Seniorenratgeber für den Rhein-Pfalz-Kreis

www.rhein-pfalzkreis.de Rhein - Pfalz - Kreis Info und Hilfsangebote/Ausgabe 2021 RATGEBER SEN OREN

Caritas-Altenzentrum St. Magdalena Pfalzring 3 | 67240 Bobenheim-Roxheim 06239 9967-0 | www.st-magdalena-cbs-speyer.de Caritas-Altenzentrum St. Josefspflege Pfarrer-Krebs-Straße 18 | 67065 Ludwigshafen 0621 5385-0 | www.st-josefspflege-cbs-speyer.de Caritas-Altenzentrum Heilig Geist Rheinstraße 43 | 67227 Frankenthal 06233 875-0 | www.heiliggeist-cbs-speyer.de Caritas-Altenzentrum St. Martha Schützenstraße 18c | 67346 Speyer 06232 135-0 | www.st-martha-cbs-speyer.de Caritas-Altenzentrum St. Bonifatius Albert-Schweitzer-Straße 3 | 67117 Limburgerhof 06236 470-0 | www.st-bonifatius-cbs-speyer.de www.cbs-speyer.de Sie suchen für sich selbst oder Angehörige nach einer Wohnform im Alter, die Geborgenheit und Wohlbefinden vermittelt? Sie erwarten gute Pflege und Zuwendung? Wir laden Sie ein, uns zu besuchen. Einen Gesprächstermin können Sie gerne telefonisch vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie! Mittagstisch • Kurzzeitpflege • Tagespflege • Vollzeitpflege Wir pflegen Menschlichkeit. Caritas Betriebsträgergesellschaft mbH Speyer

I MP R E S S UM in Zusammenarbeit mit: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Europaplatz 5, 67063 Ludwigshafen Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Seniorenbüro und Pflegestützpunkte Rhein-Pfalz-Kreis; Stand April 2021; Kontakt Redaktion E-Mail: seniorenbuero@kv-rpk.de Die Angaben im Seniorenratgeber Rhein-Pfalz-Kreis beruhen auf Informationen der Anbieter und Institutionen. Redaktionsschluss Juni 2021 Die Daten werden regelmäßig aktualisiert und veröffentlicht unter: www.rhein-pfalz-kreis.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: kleines Foto Titel: © contrastwerkstatt / Fotolia Seite 2 (Clemens Körner): © Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Seite 2 (Bianca Staßen): © Privatfoto Seite 2 (Bärbel Fritsch): © Seniorenbüro Rhein-Pfalz-Kreis Ansonsten stehen die Quellennachweise an den jeweiligen Fotos. 67007057 / 2. Auflage / 2021 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstr. 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Wichtige Telefonnummern Polizei 110 Feuerwehr / Rettungsdienst 112 Giftnotrufzentrale Mainz 06131 1 9240 und 232 466 Krankentransport – Anforderung 192 22 Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale 116 117 Zahnärztlicher Notfalldienst Mannheim 0621 8106-0 Behördenrufnummer 115 Kreisverwaltung 0621 5909-0 Karten – Sperrnotruf 116 116 Verbraucherzentrale Ludwigshafen 0621 512 145 Weißer Ring Frankenthal / Rhein-Pfalz-Kreis / Speyer 06233 352 765 Telefonseelsorge 0800 1110 111 oder 0800 1110 222 oder 116 123 Krisentelefon für psych. Kranke 0800 2203 300 Allgemeine Notrufnummern Wichtige Telefonnummern 1

GruSSwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Anzahl der älteren Einwohner steigt kontinuierlich an – auch im Rhein-Pfalz-Kreis. Zu dieser Gruppe gehören viele gesunde und aktive Mitbürger / -innen ebenso wie Menschen mit unterschiedlichem Hilfe- und Pflegebedarf. In der dritten oder auch vierten Lebensphase gestalten viele ältere Menschen ihr Leben selbstbestimmt und eigenverantwortlich. Umso wichtiger ist ein schneller Zugriff auf im Bedarfsfall notwendige Informationen. Im fortgeschrittenen Lebensalter ist die Wahrscheinlichkeit auf Hilfe und Pflege angewiesen zu sein höher, da sind Kontaktdaten und Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten in der näheren Umgebung oft hilfreich und manchmal entscheidend. Die Neuauflage des Seniorenratgebers bietet Ihnen in gewohnter Qualität alles Wissenswerte zuAnsprechpartnern imRhein-Pfalz-Kreis. Sie finden Freizeitangebote, Beratungsstellen zu verschiedenen Lebensbereichen, Wohnformen, auch um sich schon lange vor einer eventuellen Pflegebedürftigkeit zu informieren. Darüber hinaus bietet der Ratgeber einen Überblick über Leistungender PflegeversicherungenundweitereHilfen. ZentraleAnlaufstelle ist das eingerichtete Seniorenbüro in unseremKreishaus. Hier finden Sie kompetente Ansprechpartner /- innen. Als übergeordnetePlattformder Vernetzungvon InstitutionenundEinrichtungen imSeniorenbereich dient der Seniorenbeirat des Rhein-Pfalz-Kreises. Er koordiniert die Umsetzung entsprechender Angebote. Weitere Informationen zum Seniorenbüro, dem Seniorenbeirat und aktuellen Aktivitäten können Sie immer unter www.senioren-rhein-pfalz-kreis.de finden. Wir danken allen, die an dieser Broschüre mitgearbeitet haben und wünschen Ihnen eine informative Lektüre. Clemens Körner Bianca Staßen Bärbel Fritsch Landrat Erste Kreisbeigeordnete Vorsitzende Kreisseniorenbeirat Clemens Körner Bianca Staßen Bärbel Fritsch Grußwort 2

© mavoimages / stock.adobe.com 3. Ambulante Angebote bei Pflege 15 3.1. Ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung 15 3.2. Essen auf Rädern 19 3.3. Hausnotruf 20 3.4. Fahrdienste 20 3.5. Nachbarschaftshilfen 21 3.6. Weitere Unterstützungsangebote 21 4. SeniorengerechtesWohnen mit und ohne Pflegebedürftigkeit 23 4.1. Wohnen im Alter – Beratungsstellen für seniorengerechtes Wohnen 23 4.2. Tagespflege 25 4.3. Kurzzeitpflege 25 4.4. Betreutes Wohnen 27 4.5. Wohngemeinschaften 27 4.6. Stationäre Einrichtungen – Seniorenheime 27 5. Hospiz – Begleitung in der letzten Lebensphase 33 5.1. Stationärer und ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst 33 5.2. Der ASB Wünschewagen RLP 34 Wichtige Telefonnummern / Impressum 1 GruSSwort 2 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 6 1.1. Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises 6 1.2. Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis 6 1.3. Soziales, Senioren, Betreuungen Rhein-Pfalz-Kreis 8 1.4. Grundsicherung und Pflegebedürftigkeit 8 1.5. Grundsicherungsleistungen nach SGB XII 9 1.6. Wohngeld 10 1.7. Sozialpsychiatrischer Dienst im Rhein-Pfalz-Kreis 10 1.8. Schwerbehindertenausweis beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung 11 2. Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit 12 2.1. Pflegeberatung als gesetzlicher Anspruch 12 2.2. Pflegestützpunkte 13 2.3. Weitere Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit 14 2.4. Informations- und Beschwerdetelefon 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3

4 Carl-Theodor Str. 8 67227 Frankenthal 06233 3299201 info@physiotherapie-hope.de www.physiotherapie-hope.de Abrechung mit allen Kassen und Privat Sponsor des FV Freinsheim! Carl-Theodor Str. 8 67227 Frankenthal 06233 3299201 info@physiotherapie-hope.de www.physiotherapie-hope.de Abrechung mit allen Kassen und Privat Sponsor des FV Freinsheim! Carl-Theodor Str. 8 67227 Frankenthal 06233 3299201 info@physiotherapie-hope.de www.physi t era ie- e. e Abrechung mit allen Kassen und Privat Sponsor des FV Freinsheim! „HIERWERDE ICHWERT GESCHÄTZT“ Mit Liebe und Respekt sorgen wir für die uns anvertrauten Menschen. Unsere Bewohner und Kunden genießen eine kompetente und liebevolle stationäre und ambulante Pflege sowie eine individuelle Betreuung. Sie möchten mehr erfahren? Sprechen Sie uns an! RHEIN-PFALZ-STIFT Sophie-Scholl-Str. 1 | 67165 Waldsee Tel. 06236 4494-0 | E-Mail rheinpfalzstift@dus.de Service-Wohnen & Pflege AN DEN DREI MÜHLEN An den drei Mühlen 5 | 67098 Bad Dürkheim Tel. 06322 9410-000 | E-Mail dreimuehlen@dus.de Ambulanter Pflegedienst avendi mobil Vorderpfalz Weinstraße Süd 32 | 67098 Bad Dürkheim Tel. 063229480-780| E-Mail avendi.mobil-Vorderpfalz@dus.de www.avendi-senioren.de DAUER /KURZZEITPFLEGE | AMBULANTEPFLEGE Ein starkes Team für Ihre Gesundheit Salzburger Straße 15 ∙ 67067 Ludwigshafen www.st-marienkrankenhaus.de

6. Erteilung von Vollmachten und gesetzliche Betreuung 35 6.1. Vollmachten, Verfügungen 35 6.2. Betreuungsbehörde örtlich 36 6.3. Betreuungsvereine 36 6.4. Gerichte 37 6.5. Testamentsfragen 38 7. Hilfen bei Demenz 39 7.1. Anlaufstellen zur Diagnostik und Therapie 39 7.2. Anlaufstellen für Angehörige 41 Selbsthilfegruppen / Netzwerke 41 7.3. Betreuungsangebote 42 8. Gesundheitsangebote 43 8.1. Sozialdienste der Krankenhäuser 43 8.2. Geriatrische Zentren 45 8.3. Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen 47 8.4. Zusätzliche Hilfs- und Beratungsangebote 49 9. Finanzielle Hilfen, Vergünstigungen und Leistungen 51 9.1. Leistungen der Krankenversicherung 51 9.2. Leistungen der Pflegeversicherung 51 9.3. Leistungen der Sozialhilfeträger 53 9.4. Landesblindengeld und Landespflegegeld 53 9.5. Weitere Leistungen 54 9.6. Sozialkaufhäuser 54 10. Beratung in sozialrechtlichen Angelegenheiten 55 10.1. Rentenberatung 55 10.2. Unabhängige Patientenberatung Deutschland 55 10.3. Sozial- und Freie Wohlfahrtsverbände 56 11. Mobil im Alter – im Nahverkehr 57 11.1. Bürgerbus 57 11.2. Mobil mit Bus und Bahn 57 11.3. Ruftaxiverkehr 59 11.4. Die Karte ab 60 59 12. Weitere Anlaufstellen in der Kreisverwaltung 60 12.1. Seniorenbeirat Rhein-Pfalz-Kreis 60 12.2. Seniorenbüro 60 12.3. Beauftragter für die Belange von Menschen mit Behinderungen 61 12.4. Kommunale Gleichstellungsbeauftragte des Rhein-Pfalz-Kreis 61 12.5. Sicherheitsberatung für Senioren 61 13. Freizeit und Bildung 62 13.1. Kreisvolkshochschule 62 13.2. Familienpate werden – Junge Familien unterstützen 63 13.3. Digitale Welten und kreatives Miteinander 65 13.4. Sportlich aktiv im Rhein-Pfalz-Kreis 65 13.5. Erlebnis Kultur im Rhein-Pfalz-Kreis 67 Inserentenverzeichnis U3 U = Umschlagseite © Colourbox.de Inhaltsverzeichnis 5

© Yuri Arcurs / Fotolia © Scott Griessel / stockadobe.com 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 1.1. Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises Der Sitz der Kreisverwaltung befindet sich in der Stadt Ludwigshafen. Bei allen Behörden des Rhein-Pfalz-Kreises erhalten Sie während der Öffnungszeiten Auskunft, Informationen und Beratung. Die Kreisverwaltung RheinPfalz-Kreis erreichen Sie im Internet unter: Telefon Kreisverwaltung: 0621 5909-0 Allgemeine Öffnungszeiten: Mo. – Do. 09:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 16:00 Uhr Fr. 09:00 – 13:00 Uhr Diese Sprechzeiten gelten nur, wenn keine speziellen Öffnungszeiten der Abteilungen aufgeführt sind! 1.2. Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Rhein-Pfalz-Kreis ● ●Stadtverwaltung Schifferstadt Marktplatz 2, 67105 Schifferstadt Telefon: 06235 440 E-Mail: stadtverwaltung@schifferstadt.de www.schifferstadt.de ● ●Gemeindeverwaltung Bobenheim – Roxheim Rathausplatz 1, 67240 Bobenheim-Roxheim Telefon: 06239 939-0 E-Mail: info@bobenheim-roxheim.de www.bobenheim-roxheim.de 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 6

● ●Gemeindeverwaltung Böhl – Iggelheim Am Schwarzweiher 7, 67459 Böhl-Iggelheim Telefon: 06324 963-0 E-Mail: info@boehl-iggelheim.de www.boehl-iggelheim.de ● ●Gemeindeverwaltung Limburgerhof Burgunder Platz 2, 67117 Limburgerhof Telefon: 06236 691-0 E-Mail: gemeinde@limburgerhof.de www.limburgerhof.de ● ●Gemeindeverwaltung Mutterstadt Oggersheimer Straße 10, 67112 Mutterstadt Telefon: 06234 946-40 Parkplatzzufahrt: Ludwigshafener Straße 3 www.mutterstadt.de ● ●Verbandsgemeindeverwaltung Dannstadt – Schauernheim für die Ortsgemeinden Hochdorf – Assenheim / Rödersheim – Gronau / Dannstadt – Schauernheim Am Rathausplatz 1, 67125 Dannstadt-Schauernheim Telefon: 06231 401-0 E-Mail: info@vg-ds.de www.vg-dannstadt-schauernheim.de ● ●Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim–Heßheim für die Ortsgemeinden Lambsheim/ Heßheim/ Beindersheim/ Heuchelheim / Großniedesheim/ Kleinniedesheim Mühltorstraße 25, 67245 Lambsheim Telefon: 06233 3791-0 E-Mail: info@lambsheim-hessheim.de www.lambsheim-hessheim.de ● ●Verbandsgemeindeverwaltung Maxdorf für die Ortsgemeinden Maxdorf / Birkenheide / Fußgönheim Hauptstraße 79, 67133 Maxdorf Telefon: 06237 401-0 Fax: 06237 40 12-22 E-Mail: willkommen@vg-maxdorf.de www.vg-maxdorf.de 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 7

● ●Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen für die Ortsgemeinden Dudenhofen / Hanhofen / Harthausen / Römerberg Verwaltungsstelle Dudenhofen: Konrad-Adenauer-Platz 6, 67373 Dudenhofen Verwaltungsstelle Römerberg: Am Rathaus 4, 67354 Römerberg Telefon: 06232 656-0 E-Mail: info@vgrd.de www.vgrd.de ● ●Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen für die Ortsgemeinden Altrip / Neuhofen / Otterstadt /Waldsee Ludwigstraße 99, 67165Waldsee Verwaltungsstelle Altrip: Ludwigstraße 48, 67122 Altrip Verwaltungsstelle Neuhofen: Rottstraße 1, 67141 Neuhofen Telefon: 06236 41 82-0 E-Mail: info@vg-rheinauen.de www.vg-rheinauen.de 1.3. S oziales, Senioren, Betreuungen Rhein-Pfalz-Kreis Ansprechpartner Abteilungsleitung Soziales, Senioren, Betreuungen ● ●Andreas Straßner Telefon: 0621 59 09 22 40 E-Mail: andreas.strassner@kv-rpk.de Stellvertreterin Abteilungsleitung ● ●Monika Knußmann Telefon: 0621 59 09 22 60 E-Mail: monika.knussmann@kv-rpk.de 1.4. Grundsicherung und Pflegebedürftigkeit Ihre erste Anlaufstelle ist immer die Sozialabteilung der Verwaltung in IhremWohnort. Hier bekommen Sie Hilfestellung und erste Beratung zur weiteren Vorgehensweise, bei der Beantragung zur Grundsicherung und bei Pflegebedürftigkeit. ! Hilfen und Beratungen sind kostenfrei und werden vertraulich behandelt Ansprechpartner*innen Kreisverwaltung: Fax allgemein: 0621 59 09 32 81 Hilfe zur Pflege nach SGB XII in Einrichtungen, Kurzzeitpflege Buchstaben A – F ● ●Monika Knußmann Leitung Referat 41 Sozialhilfe, Soziale Sonderaufgaben Telefon: 0621 59 09 22 60 E-Mail: monika.knussmann@kv-rpk.de Buchstaben G – Z ● ●Jens Schreck Telefon: 0621 59 09 20 50 E-Mail: jens.schreck@kv-rpk.de 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 8

Landespflegegeld, Landesblindengeld, ambulante Hilfe zur Pflege ● ●Rolf Bassler Telefon: 0621 5909 22 51 E-Mail: rolf.bassler@kv-rpk.de Miet-, Strom- und Gasrückstände für Personen, die nicht im laufenden Bezug von Grundsicherung nach dem SGB XII stehen ● ●Jessica Sukale Telefon: 0621 5909 22 50 E-Mail: jessica.sukale@kv-rpk.de Grundsicherung nach SGB XII VG Rheinauen ● ●Shpresa Qosa – Salihaj Telefon: 0621 59 09 23 21 E-Mail: shpresa.qosa-salihaj@kv-rpk.de 1.5. Grundsicherungsleistungen nach SGB XII Wenn die Einkünfte im Alter (Rente) nicht für den notwendigen Lebensunterhalt ausreichen, kann Grundsicherung beantragt werden. Die Leistungen der Grundsicherung beginnen mit der Antragstellung. Für Zeiträume vor dem Antrag gibt es keine Nachzahlungen. Die Grundsicherungsleistung wird regelmäßig für zwölf Kalendermonate bewilligt und dann überprüft. Ändern sich imBewilligungszeitraumdie persönlichen oder finanziellen Verhältnisse, sind die Änderungen mitzuteilen. Erhöhte Leistungen werden frühestens vom Ersten des Monats gezahlt in demdie Änderungsmitteilung erfolgt ist. Deshalb ist es wichtig, Änderungen, wie z. B. eine Mieterhöhung, sofort mitzuteilen. Ansprechpartner*innen Kreisverwaltung: Fax allgemein: 0621 59 09 32 81 Bobenheim-Roxheim, Böhl-Iggelheim, VG DannstadtSchauernheim, Beindersheim, Großniedesheim, Heßheim, Heuchelheim ● ●Arusa Nadeem Telefon: 0621 59 09 23 31 E-Mail: arusa.nadeem@kv-rpk.de Lambsheim, Limburgerhof, Mutterstadt, VG Maxdorf ● ●Susanne Fattor Telefon: 0621 59 09 23 40 E-Mail: susanne.fattor@kv-rpk.de Grundsicherungsleistungen nach SGB XII Schifferstadt, VG Römerberg-Dudenhofen ● ●Sergül Albayrak Aygün Telefon: 0621 59 09 23 30 E-Mail: serguel.albayrak-ayguen@kv-rpk.de Pflegebedürftigkeit Wer pflegebedürftig ist, keine oder keine deckenden Leistungen seiner Pflegekasse erhält und nicht über ein ausreichendes Einkommen und Vermögen zur eigenständigen Bedarfsdeckung verfügt, kann Leistungender Hilfe zur Pflege in der Häuslichkeit oder in einem Pflegeheim erhalten. Voraussetzung: Pflegebedürftig und damit dem Grund nach leistungsberechtigt sind Personen, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder durch eine Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens, für mindestens sechs Monate in erheblichemoder höherem Maße der Hilfe bedürfen. 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 9

1.6. Wohngeld Ansprechpartner*innen Kreisverwaltung: Fax allgemein: 0621 59 09 32 81 Bobenheim-Roxheim ● ●Michael Hepp Telefon: 0621 59 09 23 20 E-Mail: michael.hepp@kv-rpk.de Böhl-Iggelheim, VG Dannstadt-Schauernheim, Limburgerhof ● ●Lena Hook Telefon: 0621 59 09 20 41 E-Mail: lena.hook@kv-rpk.de VG Maxdorf, VG Römerberg-Dudenhofen, Mutterstadt, Schifferstadt ● ●Julia König Telefon: 0621 59 09 20 40 E-Mail: julia.koenig@kv-rpk.de VG Lambsheim-Heßheim, VG-Rheinauen ● ●Andrea Reuther Telefon: 0621 59 09 20 30 E-Mail: andrea.reuther@kv-rpk.de 1.7. S ozialpsychiatrischer Dienst im Rhein-Pfalz-Kreis Für wen sind wir da? • Sie wohnen im Rhein-Pfalz-Kreis • Sie haben eine psychische Erkrankung • Sie leiden unter seelischen Problemen • Sie sind in einer akuten Krisensituation • Es bestehen Suizidgedanken oder Sie sorgen sich um eine Person aus Ihrer Familie oder IhremUmfeld und vermuten eine psychische Erkrankung, dann können Sie sich gerne an den Sozialpsychiatrischen Dienst wenden. Unser Team besteht aus • einem Facharzt, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern • Verwaltungsangestellten Wir unterstützen Sie • einen Weg zu finden • neue Sichtweisen zu gewinnen • Strategien zur Bewältigung des Alltags zu entwickeln • Wege aus Ihrer Einsamkeit zu suchen • Kontakte zu anderen Diensten und Einrichtungen herzustellen • medizinische Hilfen in Anspruch zu nehmen • im Umgang mit Ämtern und Behörden Unsere Beratung / Begleitung ist • vertraulich und unterliegt der Schweigepflicht • kostenlos • unbürokratisch • situationsbezogen und erfolgt bei uns im Büro oder, wenn erforderlich, bei Ihnen zuhause Sie erreichen uns in der Regel: Montag – Donnerstag: 09:00 – 16:00 Uhr Freitag: 09:00 – 13:00 Uhr ! Bei Notfällen außerhalb der Dienstzeiten erreichen Sie kostenfrei das Krisentelefon: 0800 220 330 0 10 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis

Ansprechpartner*innen Kreisverwaltung: Fax allgemein: 0621 5909 3281 Rhein-Pfalz-Kreis Nord: Beindersheim, Birkenheide, Bobenheim-Roxheim, Heßheim, Heuchelheim, Großniedesheim, Klein- niedesheim, Lambsheim ● ●Frau Keim Telefon: 0621 59 09 22 30 E-Mail: Monika.Keim@kv-rpk.de Limburgerhof ● ●Frau Nieske Telefon: 0621 59 09 21 11 E-Mail: Katja.Nieske@kv-rpk.de Dannstadt-Schauernheim, Hochdorf-Assenheim, Mutterstadt, Rödersheim-Gronau ● ●Herr Becker Telefon: 0621 59 09 21 10 E-Mail: Michael.Becker@kv-rpk.de Altrip, Fußgönheim, Maxdorf, Neuhofen ● ●FrauWünsch Telefon: 0621 5909 22 10 E-Mail: Isabella.Wuensch@kv-rpk.de Rhein-Pfalz-Kreis Süd: Böhl-Iggelheim, Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen, Römerberg, Schifferstadt ● ●Frau Keßler-Stramm Telefon: 0621 59 09 20 90 E-Mail: Marianne.Kessler-Stramm@kv-rpk.de Waldsee, Otterstadt ● ●Herr Tamke Leitung Referat 42 Telefon: 0621 59 09 20 80 E-Mail: Dennis.Tamke@kv-rpk.de Ärztlicher Dienst: ● ●Frau Dr. Göhring Telefon: 0621 59 09 20 81 E-Mail: Dr.Kora.Goehring@kv-rpk.de ● ●N. N. Telefon: 0621 59 09 21 50 ! Informationen rund um das Thema psychische Erkrankung und Hilfen finden Sie auf der Homepage: www.hilfenfuerpsychischkranke.de 1.8. Schwerbehindertenausweis beim Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Als wichtigste Aufgabe für die Versorgung und Betreuung älterer Menschen übernimmt das Landesamt die Bearbeitung von Schwerbehindertenausweisen. Der Erst- oder Änderungsantrag auf Feststellung einer Behinderung kann nach dem Schwerbehindertenrecht online gestellt werden, unter: www.lsjv.rlp.de Das Bürger-Service-Büro in Landau ist Anlaufstelle für den Rhein-Pfalz-Kreis. Hier bekommen Sie u. a. folgende Hilfeleistungen: • Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und beim Ausfüllen von Fragebögen • Auskunft und Beratung in Fragen des Schwerbehindertenrechts • Ausstellen von Schwerbehindertenausweisen und Beiblätter • Bearbeitung von Fragen zu Ihrem Antragsverfahren • Entgegennahme von Widersprüchen Ansprechpartner erreichen Sie: Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr Freitag: 08:00 – 13:00 Uhr Telefon: 06341 26 222 Fax: 06341 26 48 207 E-Mail: poststelle-ld@lsjv.rlp.de Anschrift: Reiterstraße 16, 76829 Landau Hilfestellung erhalten Sie auch bei den Pflegestützpunkten des RPK unter 2.2. 1. Anlaufstellen – Behörden im Rhein-Pfalz-Kreis 11

2. S ozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit ● ●Sozialportal Rheinland-Pfalz Telefon: 06131 16-2027 www.sozialportal.rlp.de 2.1. P flegeberatung als gesetzlicher Anspruch Angebote der Pflegestützpunkte im Vor- und Umfeld der Pflege DiedemografischeEntwicklungzeigt, dassdas zuerwartende Lebensalter stetig ansteigt. Gleichzeitig steigt der Anspruch auf individuelle Versorgung im Falle von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit. DieAnforderungen andieGesellschaft werden komplexer. Dies bedeutet, dass der Bedarf an vielfältigenund umfassenden Versorgungsangeboten wachsen wird. Der Gesetzgeber hat mit § 7a des Pflegeweiterentwicklungsgesetzes (PfWG) zum 1. Juli 2008 den Anspruch der Versicherten auf wohnortnahe Pflegeberatung gesetzlich festgeschrieben. Unter Federführung des vdek (Verband der Ersatzkassen e. V.) und der SVLFG (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) wurden vier Pflegestützpunkte im Rhein-Pfalz-Kreis eingerichtet. Träger der PSP sind das Land Rheinland-Pfalz, der Rhein-Pfalz-Kreis und die Kranken- und Pflegekassen in Kooperation mit den Trägern der Beratungs-und Koordinierungsstellen. Die Pflegestützpunkte sind jeweils mit einer Beratungs- und Koordinierungsstelle in Vollzeit und einer Pflegeberaterstelle in Teilzeit besetzt. Jeder Pflegestützpunkt ist für ein bestimmtes Einzugsgebiet zuständig. In den Pflegestützpunkten werden Pflegebedürftige bzw. deren Angehörige vertraulich, trägerneutral und kostenlos beraten. Die Beratung erfolgt telefonisch, im Pflegestützpunkt oder auf Wunsch in der häuslichen Umgebung der Ratsuchenden. In einem persönlichen Gespräch wird ein individueller Hilfeplan für die betroffenen Menschen erstellt. Sie erhalten einen Überblick über die regionalen Anbieter der ambulanten oder stationären Versorgung und die anfallenden Kosten. Auf Wunsch wird die Koordinierung der Versorgungs- und Unterstützungsangebote übernommen. Über die Finanzierungsmöglichkeiten der Dienstleistungen durch die Inanspruchnahme verschiedener Sozialleistungen wird ebenfalls informiert. © Jean-Paul CHASSENET / Fotolia 12 2. Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit

2. 2. Pflegestützpunkte Schifferstadt Kirchenstraße 16, 67105 Schifferstadt Fax: 06235 458 75 67 Einzugsgebiet: Dudenhofen, Hanhofen, Harthausen, Römerberg (Berghausen, Heiligenstein, Mechtersheim) sowie Schifferstadt ● ●Claudia Schoeneberger Telefon: 06235 4 58 75 65 E-Mail: claudia.schoeneberger@ pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Désirée Urban Telefon: 06235 4 58 75 66 E-Mail: desiree.urban@pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Barbara Vonderschmitt Telefon: 06235 4 58 75 65 E-Mail: barbara.vonderschmitt@ pflegestuetzpunkte-rlp.de Lambsheim Mühltorstraße 10 b, 67245 Lambsheim Fax: 06233 579 05 53 Einzugsgebiet: Birkenheide, Beindersheim, Bobenheim-Roxheim, Fußgönheim, Großniedesheim, Heßheim, Heuchelheim, Kleinniedesheim, Lambsheim, Maxdorf ● ●Clemens Dietz Telefon: 06233 579 05 51 E-Mail: clemens.dietz@pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Mechthild Bopp-Mohrbacher Telefon: 06233 579 05 52 E-Mail: mechthild.bopp-mohrbacher@ pflegestuetzpunkte-rlp.de Limburgerhof Kirchenstraße 29, 67117 Limburgerhof Fax: 06236 42 902 52 Einzugsgebiet: Altrip, Limburgerhof, Mutterstadt, Neuhofen, Otterstadt, Waldsee ● ●Elisabeth Schwarz Telefon: 06236 429 02 50 E-Mail: elisabeth.schwarz@pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Britta Schwarz Telefon: 06236 465 00 55 E-Mail: britta.schwarz@pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Christine Traxel Telefon: 06236 429 02 51 Fax: 06236 429 02 52 E-Mail: christine.traxel@pflegestuetzpunkt-rlp.de Böhl-Iggelheim/VG Dannstadt-Schauernheim Böhler Straße 7, 67126 Hochdorf-Assenheim Fax: 06231 939 47 43 ● ●Elke Pohlmann Telefon: 06231 939 41 E-Mail: elke.pohlmann@pflegestuetzpunkte-rlp.de ● ●Manfred Krüger Telefon: 06231 939 47 42 E-Mail: manfred.krueger@ pflegestuetzpunkte-rlp.de 2. Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit 13

2.3. W eitere Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit Die Allgemeine Sozialberatung umfasst Beratung und Hilfe, • in wirtschaftlichen Notlagen • bei rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit sozialen wirtschaftlichen und persönlichen Notlagen • bei persönlichen Problemen und Lebensfragen • in Krisen und Konflikten ● ●Haus der Diakonie Feuerbachstraße 2 67117 Limburgerhof Telefon: 06236 80 65 Fax: 06236 49 69 10 E-Mail: slb.Limburgerhof@diakonie-pfalz.de Ludwigstraße 30 67346 Speyer Telefon: 06232 66 41 80 Fax: 06232 66 41 76 E-Mail: hdd-speyer@diakonie-pfalz.de Karolinenstraße 29 67227 Frankenthal Telefon: 06233 9170 Fax: 06233 305 4703 E-Mail: hdd.ft@diakonie-pfalz.de Falkenstraße 17/19 67063 Ludwigshafen Telefon: 0621 520 44-0 Fax: 0621 520 44 69 E-Mail: hdd.lu@diakonie-pfalz.de ● ●Caritas Caritasverband für die Diözese Speyer Nikolaus-von-Weis-Straße 6, 67346 Speyer Telefon: 06232 209 0 Fax: 06232 246 08 E-Mail: info@caritas-speyer.de www.caritas-speyer.de Caritas-Zentrum Ludwigshafen Ludwigstraße 67 – 69, 67059 Ludwigshafen Telefon: 0621 59 802 0 Fax: 0621 59 802 22 E-Mail: caritas-zentrum.ludwigshafen@ caritas-speyer.de www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de 2.4. Informations- und Beschwerdetelefon Bei Beschwerden im Bereich der Pflege und Wohnen in Einrichtungen kann man sich an die kostenlose Rechtsberatung der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. wenden. ● ●Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e. V. Postfach 4107, 55031 Mainz Telefon: 06131 28 48 41 www.verbraucherzentrale-rlp.de 2. Sozial- und Lebensberatung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit 14

3. A MBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE Es gibt flächendeckend viele Pflegedienste, die hilfsbedürftige Menschen unterstützen. Diese Dienste können die hauswirtschaftliche, medizinische und pflegerische Versorgung zu Hause ermöglichen. Medizinische Behandlungspflege wie Injektionen und Wundverbände können durch ärztl. Verordnung über die Krankenkasse (SozialgesetzbuchSGBV) finanziertwerden. ManchePflegedienste bieten Betreuung zur Entlastung der pflegenden Angehörigen an. 3.1. Ambulante Pflege und hauswirtschaftliche Versorgung Ambulante Pflegedienste können pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten übernehmen, welche bei einem vorhandenen Pflegegrad über die Pflegekasse abgerechnet werden können. 24-Stunden-Betreuung In manchen Fällen von Pflegebedürftigkeit ist eine Betreuung rund um die Uhr im eigenen Haushalt notwendig. ! Aktuelle Adressen der Pflege-, Hauswirtschafts- und Betreuungsdienste erteilen die Pflegestützpunkte (unter 2.2.) ● ●Bo-Ro Pflegedienst Johann-Sebastian-Bach-Straße 7 67240 Bobenheim-Roxheim Telefon: 06239 44 43, www.bo-ro-pflege.de ● ●Freie Sozialstation Bärbel Morana Bobenheimer Straße 8, 67240 Bobenheim-Roxheim Telefon: 06239 92 60 70 www.sozialstation-bobenheim-roxheim.de ● ●ProSanus GmbH Pfalzring 9 – 17, 67240 Bobenheim-Roxheim Telefon: 06239 50 80 890 / 0176 37 78 62 55 www.prosanus-pflege.de ● ●Ökumenische Sozialstation Lambsheim e. V. Mühltorstraße 10 b, 67245 Lambsheim Telefon: 06233 356 70 www.sozialstation-lambsheim.de © Katarzyna Bialasiewicz / AdobeStock 3. AMBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE 15

Betreuen – Pflegen – Da sein 16 Image-Anzeige vivit 10-20_01 Seniorenratgeber Rhein-Pfalz-Kreis 93 x 88 mm, 4c Ihr ambulanter Pflegedienst vivit Pflege GmbH Lagerhausstr. 19 · 67061 Ludwigshafen www.vivit-pflege.de Telefon (06 21) 699 650 Zuhause lebendig bleiben! Ökumenische Sozialstation Schifferstadt Ambulante-Hilfe-Zentrum Kirchenstraße 16 · 67105 Schifferstadt Telefon (0 62 35) 95 93 50 E-Mail: info@sozialstation-schifferstadt.de Hilfe aus einer Hand mit qualifiziertem und engagiertem Personal • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Beratung • Mobile soziale Dienste • Haus- und Familienpflege • Ausleihe von Hilfsmitteln • Behandlungspflege • Hauswirtschaftliche Versorgung Pflegedienst und Verwaltung: Tel. (0 62 35) 95 93 50 Hospiz: Tel. (0 62 35) 45 78 23 www.sozialstation-schifferstadt.de Ökumenische Sozialstation Lambsheim e. V. Ambulante-Hilfe-Zentrum Mühltorstraße 10 b ∙ 67245 Lambsheim ∙ Tel. 0 62 33 / 3 56 70 Internet: www.sozialstation-lambsheim.de In der Pflege zu Hause für die Gemeinde Bobenheim-Roxheim sowie die Verbandsgemeinden Maxdorf und Lambsheim-Heßheim • Medizinische Leistungen • Betreuungsdienste • Kostenlose Beratung • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung Ökumenische Sozialstation Lambsheim e. V. Ambulante-Hilfe-Zentrum Mühltorstraße 10 b ∙ 67245 Lambsheim ∙ Tel. 0 62 33 / 3 56 70 Internet: www.sozialstation-lambsheim.de In der Pflege zu Hause f i e einde eim-Roxheim sowie die Verbandsgemeinden Maxdorf und Lambsheim-Heßheim • Medizinische Leistungen Betr uungsdienste • Kostenlose Beratung • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Medizinische Leistungen • Betreuungsdienste • Kostenlose Beratung Ökumenische Sozialstation Lambsheim e. V. Ambulante-Hilfe-Zentrum Mühltorstraße 10 b ∙ 67245 Lambsheim ∙ Tel. 0 62 33 / 3 56 70 Internet: www.sozialstation-lambsheim.de In der Pflege zu Hause für die Gemeinde Bobenheim-Roxheim sowie die Verbandsgemeinden Maxdorf und Lambsheim-Heßheim • Medizinische Leistungen • Betreuungsdienste • Kostenlose Beratung • Häusliche Kranken- und Altenpflege • Hauswirtschaftliche Versorg g Ökumenische Sozialstation Lambsheim e.V.

