Informationsbroschüre der Stadt Bornheim

Bürgerinformationsbroschüre www.bornheim.de

Terminvereinbarung online oder unter 02227 9334293 Kfz-Prüfstelle: Lintgesfuhr 9 53332 Bornheim-Kardorf www.gtue-bornheim.de Sachverständigendienstleistungen + Unfallgutachten + Fahrzeugbewertungen + Fahrzeug-Zustandsberichte + Gasprüfung (G607, Campinggas) + Oldtimerbewertungen + u.v.m. Amtliche Dienstleistungen der GTÜ + Hauptuntersuchung inkl. „AU“ + Änderungsabnahmen + Oldtimerbegutachtung + Gasanlagenprüfung (GSP, GAP, GWP)

1 Im Süden Nordrhein-Westfalens gelegen, mitten im landschaftlich reizvollen Vorgebirge und direkt am Rhein, zählt Bornheim mit rund 50.000 Einwohnern zu den größten Städten des Rhein-Sieg-Kreises. Hier begegnen sich Tradition und Zukunft, ländlicher Charme und eine hervorragende Infrastruktur. Die Bevölkerung verteilt sich auf 14 Ortschaften, die einerseits die Einheit der Stadt bilden, sich aber andererseits ihr Brauchtum und ihre Lebensart erhalten haben. Da Bornheim zwischen der Bundesstadt Bonn und der Rheinmetropole Köln liegt, können die Bürgerinnen und Bürger beide Zentren schnell und bequem erreichen und von manchem Aussichtspunkt sogar den weltberühmten Kölner Dom sehen. Bornheim gilt als attraktiver Standort für Unternehmen. Die örtliche Wirtschaft mit ihrem ausgewogenen Branchenmix findet in verschiedenen Gewerbegebieten optimale Bedingungen vor. Die Arbeitslosenquote ist im Bundesvergleich sehr niedrig. Auch die Landwirtschaft hat in Bornheim einen hohen Stellenwert; die Direktvermarktung der hochwertigen regionalen Produkte in den zahlreichen Hofläden lockt Kunden aus den Nachbarstädten und dem gesamten Umland ins Vorgebirge. Als eine der Städte der Region, die am stärksten wachsen, zieht Bornheim auch viele junge Familien an. Mit zahlreichen Kindergärten und Grundschulen, verschiedenen weiterführenden Schulen, einer eigenen Volkshochschule und einer Stadtbücherei verfügt Bornheim über ein flächendeckendes Angebot an Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Zudem zeichnet sich die Stadt durch einen hohen Freizeit- und Erholungswert aus: Viele sport- und kulturtreibende Vereine gestalten das Leben in den Ortschaften, eine große Freiwillige Feuerwehr sorgt für die Sicherheit der Bornheimer Bürgerinnen und Bürger. Neben dem vielseitigen Kultur- und Sportangebot gibt es ein Schwimmbad, eine 100 Hektar große 18-Loch-Golfanlage und ein gut erschlossenes Wegenetz für Radfahrer und Wanderer. Umfassende Informationen zu unserer Stadt und ihrer Verwaltung finden Sie auf unserer Homepage unter www.bornheim.de – noch schneller geht’s mit dem abgebildeten QR-Code. Bornheim – eine Stadt mit Tradition und Zukunft Eine Visualisierung zeigte, wie ein Windpark einmal aussehen könnte. Hier an der Ecke SechtemerWeg/Horndorfer Weg in Bornheim-Ort. Der Tollitätentreff hat Tradition: Die Kölner Erfolgsband „Höhner“ bei ihrem Auftritt 2021.

www.mobauplus-vorgebirge.de Überraschend anders Top-Produkte und beste Beratung für Ihr Bauprojekt BAUZENTRUM VORGEBIRGE Sechtem Marie-Curie-Str.1 Waldorf Blumenstraße 93 Kall Siemensring 12 Bornheim Königstr. 38-42 Für nachhaltiges Bauen die besten Adressen: 4X IN IHRER NÄHE

3 Inhaltsverzeichnis Bürgerinformationsbroschüre www.bornheim.de Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Bornheim – eine Stadt mit Tradition und Zukunft ����������������������������������������������������������������������1 Wappen der Stadt Bornheim ������������������������������������������������������������������������������������������������������������5 Bornheims Geschichte – wechselvoll und spannend �����������������������������������������������������������������7 Bornheim als Wirtschaftsstandort – attraktiv und unternehmerfreundlich �����������������������9 Bildung in Bornheim – flächendeckend und bedarfsorientiert ���������������������������������������������11 Jugendarbeit in Bornheim – engagiert und innovativ ���������������������������������������������������������������13 Sport in Bornheim – gemeinsam fit und aktiv ����������������������������������������������������������������������������15 Sehenswertes in Bornheim – von den Römern bis Heinrich Böll �����������������������������������������17 Bornheims Landschaft – wunderschön und fruchtbar �����������������������������������������������������������35 Interkommunales Klimaschutzmanagement in der Klimaregion Rhein-Voreifel ����������������37 „Bornheim putzt sich raus“ – gemeinsam für eine gepflegte Stadt �������������������������������������39 Bornheim zum Heiraten – vielfältig und individuell ������������������������������������������������������������������40 Ehrenamt ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 41 Schiedswesen in Bornheim – vertragen statt klagen ���������������������������������������������������������������43 Städtepartnerschaften ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 47 Inserentenverzeichnis und Impressum ����������������������������������������������������������������������������������������48 Was erledige ich wo ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������Einleger

FAHRZEUGVERKAUF 02222 / 91020 www.auto-wexeler.de WERKSTATT-SERVICE Alle Fabrikate • Inspektion / Wartung • HU/AU • Unfallreparatur • Glasreparatur • Reifenservice • Klimaanlagenservice • u.v.m. DER NEUE OPEL ASTRA

5 Das goldene Wappen der Stadt Bornheim ziert mittig ein roter Balken. Er ist mit einem Gitter belegt, das aus vier rechten und linken silbernen Schrägleisten besteht. An vorderer Flankenstelle befindet sich ein gestürztes, schwarzes Flammenschwert, das durch den roten Balken in der Mitte überdeckt ist. Das Wappen der Stadt Bornheim lädt den Betrachter zu einem Blick in die Vergangenheit ein. Der gegitterte Balken erinnert an das alte Geschlecht der Ritter von Bornheim, in deren Wappen dieses Stück bereits im Mittelalter geführt wurde. Der berühmteste Vertreter dieser Familie, Ritter Wilhelm I. Schilling von Bornheim, begründete 1190 das Stift Schillingskapellen und trat in 29 Urkunden des Erzbischofs sowie in einer Königsurkunde als Zeuge auf. Seinen Wohnsitz hatte er auf der Burg Bornheim, wo sich heute innerhalb ausgedehnter Parkanlagen das Schloss Bornheim befindet. Nachweislich wurde der gegitterte Balken spätestens 1319 im Breniger Schöffensiegel bei amtlichem Schriftverkehr geführt. Das Flammenschwert bezieht sich auf das alte Schöffensiegel von Waldorf von 1380, das den Pfarrpatron St. Michael zeigt. Statt der Darstellung der Figur ist ein Flammenschwert zu sehen, das als Attribut St. Michaels gilt. So ist das Wappen der Stadt Bornheim aus den alten Schöffensiegeln entstanden, die im Gebiet der heutigen Stadt Bornheim vor 600 Jahren in Gebrauch waren. Am 17. Februar 1971 hat der Rat der damaligen Gemeinde Bornheim die Führung dieses historischen Wappens angenommen. Mehr Informationen zur Geschichte Bornheims hält die städtische Internetseite für Sie bereit – www.bornheim.de/freizeit-tourismus/stadtgeschichte. Wappen der Stadt Bornheim Der Vorgängerbau des Schlosses Bornheim war Sitz des Ritters Wilhelm I. Schilling von Bornheim. Bornheim hat zahlreiche schöne Ausblicke zu bieten. Hier ein Blick auf Roisdorf.

