Table of Contents Table of Contents
Previous Page  24 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 24 / 48 Next Page
Page Background

22

• Unser

kulturelles Erbe

lassen wir in Kunst, Musik und Theater leben-

dig werden, um es kreativ weiterzuentwickeln: in der Schülergale-

rie „Blauer Hahn“, den Theater-AGs, der Bläserklasse, dem Schul­

orchester und den Chören.

• Mit Neugier und Entdeckergeist erkunden wir die

Grundlagen der

Natur dermodernen Technologiegesellschaft

mit denMitteln derMa-

thematik, der Naturwissenschaften: in der Forscherwerkstatt Science

Fair, der Tüftler AG, mit Partnern ausWirtschaft undHochschule, unter

Einbeziehung neuer Medien

Alte und neue Sprachen

erschließen uns Zugänge in die Vergangen-

heit, Gegenwart und Zukunft: im Erlernen der Sprachen Englisch,

Latein (fakultativ ab Klasse

5

), Französisch, Spanisch, Griechisch, in

Austauschen mit England, Frankreich, Spanien, Polen und Israel, im

englischem Theater, in Wettbewerben und Zertifikaten (Cambridge,

DELF, DELE)

• Das Fundament unserer Aktivitäten bildet ein

Bewusstsein der so-

zialen Verantwortung

, das in allen Stufen gefördert und gefordert

wird: in der Betreuung unserer Jüngsten durch Paten und Sporthelfer,

im Schulsanitätsdienst, in der Eine-Welt-AG, im Sozialpraktikum.

Individuellen Bedürfnissen werden wir durch den

offenen Ganztag

gerecht, dessen Angebote imBaukastenprinzip (Mo – Do, bis

16

:

30

Uhr)

freiwillig nach Wusch gebucht werden können. Die Basisversorgung

umfasst eine Begleitung während des Mittagessens in der Schulmensa

mit anschließenderHausaufgabenbetreuung.DieArbeitsgemeinschaften

stellen für alle Altersstufen ein Abbild der Petriner Bildungsziele dar.

In enger Zusammenarbeit mit Eltern und Grundschulen übernehmen

wir in der

Erprobungsstufe

die Verantwortung für unsere Neuen, um

sie behutsam und dennoch konsequent in die gymnasiale Welt einzu-

führen. Mit

individueller Förderung

im Fachunterricht und in speziellen

Kursen und darüber hinausmit fundiertemMethodentraining begleiten

wir sie in die

Mittelstufe

, die sich im Wahlpflichtbereich in weitere

Möglichkeiten der Orientierung und Differenzierung verzweigt: im

künstlerisch-literarischen Schwerpunkt, in Naturwissenschaften, in

Informatik, in alten und neuen Sprachen.

Im Anschluss legen wir in der

Oberstufe

besonderen Wert auf ein

möglichst breit gefächertes Kursangebot in allen Lernbereichen,

welches neben fundierter Allgemeinbildung die individualisierte

Spezialisierung auf zukunftsweisende Schwerpunkte eröffnet. Umdie

Wahlmöglichkeiten in der Oberstufe zu verbessern, kooperiert das

Gymnasium Petrinum mit den anderen drei Gymnasien in der Innen-

stadt. Die vier Gymnasien realisieren ein gemeinsames Kursangebot

unter Beibehaltung ihrer individuellen pädagogischen Konzepte und

bei ganz persönlicher Betreuung.

Den Übergang in denweiteren Ausbildungsweg ebnenwir mithilfe einer

umfangreichen

Studien- und Berufsberatung

und zeichnen uns auch

nach einem erfolgreichen Ende der Schulzeit durch einen besonders

engen Kontakt zu unseren Ehemaligen aus.

Gymnasium Petrinum

Schulleitung:

Herr Detlef Klee

Adresse:

Herzogswall

29

45657

Recklinghausen

Stadtteil:

Stadtmitte

Telefon:

02361 904470

Telefax:

02361 9044720

E-Mail:

email@petrinum.schulen-re.de

Internet:

www.petrinum.de

Aktuelle Schülerzahl:

762

Verkehrsanbindung:

Haltestelle Herzogswall

Buslinien:

224

und SB

23

Haltestelle Steintor

Buslinien

224

,

239

,

249

Durch eine dynamische Verbindung von Tradition und Innovation

bieten wir am Gymnasium Petrinum die Möglichkeit in der kritischen

Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und in der kreativen Ge-

staltung der Gegenwart die eigene Persönlichkeit zu entwickeln und

gesellschaftlich verantwortungsvolles Handeln zu realisieren.

Unsere Jüngsten werden Teil einer Gemeinschaft, die sich durch einen

engen Zusammenhalt und ein außergewöhnliches Engagement fürein-

ander auszeichnet, deren Verbundenheit weit über die Grenzen von

Schule und Schulzeit hinausgeht. Dies bietet den Rahmen, um sich in

bewährten und zukunftsorientierten Bildungsangeboten zu erproben

und individuell zu entfalten: