Table of Contents Table of Contents
Previous Page  25 / 48 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 25 / 48 Next Page
Page Background

23

Hittorf-Gymnasium

Schulleitung:

Herr Hermann Maas, OStD

Adresse:

Kemnastraße

38

45657

Recklinghausen

Stadtteil:

Innenstadt / Paulusviertel

Telefon:

02361 9086210

Telefax:

02361 9086219

E-Mail:

email@hittorf.schulen-re.de

Internet:

www.hittorf-gymnasium.de

Aktuelle Schülerzahl:

1

.

120

Verkehrsanbindung:

Buslinie

239

Haltestelle Hohenzollernstraße

InteressenundTalentewahrzunehmen, Stärken zuentdeckenundSchule

so zugestalten, dass jederWertschätzung inder Gemeinschaft erlebt, ist

unser Ziel. ImSinneder Förderungdes Einzelnenermöglichenwir unseren

Schülerinnen und Schülern,

eigene Wege

zu finden.

Das vielfältige, in sich stimmige Konzept der individuellen Förderung,

das gleichzeitig die Schülerinnen und Schüler entlastet, wird erst durch

den Ganztag lebendig. Unsere Erkenntnis: G

8

und Ganztag gehören

zusammen.

Durch den

Ganztag

lässt sich ein Schultag anders gestalten, z. B. durch

das Doppelstundenmodell, eine Mittagspause und Zeiten zum Spielen

undEntspannen. AufgabenundÜbungsphasen sind indenUnterricht und

in Lernzeiten integriert. Der verbindliche Unterricht endet am Dienstag

und am Freitag um

13

:

25

Uhr, an den anderen Tagen um

15

:

00

oder

16

:

00

Uhr.

Hausaufgaben entfallen bis zur Klasse

9

und werden in der Oberstufe

erheblich reduziert. In freiwilligen Arbeitsgemeinschaften am Nach-

mittag können musikalische, sportliche und kreative Talente entdeckt

und gefördert werden. Auf dem Weg zum Abitur lassen sich besondere

gymnasiale Profile individuell umsetzen. Unsere

Neigungsfächer

der

Klassen

5

bis

7

stellen eine Besonderheit dar und bieten dieMöglichkeit

der Orientierung imHinblick auf eigene Stärken und Interessen. So kön-

nenSchülerinnen undSchüler den bilingualenBildungsgangwählen und

gleichzeitig einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt (MINT) setzen.

Der

bilinguale Bildungsgang

Deutsch-Englisch, der mit dembilingualen

Abitur endet, führt zu vertiefter Sprachkompetenz, schafft Chancen in

Studium und Beruf und erzieht zu Toleranz.

Als vom Land NRW ausgezeichnete

Europaschule

bieten wir Unterricht

ab Klasse

6

in den Sprachen Französisch, Latein und Spanisch und

ermöglichen den Erwerb von

Sprachzertifikaten

(CAE, DELE, DELF). Her-

ausragende Kompetenzen in zwei modernen Fremdsprachen, Teilnahme

ambilingualenUnterricht und an einer Kulturbegegnung imAusland sind

Voraussetzung zum Erwerb des Exzellenzlabels

CertiLingua

.

Der

Schüleraustausch

mit Schulen in England, Irland, Frankreich, Polen

und Spanien schafft individuelle sprachliche und kulturelle Begeg-

nungen. Darüber hinaus finden Studienreisen zu Partnerschulen in

Chile und China statt.

Im

naturwissenschaftlichen Profil

fördernwir mit einembreiten Angebot

indenFächernMathematik, Informatik, Naturwissenschaftenund Technik

(MINT)

die Neugier und die positive Haltung gegenüber technisch-naturwissenschaftlichenPhänomenen schon abKlasse

5

. Unsere Koope­

rationspartner VDE Rhein-Ruhr, LWL-Industriemuseum und zdi bieten

uns zudem zahlreiche außerschulische Angebote, die wir auch für die

Gestaltung unserer jährlich stattfindenden MINT-Projekttage nutzen.

Unser differenziertes

Sportprofil

reicht von der Klasse

5

bis zumAbitur.

Es bietet fest im Stundenplan verankerte zusätzliche Förderangebote,

z. B. alsNeigungsfach in denKlassen

5

bis

7

, alsWahlfachSportwissen in

den Klassen

8

und

9

und als Abiturfach imGrund- und Leistungskurs so-

wie als Talentförderung imBereich Fußball durch unseren Kooperations­

partner DFB. Die Teilnahme an Sportfesten und das

Engagement in den über

20

Wettkampfmannschaften

sind feste Bestandteile des Schullebens.

Eine dauerhafte Bildungspartnerschaft mit dem LWL-

Industriemuseum stärkt das

Konzept der kulturellen

Bildung

. Feste Unterrichtsmodule zumThemaMuseum

und Kultur von Klasse

5

bis

9

fördern neue, kreative

Unterrichtssituationen. Die Theater-AG, dieBigbandund

der Chor sind nur Beispiele für die Bereicherung unseres

Schullebens im Ganztag.

Inder Oberstufe

steht auch imRahmender Kooperation

mit den anderen drei Gymnasien in der Innenstadt ein

äußerst breites Fächerspektrum zur Wahl. So können

die Schülerinnen und Schüler ihren eingeschlagenen

Weg fortsetzen und neue Schwerpunkte wählen.