7 Die Stadt Bornheim blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Hügelgräber, die zwischen den Stadtteilen Bornheim und Sechtem gefunden wurden, sowie die Überreste eines Gehöfts aus der Eisenzeit in Hersel belegen eine Besiedlung des heutigen Stadtgebiets in vorgeschichtlicher Zeit (ab etwa 800 v. Chr.). Außerdem gibt es zwei Fliehburgen, die vermutlich von Germanen oder Kelten zum Schutz ihrer Siedlungsbewohner errichtet wurden. So ist die Ringwallanlage „Alteburg“, die in ihren Grundrissen noch erkennbar ist, im Walberberger Wald zu finden, während sich ein sogenannter Abschnittswall auf dem Stromberg an der Südspitze des Waldes von Rösberg am Dobschleider Hof befindet. Von der Anwesenheit der Römer von 50 v. bis 450 n. Chr. zeugen vor allem Reste des Römerkanals, der von der Eifel nach Köln führte und als größtes Bauwerk nördlich der Alpen galt. Einen Eindruck vom Leben der Römer vermitteln zudem zahlreiche Kult- und Weihestätten sowie Fundamente mehrerer Landhäuser wie etwa die „Villa Fortuna“ in Bornheim-Botzdorf, die erst 2002 entdeckt wurde. Im 4. Jahrhundert beendeten die Franken die römische Herrschaft und gründeten ab 455 das Königreich „Ripuarien“. Von der Landannahme und zahlreichen Siedlungsgründungen durch die Franken und Merowinger zeugen zahlreiche Gräberfelder und die meisten Ortsnamen. Erstmals urkundlich erwähnt wird Bornheim am 2. August 945 als Dorf im Bonngau in der Grafschaft des Grafen Ehrenfried. Im 10. und 11. Jahrhundert wurden fast alle Dörfer mit ihren Gemarkungen als Dotationen an Klöster und freiadelige Stifte in Bonn und Köln sowie ans Kölner Domkapitel übertragen. Aus dem Amt der Schutzvögte, als Verwalter der Dotationen, wuchsen die Grundherrschaften unter kurkölnischer Lehenshoheit. Die Grundherren aus alten rheinischen Rittergeschlechtern, wie etwa die Ritter von Schilling-Bornheim, erbauten in vielen Orten wassergeschützte Burgen. Bis heute erhalten sind: die Burg Bornheim, das Haus Rankenberg bei Brenig, das Haus Wittgenstein auf dem Metternichsberg in Roisdorf, die Weiße und Graue Burg in Sechtem, das Dominikanerkloster (frühere Rheindorfer Burg) und die Kitzburg bei Walberberg sowie die Wolfsburg in Roisdorf. Der Ursprung der heutigen Stadt Bornheim liegt in der französischen Annexion von 1794 bis 1814. Per Gesetz vom 27. Februar 1800 wurden folgende Mairien (Bürgermeistereien) gebildet: Hersel mit sieben Gemeinden, Sechtem mit vier Gemeinden und Waldorf mit vier Gemeinden, darunter die Gemeinde Bornheim-Brenig. 1928 erhielten die Bürgermeistereien die Bezeichnung „Amt“. Am 7. Mai 1934 wurde das Amt Waldorf in „Amt Bornheim“ umbenannt. Am 1. April 1935 erfolgte der Zusammenschluss mit dem Amt Sechtem zum neuen Amt Bornheim, wenige Wochen später wurde auch die Gemeinde Hersel angeschlossen. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung 1969 wurde das Amt Bornheim aufgelöst, um durch den Zusammenschluss der amtsangehörigen drei Gemeinden Bornheim, Sechtem und Hersel die „neue“ amtsfreie Gemeinde Bornheim zu bilden. Seit dem 1. Januar 1981 lautet die Bezeichnung „Stadt Bornheim“. Weitere Informationen zur Geschichte Bornheims finden Sie auf der städtischen Internetseite: www.bornheim.de/freizeit-tourismus/ stadt-geschichte. Bornheims Geschichte – wechselvoll und spannend 2002 wurden in Bornheim-Botzdorf Überreste eines römischen Landhauses (villa rustica) entdeckt und freigelegt.

Modern aus Tradition. Ihr zuverlässiger Beratungspartner am Wirtschaftsstandort Bornheim Steuerfragen für Privat, Betriebe, Vermieter, Kommunen, Vereine Steuerliche Beurteilung grenzüberschreitender Sachverhalte Jahresabschlusserstellung, Finanz-, Lohnbuchhaltung FiBu-Hotline für selbstbuchende Mandanten, Unterstützung bei Digitalisierung Unternehmens-, Vermögens- und Finanzplanung bei Gründung und Nachfolge Betriebswirtschaftliche Beratung, Kostenrechnung Sie finden uns im Stadtzentrum von Bornheim: Servatiusweg 19 - 23 53332 Bornheim 02222 - 94 10 0 bornheim@bpw-online.de Verstärken Sie das bpw Team!

9 Der Wirtschaftsstandort Bornheim ist hervorragend angebunden. Vier Autobahnanschlüsse, drei Bahnlinien und die Nähe zum Flughafen Köln/Bonn machen den Standort besonders attraktiv für Bornheimer Unternehmer und solche, die es werden möchten. In den Gewerbegebieten sind zahlreiche Firmen aus den unterschiedlichen Branchen angesiedelt und haben zu der äußerst positiven Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Bornheim beigetragen. Der kontinuierliche Anstieg der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in den letzten Jahren und die geringe Arbeitslosenquote belegen dies. In der Stadt Bornheim herrscht ein unternehmerfreundliches Klima. Dabei hilft die Wirtschaftsförderung, die aus zwei Bereichen besteht: Die städtische Wirtschaftsförderung unterstützt die ansässigen und an Bornheim interessierten Unternehmen, Geschäfte und landwirtschaftlichen Betriebe bei allen unternehmerischen Anliegen und schafft die Rahmenbedingungen für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort. Die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Bornheim entwickelt Gewerbegebiete, vermarktet die Gewerbeflächen und siedelt neue Firmen an. Dies ist im Gewerbepark Bornheim-Süd/Alfter-Nord besonders erfolgreich gelungen. Darüber hinaus ist dieses Gebiet ein Beispiel für eine vorbildliche interkommunale Zusammenarbeit zwischen der Stadt Bornheim und der Gemeinde Alfter. Auch in den weiteren Gewerbegebieten in Kardorf, Waldorf, Sechtem, Hersel und am Hellenkreuz ist eine Vielzahl von gut aufgestellten Betrieben ansässig. Ansprechpartner und Informationen zu Betriebserweiterung, Umsiedlung, Neuansiedlung etc. sowie die aktiven Gewerbevereine und Interessengemeinschaften finden Sie unter www. bornheim.de/wirtschaftsfoerderung. Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung Wirtschaftsgespräche Bornheim Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bornheim veranstaltet in Zusammenarbeit mit der dhpg Dr. Harzem & Partner mbB Bornheim regelmäßig die „Wirtschaftsgespräche Bornheim“. Ziel ist es, wissenswerte Informationen zu ausgewählten Themen zu bieten und das Netzwerk unter den Bornheimer Unternehmen zu stärken. Wechselnde Veranstaltungsorte bei interessanten Firmen und digitale Formate machen die Wirtschaftsgespräche besonders attraktiv. Unternehmerfrühstücke Um das Wirtschaftsnetzwerk in den einzelnen Gewerbegebieten zu stärken, lädt die Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH Bornheim dort regelmäßig zu Unternehmerfrühstücken ein. Bornheim als Wirtschaftsstandort – attraktiv und unternehmerfreundlich Ein Beispiel für gelungene interkommunale Zusammenarbeit: das Gewerbegebiet Bornheim-Süd Alfter Nord.

