Informationsbroschüre Oranienbaum-Wörlitz

www oranienbaum-woerlitz de in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz

© Jens Heinze – Wildlife Fotografie Luftaufnahme Oranienbaum

Grußwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, sehr geehrte Gäste der Stadt Oranienbaum-Wörlitz, in den Händen halten Sie die neue Informationsbroschüre unserer Einheitsgemeinde. Nach umfassender und gründlicher Überarbeitung ersetzt sie die zuletzt im Jahr 2018 erschienene Ausgabe. In kompakter Form soll sie helfen, die richtigen Ansprechpartner in Behörden, Institutionen und Vereinen zu finden. Zugleich kommt sie dem Bedürfnis nach Informationen über Freizeitaktivitäten und touristischen Angeboten nach. In dem Sinne versteht sich die Publikation als kleiner Leitfaden, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens berührt. Der besondere Dank gilt allen Betrieben, Gewerbetreibenden und Institutionen, die es durch ihren finanziellen Beitrag ermöglichten, die so ansprechende wie anspruchsvolle Broschüre vorzulegen. Dass dennoch Fehler auftreten, ist nicht ausgeschlossen. Sollten Sie diese feststellen, zögern Sie bitte nicht, unser Amt darauf hinzuweisen. Jede berechtigte Kritik und substanzielle Anregung sind eine Hilfe, die nächste Auflage zu verbessern. Für tagesaktuelle Informationen lege ich Ihnen an dieser Stelle einen Besuch des Internet-Auftritts der Stadt Oranienbaum-Wörlitz nahe. Ihr Maik Strömer Bürgermeister der Stadt Oranienbaum-Wörlitz 1 Rathaus in Oranienbaum 350 Jahre Oranienbaum – Maik Strömer

2 Mercedes Benz Classic Partner • Oranien-Fahrschule Daniel Börner Gartenweg 14 06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Stadt Oranienbaum daniel.boerner@gmx.de www.oranienfahrschule.de Ihre Meisterwerkstatt in Oranienbaum Auto-Tennert GmbH • Marktstraße 8 06785 Oranienbaum-Wörlitz OT Stadt Oranienbaum Echter Orangen-Bitter-Likör nach alter Rezeptur vom ehemaligen Hoflieferanten Max Friedrich. post@vision-orange.com www.vision-orange.com

in Zusammenarbeit mit: Stadt Oranienbaum-Wörlitz, Franzstraße 1, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Stadt Oranienbaum-Wörlitz mit Unterstützung der mediaprint infoverlag gmbh Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titel: Jens Heinze – Wildlife Fotografie, S. 1 – 350 Jahre O’baum/Maik Strömer  Angela & Guido Lehmann, S. 9 – Dessora-Park (2x)  Ralf Torger, S. 32 – Entwurf Kita O‘baumer Spielgarten  bc Architekten + Ingenieure GmbH, S. 46 – Gruppenfoto Feuerwehren  Thomas Klitsch Alle anderen Bilder sind von Andreas Behling. Weitere Bildnachweise stehen in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 06785150/3. Auflage/2024 Druck: wicher.print.medien.service. (haftungsbeschränkt) Schloßstraße 8 07545 Gera Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. U = Umschlagseite Inhaltsverzeichnis Grußwort �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 Impressum ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������3 Oranienbaum-Wörlitz im Porträt ������������������������������������������������������5 Die Schiedsstelle ���������������������������������������������������������������������������������������������������6 Der Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode ������������������������������������������������������7 Dessora – Gewerbe- und Industriepark ���������������������������������������9 Tourismus ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������11 Die Ortsteile ������������������������������������������������������������������������������������������������������������15 Heiraten in Wörlitz und Oranienbaum �������������������������������������� 22 Von Oranienbaum-Wörlitz in die Weltkulturerberegionen Dessau und Wittenberg ����������������������������������������������������������� 24 Die Jugendbegegnungs- und Bildungsstätte/„Woodland Ranch“ ������������������������������������������������ 34 Schulen �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Soziales �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Kirchen ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 43 Die Freiwillige Feuerwehr Oranienbaum-Wörlitz �������� 46 Vereine ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 48 Inserentenverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������� U3 3 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! www oranienbaum-woerlitz de In der Stadt Oranienbaum-Wörlitz

seit 1992 Wir sind ein außergewöhnliches Team, lebhaft, lustig und arbeiten tatsächlich gern zusammen. Nach über 30 Jahren sind wir immer noch da, wo Sie uns brauchen und freuen uns über jede neue Herausforderung und Ihre Wünsche. Für innovative Ideen und erfrischenden Schwung sorgt die junge Generation, die inzwischen in unserem Büro gut etabliert ist. Der technische Fortschritt hat die Vermessung in den letzten 30 Jahren revolutioniert. GNSS Messungen, Laserscanning, Digitalnivelliere und Fotogrammmetrie haben Einzug gehalten. Software, die mehrere Millionen Punkte verwalten kann, gehört heute zu unserer täglichen Arbeit. Bis heute ist es uns gelungen, mit dieser rasanten Entwicklung Schritt zu halten. Unsere moderne Ausrüstung macht es möglich, Ihre Projekte und Vorhaben exakt zu unterstützen. „Als Architektin mag ich die Mischung an kreativer Arbeit und Exaktheit ebenso, wie verrückte Ideen und technische Lösungen. Architektur ist kein festes Konzept, Architektur entwickelt sich. Orte und Räume zu scha en, die praktisch und schön sind, erlebt man am besten gemeinsam mit den Bauherren.“ VERM SSUNG DIGITALES AUFMAß GEBÄUDEEINMESSUNG 3D-LASERSCANNING LAGEPLAN zum BAUANTRAG ABSTECKUNG INDUSTRIE- und TIEFBAU RÄUME PLANEN NEUBAU / SANIERUNG KREATIVE PLANUNG (von der ersten Idee bis zur Fertigstellung) FINANZIERUNG / VERSICHERUNG BAUANTRAG DENKMALRECHTLICHE GENEHMIGUNG ENERGETISCHE BERATUNG und PLANUNG BAULEITUNG / BAUÜBERWACHUNG TRÄUME LEBEN FERIENWOHNUNG im Innenhof Unsere kleine Oase im Zentrum unserer Stadt ist liebevoll eingerichtet, gemütlich ausgestattet und klimatisiert. Zu viert wohnt ihr hier großzügig, aber dank der drei Doppelbetten haben auch zwei weitere Personen Platz. EVENTLOCATION Unser komfortabel ausgestatteter Veranstaltungsraum„LichtBlick“ sorgt mit seiner Glasfassade zum Hof für besonderes Licht und eine freundliche Atmosphäre. Mit geö neten Fenstern erweitert sich der Raum in den Sommermonaten um unseren Innenhof. Jede Menge Freiraum und eine barrierefreie Bewegungs äche für alle Anlässe bietet unser charmanten Innenhof. Hier ndet ihr schöne Sonnen- und Schattenplätze und einen Grillplatz. Seminare Präsentationen Empfänge Geburtstag Hochzeit Jubiläum … alles ist möglich. Immer beliebter: unser TRAUERKAFFEE Hier nden Sie einen ganz besonderen und würdigen Ort, um Abschied zu nehmen und um sich gemeinsam an die wunderbaren Zeiten zu erinnern. Mit Erfahrung und Anteilnahme kümmern wir uns nicht nur um die Vorbereitung Ihrer Trauerfeier, sondern sorgen uns währenddessen ganz ruhig im Hintergrund um alles. Empfang Redner Musik Dekoration Essen Trinken … gern erfüllen wir weitere Wünsche. KUNST- und KULTURHOF Unsere Interessengemeinschaft organisiert einmal im Monat eine Veranstaltung und lädt alle Bürger und Gäste unserer Stadt herzlich in das Ampelhaus ein. Tre punkt AMPELHAUS® Gelassenheit & Lebensfreude MUSIK KUNST UNTERHALTUNG jeden 1. Freitag im Monat ab 18.00 März bis November BÜRO PFEIFER 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Brauerstr. 33 · 06886 Lutherstadt Wittenberg · Waldstr. 32 (Außenstelle) · Tel.: 034904 32 51 30 · buero@buero-pfeifer.de · Vermessung: Udo Pfeifer Tel.: 0172 644 80 97 · Architektur: Jana Pfeifer Tel.: 0172 919 06 05 AMPELHAUS 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Brauerstr. 33 · Tel.: 034904 32 51 38 · post@ampelhaus.com Leidenschaft ist keine Frage von Talent, sondern der Wille zum Erfolg.

