeiten. Mir gefällt, dass ich schon während des Studiums in der Praxisphase den kompletten Tagesablauf kennenlerne. Ich bin in die täglichen Aufgaben mit eingebunden und kann das Wissen aus der Theorie optimal an echten Fällen in der Praxis anwenden. Ich habe Kontakt zu Steuerpflichtigen und Steuerberatern. Das duale Studium dauert insgesamt drei Jahre. Du beginnst mit einer zweiwöchigen Orientierungsphase in dem Finanzamt, in dem du eingestellt wurdest . Anschließend folgen sechs Monate Grundstudium an der Hessischen Hochschule für Finanzen und Rechtspflege in Rotenburg an der Fulda. Einen Teil des fachtheoretischen Studiums absolvierst du gegebenenfalls auch an der Außenstelle in Frankfurt am Main. Wenn du in Rotenburg unterrichtet wirst, studierst und lebst du gemeinsam mit den Mitstudierenden auf einer der Campusanlagen. Während des Studiums wechseln sich Fachstudien und mehrmonatige Praxisphasen ab. Am Ende des zweiten Studienjahres wird die Diplomarbeit geschrieben. Das dritte Jahr endet mit der schriftlichen und der mündlichen Laufbahnprüfung. Ich empfehle, vom ersten Tag an zu lernen, um sich die Lerninhalte gut einzuteilen. Die schulische Voraussetzung für ein duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin ist das Abitur oder die Fachhochschulreife. Meine Lieblingsfächer in der Schule waren Mathe und Physik. Auch wenn du in dem Beruf rechnen musst und mit diversen IT-Programmen umgehst, musst du kein Matheprofi sein. Wichtig sind ein gutes logisches Verständnis und Freude, mit Texten und Rechtsvorschriften umzugehen. Mein Weg in den Beruf Von Verwandten und Bekannten, die selbst im Finanzamt arbeiten, bin ich auf den Beruf aufmerksam geworden. Wir waren von der Schule aus auf Ausbildungsmessen und das Finanzamt hat sich auch in der Schule bei uns vorgestellt. 2020 hätte ich einen Praktikumsplatz gehabt, der wegen der Corona-Pandemie abgesagt worden war. Ich habe Praktika im kaufmännischen und im technischen Bereich absolviert. Meine Ziele Ich möchte weiterhin Erfahrung und Wissen sammeln, damit sich Theorie und Praxis gut ergänzen und ich dadurch nochmal ein besseres Verständnis für die Theoriefälle bekomme. Es ist wichtig, bei Änderungen im Steuerrecht immer auf dem Laufenden zu bleiben. Durch innerbehördliche Fortbildungsmaßnahmen, aber auch durch Weiterbildungsangebote externer Bildungsträger werden unsere Fachkenntnisse kontinuierlich ergänzt und vertieft. Nach der Ausbildung möchte ich als Sachbearbeiterin in einem passenden Bezirk eingesetzt werden. Am liebsten würde ich in meinem Ausbildungsfinanzamt bleiben. Mein Plus im Privatleben Wir haben in der Ausbildung viele Bereiche behandelt, die mir auch privat nutzen, auch für die Steuererklärung. Durch die sozialwissenschaftlichen Fächer wie Zeitmanagement oder Präsentation habe ich gelernt, meinen Tagesablauf mehr zu strukturieren. „Besonders gut finde ich, dass man an echten Fällen lernt.“ Chiara Körbächer, 20 Jahre, Duales Studium zur Diplom-Finanzwirtin, 1. Studienjahr, Finanzamt Gießen Interview

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=