Zuverlässiger Energieversorger Über 150 Jahre Erfahrung Preisgarantie bis 31.12. Kompetenter Kundenservice Sorgenfrei versorgt mit BrühlStrom Regional Weitere Infos nden Sie auf www.stadtwerke-bruehl.de/ strom/bruehlstrom-tarife/ Wechseln Sie jetzt!

11 Bornheim zählt zu den Städten in der Region, die am stärksten wachsen und auch viele junge Familien anziehen. Mit zahlreichen Kitas und Grundschulen, verschiedenen weiterführenden Schulen wie Verbundschule, Gesamtschulen und Gymnasium, einer eigenen Volkshochschule und einer Stadtbücherei verfügt Bornheim über ein flächendeckendes Angebot an Betreuungs- und Bildungseinrichtungen. Bedarfsorientiert werden in Bornheim immer wieder frühzeitig die Weichen für eine umfassende und ausgewogene Bildungslandschaft gestellt – von der Kita bis zum Abitur. Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, bietet die Stadt Bornheim an allen Grundschulen die Offene Ganztagsschule (OGS) an. Auch alle weiterführenden Schulen der Stadt Bornheim verfügen über ein Ganztagsangebot. Zugleich fördert die Stadt Bornheim die Inklusion. So wurde auf Bildungsebene ein Konzept für ein „inklusives Bornheim“ auf den Weg gebracht. Dabei wirkt die gesamte Bildungslandschaft der Stadt mit – also Kindergärten, Schulen, Jugendfreizeitbildung und Erwachsenenbildung wie VHS und Stadtbücherei. Der Aktionsplan „Inklusive Bildung in Bornheim“ wurde entwickelt, der gemeinsam mit Organisationen, Verbänden und Elterninitiativen Schritt für Schritt umgesetzt wird. Auch im Kita-Bereich ist Bornheim sehr gut aufgestellt. Die Stadt verfügt über ein vielfältiges Betreuungsangebot für U3- und Ü3-Kinder in über 30 Einrichtungen. Auch bildet die Stadt immer wieder Tagesmütter und -väter aus. Wer auf der Suche nach einer geeigneten Kindertageseinrichtung ist, kann auf einen Klick alle wichtigen Informationen schnell und einfach im Internet abrufen. Denn die Stadt Bornheim bietet den sogenannten „Kita-Navigator“ an. Dabei handelt es sich um ein Online-Vormerksystem für Kita-Plätze. Unter https://bornheim.kita-navigator.org werden alle Bornheimer Kindertageseinrichtungen übersichtlich vorgestellt. Eltern können sich bis zu fünf Kitas aussuchen und unverbindlich Plätze vormerken. Der Kita-Navigator ersetzt das schriftliche Anmeldeverfahren. Wer keinen Internetzugang besitzt, kann den Zugang in einer der Kitas, im Bürgerbüro oder im Jugendamt nutzen und sich dort anmelden. Nähere Informationen finden Sie unter www.bornheim. de. Über die QR-Codes gelangen Sie zu den Themenseiten: „Kinderbetreuung“ (www.bornheim.de/ leben-familie/kinderbetreuung) „Schule und Bildung“ (www.bornheim.de/ leben-familie/schule-bildung). Bildung in Bornheim – flächendeckend und bedarfsorientiert Mit der Europaschule wurde eine der weiterführenden Schulen gerade erweitert und modernisiert. Die Stadtbücherei ergänzt die Bildungslandschaft in Bornheim. Bornheim verfügt schon jetzt über mehr als 30 Kitas.

12 © Rido - Fotolia certcouncil Eigene Ausstellung und individuelle Beratung Handwerk in Tradition und Fortschritt − seit über 50 Jahren in Roisdorf Betreuungsdienst Bornheim Alltagsbegleitung · Betreuung · Entlastung Hauswirtschaftliche Unterstützung Beratung · Demenzbetreuung Betreuungsdienst Bornheim Susanne Pint Lintgesfuhr 17 53332 Bornheim Tel. 0 22 27 / 92 98 757 Wir sind ein vom Rhein-Sieg Kreis anerkannter Dienst und rechnen alle unsere Leistungen direkt mit den Pflegekassen ab.

13 Das Jugendamt der Stadt Bornheim ist in der Jugendarbeit und im Jugendschutz sehr aktiv. So initiiert das Amt immer wieder innovative Projekte und Aktionen, die viele Kinder und Jugendliche bzw. Multiplikatoren ansprechen – wie etwa kreative Wettbewerbe oder das vielfältige Ferienprogramm. Seit vielen Jahren bewährt hat sich auch die Aktion „Keine Kurzen für Kurze“, mit der die Stadt mit ihren Kooperationspartnern alljährlich beim Straßenkarneval präsent ist und die erfolgreich dem Alkoholmissbrauch durch Jugendliche entgegenwirkt. Der Bornheimer Kinder- und JugendTreff (BJT) ist eine städtische Freizeiteinrichtung, die Kindern und Jugendlichen von montags bis freitags ein abwechslungsreiches Programm bietet. Die Bandbreite reicht von Billard, Darts und Tischtennis über Kochen und Relaxen bis hin zur Erkundung virtueller Welten. In den Ferien gibt es jeweils ein besonderes Angebot. Weitere Angebote bieten die Streetwork Bornheim, die Kleine Offene Tür „Im Turm“ in Roisdorf (Siegesstraße 3) und „Der Raum“ in Walberberg (Walburgisstraße 9 a), der Kulturraum Bornheim in Sechtem (Kaiserstraße 23), das Stadtteilbüro Bornheim und der Stadtjugendring Bornheim. Diese und viele weitere Organisationen und Angebote für Jugendliche in Bornheim finden Sie unter www.bornheim.de/jugend. Jugendarbeit in Bornheim – engagiert und innovativ Die Jugendarbeit in Bornheim zeichnet sich immer wieder durch innovative Projekte und Aktionen aus.