Oranienbaum-Wörlitz im Porträt Die Einheitsgemeinde Stadt Oranienbaum-Wörlitz gibt es seit dem 1. Januar 2011. Sie ist aus den zehn Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft „Wörlitzer Winkel“ hervorgegangen. Den Stadtnamen beschloss der neu gewählte Stadtrat in seiner konstituierenden Sitzung am 12. Januar 2011. Zur Stadt gehören die (hier alphabetisch aufgelisteten) Ortsteile Brandhorst, Gohrau, Griesen, Horstdorf, Kakau, Stadt Oranienbaum, Rehsen, Riesigk, Vockerode und Stadt Wörlitz. Der Stadtrat von Oranienbaum-Wörlitz besteht aus 20 Kommunalpolitikern und setzt sich derzeit aus sechs Fraktionen zusammen. Die CDU hat sechs Sitze inne. Die AfD und die SPD verfügen über jeweils drei Sitze. Auf vier Sitze bringen es die Freien Wähler. Jeweils zwei Sitze entfallen auf die Partei Die Linke und die Fraktion MUT/FDP. Mitglied des Stadtrates ist auch der hauptamtlich tätige Bürgermeister. Erster Bürgermeister der neuen Stadt war Uwe Zimmermann (Die Linke). Er setzte sich am 7. November 2010 mit 58,6 Prozent der gültigen Stimmen im ersten Wahlgang durch. Ebenfalls im ersten Wahlgang wurde am 24. September 2017 Maik Strömer (CDU) mit 69,7 Prozent der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von sieben Jahren zu seinem Nachfolger gekürt. Er trat sein Amt am 12. Januar 2018 an. Die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz sind gerne für Sie da Stadtverwaltung Oranienbaum-Wörlitz Franzstraße 1 (2024 ist der Umzug Markt 1 geplant) 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 3210-0 Telefax: 034904 40333 E-Mail: info@oranienbaum-woerlitz.de Weitere Informationen rund um Oranienbaum- Wörlitz finden Sie auf der Homepage: https://www.oranienbaum-woerlitz.de 5 © Jens Heinze – Wildlife Fotografie Luftaufnahme Oranienbaum

Das Wappen Die Einheitsgemeinde Stadt Oranienbaum-Wörlitz verfügt über ein eigenes Wappen. Diesem erteilte der Landkreis Wittenberg am 16. August 2011 die Genehmigung. Mit seiner Gestaltung war der Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch beauftragt worden. Zu seiner Beschreibung, der Blasonierung, heißt es: „In Silber ein grüner Orangenbaum mit neun goldenen Früchten, wachsend aus einem mit einer silbernen Eichel in goldener Kapsel zwischen zwei auswärts geneigten goldenen Eichenblättern belegten grünen Schildfuß, darüber ein springender rotbewehrter schwarzer Eber.“ Dem Prinzip „Pars pro toto“ (Ein Teil steht für das Ganze) folgend, verbindet das Wappen markante Teile der Wappen von Oranienbaum (Orangenbaum), Wörlitz (Eber) und Vockerode (Eichenblätter mit Eichel). Durch das dritte heraldische Merkmal werden auch die zur Stadt gehörenden kleineren Gemeinden repräsentiert, denn die Eiche ist ein für die Region typischer Baum. Vor allem in der Auenlandschaft des Biosphärenreservates „Mittelelbe“ sind viele mächtige Solitäreichen zu finden. Die Schiedsstelle Franzstraße 1 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 3210-0 Telefax: 034904 40333 E-Mail: schiedsstelle@oranienbaum-woerlitz.de Die Schiedsstelle führt Schlichtungsverfahren unter Aufsicht der Leitung des Amtsgerichtes durch. Für Oranienbaum-Wörlitz ist das Amtsgericht in Zerbst/ Anhalt zuständig. 6 Sprechzeiten: Di. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 17.30 Uhr Do. 9.00 – 12.00 und 13.00 – 16.00 Uhr E-Mail: prinzenstein@wzv-oranienbaum.de Internet: www.wzv-oranienbaum.de Tel. 034904 416-0 Bereitschaftsdienst außerhalb der Geschäftszeiten: 0177 3245309 © Rido - stock.adobe.com

Der Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode Die Abwasserbeseitigung ist eine Pflichtaufgabe, die den Kommunen per Gesetz obliegt. Diese wird vom Wasserzweckverband Oranienbaum-Wörlitz-Vockerode erfüllt, der dazu die Oranienbaumer Kläranlage „Am Prinzenstein“ betreibt. Inklusive des industriellen Abwasseranteils besitzt die Anlage eine Ausbaugröße von 43.000 Einwohnergleichwerten. Die Mitgliedsgemeinden des Verbands sind die Städte Oranienbaum-Wörlitz mit zehn Ortsteilen und den Gewerbegebieten Dessora-Park und Vockerode-West sowie Kemberg mit den Ortsteilen Schleesen und Naderkau. Mit dem Stand vom 30. Juni 2022 waren von den 8.808 Einwohnern im Verbandsgebiet 8.302 an die Kläranlage angeschlossen. Das entspricht einem Anschlussgrad von 94 Prozent. Der Wasserzweckverband gewährleistet die zentrale Entsorgung von 3.130 Grundstücken. Dezentral entsorgt werden 270 Grundstücke. Ohne das Gewerbegebiet Dessora erstrecken sich die Leitungen des Entsorgungsnetzes innerhalb der Ortschaften über eine Länge von ungefähr 65 Kilometern. Die Gesamtlänge der Verbindungsleitungen zwischen den Orten beträgt knapp 42 Kilometer. Von den 48 Pumpwerken des Verbands erfüllen elf die Funktion eines Hauptpumpwerks. Die in der Kläranlage „Am Prinzenstein“ gereinigte Abwassermenge belief sich im Jahr 2023 auf 636.787 Kubikmeter. Der durchschnittliche Zulauf pro Tag beträgt 1.750 Kubikmeter. 7 Kläranlage Kläranlage

Füngers Feinkost GmbH & Co. KG Wir sind als Spezialist für kühlfrische Feinkostsalate, Salatdressings sowie Garnelen in cremigen Saucen und würzigen Ölen einer der führenden Anbieter in diesen Segmenten. Fast 100 Jahre Erfahrung machen Füngers Feinkost zu einem starken und besonders zuverlässigen Partner, denn wir erfüllen stets die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden. Füngers Feinkost gehört zur erfolgreichen Unternehmensgruppe Wernsing, einer der führenden deutschen Hersteller von Kartoffel- und Feinkostprodukten. Die Ausbildung bei Füngers Feinkost ist vielseitig, modern und äußerst erfolgreich. Unser Fokus liegt besonders in der eigenen Nachwuchsförderung. So bilden wir seit Jahren unsere MitarbeiterInnen selbst aus und sind stets auf der Suche nach motivierten und engagierten Auszubildenden für die Berufe • Elektroniker für Betriebstechnik (d/m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (d/m/w) • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (d/m/w) • Industriekaufmann (d/m/w) • Maschinen- und Anlagenführer (d/m/w) • Mechatroniker (d/m/w) • Duales Studium Betriebswirtschaftslehre Nach der Ausbildung bestehen sehr hohe Chancen auf eine Übernahme. Aufgrund unseres großen Engagements wurden wir im Jahr 2019 als auch 2023 zum „Top Ausbildungsbetrieb“ der Industrieund Handelskammer Halle-Dessau gekürt. Wenn Sie an unserem Erfolg als zukunftsorientierter Feinkosthersteller mitwirken wollen, dann bewerben Sie sich bei uns. Füngers Feinkost GmbH & Co. KG Einsteinstraße 132-140 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz E-Mail: personal@fuengers.de • www.fuengers.de Tel.: 034904 408 0 • Fax: 034904 408 896 Ausbildung mit Geschmack Füngers Feinkost GmbH & Co. KG Wir sind als Spezialist für kühlfrische Feinkostsalate, Salatdressings sowie Garnelen in cremigen Saucen und würzigen Ölen einer der führenden Anbieter in diesen Segmenten. Fast 100 Jahre Erfahrung machen Füngers Feinkost zu einem starken und besonders zuverlässigen Partner, denn wir erfüllen stets die hohen Qualitätsanforderungen unserer Kunden. Füngers Feinkost gehört zur erfolgreichen Unternehmensgruppe Wernsing, einer der führenden deutschen Hersteller von Karto el- und Feinkostprodukten. Die Ausbildung bei Füngers Feinkost ist vielseitig, modern und äußerst erfolgreich. Unser Fokus liegt besonders in der eigenen Nachwuchsförderung. So bilden wir seit Jahren unsere MitarbeiterInnen selbst aus und sind stets auf der Suche nach motivierten und engagierten Auszubildenden für die Berufe • Elektroniker für Betriebstechnik (d/m/w) • Fachkraft für Lagerlogistik (d/m/w) • Fachkraft für Lebensmitteltechnik (d/m/w) • Industriekaufmann (d/m/w) • Maschinen- und Anlagenführer (d/m/w) • Mechatroniker (d/m/w) • Duales Studium Betriebswirtschaftslehre Nach der Ausbildung bestehen sehr hohe Chancen auf eine Übernahme. Aufgrund unseres großen Engagements wurden wir zum Top-Ausbildungsbetrieb der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau gekürt. Wenn Sie an unserem Erfolg als zukunftsorientierter Feinkosthersteller mitwirken wollen, dann bewerben Sie sich bei uns. Füngers Feinkost GmbH & Co. KG Einsteinstraße 132-140 • 06785 Oranienbaum-Wörlitz E-Mail: personal@fuengers.de • www.fuengers.de Tel.: 034904 408 0 • Fax: 034904 408 896 Ausbildung mit Geschmack

Dessora – Gewerbe- und Industriepark Der Dessora-Park, ein Areal zwischen Oranienbaum und der Autobahn 9 inmitten eines Waldgebietes, wurde nach der politischen Wende in den 1990er-Jahren als Industriepark der Stadt Oranienbaum entwickelt. Die Grundlage dafür war das Gebiet des ehemaligen Chemiewerkes Kapen – eine Munitionsfabrik der einstigen DDR. Nach Aufstellung eines Bebauungsplanes für künftige Industrieansiedlungen – er bezog sich auf eine etwa 130 Hektar große Fläche – erfolgte die Erschließung in Regie der Stadt gemeinsam mit einem Stuttgarter Bauunternehmen. So entstand für neue Investoren eine Netto-Baufläche von knapp 110 Hektar. Die Ansiedlung ging einher mit der Erschließung und es wurden seitdem mehrere Hundert Arbeitsplätze geschaffen. Noch immer sind Flächen für Investoren verfügbar. Wichtigster Vorteil beider Industrie- und Gewerbeparks ist die zentrale Verkehrslage, fast unmittelbar an der A 9. Die Autobahnanschlüsse Vockerode und Dessau-Ost gewährleisten eine direkte Zufahrt. Dadurch sind die Metropolen Leipzig und Berlin in kurzer Zeit erreichbar. Ansprechpartner für das Gewerbegebiet Vockerode Landkreis Wittenberg FD Liegenschaften Breitscheidstraße 3 06886 Lutherstadt Wittenberg Telefon: 03491 806-0 E-Mail: information@landkreis-wittenberg.de Ansprechpartner für den Dessora-Park Stadt Oranienbaum-Wörlitz Franzstraße 1 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 3210-0 Telefax: 034904 40333 E-Mail: info@dessora.de Dessorapark 9

