Ausbildung - Schwerin

Schule beendet – und was dann? Ein Begleitheft für die berufliche Orientierung an regionalen Schulen und Gymnasien 5. Auflage Scan mich

Was Wir machen Wen Wir ausbilden und Warum Wir? » Mechatroniker*innen (m/w/d) » Industriekaufleute (m/w/d) » Zerspanungsmechaniker*innen (m/w/d) » Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d) » Technische Produktdesigner*innen (m/w/d) » Kaufleute für Marketingkommunikation (m/w/d) Verpackungsmaschinen, ... die Folie formen und versiegeln, ... um z.B. Lebensmittel zu verpacken. 38-Stunden-Woche sowie überdurchschnittliche Sozialleistungen, u.a. Urlaubsgeld, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, Kantine mit vergünstigtem Mittagessen, Fahrtkostenerstattung zu Lehrgängen, Englischkurse während der Arbeitszeit, Azubi-Events u.v.m. Mehr Infos? www.variovac.de bereit für deinen start in die Zukunft? Zarrentin am Schaalsee, Mecklenburg-Vorpommern #Freie Ausbildungsplätze

1 Editorial Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du machst in den nächsten Jahren Deinen Schulabschluss und bist noch unsicher, was Du nach der Schule machen möchtest? Dann informier Dich jetzt über die Praktikums- und Ausbildungsmöglichkeiten in Westmecklenburg! Das Angebot an Ausbildungsmöglichkeiten in Westmecklenburg ist breit gefächert. Aktuell gibt es die Auswahl zwischen 145 kaufmännischen und technischen Berufen in den 25.000 Unternehmen aus den Bereichen Industrie, Handel und Dienstleistungen. Und auch nach der Berufsausbildung ist noch lange nicht Schluss. Du hast viele Möglichkeiten, Dir in Westmecklenburg eine berufliche Zukunft aufzubauen. Ein interessanter Ausbildungsplatz ist dafür der erste Schritt, aber es ist nicht einfach, sich zu entscheiden. Wahrscheinlich stehst Du vor vielen Fragen:̢̢ Wie geht es nach der Schule weiter? ̢̢ Welche Interessen und Begabungen habe ich? ̢̢ Wo kann ich diese am besten einsetzen? ̢̢ Wo bekomme ich Informationen über Berufe? ̢̢ Wer kann mich beraten und wo finde ich freie Ausbildungsplätze? ̢̢ Wie und wann sollte ich mich bewerben? ̢̢ Wie geht es nach der Ausbildung weiter? Wusstest Du, dass man mit einem Ausbildungsabschluss die Karriereleiter bis hin zum Studium – auch ohne Abitur – erklimmen kann? Der berufliche Bildungsweg macht es möglich. Jetzt, 2 bis 3 Jahre vor dem Ende der Schulzeit, ist es Zeit, über Deinen Weg nach der Schule nachzudenken. Dabei hast Du – beruflich gesehen – tolle Perspektiven ... wenn Du denn willst! Angesichts geringer Schulabgängerzahlen und älter werdenden Mitarbeiter in den Unternehmen werden gut ausgebildete und qualifizierte Fachkräfte dringend gebraucht. Trotz der guten Aussichten werden Deine Entscheidungen an der Schnittstelle ins Berufsleben damit aber nicht unbedingt leichter. Du hast als Schulabgänger/-in mehr denn je die Qual der Wahl und benötigst für jeden Ausbildungsberuf individuelle, gezielte, bestimmte schulische und persönliche Voraussetzungen. Die vorliegende Broschüre hilft Dir, genau diese Fragen zu beantworten und den passenden Beruf und Ausbildungsplatz zu finden. Du erhältst Informationen darüber, was Dich in den Berufen und in den Unternehmen erwartet, nützliche Tipps zur Bewerbung, zum Vorstellungsgespräch und zur höheren Berufsausbildung (Weiterbildung) nach der Ausbildung. Vielfalt bedeutet aber auch Wettbewerb. Der „Run“ auf die besten Ausbildungsplätze beginnt in der Regel schon ein Jahr vor dem eigentlichen Ausbildungsstart. Meine Empfehlung lautet daher auch: Nutze Deine Möglichkeiten, mache verschiedene Praktika, suche den direkten Kontakt zu den Unternehmen und bewirb dich frühzeitig um Deinen Ausbildungsplatz. Die IHK zu Schwerin und ich ganz persönlich wünschen Dir bei der Wahl Deines Berufes eine gute Entscheidung und viel Erfolg! Peter Todt Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung Was kommt nach der Schule? Ausbildung jetzt! © IHK/info@paperheroes

2 …für alle, die Meer wollen! Komm zu uns! Wir bilden DICH aus!  Verwaltungsfachangestellte/r  Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit  Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek  Fachkraft für Veranstaltungstechnik  Brandmeisteranwärter/in  Duales Studium Bachelor of Laws, Öffentliche Verwaltung www.wismar.de/Ausbildungsplätze Kanal- und Tiefbau Trinkwasserleitungsbau Straßenbau Natursteinpflasterarbeiten Erschließungsarbeiten Am Krebsbach 24 | 19061 Schwerin-Krebsförden | T 0385 64414-0 | info@tuk-schwerin.de www.tuk-schwerin.de Du wirst gebraucht - bau auf deine Zukun�! Straßenbauer (m/w/d) Kanalbauer (m/w/d) Rohrleitungsbauer (m/w/d) Baugeräteführer (m/w/d) Duales Studium Bauingenieurwesen Wir bieten interessante Perspektiven für deine berufliche Zukunft in unserem Unternehmen. Als Lehrling oder in der Kombination Berufsausbildung & Studium hast du nach deiner erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung beste Übernahmechancen und Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten - ob zur Vorarbeiterin, zum Werkpolier oder in die Bauleitung. Klingt verlockend? Das Team von TuK freut sich auf deine Bewerbung! ©Moegrafie • Anlagenmechaniker (m/w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik • Dachdecker (m/w/d) • Dachklempner (m/w/d) • Elektroniker (m/w/d) Energie- und Gebäudetechnik • Duales Studium (m/w/d) Versorgungs- und Umwelttechnik oder Management erneuerbarer Gebäudeenergietechnik Wir bilden aus: Kein Bewerbungsanschreiben! www.wibau-ausbildung.de Praktikum jederzeit möglich. < < < Infos und Bewerbungsformular < < < WIBAU Unternehmensgruppe Otto-Weltzien-Str. 15 19061 Schwerin • Azubi-Bonus bis zu 280,00 € pro Monat (zusätzlich zum Azubigehalt dazu) • Option auf Beteiligung am Führerschein • Fahrtkostenzuschuss zur Berufsschule und zu Lehrgängen • 1x im Monat persönliche Betreuung auf der Baustelle durch Ausbildungsverantwortliche • jährliches Feedbackgespräch • regelmäßige Firmen- und Azubi-Events