14

15 Sie sind sportlich aktiv? Sie möchten schwimmen oder radeln, Basketball, Tennis oder Fußball spielen? Dann sind Sie in Bornheim genau richtig! Denn Sport hat in unserer Stadt einen hohen Stellenwert. In den 14 Orten im Stadtgebiet bieten zahlreiche Vereine und Organisationen ein breit gefächertes Angebot von A wie Angeln bis Z wie Zumba an. Dazu stellt die Stadt zahlreiche Turnhallen zur Verfügung; darunter Doppel- und Dreifachturnhallen. Zudem gibt es Rasen-, Kunstrasen- und Tennen-Sportplätze. Seit April 2015 hat Bornheim sogar einen Bowling-Europameister. Der damals 17-jährige Lukas Müller gewann mit seinem Team Christoph Schurian, André Michow und Giancarlo Reyes bei der Jugend-Europameisterschaft in Leipzig die Goldmedaille. Dies war zugleich der erste Titel einer deutschen Mannschaft seit mehr als einem Jahrzehnt. Wer in seine Fußstapfen treten will, kann im Bowling- und Entertainment-Center „pin-up“ die Kugeln rollen lassen. Wer kleine weiße Bälle bevorzugt, dem bietet die Golfanlage Römerhof in Bornheim-Brenig einen 18-Loch-Platz, einen öffentlichen 9-Loch-Platz sowie eine großzügige DrivingRange. Darüber hinaus sind im Stadtgebiet zahlreiche vereinseigene Sportstätten zu finden. Auch verschiedene BouleAnlagen laden zum geselligen Sporterlebnis ein. Alljährliche Höhepunkte sind die Stadtmeisterschaften im Fußball und Tischtennis, das Schützen-Wanderpreis-Turnier und der Bornheimer Fußball-Grundschul-Cup. Kurzum: In dieser Stadt kann jeder mitmachen und sportlich aktiv sein. Denn vom Säugling bis zum Senior gibt es für alle ein attraktives Angebot. Weitere Informationen finden Sie unter www.bornheim.de/freizeit-tourismus/freizeitangebote-einrichtungen. Sport in Bornheim – gemeinsam fit und aktiv Auch die Mädchen spielen jedes Jahr den begehrten Grundschul-Cup aus. Bornheim bietet zahlreiche Möglichkeiten, um Sport zu treiben. Unser Bild zeigt die Sportanlagen an der Europaschule.

16 UND DIESE PUBLIKATION AUCH ONLINE LESEN www.total-lokal.de FÜR PROFIS UND GARTENLIEBHABER ... ... vom Traktor bis zum Rasenmäher. RWZ-AGRARTECHNIK ROISDORF › Herseler Str. 10› 53332 Bornheim-Roisdorf › 02222 7 93 13-50 › www.rwz.de WIR BILDEN AUS!

17 Bornheim Schloss Bornheim: Das Schloss wurde nach Plänen des Barockbaumeisters Johann Conrad Schlaun zwischen 1728 und 1732 im Stil eines Maison de Plaisance (Lustschloss) für den kurkölnischen Minister Johann Jakob Freiherr Waldbott von Bassenheim (1683 – 1755) erbaut. Von der Wehrburg aus dem Mittelalter, die zuvor dort stand, blieb nur noch die Vorburg erhalten. Von 1980 bis zum 30. Juni 2018 nutzte die Fachklinik Schloss Bornheim, eine Einrichtung der medizinischen Rehabilitation von Suchtkranken, das Gebäude. Aktuell (2022) ist geplant, in dem Gebäude eine Bildungseinrichtung für Erwachsene und Wohnungen für Studenten einzurichten. Gegenüber dem Schloss befindet sich das ehemalige Gerichtsgebäude, das Freiherr Waldbott von Bassenheim 1740 errichten ließ. Altes Bürgermeisteramt/Rathaus: Das Alte Rathaus an der Königstraße wurde 1883 bezogen und diente seitdem als Amtsstube des Bürgermeisters. Bis zum endgültigen Bezug des heutigen Rathauses in Roisdorf 1971 wurde es von der Gemeindeverwaltung genutzt. Heute ist dort der Bornheimer Kinder- und Jugendtreff untergebracht. Ehemaliges Kloster an der Secundastraße: Das Gebäude hat der Unternehmer Franz Witthof 1838 ursprünglich als Tapetenfabrik gebaut. 1883 vermachte seine Witwe Katharina das Haus dem Orden der Cellitinnen in Köln, der dort mehr als 100 Jahre ein Kloster unterhielt, ehe die Schwestern in einen Neubau in Roisdorf umzogen. Pfarrkirche St. Servatius: Die im neugotischen Stil erbaute katholische Pfarrkirche entstand zwischen 1864 und 1866 nach Plänen des Bonner Kreisbaumeisters Paul Richard Thomann, eines Schülers von Karl Friedrich Schinkel. Im selben Jahr baute Thomann in Bornheim auch die evangelische Pfarrkirche und die Synagoge. 1897/98 wurde sie aus Platzmangel durch zwei Seitenschiffe zur Hallenkirche erweitert. Der Schutzpatron, der heilige Servatius, lebte im fünften Jahrhundert und war Bischof von Tongern (heutiges Belgien). In der Kirche befindet sich eine barocke Holzstatue, die ihn verkörpern soll. Evangelische Pfarrkirche Bornheim: Die im neuromantischen Stil errichtete Kirche entstand 1866 ebenfalls nach Plänen von Paul Richard Thomann. Ihr Bau wurde durch Spenden und Kollekten in verschiedenen rheinischen Sehenswertes in Bornheim – von den Römern bis Heinrich Böll Blick auf das Zentrum von Bornheim-Ort mit der Kirche St. Servatius und dem Gesundheitszentrum (rot).

18 © contrastwerkstatt - stock.adobe.com Finde deine flexible Arbeitsumgebung! Coworking bei der WFG Bornheim Bist du Student*in, frisch gebackene*r Freelancer*in oder hast du gerade dein Startup gegründet? Suchst du eine professionelle Arbeitsumgebung, die gleichzeitig inspirierend ist? Profitiere von unseren zeitlich flexiblen Buchungsoptionen schon ab 10 € halbtags! Location: Johann-Philipp-Reis-Str. 15 53332 Bornheim-Roisdorf : WFG BORNHEIM Ermäßigung für Studierende 50 % Kontakt: WFG Bornheim Paul Corrales-Braun 02222-945-225 coworking@wfg-bornheim.de Weitere Infos unter: www.coworking.wfg-bornheim.de Wahnbachtalsperrenverband Für die Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahr

19 Golf-Shop, eine Schlechtwettertrainingseinheit und ein Restaurant untergebracht. Wasserturm Brenig: Der 15 Meter hohe Wasserturm wurde 1907 auf dem Breniger Schornsberg errichtet und war bis 1957 in Betrieb. Seit 1986 denkmalgeschützt, blieb der Backsteinturm lange Zeit ungenutzt, bis ihn der Kölner Alexander Lichtenberg 1989 von den Euskirchener Gaswerken erwarb. In den folgenden Jahren wurde der Turm u. a. als Konferenzzentrum und als Gaststätte genutzt. Pfarrkirche St. Evergislus: Die neugotische Kirche wurde zwischen 1894 und 1896 nach Plänen der Architekten Gerhard Franz Langenberg und Hermann Ritzefeld erbaut. Der „Vorgebirgsdom“, wie die Kirche wegen ihrer Größe auch genannt wird, steht an der Stelle, wo vom 10. Jahrhundert bis zur endgültigen Zerstörung 1892 die erste Breniger Pfarr- und Wallfahrtskirche gestanden hatte. Bei der St. EvergislusKirche handelt es sich um eine sogenannte Pseudobasilika, also eine Mischform von Hallenkirche und Basilika. Der Turm der ersten Kirche aus dem 15. Jahrhundert ist erhalten geblieben. Dersdorf Pfarrkirche St. Albertus Magnus: Die katholische Pfarrkirche St. Albertus Magnus wurde 1932 als weltweit erstes Gotteshaus nach der Heiligsprechung des Kirchenlehrers Albertus Magnus fertiggestellt. Die Orgel stammt aus der Werkstatt der Bonner Orgelbaufirma Klais. Ehemalige Volksschule: Das Schulgebäude aus dem Jahr 1926, das sich neben der Pfarrkirche befindet, hat der Bonner Architekt Karl Oldag im Stil einer italienischen Landvilla bauen lassen. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Lindenhof: Zwischen der Dürerstraße und dem Waldorfer Weg findet man den barocken Lindenhof. Das um 1760 erbaute Herrenhaus war lange Zeit ein Weingut. Neben dem Wohnhaus steht auch das alte Kelterhaus noch. Die Gemeinden finanziert. Bänder aus gelbem Backstein, die in regelmäßigen Abständen das rote Mauerwerk unterbrechen, verleihen ihr ein markantes Aussehen. Im Inneren des Gebäudes sind noch heute die geometrische Wandmalerei und die originale Innenausstattung vorhanden. Villa Fortuna: 2002 wurden bei Grabungen im Neubaugebiet Profffläche in Bornheim-Botzdorf Überreste einer Villa Rustica entdeckt und vom Rheinischen Amt für Bodendenkmalpflege freigelegt. Dabei handelt es sich um die gut erhaltenen Überreste eines römischen Landhauses aus dem 1. Jahrhundert. Der Name geht zurück auf eine Fortuna-Statue, die bei den Ausgrabungen gefunden wurde. Der freigelegte Teil erstreckt sich über 1,3 Hektar. Der Fund besteht aus einem 20 mal 11 Meter großen ziegelgedeckten Wohngebäude, dessen Außenmauern zum Teil erhalten sind. Von dem großen Raum abgetrennt findet sich ein Vorratsraum, in dem das Inventar eines Geschirrregals geborgen wurde. Einen ungewöhnlich guten Erhaltungszustand weist das Bad auf, das 11 mal 4 Meter groß ist. Es verfügt über einen Umkleideraum, ein Kaltwassersitzbecken, dessen Wanne teilweise erhalten ist, und eine Hypokaustanlage (Warmluftheizung). Die Villa Fortuna ist als kulturgeschichtliches Bodendenkmal wichtiger Bestandteil des Projekts „Grünes C“ auf Bornheimer Stadtgebiet. Seit Mitte 2014 umgibt eine „museale Kompaktanlage“ die Villa, die öffentlich zugänglich ist. Brenig Haus Rankenberg: Das Haus wurde 1405 erstmals erwähnt und war ursprünglich ein Sommersitz, der zur Dersdorfer Burg gehörte. Bis Ende des 16. Jahrhunderts war der Hof im Besitz der Bornheimer Burgherren, bevor das Gut 1860 von Philipp von Kempis erworben wurde. Haus Rankenberg wurde 1897/98 auf alten Grundmauern völlig neu errichtet. Römerhof: Der Hof wurde 1852 erbaut und bis 1994 landwirtschaftlich genutzt. Heute ist das Gebäude integraler Bestandteil der dortigen Golfplatzanlage. Im Haus sind ein

www.karlsbad-bruehl.de Das KarlsBad Brühl ist ein Betriebszweig der Schwimmspaß für die ganze Familie

21 Hemmerich Burg Hemmerich: Die Ursprünge der Burg reichen bis ins Jahr 1210 zurück. Die Anlage wurde von 1729 bis 1733 im Stil des rheinischen Rokoko völlig neu gestaltet. Seitdem wüteten in der Burg drei Brände (1869, 1906, 1945). Seit dem letzten Feuer ist von dem einst so stolzen Adelssitz nur noch eine Ruine übrig. Pfarrkirche St. Aegidius: Die katholische Kirche wurde 1897 errichtet. Sie ersetzte den Vorgängerbau aus dem 12. Jahrhundert, der im selben Jahr abgerissen wurde. Erhalten geblieben sind die barocke Ausstattung und das Chörchen. mächtige Edelkastanie vor dem Wohnhaus ist etwa so alt wie das Gebäude und steht unter Naturschutz. Unglückskreuz: Das kleine Basaltlavakreuz, das vor dem Lindenhof steht, wurde laut Inschrift am 4. März 1604 aufgestellt. Damit handelt es sich wohl um das älteste Unglückskreuz im gesamten Vorgebirge. Fachwerkhäuser: In Dersdorf stehen eine Reihe schmucker Fachwerkhäuser, die zwischen dem 16. und dem 19. Jahrhundert erbaut wurden. Hervorzuheben ist der sogenannte „Knifflers-Hof“ am Waldorfer Weg, eine geschlossene Vierseitanlage aus dem 18. Jahrhundert. Die Burg Hemmerich war einst ein stolzer Adelssitz, heute steht nur noch die Ruine.

Malteser Hausnotruf: ein Plus an Sicherheit mit qualifiziertem Bereitschaftsdienst  0800 6699010 (kostenlos; erreichbar Mo-Fr von 8-20 Uhr) Malteser Menüservice: gesund, lecker und mit Freude gebracht – 365 Tage im Jahr 02226 9200-21 Malteser Hilfsdienst e.V.  Boschstraße 5, 53359 Rheinbach //  malteser-rheinbach.de Sicher und gut versorgt – mit den Angeboten der Malteser Hausnotruf Menüservice

23 ehemaligen Bauern- und Winzerhof, der von einer großen Parkanlage mit herrlichem altem Baumbestand umgeben ist, betreibt die Eigentümerfamilie eine Weinkellerei und -handlung. Kardorf Pfarrkirche St. Josef: Die 1933 aus Backsteinen errichtete katholische Kirche gilt als bedeutendes Beispiel für die Mischform aus expressionistischer und historisierender Architektur. Hersel Pfarrkirche St. Aegidius: Die neugotische Kirche wurde von 1899 bis 1901 nach einem Entwurf des Architekten Eduard Endler gebaut. Von der Vorgängerkirche stammt der Aegidiussaal aus dem Jahr 1747, der unter Denkmalschutz steht und im Stil des Monumentalbarocks errichtet wurde. Herseler Werth: Die Rheininsel ist ein etwa 15 Hektar großes Naturschutzgebiet, das seit 1993 nicht mehr betreten werden darf. Entstanden ist die Insel zwischen 1202 und 1237. Marienhof: Der vierflügelige Gutshof mit seinem spätklassizistischen Herrenhaus stammt aus dem Jahr 1867. In dem Der Herseler Hafen am Herseler Werth steht für die Rheinidylle, die Bornheim zu bieten hat. Die Villa am Rhein bei Hersel ist ein echter Blickfang.