Tourismus Wer in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz zu Gast ist, für den gehört es zum Pflichtprogramm, den Parkanlagen einen Besuch abzustatten. Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich unnachahmlich prägend, könnten die beiden Parks unterschiedlicher nicht sein. Die Wörlitzer Anlagen bilden den künstlerischen Höhepunkt des Gartenreiches. Sie gehören zu den frühesten deutschen Landschaftsgärten im englischen Stil. Sie sind ein Gesamtkunstwerk, in dem mit Bedacht gestaltete Gartenpartien, bemerkenswerte Bauwerke und mannigfaltige Kleinplastiken eine spektakuläre Symbiose eingehen. Wer auf den Wegen entlang der Kanäle oder direkt auf den Wasserstraßen unterwegs ist, spürt den Reformwillen seines Schöpfers Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817). Der „Vater Franz“ genannte Regent verfolgte das Ziel, den Besucher während eines Spaziergangs zu belehren und zum Besseren zu erziehen. Dieser pädagogische Anspruch wird beispielsweise in einem Programm sichtbar, das die Geschichte der Brückenbaukunst – inklusive der hierfür verfügbaren technischen Möglichkeiten – vor Augen führt. So war die 1791 gebaute „Eiserne Brücke“, die über den Georgskanal führt, die erste Brücke Deutschlands und des gesamten europäischen Festlands, die aus Gusseisen bestand. Ihre gegossenen Einzelteile sind miteinander vernietet. Als Fußgängerbrücke stellt sie eine im Maßstab 1:4 verkleinerte Nachbildung der Iron Bridge in England aus dem Jahr 1779 dar, der ersten gusseisernen Brücke der Welt. Schon im 18. Jahrhundert wurden die Wörlitzer Anlagen in fünf Einzelgärten gegliedert, die durch ein wohldurchdachtes System von Sichtachsen, Pfaden, Kanälen und Fähren miteinander verbunden sind. Gemeinsam mit dem Schlossgarten vereinen sich Neumarks Garten, Schochs Garten, die Neuen Anlagen und der Weidenheger zu einem grandiosen Ganzen. Mit der Entstehung der Wörlitzer Anlagen war die Errichtung eines neuen Hauses verbunden. Von 1769 bis 1773 wird nach dem Vorbild englischer Landhäuser durch den Architekten Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff (1736–1800), einem Freund des Fürsten Franz, das Schloss errichtet. 11 St.-Petri-Kirche Dornauszieher

Es gilt als Gründungsbau des deutschen Klassizismus. Die reiche Innenausstattung, die nahezu vollständig erhalten ist, spiegelt in programmatischer Weise die Intentionen, die Interessen und die Reisen des Fürsten wider. Hier finden sich antike Plastiken, italienische und niederländische Gemälde sowie englische Keramiken der berühmten Wedgwood-Manufaktur. Nicht minder sehenswert ist das Gotische Haus. Es wurde ab 1773 erbaut und im Verlauf von über vier Jahrzehnten immer wieder erweitert. Im Refugium des Fürsten Franz – im Frühjahr 2018 im Zuge der Provenienz-Forschung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz um 21 Objekte erweitert, die 1943 in das Bergwerk Sovayhall bei Bernburg ausgelagert worden waren – entstand eine Kunst- und Wunderkammer, die Werke altdeutscher und altniederländischer Meister, Schweizer Glasgemälde und wertvolle kunsthandwerkliche Objekte birgt. Das bedeutende Stadt-, Schloss- und Park-Ensemble Oranienbaum ist ein in Deutschland seltenes Beispiel für regelmäßige Barockanlagen. Henriette Catharina (1637–1708), Gemahlin des Fürsten Johann Georg II. von Anhalt-Dessau (1627–1693), ließ sich die großzügige Schlossanlage als Sommersitz errichten. Die aus dem Haus Oranien-Nassau stammende Prinzessin gab dem Ort nicht nur einen auf ihre Herkunft bezogenen Namen, sondern verlieh dem Schloss auch das holländische Gepräge. Eine reiche Innenausstattung mit kostbaren Ledertapeten, Fayencen und Gemälden sorgte in den Räumen für einen Glanz, von dem noch heute der Sommerspeisesaal im Souterrain des Schlosses – an Wänden, Gewölbe- und Gurtbogenflächen vollständig mit holländischen Fliesen bedeckt, die überwiegend biblische Motive schmücken – und der umfassend restaurierte Ledertapetensaal zeugen. Nach dem Tod der Fürstin wurde das Haus von ihrem Sohn Leopold I. nur noch für gelegentliche Jagdaufenthalte genutzt. Erst Fürst Franz gestaltete in den 80er-Jahren des 18. Jahrhunderts zahlreiche Räume im chinesischen Stil um und bezog darüber hinaus die barocke Parkanlage in die Landesverschönerung des Gartenreichs ein. 12 Schloss Wörlitz Schloss Oranienbaum

Ab 1812 entstand eine der längsten Orangerien Europas, die seither zur Unterbringung eines reichen Bestandes an Zitruspflanzen genutzt wird. Der ehemalige barocke Inselgarten wurde zu dem einzigen, heute noch weitgehend erhaltenen Englisch-Chinesischen Garten des 18. Jahrhunderts umgestaltet. Eine fünfgeschossige Pagode, die als Aussichtsturm dient, das Chinesische Haus, dessen Ausstattung 2017 mit der Rekonstruktion der sogenannten „Nickfigur“ einer alten Chinesin bereichert wurde, und mehrere Bogenbrücken setzen die architektonischen Akzente in diesem Gartenteil. Im Jahr 2000 wurde das Gartenreich Dessau-Wörlitz mit dem Welterbe-Status der UNESCO ausgezeichnet. Wen wundert es also, wenn die Gäste immer wieder feststellen, dass es weit mehr als einen Tag erfordert, den Spuren toleranter Politik und aufgeklärter humanistischer Reformen zu folgen, um das Gartenreich in seinen sämtlichen Facetten zu entdecken und zu verstehen! Die Gartenreich-Information der Welterbezentrum Gartenreich Dessau-Wörlitz gGmbH hat ihren Sitz im Küchengebäude am Schloss Wörlitz, Kirchgasse 35, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Stadt Wörlitz. Öffnungszeiten: 18. März bis 31. Oktober Montag bis Donnerstag und Sonntag täglich, 9.30 bis 16.00 Uhr Freitag und Sonnabend täglich, 9.30 bis 17.00 Uhr Januar bis 17. März, November und Dezember Montag bis Freitag täglich, 10.00 bis 16.00 Uhr Kontakt: Telefon: +49 (0) 34905 31009 E-Mail: info@welterbe-gartenreich.de www.welterbe-gartenreich.de Garten an der Orangerie 13 Detail im Teehaus Pagode Park-Brücke