● ●Pflege & BetreuungWBG Hauspflegedienst Wormser Straße 10, 67133 Maxdorf Telefon: 06237 40 63 33, www.wbg-pflegeheime.de ● ●Engel der Pflege Im Reff 5 b, 67133 Maxdorf Telefon: 06237 979 34 10, www.engel-der-pflege.de ● ●Pflege & BetreuungWBG Hauspflegedienst Wormser Straße 10, 67133 Maxdorf Telefon: 06237 40 63 33, www.wbg-pflegeheime.de ● ●Ökumenische Sozialstation Limburgerhof e. V. Kirchenstraße 29, 67117 Limburgerhof Telefon: 06236 615 43 www.sozialstation-limburgerhof.de ● ●Ökumenische Sozialstation Schifferstadt e. V. Kirchenstraße 16, 67105 Schifferstadt Telefon: 06235 95 93 50 www.sozialstation-schifferstadt.de ● ●Heil Pflegedienst GBR Pechhüttenstraße 9, 67105 Schifferstadt Telefon: 06235 92 00 93, www.heil-pflegedienst.de ● ●La Vie Ambulanter Pflegedienst Breslauer Straße 8, 67105 Schifferstadt Telefon: 06235 93 40 977 oder 0178 71 33 40 40 www.lavie-pflegedienst.com ● ●Ökumenische Sozialstation Böhl-Iggelheim gGmbH Böhler Straße 7, 67126 Hochdorf-Assenheim Telefon: 06231 407 58 0, www.sstbi.de ● ●Pflege im Quadrat Hauptstraße 24, 67459 Böhl-Iggelheim Telefon: 06324 97 05 15, www.pflegeimquadrat.de ● ●Seniorenzentrum Böhl-Iggelheim GmbH – Ambulanter Pflegedienst Bahnhofsplatz 3, 67459 Böhl-Iggelheim Telefon: 06324 9 71 46 10, www.szbi.de ● ●Pfalz-Pflege Neustadter Straße 3, 67373 Dudenhofen Telefon: 06232 678 36 00, www.pfalz-pflege.de ● ●Leingang Ambulanter Pflegedienst Schillerstraße 83, 67373 Dudenhofen Telefon: 06232 318 58 70, www.pflege-leingang.de ● ●Ambulanter Pflegedienst Intakt Otto-Dill-Straße 17, 67141 Neuhofen Telefon: 06236 610 85, www.pflegedienst-intakt.de ● ●Ambulante Pflege & Sozialstation Dorn Hauptstraße 25, 67141 Neuhofen Telefon: 06236 415 89 45, www.pflege-dorn.de ● ●Pflege Mobil Cura-Vera GmbH Schwegenheimer Straße 47, 67354 Römerberg Telefon: 06232 68 37 01 E-Mail: pflege.mobile@t-online.de www.pflegemobil-ewert.de 3. AMBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE 17

18 • Ambulanter Pflegedienst • Menüservice • Hausnotruf • Einkaufs- und Begleitservice • Besuchsdienste • Erste Hilfe Ausbildung • Krankentransporte • Sanitätsdienst Wir für Sie in der Vorderpfalz. Brunhildenstraße 5a · 67059 Ludwigshafen Telefon: 0621 / 59190-0 E-Mail: info@asb-lu.de www.asb-lu.de Wir helfen hier und jetzt. Wir helfen hier und jetzt! Unter diesem Motto bietet der ArbeiterSamariter-Bund in Ludwigshafen seit 1911 seine Dienste an. Unabhängig von politischen, ethnischen, nationalen und religiösen Zugehörigkeiten bieten wir allen Menschen unsere Unterstützung an, die sie benötigen. Ist schnelle Hilfe gefragt, ist unser Rettungsdienst/Krankentransport zur Stelle, bei Festen und Großveranstaltungen sorgt unser Sanitätsdienst für die medizinische Versorgung der Besucher. Um möglichst lange eigenständig in den eigenen vier Wänden zu leben, unterstützen unser Hausnotruf, der Menüservice und die Sozialstation mit vielfältigen Angeboten Ihre Selbstständigkeit. Unsere Breitenausbildung schult bereits ab dem Kleinkindalter in verschiedenen Kursangeboten den Umgang mit Notfällen in allen Lebensbereichen. Mehr als 6.000 Mitglieder unterstützen aktuell mit ihrer Mitgliedschaft unseren humanitären Einsatz. Darüber hinaus engagieren sich unsere freiwilligen Helfer/-innen im Katastrophenschutz und der Hundestaffel, für die jüngere Generation steht mit der ASJ eine tolle Truppe bereit, die sich mit hoher Motivation bereits ab dem jugendlichen Alter auf die künftige Vereinsarbeit oder den aktiven Einsatz vorbereitet. Dies findet in regelmäßigen Treffen und Seminaren, Ausflügen oder auch bundesweiten Wettkämpfen statt. Wenn Sie unsere Hilfe benötigen oder uns unterstützen wollen, rufen Sie uns an: 0621 591900 oder lesen Sie weitere Infos unter: www.asb-lu.de Wir helfen hier und jetzt.