3 Inhaltsverzeichnis Editorial ���������������������������������������������������������������������1 Auf dem Weg zum Wunschberuf �����������������������4 Warum solltest Du in die Berufsausbildung starten? – Argumente für die Berufsausbildung �������������������������������������������4 Der Berufswahlpass ... �����������������������������������������������������������������������6 Ablauf der Berufswahlentscheidung �������������������������������������������7 Schritt für Schritt �������������������������������������������������������������������������������8 Karriere mit Zukunft �������������������������������������������11 Welche Tätigkeiten gehören zu welchen Berufen? ��������������11 Welche Voraussetzungen für welchen Beruf? ������������������������11 Gastronomie und Hotelfachgewerbe ����������������������������������������� 13 Metallberufe ���������������������������������������������������������������������������������������17 Elektroberufe ������������������������������������������������������������������������������������23 Kaufmännische Berufe ������������������������������������������������������������������25 IT-Berufe ���������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Logistikberufe �����������������������������������������������������������������������������������31 Ernährungswirtschaft ��������������������������������������������������������������������35 Chemieberufe ������������������������������������������������������������������������������������ 39 Holzindustrie ��������������������������������������������������������������������������������������43 Digitale Berufe ������������������������������������������������������������������������������������44 Rund um die Bewerbung �����������������������������������45 Praktikum ist wichtig – aber wo? ���������������������������������������������� 45 IHK-Lehrstellenbörse – www.ihk-lehrstellenboerse.de ����46 Weiterführende Infos findest Du hier ����������������������������������������� 47 Wie pack ich’s an, mich zu bewerben? ������������������������������������48 Wie hebe ich mich von der Masse ab? ������������������������������������49 Was beinhaltet eine gute Bewerbung? ������������������������������������49 Checkliste: Anschreiben ����������������������������������������������������������������50 Checkliste: Lebenslauf ���������������������������������������������������������������������51 Checkliste: Bewerbungsfoto ��������������������������������������������������������52 Bewerbung via Internet – Leitfaden zur Onlinebewerbung ������������������������������������������������53 Weitere Dos und Don’ts ����������������������������������������������������������������54 Soziale Medien – pro und contra ������������������������������������������������ 55 Bewerbung abgegeben – wie jetzt weiter? ���������������������������� 56 Das Vorstellungsgespräch ��������������������������������57 Perfekt gestylt ����������������������������������������������������������������������������������57 Ein Blick ins Vorstellungsgespräch ������������������������������������������58 Gespräche online �����������������������������������������������������������������������������59 Checkliste: Vorstellungsgespräch ��������������������������������������������59 Geschafft – und nun? ����������������������������������������� 60 Berufsausbildungsvertrag in der Tasche, nun kann nichts mehr schiefgehen – oder? �������������������������� 60 Regionales Berufliches Bildungszentrum Schwerin – Wirtschaft und Verwaltung – Seminarschule ����������������������60 Regionales Berufliches Bildungszentrum der Landeshauptstadt Schwerin – Technik �����������������������������61 Berufsschulzentrum Nord – Wismar �������������������������������������� 62 Regionales Berufliches Bildungszentrum des Landkreises Ludwigslust-Parchim ������������������������������������63 Fachkräfte für IHK-Unternehmen �������������������64 Berufsausbildung sichert die eigene Zukunft ������������������������64 Wie weiter nach der Ausbildung? ����������������������������������������������65 Mitarbeiter der IHK Schwerin �������������������������66 Der Geschäftsbereich Aus- und Weiterbildung ��������������������66 Berufe und zuständige Ausbildungsberater/-innen �������������67 Inserentenverzeichnis und Impressum ���������U3 Flipping-Book Deine Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Schule beendet – und was dann? Ein Begleitheft für die berufliche Orientierung an regionalen Schulen und Gymnasien 5. Auflage Scan mich U = Umschlagseite

4 Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Betrieb – begleitet durch Unterricht in der Berufsschule. Für beide Lernorte gibt es aufeinander abgestimmte Regelungen (Verordnungen zu den Ausbildungsberufen und Rahmenlehrplan der Berufsschule). In einigen Berufen werden durch die Unternehmen oder regionale Bildungsdienstleister noch spezielle Seminare an einem weiteren Lernort durchgeführt. Ablauf der dualen Berufsausbildung Duale Berufsausbildung in Stufen Ausbildungsvertrag (zwischen Unternehmen und Auszubildendem) Ausbildungsvertrag (zwischen Unternehmen und Auszubildendem) Betriebliche Ausbildung + ggf. Seminare oder überbetriebliche Ausbildung im Wechsel mit Berufsschule 13 Wochen/Ausb.-Jahr 2-jährige Berufsausbildung mit Prüfungen (siehe nebenstehende Grafik) Betriebliche Ausbildung + ggf. Seminare oder überbetriebliche Ausbildung im Wechsel mit Berufsschule 13 Wochen/Ausb.-Jahr Abschlussprüfung Teil 1 (oder Zwischenprüfung) Abschlussprüfung Teil 2 (oder Abschlussprüfung) optional + 1 – 1½ Jahre Berufsausbildung mit Prüfungen (siehe nebenstehende Grafik) Ausbildungsdauer: 2 + 1 – 1½ Jahre Ausbildungsdauer: 2 + 1 – 1 ½ Jahre Duale Ausbildung Duale Ausbildung 1. Durch die Verbindung von Theorie und Praxis ist eine Ausbildung abwechslungsreich und interessant. 2. Bereits während der Ausbildung erhältst Du eine Ausbildungsvergütung, die jedes Ausbildungsjahr steigt. 3. Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung hast Du beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt und für eine attraktive Vergütung im Job. 4. Deine Aufstiegschancen steigen mit einer erfolgreich beendeten Berufsausbildung. 5. Nach der Berufsausbildung hast Du viele Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Fachwirt oder Meister. Warum solltest Du in die Berufsausbildung starten? – Argumente für die Berufsausbildung © BullRun - stock.adobe.com Auf dem Weg zum Wunschberuf

