Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Prignitz

Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Prignitz Ein Leben lang zu Hause wohnen

1 Grußwort des Landrates Christian Müller Liebe Prignitzerinnen und Prignitzer, dank eines gesunden Lebensstils und moderner Medizin werden wir immer älter. Noch nie war die Lebenserwartung so hoch wie heute. Allein im Landkreis Prignitz sind fast ein Viertel der Mitbürgerinnen und Mitbürger älter als 65 Jahre. Das ist schön so. Es bringt aber manchmal auch Herausforderungen mit sich, die analog bei gesundheitlichen Einschränkungen zu meistern sind oder wenn man auf eine Hilfsperson angewiesen ist. Denn viele Menschen möchten in ihrer vertrauten Umgebung möglichst lange wohnen bleiben. Dieses Ansinnen, das Leben weiterhin selbstständig und selbstbestimmt im Alltag meistern zu können, unterstützt der Landkreis grundsätzlich gern. Neben unserem Pflegestützpunkt Perleberg mit seinen Außenstellen in Pritzwalk und Wittenberge, der unabhängig und kostenfrei Informationen zu allen Fragen der Pflege gibt, möchten wir mit dieser Broschüre erstmals gezielt und kompakt Maßnahmen der Wohnraumanpassung vorstellen. Mit einem Rundgang durch Flur, Küche, Bad, alle Zimmer sowie Terrasse, Garten und Balkon wird schnell ersichtlich, wie das Umfeld komfortabel und barrierefrei gestaltet werden kann. Manchmal können schon Kleinigkeiten wie Bewegungsmelder, die das Licht selbstständig ein- und ausschalten, oder auch elektrische Rollläden den gewohnten Alltag erheblich erleichtern. Übrigens jetzt schon, relevant sind sie ebenso für junge Familien mit Kindern und nicht erst im Alter oder bei gesundheitlichen Problemen. Neben vielen Informationen, praktischen Tipps und Hinweisen vermittelt die Broschüre zugleich wichtige Ansprechpartner und Kontakte. Scheuen Sie sich nicht, dabei notwendige Hilfen und Unterstützungsangebote in Anspruch zu nehmen, denn es geht letztlich um den Erhalt von Lebensqualität bei Ihnen Zuhause und auf lange Sicht. Ich wünsche Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen der Broschüre und Mut zur Umsetzung Ihrer Vorhaben. Herzlichst Ihr Christian Müller Landrat des Landkreises Prignitz © marco2811 /AdobeStock © LK Prignitz

2 Interviewmit Frau Christina Rätke – Gleichstellungs-, Integrations- und Behindertenbeauftragte des Landkreises Prignitz Frau Christina Rätke © LK Prignitz Was sind Ihre Aufgaben als Beauftragte für Menschen mit Behinderung im Landkreis Prignitz und können sich diese Menschen direkt an Sie wenden, Frau Rätke? Meine Aufgaben sind sehr vielschichtig. Ich bin beratendes Mitglied in verschiedenen Gremien zu allen Fragen der Behindertenpolitik, um ein gleichberechtigtes Zusammenleben aller Menschen zu ermöglichen und um eine erfolgreiche Inklusion umzusetzen. Zwei dieser Gremien sind z. B. der Gesundheits- und Sozialausschuss und der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Prignitz. Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen sollen nicht ausgegrenzt werden. Als Behindertenbeauftragte werde ich an allen öffentlichen Baumaßnahmen gemäß § 2 und § 50 der Brandenburgischen Bauordnung beteiligt und fertige dazu Stellungnahmen zur Umsetzung der Barrierefreiheit. Ich bin Schriftführerin des Kreisbehinderten- beirates und des Kreisseniorenbeirates und organisiere einmal jährlich das Integrationssportfest des Landkreises Prignitz. Ein sehr wichtiger Bestandteil meiner Tätigkeit ist die Netzwerkarbeit mit Vereinen, Verbänden, den Behindertenbeauftragten des Landes Brandenburg, den Städten, Ämtern und Gemeinden des Landkreises Prignitz. Vierteljährlich finden Beratungen der Behindertenbeauftragten auf Landesebene statt, um sich auszutauschen und die Aufgaben effektiver und zielführender umzusetzen. Natürlich kann man sich jederzeit direkt an mich wenden – ich vergebe Termine für ein persönliches Gespräch in meinem Büro oder berate auch telefonisch. Welche Leistungen umfasst Ihr Beratungsangebot? Viele Mitbürger*innen des Landkreises erhalten Beratung und Unterstützung beim Antrag nach § 152 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX) zur Feststellung des Schwerbehindertengrades oder eines Erhöhungsantrages. Weiterhin biete ich eine Prüfung der Feststellungsbescheide des Landesamtes für Soziales und Versorgung / Schwerbehindertenrecht Cottbus an. Die Prüfung erfolgt anhand der Versorgungs-Medizin-Verordnung (VersMedV) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Im Bedarfsfall erhalten die Mitbürger*innen Unterstützung bei der Erstellung eines Widerspruches. Mitbürger*innen können weiterhin eine Beratung und Unterstützung bezüglich Leistungen aus der Pflegekasse, zu Rentenansprüchen oder Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht erhalten.