14 Firma Axel Bauer Lange Straße 12 OT Vockerode 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034905 32786 Telefax: 034905 32785 Mobil: 0160 90235539 E-Mail: Fassadenbau-A.Bauer@t-online.de Wärmedämmverbundsysteme Fassadensanierung Außen- und Innenputzarbeiten Struktur- und Mosaikputz Griesener Str. 33 06785 Oranienbaum – Wörlitz agw@agrar-woerlitz.de www.elbkäserei.de Unser Anspruch ist die Verbindung von Tradition und Natürlichkeit: Käse, authentisch im Geschmack und natürlich gesund. Aus naturbelassener Milch fertigen wir in Handarbeit Qualitätsprodukte nach altbäuerlicher Tradition. Ohne Zusätze, nur mit bester Milch, Lab, Kultur und etwas Salz, Pflege, Geduld und Fertigkeit entstehen unsere unverwechselbaren Produkte! Die Seele unserer Käserei ist die inhaltsstoffreiche Milch von handverlesenen Kühen, die mit gentechnikfreiem Wirtschaftsfutter aus eigener Produktion versorgt werden. PLANUNGSBÜRO - Beratender Ingenieur - Bauvorlageberechtigt - Dipl.-Ing. Dirk Droth Alte Dorfstraße 6 (OT Gohrau) 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tel./Fax: 034905-32707 Handy: 0170-6947855 E-Mail: info.drothplan@t-online.de

Die Ortsteile Brandhorst Der erste Beleg von Brandhorst als Ortsname stammt aus dem Jahr 1747. Das Wort „Brand“ im Flurnamen ist ein Hinweis auf eine Brandrodung. An der westlichen Gemarkungsgrenze des Ortsteils steht der sogenannte „Prinzenstein“ in einem kleinen Waldstück. Das inzwischen leider sehr verwitterte Denkmal erinnert an ein Hochwasser, in dem der kleine Erbprinz Friedrich Franz, Sohn von Fürst Leopold III. von Anhalt-Dessau, bei einem Spaziergang fast ertrunken wäre. Solche Überschwemmungen machten bis in das 19. Jahrhundert hinein der Bevölkerung schwer zu schaffen. Über lange Zeit hinweg war Brandhorst ausschließlich landwirtschaftlich geprägt. Gohrau Gohrau, im Süden von reichem Waldbestand geprägt, ist ein Haufendorf, erstmals 1200 als „Gore“ erwähnt, was in slawischen Sprachen „Berg“ bedeutet. Ab 1207 gehörte das Dorf zum Amt Rehsen. Nach Verödung im späten Mittelalter wurde Gohrau seit 1579 wieder bewohnt. Im 18. Jahrhundert erwarb Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau die Ländereien, wodurch Gohrau zu einem herzoglichen Dorf wurde. 1819 genehmigte der Herzog den Bau einer Bäckerei, die heute noch steht. Die 1822 erbaute Schule, 1880 erneuert, sowie eine Mühle nordöstlich des Ortes prägten die Geschichte. Die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn wurde 1932 bis Gohrau verlängert und 1961 stillgelegt. 1949 entstand eine Maschinenausleihstation, die sich zur Maschinen-Traktoren-Station entwickelte. Der Schulkomplex von 1969 wurde 1998 zur Internationalen Jugendbildungs- und Begegnungsstätte. Das sanierte Hauptgebäude beherbergt heute das Feuerwehrdepot, das Gemeindebüro, die Bibliothek sowie Versammlungs- und Vereinsräume. Gohrau Platzkolk Brandhorst 15 Brandhorst

Griesen In den Akten des Klosters „Zum heiligen Johannes“ in Magdeburg wird Griesen im Jahr 1200 als „Griesene“ erstmals erwähnt. Ab 1815 setzte in der Landwirtschaft ein Aufschwung ein. Aus Griesen – 1920 wurde Münsterberg eingemeindet – wurde ein Musterdorf. Schon ab 1580 besaß Griesen in einem zweigeschossigen Fachwerkbau eine Erbrichterei. Bis 1954 diente das Gebäude als allgemeinbildende Schule für Griesen, Münsterberg und Drehberg. Der zu Griesen gehörende Drehberg befindet sich direkt an der Landesstraße 133 zwischen Griesen und Vockerode. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs entstanden am Drehberg, der 1949 eingemeindet wird, Behelfsheime. Seit 1992 laden die Gymnasiasten des Dessauer Philanthropinums an der historischen Stätte an jedem letzten Wochenende im September wieder zu Festspielen ein. Horstdorf Um 1700 erstreckten sich zwischen Brandhorst und Griesen ausgedehnte Sumpfflächen. Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau ordnete den Ausbau des Kapengrabens an, um das Land zu entwässern. Bis 1708 erstreckte sich der Graben bis zur sächsischen Grenze. Das so gewonnene Neuland weckte Interesse, und der Fürst beschloss die Gründung von Horstdorf am 21. Juni 1708. Der Kirchenbau begann 1712, und die Einweihung erfolgte am 4. März 1714. Ein kleines Türmchen mit einer dreieinhalb Zentner schweren Glocke wurde auf das Kirchendach gesetzt. Beim Einläuten des Pfingstfestes 1835 stürzte das instabil gewordene Gerüst des Glockenturms ein. 1872 wurde eine neue Backsteinkirche im neugotischen Stil errichtet. Die Restaurierung begann am 1. April 1995, und am 7. Dezember 1996 wurde die Kirche als multikulturelles Zentrum übergeben. Horstdorf gilt mit seiner fünf Kilometer langen Straße als eines der längsten erhaltenen Straßendörfer Europas. Griesen – Fachwerkhaus Ev. Kirche Horstdorf 16

Kakau Der Codex Diplomaticus Anhaltinus erwähnt das Dorf Kakau im Jahr 1201 als „Cacowe“, das Abgaben an die Wörlitzer Kirche leisten musste. Nach Jahren der Unbewohntheit wurde 1548 das Vorwerk „Grüner Hof“ gegründet, doch die Landwirtschaft prägte Kakau stets ökonomisch. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf 1637 von plündernden schwedischen Truppen niedergebrannt, erholte sich jedoch ab 1662. Vom 18. bis ins 19. Jahrhundert war Hopfenanbau prägend, und Kakau belieferte die nördlichen Seestädte. Trotz des 4. Koalitionskrieges wurde Kakau bis 1867 mit 826 Einwohnern und 129 Häusern zum größten Dorf im Bezirk Oranienbaum. 1879 entstand eine neue Schule. In der Weimarer Republik verzeichnete Kakau 107 landwirtschaftliche und sechs gewerbliche Betriebe. Nach der DDR-Gründung wurden die bäuerlichen Betriebe kollektiviert, einige schlossen nach der Wende. Die Errichtung einer Kartoffelsortieranlage und eines Rinderkombinates 1967 bezeugt die ländliche Prägung des Ortes. Rehsen „Resem“ und später „Resim“ sind um 1200 im Zehntregister der Wörlitzer Kirche die ersten Bezeichnungen für den Ort. Rehsen war wie Gohrau ein adliges Dorf. 1463 hatte Bernhard von Trebin die Lehen über beide Dörfer inne. Spätestens ab 1494 folgte ihm Christoph von Lochau. Die uneingeschränkte Herrschaft der Familie dauerte mehr als 200 Jahre. Danach kam es zu Güterteilungen. Zwischen 1707 und 1726 kaufte Fürst Leopold I. von Anhalt die Lochauischen Güter auf. Aus den adligen Territorien entstand die fürstliche Domäne Rehsen. Bis 1819 war sie Sitz eines Amtes. Ab 1867 wurde Rehsen inklusive des Vorwerkes Grünehof verpachtet. Die sogenannten Kolonistenhäuser sind eine architektonische Besonderheit Rehsens. Fürst Leopold hat sie für seine ausgedienten Soldaten errichten lassen. Am südlichen Wall gelegen, durchbrechen sie das Muster des sonst konsequent entwickelten Straßendorfes. Die im einheitlichen Stil erbauten Fachwerkhäuser stehen heute unter Denkmalschutz. 17 Landschaft zwischen Kakau und Gohrau Wallwachhaus in Rehsen

UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de 18 · ortsansässiges Unternehmen mit 40 Fachleuten · regionale Verbundenheit mit unserem Standort in Oranienbaum · komplette Ausführung aller individuellen Baumaßnahmen von der Garage über das Eigenheim bis zum Hallenbau als Teil- oder Komplettleistung Mittelstraße 6 · 06785 Oranienbaum-Wörlitz Fon: 034904 30666 · Fax: 034904 30667 · Funk: 0177 7795026 · info@paschbau.de Vom Eigenheim über öffentliche Bauten bis hin zu Industriebauten Glasklare Sache: Mit neuen Fenstern Heizkosten sparen. 034953 4140 www.isotherm-fensterbau.de Herstellung von Fenstern und Haustüren aus Kunststoff und Aluminium STARK IN DER REGION FÜR DIE REGION.

Riesigk Riswig (Riesigk) und Czeynitz (Schönitz) sind 1200 die ersten urkundlich festgehaltenen Namen für die Gemeinde. 1337 wurde Riesigk der Pfarrei Wörlitz geschenkt. 1603 ging das Gebiet an die Dessauer Linie der Fürsten von Anhalt über. Eine erste Kirche aus Holz wurde 1745 errichtet. In der Kirche befindet sich eine Gruft. In ihr ruhen die Gebeine der Schwester des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817), Agnes von Loën. Der Kirchgarten folgt der Devise „Das Schöne mit dem Nützlichen verbinden“. Er ist als Streuobstwiese angelegt. Nach Norden hin wird der Ort vom alten Hochwasserdeich begrenzt, der den Ort vor den Fluten der Elbe schützte. Unmittelbar hinter dem Wall erstreckt sich mit dem „Schönitzer See“ ein mehrere Kilometer langer ehemaliger Arm der Elbe. Zum „Neuen Wall“, der seit 1928 das ganze Gebiet vor Hochwasser schützt, gehört das auch LimesTurm oder Taubenhaus genannte Wallwachhaus. Vockerode Gegründet für flämische Kolonisten, wurde Vockerode erstmals 1400 als „Vogkenrode“ urkundlich erwähnt und änderte seinen Namen 1480 zu „Vockenröd“. Fischereigewerbe ist seit 1594 belegt, die erste Schule entstand 1794, und zwischen 1810 und 1812 wurde die Dorfkirche auf Veranlassung von Fürst Franz errichtet. Die unmittelbare Lage an der Elbe prägte Vockerodes Entwicklung, mit einer Schiffsmühle im 18. Jahrhundert und einem Handelsweg zwischen Halle und Berlin über eine Fähre. Die Industrialisierung im 20. Jahrhundert veränderte die Gemeinde, mit dem Bau der Autobahn 9 und eines Braunkohlekraftwerks in den 1930er-Jahren sowie einer Gewächshausanlage nach 1970. Die exponierte Lage im Biosphärenreservat „Mittelelbe“ ermöglichte ab 2010 das LIFE+ Projekt „Elbauen bei Vockerode“ durch den WWF Deutschland, das die Flusslandschaft aufwertet und den Hochwasserschutz verbessert. Beliebte Ausflugsziele sind der Leiner Berg und der Sieglitzer Park mit der Solitude. 19 Kirche in Riesigk Alter Hafen in Vockerode

Stadt Oranienbaum/Goltewitz Der Ort Nischwitz wurde erstmals 1179 erwähnt und gehörte zum Kloster Nienburg. 1673 erhielt er den Namen Oranienbaum nach Henriette Catharina von Nassau-Oranien, die mit Johann Georg II. von Anhalt-Dessau verheiratet war. Sie förderte den Ort kulturell und wirtschaftlich: 1669 entstand eine Glashütte, 1693 ein Brauhaus. Tabakanbau und -verarbeitung gewannen an Bedeutung. 1683 beauftragte die Fürstin Baumeister Cornelius Ryckwaert mit einer repräsentativen Sommerresidenz und einer barocken Stadtanlage. Nach Johann Georg IIs Tod 1693 regierte sie fünf Jahre, danach wählte sie das 1708/1709 fertiggestellte Schloss Oranienbaum zu ihrem Wohnsitz. Die Stadt, mit erhaltener barocker Anlage, steht in enger Beziehung zu Schloss und Park, dessen englisch-chinesische Partie die älteste ihrer Art in Deutschland ist. Im Mittelpunkt der sich kreuzenden Straßen auf dem quadratischen Marktplatz steht seit 1719 eine Sandsteinvase mit schmiedeeisernem Orangenbaum, dem Symbol der Oranier. Schon bald nach ihrer Gründung expandierte die Stadt rasch über den von Ryckwaert geplanten barocken Stadtgrundriss hinaus. Die erste südliche Stadterweiterung, von Fürst Leopold veranlasst, wird seit 1712 von der evangelischen Stadtkirche markiert. In der Gegenwart sind die städtebaulichen Anstrengungen darauf gerichtet, das einmalige barocke Ensemble von Schloss, Park und Stadt in seiner Vollständigkeit zu erhalten. Michael Marks, aktueller Ortsbürgermeister von Oranienbaum, strebt die Entwicklungspotenziale seines Ortsteils an. Zahlreiche Vereine zeigen, was ehrenamtlich möglich ist. Das gelte auch für Goltewitz im Osten Oranienbaums. Der kleine Ort, am 1. Juli 1950 eingemeindet, war zunächst kursächsisch, später preußisch. Heute, so Marks, trage Goltewitz zu einem gut funktionierenden Gemeinwesen bei. 20 Orangenbaum Teehaus im Park Oranienbaum