Und es gibt ganz verschiedene Wege, hier „einzusteigen“. Im Unternehmensverbund bieten wir die Möglichkeit, deine berufliche Zukunft so zu gestalten, wie sie am besten zu dir passt. Gemeinsam entwickeln wir die individuellen Stärken und Talente kontinuierlich weiter. Abwechslungsreiche Tätigkeiten in einer zukunftssicheren Branche – und obendrein gibt es noch tolle Benefits. SCHÜLER (m/w/d) Du möchtest einen ersten Einblick in das Berufsleben erhalten oder deine Leidenschaft in einen Beruf verwandeln? Du interessierst dich für eine Ausbildung, die sichere Perspektiven bietet? Starte mit uns in die Arbeitswelt! Wir bieten Schülerpraktika über verschiedene Zeiträume an. BOYS‘ DAY TEILNEHMER Wir zeigen Euch spannende Berufe in unserem Gesamtunternehmen. Wir unterstützen Euch bei der Berufsorientierung und erweitern Euer Berufswahlspektrum - vor Ort und auch digital. Das zentrale Ziel des Aktionstags ist es, neue Erfahrungsräume zu schaffen, bei denen vor allem die Interessen und Talente junger Menschen ihre Berufsentscheidung bestimmen – nicht ihr Geschlecht. FREIWILLIGES SOZIALES JAHR / BUNDESFREIWILLIGENDIENST Bei uns kann man wählen zwischen einem FSJ oder einem Bundesfreiwilligendienst. Wir beraten hierzu gerne! Und bei erfolgreichem Abschluss, kannst du bei uns auch eine Ausbildung oder ein Duales Studium absolvieren. Unternehmensverbund PRAKTIKANT / FACHHOCHSCHULREIFE (m/w/d) Du möchtest die Fachhochschulreife und dazu ein einjähriges Praktikum machen? Wir bieten Praktika in unseren Einrichtungen und in der Verwaltung an. Und bei erfolgreichem Abschluss, kannst du bei uns auch eine Ausbildung oder ein Duales Studium absolvieren. Willkommen im Unternehmensverbund Bei uns wird das WIR gelebt!

QUEREINSTEIGER (m/w/d) … aufgepasst! Wir bieten viele Möglichkeiten, um wieder mit einem Lächeln zur Arbeit zu fahren. ABSOLVENTEN (m/w/d) Interesse an einer Ausbildung oder einem Dualem Studium? Dann steig direkt bei uns ein – wir bieten dir zahlreiche Möglichkeiten: • Vollschulische Ausbildung als Kinderpflege oder Sozialassistenz • Praxisintegrierte Ausbildung (PIA) als Erzieher, Heilerziehungspfleger, Kinderpflege, Sozialassistenz • Zweijährige vollschulische Ausbildung als Erzieher, Heilerziehungspfleger mit einjährigem Anerkennungspraktikum für die staatliche Anerkennung zur Fachkraft • Duales Studium für Sozialpädagogik, Sonderpädagogik, Soziale Arbeit, Kindheitspädagogik etc. BERUFSERFAHRENE (m/w/d) Neue Herausforderung gesucht? Wir bieten viele interessante und abwechslungsreiche Positionen in unterschiedlichen Bereichen, z. B.: • Anstellung als Fachkraft • Anstellung als Nichtfachkraft • Weiterqualifizierung als Führungskraft und/oder gepr. Fachkraft für Arbeits- und Berufsförderung (gFAB) REISELUSTIGE (m/w/d) … kommen bei uns auch nicht zu kurz. Du möchtest dein Wissen erweitern, interkulturelle Erfahrungen machen und gleichzeitig sicher sein, dass du später einen guten Job hast? Wer möchte, kann nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bzw. Studium für 1 Jahr in die USA oder Australien gehen. Lebenshilfe Bonn Ob Praktikum, Ausbildung, Direkteinstieg: wir freuen uns über deine Bewerbung! Dein Weg zu uns – hier erfährst du mehr über die (Einstiegs-)Möglichkeiten ins Gesamtunternehmen: KONTAKT Team Personalauswahl Tel.: 0228 55584-3221 karriere@lebenshilfe-bonn.de karriere@bonnerwerkstaetten.de www.lebenshilfe-bonn.de/karriere www.bonnerwerkstaetten.de/karriere Foto: David Maurer/Lebenshilfe

26 Kloster zu gründen. Seit 1943 wurde das Kloster als Krankenhaus genutzt. Im Herbst 2014 hat die Gemeinnützige Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe das Krankenhaus aus wirtschaftlichen Gründen geschlossen. Seitdem sind in dem Gebäude ein Kindergarten, ein Mutter-Kind-Haus und eine Senioren-WG untergebracht. Obstbaumuseum: Der Obstbaupionier Otto SchmitzHübsch gründete 1896 in Merten das erste reine Obstgut Deutschlands und etablierte damit den Obstbau als Wirtschaftszweig. Auf seinem Hof befindet sich heute das einzige Obstbaumuseum Westdeutschlands. Merten Alter Friedhof: Der Friedhof verfügt über ein romanisches Chörchen aus dem 12. Jahrhundert und eine 1948 erbaute Gedächtniskapelle. Der berühmteste Einwohner Mertens war Heinrich Böll (1917 – 1985). Der Literaturnobelpreisträger lebte hier von 1982 bis zu seinem Tod am 16. Juli 1985. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Alten Friedhof, wo er gemeinsam mit seiner Frau Annemarie begraben liegt. Ehemaliges Krankenhaus/Kloster: 1885 übernahmen vier Schwestern der Genossenschaft der armen Franziskanerinnen das „Gütchen“ der Familie von Boeselager, um dort ihr Die Kapelle und das romanische Chörchen auf dem Alten Friedhof in Merten haben bereits eine bewegte Vergangenheit hinter sich.