5 Auf dem Weg zum Wunschberuf Das ausbildungsintegrierende duale Studium dauert i. d. R. 6 – 8 Semester. Darin enthalten sind 1 – 2 Praxissemester, die als Ausbildungszeit genutzt werden. Je nach Hochschuleinrichtung und Beruf gibt es unterschiedliche Formen des zeitlichen Wechsels zwischen Praxis und Studium. Zum Beispiel Variante 1̢̢ 12-monatige Ausbildung̢̢ Hochschulstudium mit Praxisphasen̢̢ Ausbildung in Semesterferien̢̢ 1. Abschluss Berufsausbildung̢̢ 2. Abschluss Bachelor oder Variante 2:̢̢ Studienbetrieb Blockunterricht̢̢ Theorie und Praxis sind gleich gewichtet̢̢ Wechsel zwischen Studium und Betrieb̢̢ 1. Abschluss Berufsausbildung̢̢ 2. Abschluss Bachelor Übrigens, … fast die Hälfte der neuen Ausbildungsverträge wurden mit Bewerbern aus den Regionalschulen geschlossen (51 Prozent), 23 Prozent der Bewerber hatten die Fachhochschul- und Hochschulreife, 22 Prozent der Bewerber hatten die Berufsreife und 2 Prozent keinen Schulabschluss. Weitere 2 Prozent hatten den Schulabschluss im Ausland erworben. Die Praxisnähe der betrieblichen Berufsausbildung garantiert Dir eine schnelle Anpassung an die ständigen wirtschaftlichen und technischen Entwicklungen im Unternehmen. In der dualen Ausbildung können Dir die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden, sodass Du auf die permanent wachsenden Anforderungen der Arbeitswelt gut vorbereitet bist. Mit einem erfolgreichen Ausbildungsabschluss ist der Übergang von der Ausbildung in das Berufsleben nahezu reibungslos möglich. Zunehmend nutzen flexible Unternehmen die Möglichkeit der Stufenausbildung und weichen (für leistungsschwächere Bewerber) auf den analogen 2-jährigen Beruf aus. Dies bietet für beide Vertragspartner den Vorteil eines geringeren Einstiegsrisikos und gleichzeitig einen direkten Anschluss zum 3-jährigen Beruf. Somit geben die IHK-Ausbildungsunternehmen auch Jugendlichen eine gute Ausbildungs- und Berufsperspektive, die sich eher durch praktische Fähigkeiten als durch gute Noten auszeichnen. Möglich ist dies derzeit z. B. in den Berufen: ̢̢ vom Verkäufer zum Kaufmann im Einzelhandel ̢̢ vom Fachlageristen zur Fachkraft für Lagerlogistik ̢̢ vom Maschinen- und Anlagenführer zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik Kosten der Ausbildung Die Wirtschaft lässt sich die Berufsausbildung viel Geld kosten. In Industrie, Handel und Dienstleistung betragen z. B. die Kosten für eine 3-jährige Berufsausbildung zwischen 40.000 Euro und 55.000 Euro. Hierzu gehören neben den monatlichen Ausbildungsvergütungen auch Ausgaben für das Ausbildungspersonal, die Maschinen und Werkstoffe. Die Auszubildenden leisten insbesondere gegen Ende ihrer Ausbildungszeit schon Arbeit, die sich für die Unternehmen in Euro und Cent auszahlt. Der durchschnittliche Jahresbetrag der dann von Auszubildenden geleisteten Arbeit ist für das Ausbildungsunternehmen erheblich. Wie wär’s mit dem dualen ausbildungsintegrierenden Studium? Das bedeutet, dass Du die Ausbildung und das Studium gleichzeitig absolvierst und am Ende so auch in zwei Abschlüssen Prüfungen ablegst. Zusätzlich zum Studium hast Du Unterricht an der Berufsschule, wobei dieser kürzer ist als bei einer normalen Ausbildung – oder in einigen Fällen auch komplett von der Hochschule übernommen wird. Für dieses Modell ist ein Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen Voraussetzung. Von Vorteil ist auch, dass Du insgesamt weniger Zeit für die beiden Abschlüsse benötigst, als wenn Du beides nacheinander durchläufst – und eine Ausbildungsvergütung gibt es auch noch! 51 % 2 % 2 % 22 % 23 % Mittlere Reife Fachhochschul- und Hochschulreife Berufsreife Schulabschluss im Ausland ohne Schulabschluss Ausbildungsverträge

6 Auf dem Weg zum Wunschberuf Der Berufswahlpass ... begleitet Dich auf dem Weg der Entscheidungsfindung zu einem Beruf oder (dualem) Studium, der Deinen Interessen, Deinen Fähigkeiten und Fertigkeiten entspricht. „Die Schule arbeitet mit den Schülerinnen und Schülern des nichtgymnasialen Bildungsganges ab der Jahrgangsstufe 7 verbindlich mit dem Berufswahlpass.“ Zitat aus der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 17.01.2017 zur Berufs- und Studienorientierung an allen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Die Arbeit mit dem Berufswahlpass unterstützt Dich in allen Phasen der Berufs- und Studienorientierung sowie der weiteren Berufswegeplanung auch nach der Berufsausbildung. Im Berufswahlpass findest Du zahlreiche Informationen, aber auch Kopiervorlagen und Formblätter, die eigenständig und/oder im Unterricht – je nach Fortschritt der Berufswahlentscheidung – bearbeitet und ergänzt werden können. Durch selbst erarbeitete oder auf Berufsmessen erhaltene Berufsbildbeschreibungen oder Ausbildungsflyer können die Unterlagen vervollständigt werden! Besonders interessant sind dabei die eigene Entwicklung und die Veränderung oder Verschiebung von Stärken und Schwächen sowie unter Umständen die Neuausrichtung Deiner Interessen und Ziele – besonders nach einem Unternehmensbesuch oder Praktikum. Durch das Vervollständigen des Ordners mit Praktikumsbeurteilungen, Qualifizierungsnachweisen und Zertifikaten aus Schule oder Vereinen, Einschätzungen der Arbeitgeber nach Praktika und Ferienjobs usw. erhältst Du eine umfassende Unterlage für das Erstellen Deiner Bewerbung und des Lebenslaufs für die Berufsausbildung. Übrigens ist es auch möglich, die Bewerbung mit weiteren Dokumenten aus dem Berufswahlpass zu ergänzen und damit den Unternehmen einen noch besseren Einblick in Deine Motivation für diese Bewerbung zu ermöglichen. Zum Start der Bewerbungszeit für die Ausbildung können dann alle Unterlagen in gedruckter Form oder auf einem Speichermedium die Materialsammlung komplettieren – und ggf. nach der Ausbildung für die Bewerbung um einen Job oder eine Weiterbildung noch einmal den Einstieg in das Thema Bewerbung erleichtern. Im Ergebnis entsteht so ein sehr persönliches und umfassendes Nachschlagewerk rund um die eigene berufliche Orientierung sowie Berufswegeplanung, um das Dich sicher einige beneiden werden! Der Berufswahlpass wird für die regionalen Schulen in MV bereitgestellt. Die Bestellung/der Download ist über folgenden Link möglich: https://berufswahlpass.de/bezugsquellen/ mecklenburg-vorpommern © luismolinero - stock.adobe.com