3 Viele wünschen sich solange wie möglich in der eigenen Wohnung zu bleiben. Was sind die häufigsten Problemfelder, wenn man sich für eine Wohnraumanpassung entscheidet? Eine Wohnraumanpassung wird nicht nur für viele Menschen im Alter relevant. Auch für Familien oder Menschen mit Behinderungen sollte eine Wohnraumanpassung mitunter ein Thema sein. Ziel einer Wohnraumanpassung ist es, einer pflegebedürftigen Person das selbstständige Leben in ihrem Zuhause zu erleichtern und eine Überforderung von Pflegepersonen zu verhindern. Vom Grundsatz her müssen die Betroffenen erst einmal Kenntnis davon haben, dass sie finanzielle Mittel für wohnraumanpassende Maßnahmen beantragen können. Sie müssen wissen, wo sie die Anträge einreichen können und wo sich entsprechende Beratungsstellen befinden. Was muss Ihrer Meinung nach im Landkreis Prignitz noch geschehen, damit Menschen mit Behinderungen ein weitgehend selbstständiges Leben außerhalb einer stationären Einrichtung führen können? Wir leben hier im ländlichen Raum und die Problemfelder sind bekannt. So fehlt es z. B. flächendeckend an Haus- und Fachärzten. Der demografische Wandel und die zunehmende Überalterung der Bevölkerung machen auch im Landkreis Prignitz nicht Halt – bis 2030 sind 42,2 Prozent der Mitbürger*innen (und damit fast jede / r Zweite) über 65 Jahre. Der Landkreis, aber auch die Städte, Ämter und Gemeinden haben bereits begonnen, sich dieser Herausforderung zu stellen. Der Ausbau der Pflegeberatung – insbesondere der Pflegestützpunkte – ist ein wichtiger Bestandteil des Paktes für Pflege im Land Brandenburg und wird durch das Land finanziell gefördert. So wird z. B. seit Mitte 2022 immer dienstags von 15:00 bis 18:00 Uhr eine weitere Außensprechstunde des Pflegestützpunktes im Kreiskrankenhaus Prignitz angeboten. Was würden Sie sich für die Zukunft wünschen, um die Inklusion im Landkreis Prignitz voranzutreiben? Ich wünsche mir für die Zukunft, dass alle auf den Weg gebrachten Bemühungen erfolgreich umgesetzt und durch die Landesregierung die Landkreise noch intensiver unterstützt werden, gerade um dem Ärztemangel und dem Mangel an Fachkräften in der Pflege entgegen zu wirken. Ansprechpartnerin Christina Rätke (Gleichstellungs-, Integrations- und Behindertenbeauftragte) Landkreis Prignitz, Büro des Landrates Berliner Straße 49 19348 Perleberg Telefon: 03876 713-106 Fax: 03876 713-291 E-Mail: christina.raetke@lkprignitz.de © Anabika /AdobeStock

Anzeige wurde geringfügig (Beschnittzugabe) wegen Klebebindung geändert. Anzeige wurde geringfügig (Beschnittzugabe) wegen Klebebindung geändert. • grundpflegerische Tätigkeiten nach SGB XI wie z. B.: Hilfe bei der Körperpflege, Nahrungszubereitung • häusliche Krankenpflege nach SGBV wie z. B.: Medikamentengabe, Verbandswechsel, Injektionen • Urlaubs- und Verhinderungspflege • Beratung der pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen • hauswirtschaftliche Versorgung wie z. B.: Reinigung der Wohnung, Einkaufen • Ausführen der Betreuungsleistungen wie z. B.: Spazieren gehen, Vorlesen • Vermittlung von Dienstleistern wie z. B.: Essenbelieferung, Organistation von Fahrdiensten / Krankentransport Anzeige wurde geringfügig (Beschnittzugabe) wegen Klebebindung geändert. e geringfügig (Beschnittzugabe) wegen Klebebindung geändert. Bürozeiten: Mo. – Fr.: 8.00 14.00 Uhr Termine nach Vereinbarung 24h Erreichbarkeit unter:  038797 /17 99 21 Fax 038797 /17 99 84 Unsere Leistungen für Sie!