27 übernommen wurde. 1626 wurde die hakenförmige Hauptburg um einen Querbau ergänzt, sodass eine dreiflügelige Anlage auf geschlossenem quadratischem Grundriss entstand. Vermutlich spielte die Burg 1583 im Truchsessischen Krieg als Fliehburg eine Rolle. 1721 war die Burg im Besitz der Familie Waldbott von Bassenheim, die Umbauten an der Hauptburg vornehmen ließ und die Vorburg im Barockstil erneuerte. Im frühen 19. Jahrhundert, als Roisdorf dank seiner Heilwasserquelle Rösberg Rösberger Burg: Die Rösberger Burg entstand vermutlich im 12. Jahrhundert. Nach mehreren Besitzerwechseln fiel sie 1629 an den kurfürstlichen Kammerherrn Gaudenz Freiherr von Weichs. Nachdem sich die Burg in ruinösem Zustand befand, ließ dessen Enkel durch Baumeister Johann Conrad Schlaun 1731 östlich des Dorfes eine neue Burg im Stil des rheinisch-westfälischen Barocks errichten. Das Anwesen fiel in der Nacht auf den 27. Februar 1941 einem Bombenangriff zum Opfer und wurde in den 1990er-Jahren wiederaufgebaut. Pfarrkirche St. Markus und St. Agnes: Die Kirche in der Dorfmitte wurde 1707 erbaut. Von der Vorgängerin stammt der Unterbau des Turms. Übernommen wurde auch das Geläut der alten Kirche: die Markusglocke von 1556 und die Agnesglocke von 1649. „Flörkins Gut“: Der weiße Putzbau vor der Rösberger Kirche war seit 1631 im Besitz der Familie Flörkins und diente vor allem repräsentativen Zwecken. Ab 1731 wurde er als Schulgebäude und ab 1898 als Gaststätte/Restaurant genutzt. Wasserturm: Der Wasserturm wurde 1919 errichtet und versorgte die Rösberger Bevölkerung bis in die 70er-Jahre hinein mit Trinkwasser. Aufgrund seiner ungewöhnlichen expressionistischen Architekturmerkmale wurde der Wasserturm 1986 unter Denkmalschutz gestellt. Seit den 90erJahren ist der Turm in Privatbesitz und wurde zu einem Wohnhaus umgebaut. Roisdorf Wolfsburg: Unter den historischen Baudenkmälern Roisdorfs ragt die ehemalige Wasserburg hervor. Die befestigte Anlage stammt aus dem Jahr 1440 und ging als „bruchen huis“ (Broicher Hof) 1468 in den Besitz der Familie von Metternich über, bevor sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts von der namensgebenden Familie Wolff von Bergheimerdorf Der ehemalige Wasserturm ist heute ein Wohnhaus und steht unter Denkmalschutz.

28 Römerkanal: Die Römer waren im Zeitraum von 50 v. Chr. bis 450 n. Chr. in Bornheim. Davon zeugen bis heute u. a. Reste des Römerkanals, der von Nettersheim nach Köln führte und mit 100 Kilometer Länge als größtes Bauwerk nördlich der Alpen galt. In der Charta zum Erhalt und Schutz des Römerkanals wird die römische Eifelwasserleitung als bedeutendster antiker Technikbau Mitteleuropas bezeichnet. Die zwischen 70 und 90 n. Chr. erbaute Leitung durchquerte das heutige Bornheimer Stadtgebiet von Brenig bis Walberberg. Der Kanal wurde bis etwa 275 n. Chr. genutzt, bevor er im Mittelalter zur Gewinnung von Baumaterial zerstört wurde. Ein Teil dieser Wasserleitung wurde vor dem Rathaus aufgestellt, wo er bis heute zu besichtigen ist. Gleich drei Teilstücke sind in Walberberg noch zu sehen – an der Grundschule auf der rechten Seite der Walburgisstraße, an der Hausnummer 77 in der Hauptstraße und nur wenige Meter weiter eine durch einen Holzpfosten markierte freigelegte Kanalinnenwand. Mineralbrunnen: Der ausgemauerte Schacht des Roisdorfer Mineralbrunnens dürfte noch aus römischer Zeit stammen. Davon zeugen 662 römische Münzen, die auf dem Grund des Brunnenschachts gefunden wurden und aus der Zeit zwischen 98 und 408 n. Chr. stammen. Wirtschaftlich genutzt wurde das Roisdorfer Mineralwasser seit 1775. Haus Wrede: Das schlossartige Anwesen zeugt bis heute vom Leben und Wirken Wilhelm Graf Mörners in Roisdorf. Der aus Schweden stammende Bauforscher und Maler ließ das dreigeschossige, fünfachsige Gebäude 1872 gegenüber dem Siefenfeldchen erbauen. 1898 erfolgte der Verkauf an den Freiherrn Ferdinand von Wrede-Melschede, einen Rittmeister des Düsseldorfer Ulanenregiments. Als letztes Mitglied der Familie verließ 1981 dessen Sohn Dr. Clemens Freiherr von Wrede-Melschede das „Haus Wrede“ genannte Schlösschen. Seit mehr als 40 Jahren hat der Kölner Verein Sozialdienst Katholischer Männer (SKM) im Haus die Fachklinik „Tauwetter“ angesiedelt, die Hilfen für Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen anbietet. zum mondänen Kurort ausgebaut wurde, diente die Wolfsburg als Ausflugslokal. Gäste waren u. a. Ernst Moritz Arndt und der preußische Kronprinz Friedrich Wilhelm IV. 1888 erwarb Ortsvorsteher Wilhelm Rech das Anwesen, das sich bis heute im Familienbesitz befindet. Haus Wittgenstein: Die heutige klassizistische Villa wurde 1844/45 vom Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner für den Kölner Unternehmer Heinrich von Wittgenstein als Sommersitz errichtet. Teile des Vorgängerbaus – einer mittelalterlichen Höhenburg – sind als Mauerwerk im Kellergewölbe erhalten. Das Haus diente Prinzessin Armgard zur LippeBiesterfeld, der Mutter von Prinz Bernhard der Niederlande, von 1945 bis 1952 als Residenz, bevor 1952 der Um- und Ausbau zu einem privaten Sanatorium erfolgte. Nach dem Verkauf an die Partei der Grünen 1984 wurde Haus Wittgenstein zur Tagungsstätte, später zur Bundesgeschäftsstelle. Mittlerweile beherbergt die Anlage ein christliches Missionszentrum. Das Haus wurde 1987 in die Denkmalliste der Stadt Bornheim eingetragen. Seit 1996 ist das Haus Wittgenstein der Sitz der theologischen Ausbildungsstätte Bibelseminar Bonn e. V. (BSB) und des Hilfswerks To All Nations e. V. Unter den historischen Baudenkmälern Roisdorfs ragt die Wolfsburg als ehemalige Wasserburg hervor.