7 Auf dem Weg zum Wunschberuf Ablauf der Berufswahlentscheidung Ausbildungsvertrag Einstimmen ab Klasse 5/6 Erkunden ab Klasse 7 Entscheiden ab Klasse 8 Erreichen ab Klasse 9 Bewerben in Klasse 9 und 10 Wie verläuft ein Bewerbungsgespräch oder Assessment-Center? Wie und wann bewerbe ich mich richtig? Wo finde ich Ausbildungsangebote für mich? Welche Ausbildungsbetriebe/ Hochschulen gibt es? Welche Karrierechancen bieten mir diese Berufe? Was ist mein Wunschberuf – was mein „Plan B“? Schulpraktikum Bewerbung für eine Ausbildung Kurzpraktikum Vorstellungsgespräch Anforderungen der Unternehmen mit eigenen Möglichkeiten abgleichen! Welche Fähigkeiten, Fertigkeiten kann ich noch verbessern? Erkunden der Berufe nach eigenen Interessensgebieten Welche Tätigkeiten gehören zu welchen Berufen? Welchen Bildungsweg möchte ich einschlagen? Welche Berufe passen zu mir, welche Alternativen gibt es? Beruf und Arbeit als Teil des Lebens verstehen Motivation zur Berufswahl aufbauen eigene Interessen, Stärken und Schwächen richtig erkennen

8 Auf dem Weg zum Wunschberuf Schritt 5: Beruf wählen, regionale Betriebe recherchieren und Entscheidung treffen Ist die Richtung für einen konkreten Beruf (Zerspanungsmechaniker) bzw. ein Berufsfeld (kaufmännische Berufe) klar, ist es gut, die Bewerbungsadressen zusammenzustellen. So kannst Du beispielsweise in der IHK-Lehrstellenbörse oder bei der Agentur für Arbeit, in der aktuellen Tagespresse, im Internet oder durch direkte Nachfrage bei den Firmen selbst nach Ausbildungsbetrieben suchen und einen Überblick darüber gewinnen, wer überhaupt (in der gewünschten Richtung) ausbildet. Auch der „Plan B“ oder „Plan C“ sollten parat liegen, nicht nur, wenn wenige Ausbildungsangebote im Wunschberuf vorliegen! Schritt 6: Bewerbung anfertigen, versenden und Übergang organisieren Hast Du Deine Auswahl etwas eingeschränkt, kannst Du Dich gezielt über das Wunschunternehmen informieren – dann steht Deiner Bewerbung nichts mehr im Weg! Wenn man noch ein Kind ist, erscheint alles so einfach. Wer erst einmal „groß“ ist, wird mindestens Astronaut, Feuerwehrmann oder Bundeskanzler. Doch wenn das Ende der Schulzeit immer näher rückt und die Frage nach der Berufswahl plötzlich ganz konkret vor der Tür steht, fühlt sich mancher von Euch sicherlich unsicher, angesichts der Vielzahl von über 350 möglichen Ausbildungsberufen und einer Vielzahl von verschiedenen Studienangeboten. Du solltest bei allen Überlegungen zu einem Wunschberuf immer im Hinterkopf behalten, ob der „Traumjob“ auch wirklich Zukunft hat und zu Dir passt. Aller Anfang ist schwer Worin bist Du besonders gut? Was tust Du gerne und was magst Du überhaupt nicht? Möchtest Du im Freien arbeiten oder lieber in einem Büro? Willst Du lieber mit einem Computer zu tun haben oder Dich handwerklich betätigen? Neben diesen Fragen ist es auch wichtig, einschätzen zu können, welche Aussichten der Wunschberuf langfristig mit sich bringt. Wie viele Ausbildungsstellen gibt es überhaupt in Deiner Region und bieten sich nach der Ausbildung gute Job- und Aufstiegschancen sowie Weiterbildungsmöglichkeiten an? Da Vernetzung in allen Bereichen heute eine wichtige Rolle spielt, solltest Du Dir darüber hinaus auch die Frage stellen, ob das in der Berufsausbildung angeeignete Wissen auch in anderen Berufen angewendet werden kann. Schritt für Schritt Schritt 1: Interessen und Fähigkeiten ermitteln Bei der Vielzahl an Möglichkeiten fällt es manchem Schüler schwer, sich für den richtigen Ausbildungsberuf oder ein duales Studium zu entscheiden. Geht es Dir genauso? Warum startest Du nicht zunächst mit einer Selbsteinschätzung und bittest Familie und Freunde ebenfalls darum? Auch ein Persönlichkeits- und Stärkencheck beim BIZ (Berufsinformationszentrum) der Agentur für Arbeit hilft, um herauszufinden, wo Deine Vorlieben wirklich liegen! Wenn Du noch keine Idee hast, wo die Reise hingehen soll, lohnt sich auch ein Berufseignungstest bei der Agentur für Arbeit. Strebst Du eher ein Studium an, empfiehlt sich ein Termin bei der Studienberatung der Agentur für Arbeit bzw. an einer Fachhochschule oder Universität. Schritt 2: Informationen zu verschiedenen Berufen beschaffen Von Vorteil ist es außerdem, wenn Du zahlreiche Berufsinformationen sammelst. Möglichkeiten dazu gibt es viele: Dem einen helfen Informationen durch Freunde, Familie oder Bekannte weiter, dem anderen Informationen aus dem Internet, Besuche auf Berufsinformationsmessen, dem Tag der offenen Tür verschiedener Unternehmen oder auch ein richtiges Praktikum im Unternehmen. Wichtig: Bei all den Möglichkeiten solltest Du auch immer die Frage im Hinterkopf behalten, ob der heutige Traumjob später auch Zukunft hat. Schritt 3: Fähigkeiten weiterentwickeln und Abgleich zwischen Anforderungsprofil der Unternehmen und eigenen Möglichkeiten vornehmen Durch neue Schulfächer, neue Freunde und neue Hobbys wachsen und verändern sich vielleicht Deine Fähigkeiten und Interessen. Nicht jeder, der in seiner Freizeit gern mal exotische Rezepte ausprobiert, wird später auch ein guter Koch. Wer beispielsweise nicht bedenkt, dass man für diesen Beruf unter anderem auch eine gute körperliche Verfassung benötigt, aber eigentlich nicht schwer heben kann, dem wird sprichwörtlich die Suppe versalzen. Deswegen ist es umso wichtiger, genau zu hinterfragen, was die Ausbildungsbetriebe erwarten, auf was man selbst Wert legt – aber auch wo die eigenen Möglichkeiten oder Grenzen liegen. Schritt 4: Beratung nutzen und mehrere (verschiedene) Praktika absolvieren Der beste Weg, um einen Beruf richtig kennenzulernen? Ganz klar – ein Praktikum. Denn so kannst Du Dir ganz konkret anschauen, was bei diesem Beruf im Tagesgeschäft so alles auf Dich zukommt. Manches stellt man sich anders vor, als es in der Realität ist – da helfen auch noch so viele Berufsbeschreibungen aus dem Internet nicht weiter. © fotogestoeber - stock.adobe.com