Stadt Wörlitz Wörlitz, ein ehemaliges Ackerbürgerstädtchen flämischer Prägung, blickt auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurück. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1004, und das Stadtrecht besitzt Wörlitz seit mehr als 575 Jahren. Die St. Petri-Kirche, 1201 geweiht und von Albrecht dem Bären gestiftet, zeigt Elemente des romanischen Stils und wurde 1804–1809 im neugotischen Stil umgebaut. Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert säumen Kirchgasse, Förstergasse und Erdmannsdorffstraße. Große Toreinfahrten und aufwendig gearbeitete Haustüren bezeugen, dass die Einwohner einst vorwiegend von der Landwirtschaft und vom Handwerk lebten. An den Ortseingängen entstanden markante Gebäude wie das Mustergut Domäne, das Gasthaus „Zum Eichenkranz“ und das Zeremonienhaus des jüdischen Friedhofs. Wörlitz erlangte im 18. Jahrhundert überregionale Bedeutung, als Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau einen einzigartigen Landschaftsgarten nach englischem Vorbild schuf. Dieser Garten, Teil des Gartenreiches Dessau-Wörlitz, wurde 2000 von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Das Wörlitzer Schloss, ein Klassizismus-Gründungsbau von Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff, ist ein herausragendes Element. Die Stadt selbst ist staatlich anerkannter Erholungsort. Erika Miertsch ist die aktuelle Ortsbürgermeisterin von Wörlitz. Sie wünscht sich neben der Belebung der Innenstadt durch Geschäfte, welche auch Touristen anlocken, vor allem eine verbesserte touristische Vermarktung. Eine gute Zusammenarbeit mit den für die Welterbestätten Verantwortlichen ist ihr wichtig. Zudem hofft sie auf eine Verbesserung der Infrastruktur und eine weiterhin ausreichende Unterstützung der Vereine. Denn aktive Vereine fördern den Gemeinschaftssinn und tragen dazu bei, dass sich Jung und Alt in einer Stadt zu Hause fühlen. 21 Schloss Wörlitz Gasthaus „Zum Eichenkranz“

Heiraten in Wörlitz und Oranienbaum Ein ganz besonderer Tag im Leben eines jeden Paares ist ohne Zweifel der Tag der Hochzeit. Denn mit dem kleinen Wörtchen „Ja“ beginnt nicht nur ein neuer Lebensabschnitt. Neben einigen rechtlichen Dingen ändert sich auch der Personenstand. Aus „ledig“, „geschieden“ oder „verwitwet“ wird „verheiratet“. Vor dem feierlichen „Ja-Wort“ sind allerdings ein paar Formalitäten zu erledigen. Die beabsichtigte Eheschließung ist von beiden Partnern bei dem für ihren Hauptwohnsitz zuständigen Standesamt anzumelden. Dort gibt es Tipps, welche Unterlagen mitzubringen sind. Innerhalb einer Frist von einem halben Jahr – sie beginnt mit dem Tag der Anmeldung – kann dann die Eheschließung in einem Standesamt der eigenen Wahl innerhalb der Bundesrepublik Deutschland erfolgen. Den gewünschten Termin sollte sich das Paar im Vorfeld reservieren lassen. Für eine Hochzeit in Oranienbaum-Wörlitz stehen den künftigen Eheleuten die Eheschließungszimmer im Rathaus des Ortsteils Stadt Oranienbaum oder im Rathaus des Ortsteils Stadt Wörlitz zur Verfügung. Beide Eheschließungszimmer bieten Sitzplätze für etwa 30 Personen und befinden sich in den ersten Etagen der Rathäuser. Zu diesen gibt es leider keinen behindertengerechten Zugang. Durch eine Kooperation zwischen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Stadt ist es außerdem möglich, einen Raum im Schloss Oranienbaum für Eheschließungen zu nutzen. Da die Hochzeiten im Schloss zwischen Mai und September lediglich an einem Samstag im Monat stattfinden können, ist eine individuelle Abstimmung notwendig. Die Termine für das Folgejahr werden ab Oktober jeden Jahres vom Standesamt nach Abstimmung mit der Kulturstiftung vergeben. https://www.oranienbaum-woerlitz.de/ Bürger-Verwaltung/Bürger/Eheschließung/ Für eine Terminabsprache und zur Klärung aller weiteren Fragen stehen Ihnen gern unsere Standesbeamtinnen zur Verfügung. 22 Trauzimmer im Rathaus Oranienbaum © ronedya - stock.adobe.com

Nach der Anmeldung und erfolgten Prüfung der „Ehefähigkeit“ durch das zuständige Standesamt ist es empfehlenswert, einen persönlichen Termin zur weiteren Detailabsprache zu vereinbaren. In dem kann dann der Ablauf der Zeremonie und die Musikauswahl festgelegt und entschieden werden, wie das Stammbuch der Familie aussehen soll. Wann sollte man sich am Tag der Eheschließung im Standesamt einfinden? Erfahrungsgemäß reicht es aus, wenn sich das Paar mit seinen Gästen zehn bis fünfzehn Minuten vor dem vereinbarten Termin am jeweiligen Rathaus oder am Schloss Oranienbaum einfindet. Während die Gäste ihre Plätze einnehmen können, lassen sich in dieser Zeitspanne noch kleine Formalitäten klären. Zu beachten ist, dass vor der eigenen Eheschließung möglicherweise ein anderes Paar den Bund fürs Leben eingeht und seine Zeremonie ungestört erleben möchte. Trauzimmer im Rathaus Wörlitz Trauzimmer im Schloss Oranienbaum 23 © Hazal - stock.adobe.com

Von Oranienbaum-Wörlitz in die Weltkulturerberegionen Dessau und Wittenberg

26 Inh.: Gerlind Jung · Dessauer Str. 41-42 · 06785 Oranienbaum-Wörlitz Tel.: 034904 3030 · E-Mail: info@hotel-oranienbaum.de · www.hotel-oranienbaum.de 034904 329829 034904 329830 Therese Neubauer Wir sind gerne für Sie da

Die Kindertagesstätten In der Stadt Oranienbaum-Wörlitz gibt es insgesamt acht Kindertagesstätten. Die Kommune ist die Trägerin von sieben Einrichtungen. Träger der Kita in Gohrau ist der Augustinuswerk e. V. Aktuelle Informationen rund um die Kindertagesstätten gibt es auf der Homepage der Stadt Oranienbaum-Wörlitz: https://www.oranienbaum-woerlitz.de/Einrichtungen/Kindertagesstätten Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Oranienbaum-Wörlitz „Elbstrolche“ im Ortsteil Vockerode Die Kindertageseinrichtung hat eine idyllische Lage, unweit von Wiesen, Wäldern, dem Alpakahof und der Elbe. Hier können die Kinder die Natur mit allen Sinnen wahrnehmen und sich bei jedem Wetter an der frischen Luft bewegen. Die Kinder werden individuell, ganzheitlich und in familiärer Atmosphäre zum Teil in offener Arbeit betreut. Die pädagogischen Fachkräfte geben den Kindern Raum und Zeit zum Spielen und Lernen, unterstützen sie in ihren Entwicklungsprozessen und geben Hilfestellung, um Dinge selbst zu tun und zu verstehen. Die Einrichtung besteht aus mehreren Trakten, welche durch einen langen Flur verbunden sind, der bespielbar und mit Fahrzeugen befahrbar ist. Jeder Trakt setzt sich aus zwei Gruppenräumen, einem Sanitärbereich und einem kleinen Vorraum zusammen. Außerdem befindet sich im Flur eine kleine Strolchenküche, in der die Kinder – unterstützt von den pädagogischen Fachkräften – kochen, backen, entsaften und mixen können. Die Kita besitzt weiterhin einen großen Turn- und Bewegungsraum. Jeder Trakt hat seinen eigenen Außenbereich, welcher großzügig und mit viel Platz zum Bewegen gestaltet ist. Zusätzlich gibt es einen extra großen Spielplatz. Kontakt Ortsteil Vockerode Schulstraße 13, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034905 22615 E-Mail: elbstrolche@oranienbaum-woerlitz.de Internet: www.oranienbaum-woerlitz.de 27 Kita „Elbstrolche“