5 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Landrates ������������������������������ 1 Interviewmit der Gleichstellungs-, Integrations- und Behindertenbeauftragten ��������������� 2 Allgemeine Einführung ������������������������������ 7 Barrierefreies Wohnen ������������������������������������������������������������������������ 7 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht ���������� 8 Wohnraumanpassung ������������������������������������������������������������������������ 8 Wohnraumberatung ���������������������������������������������������������������������������� 9 Rundgang durch die Räume ������������������ 10 Eingang, Treppenhaus und Flur ���������������������������������������������� 10 Küche ������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 Bad, WC ������������������������������������������������������������������������������������������������������� 14 Wohnzimmer ������������������������������������������������������������������������������������������ 16 Schlafzimmer ������������������������������������������������������������������������������������������ 18 Balkon, Garten ���������������������������������������������������������������������������������������� 19 Nützliche Hilfsmittel ���������������������������������� 22 Alter und Technik ���������������������������������������� 23 Smart Home Technologie ������������������������������������������������������������ 23 Hilfe im Alltag ���������������������������������������������������������������������������������������� 24 Hausnotruf ������������������������������������������������������������������������������������������������ 24 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ ����� 25 Wohnraumanpassung bei Demenz ������ 28 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ��������������������������������� 29 Sicherheit im häuslichen Umfeld ��������� 31 Sicherung von Haus und Wohnung . ������������������������������������� 31 Beratung durch die Polizei ����������������������������������������������������������� 31 Wichtige Ansprechpartner ��������������������� 33 Kreisseniorenbeirat ���������������������������������������������������������������������������� 33 Kreisbehindertenbeirat ������������������������������������������������������������������ 33 Pflegestützpunkt ��������������������������������������������������������������������������������� 34 EUTB – Teilhabe- und Beratungsstelle Prignitz ����������� 35 Fachstelle Altern und Pflege im Quartier (FAPIQ) ��������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Inserentenverzeichnis / Impressum ������������������������������������������������������ 36 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Prignitz Ein Leben lang zu Hause wohnen

6 Willkommen in der Prignitz. Wir freuen uns, dass wir Sie hier in diesem Landstrich im Land Brandenburg begrüßen dürfen. Wir nehmen Sie mit auf Entdeckungstouren in unseren Linienbussen entlang der Elbe, durch die Wische und verzaubern Sie von der schönen Natur. Kehren Sie ein in die vielen gastronomischen Einrichtungen und genießen Sie die regionale Küche. Auch ein Ausflug in das Modemuseum inMeyenburg ist möglich. Tauchen Sie ein in das Flair von Kleidern und Accessoires und starten Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit. Die Prignitz hat sehr viel zu bieten. Ihre ARGE prignitzbus, Ihr verlässlicher ÖPNV-Dienstleister im Landkreis Prignitz. ARGE prignitzbus, Wilsnacker Str. 48, 19348 Perleberg Telefon: 038976 789940, E-Mail: info@prignitz-bus.de Internet: www.prignitz-bus.de

© Vasyl /AdobeStock 7 Allgemeine Einführung In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheimmit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und Lebensqualität. Barrierefreies Wohnen Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken.

© Colourbox.de © navintar /AdobeStock 8 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen der Begrifflichkeit „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittsgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein querschnittsgelähmter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein sehbehinderter Mensch. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. Wohnraumanpassung Eine Wohnraumanpassung soll Ihnen oder Ihren Angehörigen das selbstständige Leben in Ihrem Zuhause erleichtern, sowohl im Alter als auch bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit. In etlichen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Beispielsweise werden mit der Zeit Stufen und sanitäre Anlagen zum Problemfall. Deshalb müssen Sie nicht zwangsläufig ans Umziehen denken. Mit rechtzeitigen Umbaumaßnahmen in der Wohnung können Sie die Bewältigung des Alltags vereinfachen und somit Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität fördern. Dafür sorgt zum Beispiel die Installation eines Treppenlifts oder die rutschsichere Ausstattung der Stufen im Treppenhaus. Mehr Sicherheit bieten auch die Anbringung von gut erkennbaren Haltegriffen und Stützstangen oder die Installation von Bewegungsmeldern für den nächtlichen Weg zur Toilette. Allgemein sollte darauf geachtet werden, dass alle Stolperfallen in den Wohnräumen beseitigt werden. Der Einbau von gut erreichbaren Lichtschaltern, das Absenken von Hängeschränken in der Küche und der Umbau der Wanne zu einer stufenlosen Dusche sind ebenso hilfreiche Maßnahmen für den alltäglichen Bedarf in den eigenen vier Wänden. Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Wenn Sie in einer Mietwohnung leben, sollten Sie anschließend Ihre Pläne mit Ihrem Vermieter besprechen, denn er muss der Wohnungsanpassung zustimmen. Eine Beratung ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig.

© Ingo Bartussek /AdobeStock © Alexander Raths /AdobeStock 9 Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohnraumanpassung für Senioren“. Wohnraumberatung Viele Menschen wollen rechtzeitig Voraussetzungen schaffen, um möglichst lange und selbstständig in den eigenen vier Wänden leben zu können. Durch bauliche Umbaumaßnahmen sollte die Wohnung sicher und bequem eingerichtet sein und den altersbedingt veränderten Bedürfnissen gerecht werden. Bei Nutzung von kostenpflichtigen Maßnahmen gibt es aber auch eine Vielzahl an Möglichkeiten, Zuschüsse oder Darlehen in Anspruch zu nehmen. Bei einem Gespräch mit einem qualifizierten Wohnraumberater bekommen Sie Informationen über verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und finden gegebenenfalls Unterstützung bei den Antragsverfahren. Darüber hinaus können Sie technische Fragen klären, den Verlauf planen und Kontaktdaten von Architekten und Handwerkern einholen. Bei einem Beratungsgespräch kann sich aber auch herausstellen, dass ein Umbau höhere Kosten verursachen würde als ein Umzug in eine geeignete Wohnung. Deshalb ist es empfehlenswert, alle sachgerechten Alternativen mit einem kompetenten Wohnraumberater zu besprechen und gründlich abzuwägen. Im Idealfall wird die Bauausführung beziehungsweise der Umzug durch die Beratungsstelle begleitet sowie die Finanzierung abgeklärt.