29 am Sonntag nach dem 20. Oktober (Fest des hl. Wendelinus) Wallfahrer aus den umliegenden Ortschaften zur Wendelinuskapelle. Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius: Das wohl älteste christliche Gotteshaus der Gegend wurde zwischen 1846 und 1848 vom Architekten Peter Joseph Leydel im neoklassizistischen Stil erbaut. Es handelt sich um eine einschiffige Hallenkirche in spätklassizistischem Stil aus Backstein mit eingezogenem halbrundem Chor und vorgesetztem Westturm mit Helmdach. Güterschuppen am Bahnhof: Der Güterschuppen wurde 1848 nur vier Jahre nach Eröffnung der Bahnlinie BonnCölner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und gilt als ältester Eisenbahnhochbau im Rheinland. Der Eisenbahn-AmateurClub Bonn/Sechtem e. V. hat ihn im Jahr 2001 von der Stadt Bornheim erworben und von 2002 bis 2009 umfassend saniert und renoviert. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. Sechtem Graue Burg: Die ursprüngliche Burg stammte aus dem 11. Jahrhundert und war Sitz der Herren von Saffenburg. Der alte Rittersitz wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch Feuer zerstört. Südostwärts der alten Wehranlage steht ein dreigeschossiges Herrenhaus, das 1770/71 nach Plänen des Baumeisters Johann Georg Leydel erbaut wurde. Der Giebel der Vorderfront trägt das Wappen des Heinrich Edler von Monschau, dem der Neubau zu verdanken ist. Westlich des Herrenhauses, das von einem Wassergraben umgeben ist, steht ein zweigeschossiger klassizistischer Putzbau, das Gärtnerhaus. Nach häufigem Besitzerwechsel erwarb die Gemeinde Sechtem die Burg 1961 und verkaufte sie im Jahre 1969 an eine langjährige Mieterin, die in der Burg eine Privatschule unterhielt. Die Graue Burg befindet sich heute in Privatbesitz. Weiße Burg: Die von einem Wassergraben umgebene Weiße Burg wurde im 11. Jahrhundert errichtet. In den Jahren 1842 bis 1848 wurde die baufällige Anlage wiederhergestellt. Das heutige Burghaus wurde um Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil eines italienischen Landhauses erneuert. Teile der alten Bausubstanz zeigt nur noch der hohe neoromanische Torturm aus dem Jahr 1846. Die Weiße Burg ist heute in Privatbesitz. Nikolauskapelle: 1771 nach Plänen des Baumeisters Johann Georg Leydel erbaut, diente die Kapelle in der Zeit der französischen Besatzung als Bürgermeisteramt. Am 22. Dezember 1930 gingen die Nikolauskapelle und der Nikolausberg durch Schenkung des damaligen Besitzers Gisbert Freiherr von Geyr-Schweppenburg in den Besitz der Kirchengemeinde Sechtem über. Nach einer gründlichen Renovierung wurde die Kapelle am 7. August 1932 als Ehrenmal für die Gefallenen neu eingeweiht. Wendelinuskapelle: 1680 anstelle eines Hubertus-Heiligenhäuschens erbaut, wurde die Kapelle 1986 komplett saniert und im Folgejahr wieder geweiht. Seitdem pilgern Bornheim Citykey Bürgerservice über das Smartphone. Hol dir jetzt die Citykey App: Oder per QR-Scan mit dem Smartphone Meldebescheinigung beantragen, Termine vereinbaren, Mängel im Stadtgebiet melden – das alles und vieles mehr können Bornheimer Bürgerinnen und Bürger ab sofort mit der Citykey App der Deutschen Telekom erledigen. Die App mit Standort „Bornheim“ steht in den App-Stores zum Download zur Verfügung. Benutzen Sie dafür einfach den unten abgebildeten QR-Code. Smartphone © denphumi - stock.adobe.com

30 Walberberg Katholische Pfarrkirche St. Walburga: Der Nachfolgebau der Eigenkirche einer fränkischen Grundherrschaft aus dem 8. Jahrhundert wurde um 1200 zur Klosterkirche erweitert. Die Kirche wurde im Herbst 1944 durch einen Bombenangriff größtenteils zerstört und brannte bis auf das Mauerwerk aus. Sie wurde in den Nachkriegsjahren notdürftig instand gesetzt und von 1981 bis1989 aufwendig renoviert. Das Taufbecken stammt noch aus dem 13. Jahrhundert. Im Pfarrgarten sind bis heute Mauerreste des ehemaligen Klosters vorhanden, das wahrscheinlich in den Wirren des Truchsessischen Kriegs (1583 – 1588) bzw. während des Dreißigjährigen Kriegs (1618 – 1648) zerstört worden war. Kitzburg: Die ehemalige Wasserburg stammt aus dem 14. Jahrhundert. Das heutige Barockschloss entstand 1671 bis 1682 unter Verwendung von Bauteilen der spätmittelalterlichen Vorgängeranlage. Das Wasserschloss mit seiner romantischen Parkanlage zählt zu den schönsten historischen Anwesen im gesamten Vorgebirge und diente von 2000 bis 2004 unter dem Namen „Gut Schönberg“ als Kulisse für die Fernsehserie „Verbotene Liebe“. Die Burg befindet sich in Privatbesitz. Rheindorfer Burg: Der älteste Teil der Burganlage ist der Turm, der wahrscheinlich im 11./12. Jahrhundert errichtet wurde. Im Jahre 1924 wurde die Anlage von den Dominikanern erworben. Nach umfangreichen Um- und Erweiterungsbauarbeiten wurde sie 1926 zum Dominikanerkonvent Walberberg. Das Kloster wurde nach dem Zweiten Weltkrieg eines der ersten christlich-sozialen Erwachsenenbildungswerke in Deutschland. Ende 2007 verließen die letzten Mönche das Kloster. 2008 hat eine Unternehmensgruppe den Komplex erworben, um dort das Schlosshotel „Domäne Walberberg“ zu eröffnen. Villa Rustica: 2002 wurde südwestlich des Klosterhofs ein etwa 10 Meter langer und gut 50 Zentimeter breiter römischer Gebäuderest freigelegt. Es handelte sich hier offenbar Uedorf Mühlenturm: Der Mühlenturm, eine einstige Windmühle, wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt und war bis Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb. Der Turm steht vermutlich genau dort, wo auch schon ein römischer Wachturm an der Rheingrenze gestanden hat. Seit den 60er-Jahren ist er in Privatbesitz. Der Mühlenturm in Uedorf ist eine Windmühle aus dem 14. Jahrhundert und war bis Ende des 19. Jahrhunderts in Betrieb.

31 erhielt der 21 Meter hohe Turm sein heutiges Aussehen. Das Bauwerk ist im Besitz des Landes Nordrhein-Westfalen und seit 1980 ein geschütztes Baudenkmal. Aldeburg: Ein unter dichtem Wald verborgener frühgeschichtlicher Ringwall, der 1530 erstmals erwähnt wurde. Ob die noch recht gut erhaltene Fliehburg im frühen Mittelalter von den Franken errichtet wurde oder sogar bereits in vorchristlicher Zeit dem Schutz der keltischen Bevölkerung diente, ist noch nicht geklärt. Die ovale Anlage liegt rund 450 Meter südwestlich der Kitzburger Mühle auf einem Hang, der von Westen nach Osten leicht abfällt. Das Hauptportal befindet sich an der west-nordwestlichen Ecke. Mit einer Größe von gut 0,6 Hektar zählt die Aldeburg zu den kleineren Ringwallanlagen. um ein großes repräsentatives Hauptgebäude einer Villa Rustica, das wahrscheinlich zwischen dem 2. und 5. Jahrhundert bewirtschaftet wurde. Die übrigen Teile befinden sich unter der unbebauten Weidefläche und wurden noch nicht ausgegraben. Römerkanal: In der Walburgisstraße (an der Grundschule gegenüber der Pfarrkirche) befindet sich ein 1,20 Meter hohes und 80 Zentimeter breites Teilstück des Römerkanals (siehe auch Roisdorf). Hexenturm: Der fünfgeschossige Rundturm nördlich der Pfarrkirche stammt aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts und war wahrscheinlich der Bergfried der Walberberger Burg. Durch verschiedene Instandsetzungsmaßnahmen Bornheim besteht aus insgesamt 14 Orten, hier ein wunderschöner Blick auf Walberberg.

Malteser Hausnotruf: ein Plus an Sicherheit mit qualifiziertem Bereitschaftsdienst  0800 6699010 (kostenlos; erreichbar Mo-Fr von 8-20 Uhr) Malteser Menüservice: gesund, lecker und mit Freude gebracht – 365 Tage im Jahr 02226 9200-21 Malteser Hilfsdienst e.V.  Boschstraße 5, 53359 Rheinbach //  malteser-rheinbach.de Sicher und gut versorgt – mit den Angeboten der Malteser Hausnotruf Menüservice

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=