9 Als Auszubildender (m/w/d) an unserem Standort in Schönberg. Wir suchen DICH. · Industriekaufmann · Fachinformatiker für Systemintegration · Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung · Berufskraftfahrer  Koch · Holzmechaniker · Industriemechaniker · Maschinen- und Anlagenführer · Fachlagerist · Fachkraft für Lagerlogistik  Fachkraft Küche Scanne dazu einfach diesen QR-Code ein. Wir freuen uns auf Dich! palmberg.de/ausbildung Bewirb Dich direkt bei uns! In wie vielen Berufsfeldern bilden Sie eigentlich aus? Wir bilden mittlerweile in 11 verschiedenen Ausbildungsberufen aus. Von dem/der Holzmechaniker:in über Industriekaufleute und Fachinformatiker:innen bis hin zu Köch:innen und Berufskraftfahrer:innen können wir ein breites Spektrum anbieten. So schaffen wir im Herzen Mecklenburgs eine echte Alternative zur Großstadt. Wie finde ich denn heraus, ob eine Ausbildung bei PALMBERG das Richtige für mich ist? Am besten lernen wir uns kennen! Das geht am einfachsten im Rahmen eines Praktikums. Gerade im gewerblich-technischen Bereich macht es Sinn, den zukünftigen Beruf einmal auszuprobieren und zu erleben. Dazu haben wir viele Kolleg:innen, die ihr Fachwissen gerne an die nächste Generation weitergeben. Und was ist das Besondere an einer Ausbildung bei PALMBERG? Man wird sofort Teil des Teams. Egal, in welchem Unternehmensbereich man seine Ausbildung beginnt, ab dem ersten Tag ist man ein Palmberger ;-) . Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? Wir haben für unsere Bewerber alle Kanäle für eine Bewerbung geöffnet. Entweder man bewirbt sich über unsere Homepage, nutzt unsere Bewerber-Mailadresse bewerbung@palmberg.de und schickt Unterlagen klassisch mit der Post. Nach einem Vorstellungsgespräch, das wir möglichst ungezwungen gestalten, erhält man die Möglichkeit, noch einmal für ein paar Tage hineinzuschnuppern, und dann steht einer Ausbildung nichts mehr im Wege. Wie ist die Ausbildung in Ihrem Unternehmen strukturiert? Um einen möglichst umfassenden Einblick in den jeweiligen Beruf zu erlangen, wechseln unsere Azubis in festen Rhythmen die einzelnen Abteilungen. So bekommen sie eine Idee davon, was sie nach der Ausbildung bei uns machen möchten, lernen die Kolleg:innen kennen und nach dem erfolgreichen Ende der Ausbildung in dem Bereich arbeiten, der ihnen am meisten liegt. Als Auszubildender (m/w/d) an unserem Standort in Schönberg. Wir suchen DICH. · Industriekaufmann · Fachinformatiker für Systemintegration · Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung · Berufskraftfahrer  Koch · Holzmechaniker · Industriemechaniker · Maschinen- und Anlagenführer · Fachlagerist · Fachkraft für Lagerlogistik  Fachkraft Küche Scanne dazu einfach diesen QR-Code ein. Wir freuen uns auf Dich! palmberg.de/ausbildung Bewirb Dich direkt bei uns!

10 Kevin Gothmann, 21 Jahre, Maschinen- und Anlagenführer (MAF) mit anschließender Weiterbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik (FaLet), Sweet Tec GmbH „Besonders das Bedienen und Fahren der Produktionsanlagen macht mir Freude“ Über den Beruf: Während meiner Ausbildung habe ich zahlreiche Aufgaben übernommen: die Bedienung und Überwachung von veschiedenen Produktions- und Verpackungsmaschinen, die Dokumentation und die regelmäßige Überprüfung der Qualitätsparameter im Labor. Besonders das Bedienen und Fahren der Produktionsanlagen macht mir Freude. Der Zusammenhalt unter den Kollegen und Vorgesetzten bekräftigte mich, mich für die richtige Ausbildung entschieden zu haben. Die Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer umfasst zwei Jahre und ein weiteres, wenn die Ausbildung zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik angehängt wird. Im ersten Ausbildungsjahr wurde ich viel an Bonbonverpackungsmaschinen eingesetzt. Im zweiten Ausbildungsjahr wurde das vorhandene Wissen intensiviert und erweitert. So wurde beispielsweise nicht nur das Prägen der Bonbons von mir ausgeführt, sondern auch der vorgelagerte Arbeitsschritt: das Kochen der Bonbonmasse. Ebenfalls lernte ich den Bereich Fruchtgummi genauer kennen. Auch hier wurden mir das Kochen der Fruchtgummimasse, das anschließende Vermischen mit Farbe, Aroma und Fruchtsaft und der Gießprozess beigebracht. Da ich mich für die Weiterbildung im anschließenden dritten Lehrjahr zur Fachkraft für Lebensmitteltechnik entschieden habe, wurde ich immer häufiger eigenständig eingesetzt. Für die Ausbildung zum MAF sollte ein annehmbarer Hauptschulabschluss vorliegen. Technisches Verständnis ist von enormem Vorteil, aber auch die Fächer Mathe, Physik, Bio und Chemie sind nicht unwichtig. Meine Ziele: Es ist möglich, sich direkt nach seiner Ausbildung vom MAF zum FaLet weiterzubilden. Anschließend kann man sich zum „Geprüften Industriemeister Fachrichtung Lebensmittel oder Süßwaren“, „Staatlich geprüften Lebensmitteltechniker“ weiterbilden oder sogar ein Studium, zum Beispiel der Lebensmitteltechnologie oder Oecotrophologie, absolvieren. Mein Plus im Privatleben: Insgesamt bin ich offener und kommunikativer geworden. Auch neue Freundschaften haben sich innerhalb der Ausbildung ergeben. Das Verantwortungsbewusstsein und die Eigenständigkeit sind bei mir gereift.