„Zwergenhaus“ im Ortsteil Griesen Im „Zwergenhaus“ erleben Groß und Klein ihren KitaTag gemeinsam. Es ist das Haus der Kinder, in der offene Arbeit unter dem Dach der gesellschaftlichen Normen und Werte gelebt wird. Durch Vertrauen wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, zu selbstständigen Persönlichkeiten heranzureifen. Die Freude an der Bewegung, die Neugierde auf die Natur und eine ausgewogene Ernährung bilden die Basis der pädagogischen Arbeit. Das barrierefreie Gebäude lädt in sechs Werkstatträumen zum Wohlfühlen, Erforschen, Ausprobieren, Lernen und Freundschaften-Schließen ein. Im täglichen Freispiel gehen die Kinder selbstbestimmt ihren Interessen nach, indem sie den Raum nach ihren Vorlieben auswählen. Im „Zwergenhaus“ werden die Räume für und von Kindern gestaltet. Das Außengelände ist bei jedem Wetter für die Kinder zugänglich. Ein Motto lautet: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung.“ So werden die Kinder stark fürs Leben und fit für die Zukunft. Sie können toben, buddeln, matschen, gärtnern und ihren Bewegungsdrang ausleben. Die Kinder profitieren von offener und ehrlicher Kommunikation zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft. Eine aktive Beteiligung und Mitbestimmung im Kita-Alltag und bei Familienfesten sind sehr wichtig. Gemeinsam entsteht so eine positive Lebenswelt der Kinder von heute für eine chancengleichere Welt von morgen. Kontakt Ortsteil Griesen Griesener Dorfstraße 36, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 321225 E-Mail: zwergenhaus@oranienbaum-woerlitz.de Internet: www.oranienbaum-woerlitz.de 28 Kita „Zwergenhaus“

Integrative Sprach-Kita „Villa Sonnenschein“ in der Stadt Wörlitz Das Kind und seine Entwicklung stehen für alle in der Integrativen Sprach-Kita tätigen Personen im Mittelpunkt. Durch die einzigartige Lage am Wörlitzer Park und am Rande des Biosphärenreservats Mittelelbe wird ein Rahmen geboten, der die Kinder zu Forschenden werden lässt. Dadurch können sie wertvolle Erfahrungen durch eigenständiges und entdeckendes Lernen entlang eigener Fragestellungen machen. Besonders sind das Leben der inklusiven Pädagogik, die Frühförderung durch zusätzliche externe Fachkräfte, die Teilnahme am Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“, engagierte pädagogische Fachkräfte mit unterschiedlichen Spezialisierungen, die gestaltete Umgebung in Form von Lernwerkstätten, das demokratische Miteinander im Kinderparlament, das sexualpädagogische Konzept, die partnerschaftliche Kooperation mit Grundschulen und vieles mehr. Im Bereich der Krippe erfolgt die pädagogische Arbeit teiloffen (Nesthocker, Nestflüchter), im Kindergarten- und Hortbereich wird die offene Arbeit gelebt. Die Zusammenarbeit mit den Familien wird großgeschrieben und zeichnet sich durch regelmäßige Elterninfoabende/Elternversammlung, Kita-Feste und Elternbriefe aus. 2021 wurde die Integrative Sprach-Kita mit dem Bundespreis „Kita des Jahres“ ausgezeichnet. Kontakt Ortsteil Stadt Wörlitz Hainichtengasse 137 c, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034905 20414 E-Mail: villa.sonnenschein@oranienbaum-woerlitz.de Internet: www.oranienbaum-woerlitz.de 29 Kita „Villa Sonnenschein“

Kindertageseinrichtung „Rappelkiste“ im Ortsteil Horstdorf Die Kita befindet sich im Ortskern von Horstdorf in direkter Nachbarschaft der Kirche und gegenüber der Freiwilligen Feuerwehr. Der Name „Rappelkiste“ soll einen Ort der Bewegung symbolisieren und die Freude, Lebendigkeit und Vielfalt ausdrücken, welche Kinder, Eltern und pädagogische Fachkräfte in dieser Einrichtung erleben können. Die Kita besteht aus zwei Häusern, einem Haupthaus und einem kleinen Rappelkistenhaus. Im Außenbereich befindet sich ein großer naturnaher Spielplatz mit angrenzendem Naturerlebnispark. Dieses Angebot bietet jede Menge Raum für Bewegung und Abenteuer. Die pädagogische Arbeit erfolgt nach dem situationsorientierten Ansatz in offener Arbeit, begleitet von dem Leitgedanken „Hilf mir es selbst zu tun“. Außerdem bildet die partnerschaftliche und wertschätzende Zusammenarbeit mit allen Familien der Kinder die Basis der täglichen Arbeit. Kontakt Ortsteil Horstdorf Dorfstraße 112, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 321220 E-Mail: rappelkiste@oranienbaum-woerlitz.de Internet: www.oranienbaum-woerlitz.de Kindertageseinrichtung „Sonnenblume“ im Ortsteil Kakau Die Kita „Sonnenblume“ liegt im Ortsteil Kakau. Die Kinder werden durch ein teiloffenes Konzept gefördert und gefordert. Die dörfliche Struktur lädt zu Spaziergängen und Erkundungen ein. Krippenkinder und Kindergartenkinder spielen gemeinsam auf dem schönen Spielplatz. Das Jahr wird durch verschiedene Projekte begleitet. Unter anderem werden jedes Jahr Sonnenblumen gesät, wodurch die Kinder schon früh Erkenntnisse zur Entwicklung vom Samen zur Blüte sammeln. Die Elternarbeit ist ein wichtiger Pfeiler innerhalb der Kita-Arbeit und ist gekennzeichnet durch eine Elternversammlung im Jahr, Entwicklungsgespräche, tägliche Infos über Tür- und Angelgespräche sowie Aushänge im Flur. Außerdem wurde eine Informationsmappe für Eltern erstellt, welche täglich eingesehen werden kann. Kontakt Ortsteil Kakau Schulstraße 13, 06785 Oranienbaum-Wörlitz Telefon: 034904 28080 E-Mail: sonnenblume@oranienbaum-woerlitz.de Internet: www.oranienbaum-woerlitz.de 30 Kita „Sonnenblume“ Kita „Rappelkiste“

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=