© Alexandre Zveiger /AdobeStock 10 Rundgang durch die Räume Manchmal ist der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. 1) Eingang, Treppenhaus und Flur Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die eigene Sturzgefahr. Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. Sitzgelegenheiten und Abstellflächen im Eingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. Eine beleuchtete Klingel ist hilfreich, damit es nicht zu Verwechslungen zwischen der Klingel und den Lichtschaltern kommt. 1 2 3 4 Mozartweg 2, 16928 Pritzwalk Tel.: 03395 / 303103 Fax: 03395 / 400742 E-Mail: krpfl.erikawagner@freenet.de Häusliche Krankenpflege ERIKA WAGNER GmbH Mitarbeiter/-innen gesucht

© mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz 11 2 1 3 4 6 8 9 Leuchtende Lichtschalter können auch im Dunkeln problemlos bedient werden. Der Türspion sollte nicht zu hoch sein. Eventuell zwei Türspione in unterschiedlicher Höhe einbauen lassen (zum Beispiel 1,20 m und 1,60 m). Durch die Grundierung von Türschwellen werden mögliche Stolperfallen behoben. Auch fällt es Rollstuhlfahrern leichter, durch Türen zu fahren. Glatte Treppenstufen können schwerwiegende Stürze verursachen. Deshalb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit selbstklebenden Anti-Rutsch-Belägen rutschfest zu machen. Beidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. Bei einer Gehbehinderung empfiehlt es sich, einen Treppenlift einbauen zu lassen. 5 6 7 8 9 10 Erschließung Für Rollstuhlfahrer müssen Rampen eine maximale Steigung von sechs Prozent auf- weisen. Sie können mit einer Begleitperson oder mit einem Elektrorollstuhl Neigungen bis zu 20 Prozent überwinden. Die Rampe soll beidseitig mit Radabweiser und Handläufen ausgestattet sein, eine Breite von mind. 120 Zentimetern aufweisen und kein Quergefälle haben. Bei mehreren Stufen können diese Rampen sehr lang werden. Daher muss aus Sicherheitsgründen, nach je max. sechs Meter Länge, ein Zwischenpodest von 120 x 150 Zentimetern angeordnet werden. Alternativen zu einer Rampe sind unter bestimmten baulichen Voraussetzungen Hebebühnen oder Lifte. i

© PEOPLE IMAGES / iStock 12 2) Küche Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie den Inhalt ohne sich zu strecken entnehmen können. Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und Schubladen ein. 1 2 3 Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, so dass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können. Und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. 4 5 6 Bäckerstraße 1 19348 Perleberg Tel. 03876 - 78 310 prignitz-apotheke www.prignitz-apotheke.de Bäckerstraße 1 prignitz-apotheke

13 Barrierefreie Küche Eine barrierefreie Küche muss richtig dimensioniert und benutzungsfreundlich sein. Eine sinnvolle Zuordnung der Arbeitsfelder ist wichtig, damit ein ergonomisches und kraftsparendes Arbeiten möglich ist. Ideal ist es, wenn alle Arbeitsabläufe ohne große Wege mit nur einer Drehbewegung erledigt werden können. i 1 2 9 4 5 Essplatz in der Küche Bei einer ausreichend großen Küche bietet ein Essplatz Vorteile. Am Esstisch können vorbereitende Arbeiten im Sitzen ausgeführt werden, der Transport vom Herd oder Kühlschrank zum Esstisch ist kurz und hier kann ein beliebter Kommunikationsort entstehen. i 3 6 11 7 Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in Greifhöhe befinden. Rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Standfestigkeit. Runden Sie spitze und gefährliche Möbelkanten ab. Gute Lichtquellen entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren ohne sich zu bücken. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige, nützliche Möbel beschränken. 7 8 9 10 11 12 13 14 © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz

© Jörg Lantelme /AdobeStock 14 3) Bad, WC Ein ausreichend breiter Zugang ohne Schwelle ermöglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. Nach außen schwingende Türen ermöglichen Helfern oder Angehörigen mühelos, gestürzte Personen zu erreichen. Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. Eine bodengleiche Dusche erleichtert die Nutzung der Duschkabine/des Duschbereiches und reduziert das Stolperrisiko. Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus beweglichen Duschwänden oder einem Duschvorhang bestehen. Rutschsichere Matten in Wanne und Dusche sind unerlässlich. Kleine oder rutschhemmende Fliesen bzw. Fußböden verringern die Gefahr des Ausrutschens. Gut erkennbare, stabile Haltegriffe und Stützstangen sorgen für mehr Sicherheit. Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein Duschhocker in der Duschkabine erleichtern den Wasch-/Duschvorgang. Deshalb ist es ratsam, Unterbauten am Waschbecken zu entfernen. Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen. Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. Eine individuell angepasste Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand können das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern. Verstellbare Spiegel erleichtern die Körperpflege. Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. Heizkörper können auch als Handtuchhalter genutzt werden. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 © mariesacha /AdobeStock Nutzen Sie die Mietvorteile in unserer Genossenschaft Sicheres, preiswertes und behagliches Wohnen in Pritzwalk, Putlitz und Meyenburg. Am Ring 14 · 16928 Pritzwalk Telefon 03395 304250 Internet: www.wbg-vereinte-kraft.de E-Mail: kontakt@wbg-vereinte-kraft.de

© Rony Zmiri / AdobeStock 1 4 2 7 9 8 10 12 15 Bäder Viele Bäder, vor allem in Gebäuden der 1950er- und 1960er Jahre, sind zu klein oder unzureichend ausgestattet. Personen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder Pflegebedürftigkeit haben deshalb oftmals große Schwierigkeiten. Das Bad stellt daher den wichtigsten Umbauschwerpunkt innerhalb der Wohnung dar. Vielfältige Möglichkeiten der staatlichen Förderung ermöglichen den altersgerechten Umbau von Sanitärräumen. Ein Badezimmer sollte mindestens 1,80 x 2,20 Meter groß sein. Das entspricht auch der Mindestanforderung der KfW, um für den Umbau eine staatliche Förderung zu erhalten. i © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz

© WavebreakMediaMicro /AdobeStock 16 4) Wohnzimmer Genügend Bewegungsfreiheit steigert die Lebensqualität, zum Beispiel durch das Entfernen von überflüssigen Möbeln. Lassen Sie leuchtende Lichtschalter einbauen, die gut erreichbar sind. Eventuell können auch Bewegungsmelder installiert werden. Faltbare Gehgestelle (Gehbank) bieten festen Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung. Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Tischler an. Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 cm haben. 1 2 3 4 5 6 Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen. Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, so dass sie ohne Probleme gewässert werden können. Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden. Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden. Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. Bedienungselemente, wie zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht oder individuell an die geeignete Höhe angepasst werden. 7 8 9 10 11 12 13

1 7 4 9 8 5 6 13 © AntonioDiaz / stock.adobe.com © ciscoripac /AdobeStock © Colourbox.de 17 © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz Ihr regionaler Partner für Gas, Strom, Wasser und Wärme www.pvu-gmbh.de

18 2 4 2 5 8 1 © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz 5) Schlafzimmer Lichtschalter sollten auch vom Bett aus erreicht werden können. Für den nächtlichen Weg zur Toilette wären Nachtlichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln (eventuell Bewegungsmelder). Eine Zeitschaltuhr, um Jalousien oder Rollläden täglich zu einer fest programmierten Zeit automatisch zu öffnen oder zu schließen, ist sinnvoll. Eine individuell angepasste Höhe des Bett- gestells oder eine erhöhte Matratze erleichtert das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile). Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit und Stützmöglichkeiten. Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden werden. Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon bzw. den Hausnotruf vorhanden sein. Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

© Andrea Arnold /AdobeStock 19 6) Balkon, Garten Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden. Gartenwege sollten möglichst einen Meter breit sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können. Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern. Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, können Rampen und Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden. Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen. Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten ausreichende Erholungsmöglichkeiten. Solarlampen sorgen für ausreichend Beleuchtung im Garten. Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht komfortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. 1 2 3 4 5 6 7 8 1 4 6 2 © mediaprint infoverlag gmbh, Roland Prillwitz

TAXI WAGNER Inh. Katja Pfennigschmidt e. K. Havelberger Str. 38 – 16928 Pritzwalk Telefax: 03395 306156 Mobil: 0172 3094815 Wir bringen Sie pünktlich, diskret und sicher an Ihr Ziel! www.taxiruf-wagner.de

• Taxifahrten / Personenbeförderungen bis max. 8 Personen • Fahrten zur Dialyse / Chemotherapie / Strahlentherapie • Krankentransporte aller Kassen und Privatpatienten (auch überregional und für Berufsgenossenschaften) • Behindertentransporte (liegend, im Roll- oder Tragestuhl) aber auch privat möglich • Einweisung /Abholung Krankenhaus (auch überregional) • Transport von Schulkindern • Hol- und Bringeservice für Kinder und Jugendliche • Disco-, Familienfeiern und Veranstaltungsfahrten • Flughafentransfer • Buszubringer und -abholer • Apotheken- und Medikamentenfahrten sowie Klinikservice • Besorgungs-, Boten- und Kurierfahrten • Direktlieferungen / Expresszustellungen / Telegrammzustellung • Koffer- /Gepäcktransport bei Wanderungen / Radtouren • Transportfahrten im In- und Ausland • Fahrzeugüberführungen • Schienenersatzverkehr • Stadtfahrten, Stadtrundfahrten, Fernfahrten • Buchungen für besondere Anlässe sind auch stunden- oder tageweise möglich Telefon: 03395 306143 E-Mail: info@taxiruf-wagner.de