11 Karriere mit Zukunft Welche Tätigkeiten gehören zu welchen Berufen? Welche Voraussetzungen für welchen Beruf? Klar formuliert Gehörst Du zu denen, die bei Aufsätzen und Diktaten meist gut abschneiden und in den naturwissenschaftlichen Fächern an gute Noten gewöhnt sind? Damit würdest Du zwar in jedem Beruf punkten, besonders gut nutzen würde es Dir aber zum Beispiel in diesen Berufen: Büroberufe, z. B. ̢̢ Industriekaufmann/-frau̢̢ Kaufmann/-frau für Büromanagement̢̢ Immobilienkaufmann/-frau Berufe im Handel, z. B. ̢̢ Verkäufer/-in̢̢ Kaufmann/-frau im Einzelhandel̢̢ Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement̢̢ Kaufmann/-frau im E-Commerce̢̢ Automobilkaufmann/-frau Da die Korrespondenz die Visitenkarte eines Unternehmens ist, wird viel Wert auf korrekte Sprache und klaren Ausdruck gelegt. Kaufleute arbeiten mit internen Abteilungen, mit Kunden und Lieferanten zusammen und haben viel Anteil daran, wie sympathisch ein Unternehmen außen wahrgenommen wird. Sie formulieren Geschäftsbriefe und Texte, beraten Kunden, gestalten Tabellen, Grafiken und Präsentationen und erstellen Angebote oder Kalkulationen. Im Ton freundlich und verbindlich, gründlich mit Zahlen und insgesamt sehr zuverlässig solltest Du hier sein. Voraussetzung: Gut in Mathematik und Technik U = R × I Das Ohmsche Gesetz ist nicht die einzige Formel, die Du in ein praktisches Ergebnis umsetzen wirst. Was Du als Techniker brauchst, sind gute Fähigkeiten in Mathematik und in den Naturwissenschaften. Verständnis für technische Abläufe wäre prima. Damit kannst Du unter anderem problemlos einsteigen in die Metall- und Elektroberufe, z. B. ̢̢ Elektroniker/-in für Betriebstechnik̢̢ Industriemechaniker/-in̢̢ Mechatroniker/-in IT- und Medienberufe, z. B. ̢̢ Fachinformatiker/-in̢̢ IT-System-Elektroniker/-in ̢̢ Mediengestalter/-in ̢̢ Medientechnologe/-technologin Druck Eigentlich logisch: Um zu entscheiden, was Du werden möchtest, brauchst Du erst einmal Informationen über alle möglichen Berufe. Aber wo findest Du diese? Eine gute Informationsquelle sind natürlich zunächst Deine Eltern und die Familie sowie die Schule. Viele persönliche Gespräche auf Berufsmessen, Erfahrungsberichte von Azubis und Plattformen im Internet bieten Dir zum Beispiel detaillierte Informationen zu diversen Ausbildungsberufen. Bei den zuständigen Stellen (z. B. Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer) kannst Du jede Menge Informationen rund um die Berufe holen. Wenn Du noch gar keine Vorstellungen hast, welchen Beruf Du später einmal ausüben möchtest, nimm Kontakt mit der Berufsberatung auf. Die geschulten Profis können Dir mit viel Erfahrung unter die Arme greifen. Auch Persönlichkeitstests und eine medizinische Untersuchung können Dir dabei helfen. So erfährst Du auch gleich, ob Du für Deinen Traumberuf geeignet bist. Checkliste: (Traum-)Beruf? ̢̢ Die Berufsberater der Agentur für Arbeit bieten an den Schulen regelmäßig Sprechtage an. Im Berufsinformationszentrum (BIZ) findest Du viel Informationsmaterial. Höre Dich bei Freunden, Eltern und Bekannten um. Hat jemand vielleicht einen Job, der Dich interessiert, oder macht jemand eine interessante Ausbildung? Informationen aus erster Hand sind gut für den Abgleich mit den Tätigkeitsbeschreibungen aus dem Internet. ̢̢ Erkundige Dich bei Deiner Industrie- und Handelskammer oder der Handwerkskammer nach Ausbildungsmöglichkeiten rund um Deinen Heimatort. ̢̢ Nutze auch die Berufsorientierungsmessen und ein Telefonat mit den Unternehmen in Deiner Umgebung, um direkt in Kontakt zu kommen. ̢̢ Im Internet gibt es Informationen zu beinahe jedem Berufsfeld – oft sogar mit kleinen Videos und Erfahrungsberichten von Auszubildenden. ̢̢ Ein Praktikum in einem Unternehmen kann helfen, einen ersten Eindruck über den Beruf zu erhalten. Frage doch gleich nach, welche verschiedenen Berufe dort ausgebildet und welche Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden.

12 Karriere mit Zukunft Mitzubringen: Kreative Ader Originell und handwerklich 1 a ... das ist der entscheidende Maßstab in allen kreativen Berufen. Wem nutzt der schönste Blumenstrauß, wenn er zwar farbenfroh und effektvoll zusammengestellt, aber so nachlässig gebunden ist, dass er der Kundin bereits im Laden aus den Händen fällt? Wirkung allein reicht nicht, die tadellose Ausführung muss noch dazukommen. Mit der Kombination aus beidem kommst Du prima an als ̢̢ Gestalter/-in für visuelles Marketing̢̢ Mediengestalter/-in Digital und Print bzw. Bild und Ton̢̢ Modeschneider/-in̢̢ Modenäher/-in̢̢ Polsterer/Polsterin̢̢ Florist/-in Bei diesen Berufen geht es darum, eine sehr kreative Idee in etwas Sichtbares und Greifbares umzusetzen. Bei den Mediengestaltern passiert das meist am Computer. Regisseure oder Grafiker hatten ein künstlerisches Konzept im Kopf, und die Mediengestalter bringen die entsprechenden Bilder, Texte, Filme, Videos und Tonaufzeichnungen am Computer in die gewünschte Form. Als Gestalter für visuelles Marketing sind geschickte Hände wichtig, um mit Tacker, Hammer, Klebstoff und Schere immer wieder neue Dekorationsideen für Schaufenster und Verkaufsräume zu zaubern. Wichtig: Teamgeist Alle für einen Du kennst das ja vom Fußball: Ein Team ist immer dann schwer zu schlagen, wenn einzelne Spieler nicht nur sich selbst in Szene setzen, sondern das Spiel so aufbauen, dass alle optimal zusammenarbeiten. Du bist so ein Teamplayer – kollegial, solidarisch, ausgleichend? Darauf kommt es an in der Gastronomie, z. B. ̢̢ Koch/Köchin̢̢ Fachmann/-frau für Systemgastronomie̢̢ Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie im Tourismus, z. B. ̢̢ Tourismuskaufmann/-frau (Reisebüro)̢̢ Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit (Beherbergungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen) im Hotelbereich, z. B. ̢̢ Hotelfachmann/-frau̢̢ Kaufmann/-frau für Hotelmanagement im Veranstaltungsbereich, z. B. ̢̢ Fachkraft für Veranstaltungstechnik ̢̢ Veranstaltungskaufmann/-frau Bauberufe, z. B. ̢̢ Bauzeichner/-in̢̢ Straßenbauer/-in̢̢ Maurer/-in naturwissenschaftliche Berufe, z. B. ̢̢ Chemielaborant/-in̢̢ Chemikant/-in̢̢ Werkstoffprüfer/-in ̢̢ Biologielaborant/-in Die technischen Berufe bieten tatsächlich sehr viel Hightech, aber auch die Chance, selbst mal mit anzufassen und unterschiedliche Materialien zu untersuchen, zu bearbeiten, zu prüfen oder herzustellen. Fachkräfte in diesen Berufsfeldern werden immer und überall gebraucht und haben gute Aufstiegsmöglichkeiten – bis hin zum Hochschulstudium oder zu den vergleichbaren Abschlüssen. Gern gesehen: Kontaktfreude Kommunikation auf allen Kanälen In einigen Berufen geht es eher quirlig zu. Man muss leicht auf andere Menschen zugehen und gelegentlich locker mit Stress umgehen können. Dafür sind Routine und Langeweile weitgehend unbekannt. Die vielen Kunden und Kollegen, mit denen Du jeden Tag zu tun hast, garantieren viel Abwechslung, u. a. im Tourismus, z. B. ̢̢ Tourismuskaufmann/-frau (Reisebüro)̢̢ Kaufmann/-frau für Tourismus und Freizeit (Beherbergungsbetriebe und Freizeiteinrichtungen) in Sport, Fitness und Gesundheit, z. B. ̢̢ Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen̢̢ Sport- und Fitnesskaufmann/-frau im Marketing und in der Werbung, z. B. ̢̢ Kaufmann/-frau für Dialogmarketing̢̢ Mediengestalter/-in Digital und Print bei Banken und Versicherungen, z. B. ̢̢ Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzanlagen ̢̢ Bankkaufmann/-frau in anderen Bereichen, z. B. ̢̢ Veranstaltungskaufmann/-frau̢̢ Immobilienkaufmann/-frau oder ̢̢ Fachkraft für Veranstaltungstechnik Wenn Du gern eigene Ideen einbringst und Dich gut auf die Wünsche anderer einstellen kannst, wenn Du Dir immer wieder etwas Neues einfallen lässt, um die Kunden an „Dein“ Unternehmen zu binden, und wenn Du gern planst, koordinierst und organisierst, dann bist Du hier genau richtig.

