Table of Contents Table of Contents
Previous Page  26 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 48 Next Page
Page Background

24

Marie-Curie-Gymnasium

Schulleitung:

Herr Frank Wittig OStD

Adresse:

Görresstraße

5

45657

Recklinghausen

Stadtteil:

Innenstadt /Nordviertel

Telefon:

02361 936560

Telefax:

02361 9365655

E-Mail:

email@mcg.schulen-re.de

Internet:

www.mcg-re.de

Aktuelle Schülerzahl:

800

Verkehrsanbindung: Busbahnhof

Das MCG, in unmittelbarer Bahnhofsnähe und citynah gelegen, fördert

die individuellen Stärken jedes einzelnen und vermittelt die Bereit-

schaft zur Verantwortung für sich und andere. Schüler, Eltern und

Lehrer sind Teil einer lebendig-freundlichen Lerngemeinschaft, in der

Wissen kompetent vermittelt und Persönlichkeiten gebildet werden.

Im

Offenen Ganztag

erfolgt zunächst regulärer Unterricht bis

13

:

30

Uhr, mit Beginn der Klasse

6

auch zunehmend Nachmittags-

unterricht. Von montags bis freitags bietet das MCG die Möglichkeit

der verlässlichen Betreuung von

13

:

30

bis

16

:

00

Uhr, wahlweise

auch an einzelnen Tagen. In diesem Zeitraum können Hausaufgaben

erledigt werden, erfolgt Förderung nach Bedarf und werden verschie-

dene Arbeitsgemeinschaften angeboten.

Individuelle Förderung

erfolgt in

der

Erprobungsstufe

und der

Mittel­

stufe

vielfältig. In Klasse

5

werden

die Kernfächer mit einer Stunde

zusätzlich unterrichtet. Weitere Er-

gänzungsstunden sowie ein indivi-

duell nutzbares Förderband unter-

stützen den Lernprozess mit Beginn

der

2

. Fremdsprache (Klasse 

6

) bis

zur Klasse

9

. Der verbindliche Kurs

„Lernen lernen“ vermittelt in den

Klassen

5

und

6

gedächtnispsycho­

logisch fundierte Lerntechniken so-

wie Sozialkompetenzen. Ein Paten­

system (ab Klasse

5

) und weitere

Projekte (z. B. Gendertag) fördern

diePersönlichkeit. Medienkompetenz

wird mit Beginn der Klasse

5

und

dann modular in den Klassen

6

9

vermittelt. Mit Beginn der

Oberstufe

erweitern sich die individuellen Lern-

möglichkeiten (z. B. Psychologie, Ita-

lienisch, Niederländisch).

Bildung am MCG bedeutet Vielfalt. Im mathematisch-naturwissen-

schaftlichen Bereich (MINT) bieten zusätzliche Unterrichtsstunden und

der Differenzierungsbereich

8

/

9

(z. B. Technik, Ökologie, Gesundheit)

die Möglichkeit zur vertieften Auseinandersetzung, Wettbewerbe

(z. B. SAMMS) fördern Leistung und Motivation ebenso wie AGen

(Roboter, Wetter). Die Sprachenförderung beginnt mit Englisch in

Klasse 

5

, in Klasse

6

(bzw.

8

) folgen Latein oder Französisch. Im

Differenzierungsbereich (

8

/

9

) kann Geschichte bilingual angewählt

werden, die Vorbereitung auf Sprachenzertifikate in Französisch

(DELF), Englisch (CAE), Niederländisch (CNAVT) und Italienisch (DELI)

erfolgt in speziellen Kursen. Schüleraustausche mit Gymnasien in

Frankreich, den Niederlanden und Italien erweitern die sprachliche

und kulturelle Kompetenz. Der künstlerisch-musische Bereich erhält

durch zusätzliche Unterrichtsstunden (Klasse

7

), in besonderen AGen

(Kunst, Chor, Jazz-BigBand), den Austauschmit demKunstgymnasium

in Gdynia (Polen) und durch Ausstellungen in der Stadt einen hohen

Stellenwert. Der Sport wird insbesondere durch AGen (z. B. Reiten,

Tischtennis etc.) und Projekte (Sporthelfer) gefördert.

Weitere

Arbeitsgemeinschaften

(Theater, Radio, Moderatoren uvm.)

sowie außerschulische Lernorte (z. B. Metro, Ruhr-Uni-Bochum, WWU

Münster) bilden die Persönlichkeit und dienen der Orientierung für

Studium und Beruf.