22 Nützliche Hilfsmittel Um ein möglichst selbstständiges Leben führen zu können, müssen die Gegebenheiten imWohnraum so angepasst werden, dass beispielsweise der Toilettengang, die tägliche Hygiene oder die Nahrungsaufnahme möglichst lange mühelos bewältigt werden können. Neben Umbaumaßnahmen können kleine Hilfs- mittel den Alltag erheblich erleichtern. Eine bewährte Gehhilfe ist zum Beispiel der Rollator, von dem es auch eine klappbare Variante gibt. Voraussetzung für den häuslichen Gebrauch ist, dass genug Freiraum vorhanden ist. Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Schrank eingebaut werden. Mehr Sicherheit bietet auch ein Gardinenlift. So wären Sie beim Ab- und Aufhängen nicht mehr auf eine Leiter angewiesen. Falls das Öffnen des Fensters umständlich ist, weil beispielsweise der Griff schwer erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest montierte Verlängerungen der Fenstergriffe hilfreich sein. Im Badezimmer ist es wichtig mit Haltegriffen für mehr Standsicherheit zu sorgen und Rutschgefahren zu vermeiden. Ein drehbarer und verschiebbarer Duschsitz, der am Duschtassenrand aufgesetzt wird, hilft Ihnen beim Ein- und Aussteigen in die Dusche und kann ohne Aufstehen zu müssen bewegt werden. Sehr nützlich für die tägliche Hygiene ist beispielsweise ein Dusch-WC mit Warmwasser-­ Unterdusche und Warmluft-Trocknung. Ein technisches Hilfsmittel ist die Funk- bzw. Umfeldsteuerung, mit der Sie durch Sprachbefehle Beleuchtung, Jalousien, Heizung, Türsprechanlage und alle möglichen HiFi-Anlagen bedienen können. Nicht zu vergessen ist eine Notrufanlage mit Funkfinger, die sich immer in Ihrer Greifnähe befindet. Auch das Bedienen des Telefons lässt sich mit einer größeren Tastatur, einem Hörverstärker und einer Freisprecheinrichtung um einiges vereinfachen. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Für jeden Bereich in der Wohnung gibt es die unterschiedlichsten Hilfsmittel, die die Nutzung der Alltagsgegenstände für alle Bewohner erleichtern. Eine Zughilfe für Netzstecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterlagen oder eine Greifzange sind weitere Beispiele für kleine Helfer. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren Sie bei einem Wohnraumberater, bei einem Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- bzw. Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie auch im Internet in diversen Online-Shops für barrierefreies Wohnen. © Jörg Lantelme / stock.adobe.com © Graf Koks /AdobeStock © Jörg Lantelme / stock.adobe.com

23 © REDPIXEL /AdobeStock Alter und Technik Das Angebot an Hilfsmitteln, die das barrierefreie und altersgerechte Wohnen erleichtern, reicht vom Duschhocker über Gehhilfen bis hin zum sprechenden Schlüsselanhänger. Auch aus dem Bereich Smart Home bzw. des Ambient Assisted Living (AAL) eignen sich viele technische Systeme zur besseren Alltagsbewältigung. Smart Home Technologie Smart Home sowie Ambient Assisted Living (AAL) stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt, steht AAL für Altersgerechte Assistenz- systeme, für ein gesundes und unabhängiges Leben. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe für vernetzte Systeme sind unter anderem Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanage- ment als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. So werden Smart Home Technologien eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbst- ständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich der Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: y y automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit y y Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche y y individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung y y Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC y y Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone y y automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden y y intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn y y SMS-Benachrichtigung der Waschmaschine y y Eingangsüberwachung mit Türöffnung y y Automatische Flurbeleuchtung y y Klingel mit optischem Signal y y Sensor im Briefkasten Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützt das Bundesministerium und die KfW-Bankengruppe Smart Home Lösungen mit finanziellen Zuschüssen (Hotline für Eigentümer, Mieter und Vermieter: 0800 539 9002).