13 Karriere mit Zukunft Gastronomie und Hotelfachgewerbe Der Gast ist König Gastorientiertes Handeln ist Ziel der Ausbildung in den Gastronomieberufen. Das zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Ausbildungszeit. Fachkraft Küche Ausbildungsdauer: 2 Jahre Als Fachkraft Küche erlernst Du grundlegende Arbeitstechniken in der Küche. So bereitest Du beispielsweise einfache Gerichte, Suppen und Salate zu. Du richtest die Speisen ansprechend an und garnierst Desserts. Zusätzlich überwachst Du die Lagerhaltung und hältst Hygienevorschriften ein. Du stellst außerdem sicher, dass die Entsorgung von Abfall umweltschonend vonstattengeht. Je nach Ausbildungsbetrieb ist zusätzlich eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche möglich. Koch/Köchin Ausbildungsdauer: 3 Jahre Hier sind Fantasie und Kreativität gefragt. Du erarbeitest Menüs und stellst sie nach den Regeln sinnvoller Ernährung zusammen. Zudem kaufst Du Rohstoffe und Zutaten ein und überwachst deren Lagerhaltung sowie die Hygiene in Deiner Küche. Zudem stellst Du eine umweltschonende Entsorgung sicher, führst Inventuren durch und berätst natürlich die Gäste – Du hast es mit der ganzen bunten Welt der Küche zu tun. Nach der Ausbildung steht Dir die Fortbildung zum Diätkoch/zur Diätköchin und zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin offen. Zudem kannst Du Fachkurse, eine Hotelfachschule oder eine Fachhochschule besuchen. Du solltest Liebe und Talent zum Kochen mitbringen, außerdem Handfertigkeit, Geschmackssicherheit, Spaß am Gestalten, aber auch Belastbarkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit. Eine Vertiefung im Bereich vegetarische und vegane Küche ist je nach Ausbildungsbetrieb möglich. Fachkraft für Gastronomie mit Schwerpunkt Restaurantservice oder Systemgastronomie Ausbildungsdauer: 2 Jahre Als Fachkraft für Gastronomie empfängst und berätst Du Gäste, kontrollierst Lagerbestände und wirkst bei Inventuren mit. Du nimmst Bestellungen auf und bereitest die Gasträume entsprechend vor und nach, indem Du sie reinigst und darauf schaust, dass alle Tische anständig gedeckt sind. Außerdem bereitest Du einfache Speisen und Heißgetränke zu. Wenn Du während Deiner Ausbildung den Schwerpunkt Restaurantservice wählst, lernst Du zusätzlich, wie man Reservierungen vornimmt und die Gasträume dekoriert und vorbereitet. Entscheidest Du Dich für den Schwerpunkt Systemgastronomie, bereitest Du Produkte zur Mitnahme und zum Außer-HausVerkauf vor. Du berätst Gäste und bist dazu in der Lage, analoge sowie digitale Bestell- und Bezahlsysteme zu erklären. © auremar - stock.adobe.com Neuordnung der Hotel- und Gastronomieberufe Angesichts der Veränderungen der beruflichen Anforderungen, insbesondere, was das digitaler werdende Arbeitsumfeld betrifft, ist am 1. August 2022 eine Neuordnung der gastgewerblichen Ausbildungsberufe in Kraft getreten. Seitdem werden die jungen Fachkräfte bereits während ihrer Ausbildung auf ihre Rolle als zukünftige Führungskräfte vorbereitet. So bekommen sie frühzeitig Themen wie Anleitung von Mitarbeitern, Kalkulation, Verkaufsförderung, Vertrieb und wirtschaftliches Denken vermittelt. Die Neuordnung betraf folgende Berufe:̢̢ Fachkraft für Gastronomie (ehemals Fachkraft im Gastgewerbe)̢̢ Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (ehemals Restaurantfachmann/-frau)̢̢ Fachkraft für Systemgastronomie̢̢ Hotelfachmann/-frau̢̢ Kaufmann/-frau für Hotelmanagement (ehemals Hotelkaufmann/-frau)̢̢ Koch/Köchin̢̢ Fachkraft Küche (neuer 2-jähriger Ausbildungsberuf)