24 Hilfe im Alltag Smart Home Technologien erleichtern nicht nur die Kommunikation und die Überwachung, sondern können in nahezu jedem Bereich des Haushalts zum Einsatz kommen. Richtig eingesetzt, können sie eine nützliche Hilfe für alltägliche Handlungen und Hausarbeiten darstellen. Beliebt im Alter sind unter anderem Beleuchtungssysteme, die nachts automatisch den Weg zur Toilette erhellen. Des Weiteren bieten elektrische bzw. mechanische Gardinenlifts, die per Knopfdruck oder Hebelbewegung herabgesenkt werden, nicht nur eine willkommene Hilfestellung, sondern mindern auch die Sturzgefahr im Alltag. Weitere technische Anwendungen sind zum Beispiel elektronische Kleiderlifts und Schrankregale, die sich in Griffweite senken lassen, oder Aufstehsessel und Drehbetten, die per Knopfdruck in wenigen Sekunden in eine günstige Sitz- und Aufstehposition gebracht werden können. Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart Home Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen die Hausbesitzer per Smartphone-App oder Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jeweiligen Notfallkontakt. Zudem können automatische Herdabschaltungen und Wasser-Stopp-Systeme mehr Sicherheit bei beginnender Demenz eines Angehörigen bieten. Hausnotruf Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem Sturz oder plötzlicher Übelkeit, kann der Hausnotruf Abhilfe schaffen und schnelle Hilfe bieten. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Systeme, die Funktionsweise der Hausnotrufgeräte ist immer dieselbe: Dabei trägt man einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. Wird der Knopf gedrückt, ruft die Zentrale zu Hause an und meldet sich über einen speziellen Lautsprecher, der ebenfalls zum System gehört. Falls dabei keine Antwort gegeben wird, benachrichtigt die Notrufzentrale einen Angehörigen, der vorher festgelegt wurde. Kostenübernahme kann über die Pflegekasse oder bei fehlenden Voraussetzungen über Sozialleistungen (Sozialhilfe /Grundsicherung) erfolgen. i © Ingo Bartussek /AdobeStock © Ingo Bartussek /AdobeStock © Dan Race /AdobeStock

25 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. Sie soll Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Anregung dient und nicht alle Bereiche oder spezielle Bedürfnisse abdeckt. Allgemeine Hinweise ja nein Gibt es einen Telefonanschluss in Flur, Wohn- und Schlafbereich? Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht? Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen? Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger, sonstige Gegenstände etc.) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt? Weisen die Türen eine ausreichende Breite auf? Lassen sich Rollläden elektrisch bedienen? Hauseingang ja nein Gibt es Platz, wo zum Beispiel Einkäufe bequem abgestellt werden können? Ist die Haustür überdacht? Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen? Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen? Gibt es eine einbruchsichere Türsicherung, zum Beispiel mit einem Metallbügel? Sind Klingelschilder, Hausnummer, Briefkasten und Eingangstür gut erkennbar und ausreichend beleuchtet? Hausflur und Treppenhaus ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher? Haben Sie im Hausflur die Möglichkeit, um zum Beispiel einen Rollator abzustellen? Sind der Flur und die Treppen hell genug beleuchtet? Leuchtet die Treppenhausbeleuchtung lange genug, sodass eine Beleuchtung bis zur Erreichung der Wohnungstür oder des nächsten Stockwerks sichergestellt ist? Bestehen Markierungen an der Stufenvorderkante, die Stufen optisch klar voneinander abheben? Ist ein zweiter Handlauf vorhanden?

26 Wohnzimmer ja nein Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche? Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt? Besteht genug Licht zum Lesen? Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen? Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen? Schlafbereich ja nein Hat Ihr Bett eine angenehme Höhe? Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen, zum Beispiel Haltegriffe, angebracht? Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett vorhanden? Gibt es eine ausreichend große Ablage neben dem Bett (für Lampe, Telefon, Medikamente)? Ist der Kleiderschrank leicht zugänglich (Ablagefächer in passender Höhe, Türen leicht zugänglich)? Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge? Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunterstützung oder zum Abstellen von Gehhilfen? Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln gut erreichen? Bad und WC ja nein Gibt es einen Platz für das Handtuch, wo es nach dem Duschen leicht erreichbar ist? Können Sie die Toilette sicher und bequem benutzen? Ist die Duschstange gegen einen stabilen Haltegriff zum Festhalten ausgetauscht worden? Ist der Waschtisch unterfahrbar bzw. mit ausreichend Beinfreiheit ausgestattet? Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln? Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden? Bestehen Einstiegs- und Stützgriffe für Wanne oder Dusche? Sind die Armaturen in Bad und WC mit einer Hand und ohne Kraftaufwand gut bedienbar? Geht die Badezimmertür nach außen auf?

27 Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet? Können Sie die Schränke gut erreichen? Sind die Unterschränke mit leicht gängigen Schüben versehen? Besteht die Möglichkeit, im Sitzen zu arbeiten? Sind die Schrankinhalte sinnvoll zu einer bequemen Nutzung eingeräumt? Sind Küchengeräte höher gestellt (zum Beispiel Kühlschrank, Backofen, Geschirrspülmaschine)? Balkon und Terrasse ja nein Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar? Ist der Zugang sicher und bequem möglich? Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden? Notizen