14 Tel.: +49 (0)3863 52 50 info@schloss-basthorst.de Schlossstraße 18 D-19089 Crivitz OT Basthorst Wir bieten Dir eine umfangreiche Ausbildung mit vielen Möglichkeiten, diese weiter auszubauen. Während Deiner Ausbildungszeit hast Du ein starkes internationales Team und fürsorgliche Chefs an Deiner Seite. Durch unser Wohnheim vor Ort, unsere Events und die kollegiale Atmosphäre gehörst auch Du schon bald zum Schloss Basthorst-Team! Mit einem Praktikum kannst Du herausfinden, welche Ausbildung am besten zu Dir passt! WIR BILDEN AUS: $ Fachkraft für Restaurants & Veranstaltungsgastronomie (3 Jahre) $ Fachkraft für Gastronomie (2 Jahre) $ Koch/Köchin (3 Jahre) $ Fachkraft Küche (2 Jahre) $ Hotelfachleute (3 Jahre) Informiere dich auf unserer KARRIERESEITE www.schloss-basthorst.de/jobs Dein Berufsstart im Schlosshotel Virgil Hübner, 19 Jahre, Restaurantfachmann, 3. Ausbildungsjahr, Hotel Schloss Basthorst Virgil, warum hast du dich für den Ausbildungsberuf Restaurantfachmann entschieden? VH: Gewählt habe ich diesen Beruf, weil ich schon von klein auf damit groß geworden bin. Ich habe schon früh im Restaurant gejobbt und mich immer schon sehr wohl bei dem gefühlt, was ich da so machte. Wie hast du Deinen Ausbildungsbetrieb gefunden, was war dir wichtig? VH: Gefunden habe ich meinen Ausbildungsbetrieb durch Empfehlung. Wichtig dabei war mir, dass der Betrieb freundlich, hilfsbereit, aufmerksam den Azubis gegenüber ist und man individuell gefördert wird. Was muss man für die Ausbildung im Restaurant mitbringen, worauf kommt es an und was hat dir geholfen? VH: Wichtig ist es, selbstbewusst, kommunikativ, aufmerksam, engagiert und freundlich zu sein. Mir selber hat mein Selbstbewusstsein sehr geholfen, Gästen und Kollegen gegenüber von Anfang an offen und ohne Hemmungen entgegenzutreten. Was machst du an einem typischen Arbeitstag im Restaurant? VH: „Typisch“ kann man so nicht sagen, denn das ist ja das Schöne an der Gastronomie: Jeder Tag ist einzigartig. Aber ganz allgemein gesagt drehen sich alle Tätigkeiten, die du erledigst, immer um die Restaurantgäste – also zum Beispiel das Eindecken der Tische für das À-la-carte-Geschäft im Restaurant, die Vorbereitungen für eine Hochzeit oder Tagung, das Arbeiten direkt am Gast oder das Mixen der Getränke an der Bar. Was lernt man in der Berufsschule? VH: In der Schule lernt man den Theorieteil der Ausbildung, also alles über Küche, Service, Warenwirtschaft, Marketing und Bankett. Aber es ist nicht nur Theorie, denn in der praktischen Abschlussprüfung muss man auch spezielle Arbeiten ausführen wie das Flambieren von Pfirsichen oder das Filetieren einer Forelle Blau. Das lernt man in der Berufsschule ebenfalls. Was möchtest du nach deiner Ausbildung machen? VH: Mein Wunsch für die Zeit nach der Ausbildung ist entweder in eine 5-Sterne-Hotelkette zu gehen oder auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten, dabei die Welt zu sehen und mich gleichzeitig dort in meinem Beruf weiterzuentwickeln und weiterzubilden. „Wichtig ist es, selbstbewusst, kommunikativ, aufmerksam, engagiert und freundlich zu sein“

15 Karriere mit Zukunft Kaufmann/-frau für Hotelmanagement Ausbildungsdauer: 3 Jahre Damit der Urlaub im Hotel reibungslos abläuft, arbeiten Hotelkaufleute hinter den Kulissen im Büro der Häuser. Sie sind beispielsweise für den Einkauf aller im Hotel benötigten Waren zuständig und sorgen somit dafür, dass dem Hotelgast alle Wünsche erfüllt werden können. Auch für die Ausstattung der Zimmer, die Einrichtung und den Einkauf des Mobiliars sind Hotelkaufleute zuständig. Du koordinierst während Deiner Ausbildung den Hotelbetrieb unter wirtschaftlichen Aspekten. Meist arbeitest Du im Bereich Rechnungswesen, Personalwirtschaft und Organisation. Ein bisschen Verhandlungsgeschick solltest Du für diese Ausbildung mitbringen, denn schließlich solltest Du auch über Preise verhandeln können. Außerdem erlernst Du während der Ausbildung rechtliche Vorschriften und Gesetze in Bezug auf das Gastgewerbe. Zu Deinen Aufgaben gehört außerdem, dass Du Buchungsverhalten und Vertriebskosten analysierst, Preise kalkulierst und Ratenstrategien entwickelst, um Erträge zu optimieren. Du solltest gerne mit Menschen arbeiten, denn zu Deinen Aufgaben gehört auch die Kundenbetreuung. Wichtig ist außerdem, dass Du bereit bist, eventuell auch im Ausland zu arbeiten. Angestellt bist Du als Hotelkaufmann in Hotels oder im Reisegewerbe. Fachmann/-frau für Systemgastronomie Ausbildungsdauer: 3 Jahre Während sich der Besitzer des kleinen Restaurants um die Ecke allein den Kopf darüber zerbricht, wie er neue Gäste anspricht, seine Produkte präsentiert oder seinen Betrieb organisiert, haben Restaurantketten eigene Spezialisten, die in der Zentrale solche Konzepte für alle Filialen entwickeln. Genau das ist Dein Job als Fachmann für Systemgastronomie. Deine Aufgabe ist es, verbindliche Standards festzulegen und darauf zu achten, dass sie von allen beteiligten Restaurants eingehalten werden. Das betrifft zum Beispiel den freundlichen Umgang mit Gästen, die gleichbleibende Qualität der Speisen, die einwandfreie Hygiene oder den reibungslosen Personaleinsatz. Dabei wirst Du intensiv in Deinem jeweiligen Ausbildungsbetrieb vor Ort geschult. Das betrifft insbesondere die Bereiche Marketing und Personalwirtschaft. Fachmann/-frau für Restaurants und Veranstaltungsservice Ausbildungsdauer: 3 Jahre „Haben Sie noch einen Wunsch?“ Als Fachkraft für Restaurants und Veranstaltungsservice verlierst Du auch bei einer festlich gedeckten Tafel mit ihrer Unmenge von Besteck und Gläsern den Überblick nicht und findest immer noch ein Plätzchen für die kunstvoll aufgetürmten Servietten. Du sorgst dafür, dass sich Deine Gäste rundum wohlfühlen, während sie sich die kulinarischen Raffinessen der Küche auf der Zunge zergehen lassen. Du berätst sie bezüglich des passenden Weines zu Kalbsragout oder Filetsteak, bedienst sie dabei stets unaufdringlich und zuvorkommend, mixt ihnen auch schon mal ihren Lieblingsdrink – und rechnest irgendwann mit ihnen „ab“. Auch größere Feiern und Festlichkeiten planst Du professionell, organisierst den Ablauf minutiös und mit Blick fürs Detail. Zusätzlich erlernst Du bereits in Deiner Ausbildung das Anleiten und Führen von Mitarbeitern. Hotelfachmann/-frau Ausbildungsdauer: 3 Jahre Dein Arbeitsgebiet liegt hinter den Mahagoniwänden der Eingangshalle. In diesem Berufsfeld mischst Du einfach überall mit, deshalb würde ohne Dich auch weder das familiäre Kurhotel noch das internationale Tagungshotel rundlaufen. Du überwachst den gesamten Betriebsablauf, planst von der privaten Feier bis zur größeren Veranstaltung sämtliche Events und kalkulierst beinahe nebenbei noch genau sämtliche Kosten. Du bestellst Waren, empfängst und betreust Gäste und trägst durch eine detaillierte Abrechnung mit Gästen und Reisebüros dazu bei, dass der Betrieb wirtschaftlich arbeitet. Neu ist der Bereich Revenue- und Channel Management. In diesem setzt Du bestehende betriebliche Strategien um, zum Beispiel in Bezug auf Vertriebskanäle und -plattformen sowie Preissysteme. Gute Nerven, Belastbarkeit und vor allem natürlich Freundlichkeit sind außerdem gefragt. © davit85 - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=