28 Wohnraumanpassung bei Demenz Die Bedeutung der eigenen vier Wände für Demenzkranke Am liebsten zuhause – das ist natürlich die Wunschvorstellung vieler älterer Menschen. Doch für Demenzkranke hat die eigene Wohnung eine ganz besondere Bedeutung. Wenn das Gedächtnis nachlässt und die Orientierung im Laufe einer Demenzerkrankung immer schwieriger wird, erhält die eigene Wohnung und gewohnte Umgebung einen besonders hohen Stellenwert. In den eigenen vier Wänden werden durch die Krankheit verlorengegangene Fähigkeiten kompensiert. Betroffene müssen sich nicht an eine neue, fremde Umgebung anpassen. Die eigene Wohnung hat vielfältige Funktionen: Sie bietet Handlungs- und Bewegungsmöglichkeiten, sie bietet einen Gefühls- und Wahrnehmungsraum, hier findet Kommunikation statt und man identifiziert sich mit ihr. Immerhin ist die Wohnung ein Teil des Lebens. Je mehr sich Demenzkranke in ihre Wohnung zurückziehen – da alltägliche Dinge wie Einkaufen oder Spazierengehen immer schwieriger und irgendwann unmöglich werden – desto höher wird ihre Bedeutung. Hier kennen sich Erkrankte aus, fühlen sich geborgen, wohl und sicher. Trotz der nachlassenden Fähigkeiten können sie hier noch eine Weile ihren Alltag bewältigen. Wohnraumanpassung – Veränderungen werden nötig Durch fortschreitende Demenz wird die Orientierung selbst in den eigenen vier Wänden immer schwieriger. Jedoch kann die Lebensqualität in der vertrauten Wohnung durch kleine Baumaßnahmen deutlich verbessert werden. Dabei sollte beachtet werden, dass größere Veränderungen in einer möglichst frühen Phase der Erkrankung durchgeführt werden, damit sich der Betroffene an die neue Umgebung gewöhnen kann. Vertrautheit spielt eine wesentliche Rolle bei Demenz. Gegenstände und Möbel, die einen emotionalen Wert für den Betroffenen haben, sollten nicht entfernt werden. Daneben können Methoden und Hilfsmittel, die in der Jugend des Erkrankten angewandt wurden, zu mehr Selbstständigkeit führen, zum Beispiel Armaturen mit Kreuzgriff oder Zugkordeln an Toilettenspülungen. Zu viele Veränderungen können den Betroffenen überfordern und Ablehnung hervorrufen. Die Bedürfnisse der Erkrankten sind sehr unterschiedlich. Daher sollte das Tempo der Umbaumaßnahmen an die individuellen Fähigkeiten angepasst werden. Bewegungsmelder, indirekte Lichtquellen und vertraute Gegenstände hingegen sorgen für eine bessere Orientierung in der Wohnung. Teppichböden und Vorhänge dämpfen den Umgebungslärm, sollten aber keine Hindernisse und Stolperfallen darstellen. Des Weiteren empfiehlt es sich, spiegelnde Flächen in den Räumen zu entfernen oder zuzuhängen. © WavebreakmediaMicro /AdobeStock

29 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einemWohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine Wohnraumanpassung für Pflegebedürftige (gemäß § 40 SGB XI) mit maximal 4.000 Euro einmalig für alle Maßnahmen der Barrierefreiheit. Falls später weitere Umbauten benötigt werden sollten, kann die Pflegekasse unter Umständen erneut Zuschüsse gewähren. Voraussetzung für einen Zuschuss ist, dass die baulichen Maßnahmen die häusliche Pflege entweder überhaupt erst ermöglichen oder erheblich erleichtern oder die Belastung für den Pflegebedürf- tigen beziehungsweise die Pflegeperson verringern. Der Anspruch besteht ab Pflegegrad 1. Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche Förderprogramme und Bewilligungskriterien. Deshalb sollten Sie sich unbedingt vor Baubeginn nach einer Förderung durch Ihr Bundesland oder durch Ihre Kommune erkundigen. Weitere Informationen bzw. kostenlose Beratung erhalten Sie direkt bei der Beratungsstelle der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB), Telefon: 0331 660-0 oder unter www.ilb.de. Programme Leistungen Quellenverweis /Bemerkung / weitere Informationen KfW Altersgerecht Umbauen – Kredit (159) Ab 1,72 Prozent effektiver Jahreszins, bis zu 50.000 Euro Kreditbetrag pro Wohneinheit www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Privatpersonen/Bestandsimmobilien/ Barrierereduzierung Hotline: 0800 539 9002 Für Eigentümer, Mieter und Vermieter KfW Altersgerecht Umbauen – Investitionszuschuss (455) Bis zu 12,5 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 6.250 Euro pro Wohneinheit (bei Kombination von Maßnahmen Barrierereduzierung/ Einbruchschutz) Behindertengerechte Anpassung von vorhandenemWohnraum Das Land Brandenburg fördert bauliche Maßnahmen zur nachträglichen behindertengerechten Anpassung von bestehendem Wohnraum durch Abbau von Barrieren. Antragsberechtigt sind Eigentümer, Erbbauberechtigte oder sonstige Verfügungsberechtigte als Vermieter oder Mieter von Mietwohnungen und Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum. Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses. Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Babelsberger Straße 21 14473 Potsdam Telefon: 0331 660-1334 Fax: 0331 660-61334 Internet: www.ilb.de/de/ wohnungsbau/uebersicht-der- foerderprogramme Antragsformulare und weitere Informationen sind im Internet erhältlich. © magele-picture /AdobeStock

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=