3.2. Essen auf Rädern Das Mittagessen wird durch einen Lieferdienst ins Haus gebracht. Je nach Anbieter stehen unterschiedliche Angebote und spezielle Ernährungsformen zur Verfügung. Man kann entscheiden, ob das Mittagessen täglich oder an einzelnen Tagen gebracht werden soll. Wer kann„Essen auf Rädern“ bestellen? Grundsätzlich für jedermann gedacht, ist der Dienst jedoch ursprünglich für behinderte, kranke und alteMenschen, die sich nicht mehr selbst versorgen können oder für Familienangehörige von Hilfsbedürftigen. Hier eine kleine Auswahl: wbg-pflegeheime.de wbg-catering.de ● ●Essen auf Rädern Dannstadt-Schauernheim Einzugsgebiet: Mutterstadt, Dannstadt, Schauernheim, Fußgönheim, Maxdorf, Birkenheide, Ruchheim Ansprechpartner: Frau Jennifer Keim Telefon: 06231 94 03 55 55 ● ●Essen auf Rädern Maxdorf Einzugsgebiet: Maxdorf, Lambsheim, Fußgönheim, Birkenheide, Eppstein, Ruchheim, Ellerstadt Ansprechpartner: Herr Steven Lips Telefon: 06237 40 63 33 ● ●Arbeiter-Samariter-Bund Menü – Service Telefon: 0621 591 90-0 Ludwigshafen / Frankenthal / Speyer Telefon: 06232 64 04 63 www.asb-lu.de/zuhause-fuer-sie-da/menueservice ● ●Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Rhein-Pfalz e. V. Menü – Service im Rhein-Pfalz-Kreis Ludwigshafen, Telefon: 06234 22 00 Speyer, Telefon: 06232 600 20 www.drk-rhein-pfalz.de ● ●Heil Schifferstadt Menü – Service, Telefon: 06235 92 00 93 ● ●Malteser – Hilfsdienst Menü – Service, Telefon: 0800 30 20 103 ● ●Apetito Telefon: 05971 799 19 19 www.apetito-shop.de ! Mittagsgerichte evtl. mit Lieferservice bieten verschiedene Einrichtungen und Gaststätten. Informationen hierzu stehen in örtlichen Amtsblättern. Auskünfte erteilen auch die Pflegestützpunkte. (siehe 2.2.) © Monkey Business / Fotolia 19 3. AMBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE

3.3. Hausnotruf Besonders für alleinstehende Menschen ist der Hausnotruf sinnvoll. Die Sicherheit in der eigenen Wohnung wird erhöht. Im Notfall kann durch Knopfdruck schnell Hilfe angefordert werden. Der Notfallknopf (Sender) kann am Handgelenk oder als Halskette getragen werden. Er gibt ein Signal an die Notrufzentrale. Diese Zentrale veranlasst, dass sofort Helfer in die Wohnung kommen und der Hilfesuchende entsprechend versorgt wird. Das Hausnotrufgerät wird gegen einemonatliche Gebühr gemietet. Bei Einstufung in die Pflegegrade kann ein Zuschuss durch die Pflegeversicherung erfolgen. Anbieter von Hausnotrufgeräten ● ●Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Ludwigshafen Telefon: 0621 59 19 00 E-Mail: info@asb-lu.de www.asb-lu.de ● ●Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 0800 36 50 00 (gebührenfrei) ● ●Johanniter Unfallhilfe Telefon: 0800 723 73 77 (gebührenfrei) ● ●Malteser Hausnotruf Telefon: 0800 996 60 01 (gebührenfrei) www.malteser-hausnotruf.de Hausnotrufdienste werden auch bundesweit im Internet angeboten. 3.4. Fahrdienste Gehbehinderte und bettlägerige Menschen sowie Rollstuhlfahrer sind oftmals auf Fahrdienste angewiesen. Diese halten behindertengerechte Fahrzeuge vor. Damit wird eine Teilhabe am öffentlichen Leben sowie die Wahrnehmung von Therapie- oder Arztterminen ermöglicht. Behinderte Menschen, die in ihrem Schwerbehindertenausweis die Merkzeichen aG, Bl, H und / oder einen entsprechenden Pflegegrad besitzen, können durch einen Transportschein, der vom Arzt ausgestellt wird, kostengünstig zu Ärzten und sonstigen Therapien transportiert werden. Dies ist allerdings von der Krankenkasse vorher zu genehmigen. Für die Transportdienste ist wichtig, ob liegend oder sitzend transportiert werden soll. Fahrdienstangebote ● ●Arbeiter-Samariter-Bund Fahrdienst unter Telefon: 06233 210 38 E-Mail: info@asb-lu.de, www.asb-lu.de ● ●Die Johanniter Fahrdienst unter Telefon: 06204 961 00 ● ●Fahrdienst Veil Telefon: 06231 71 37 ● ●IBF Speyer 06232 25234 ● ●City-Taxi Lambsheim: 06233 889 90 00 ● ●Fahrdienst Zander Telefon: 06324 838 40 30 E- Mail: info@fahrdienst-zander.de www.fahrdienst-zander.de ● ●FDE Fahrdienst Telefon: 06324 820 01 11 www.fahrdienst-boehl-iggelheim.de ● ●Krankenfahrten Ziegler – für jeden Anlass Böhl-Iggelheim, Fichtenstraße 3 Telefon: 06324 782 58 20 3. AMBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE

● ●Deutsches Rotes Kreuz Servicenummer nur für Krankentransporte Telefon: 19222 Patientenfahrten Telefon: 0621 629 081 60 www.rettungsdienst-vorderpfalz.de ● ●IBF-Interessengemeinschaft Behinderter und ihrer Freunde e. V. Telefon: 0621 51 41 21 Fax: 0621 51 06 02 E-Mail: mail@ibf-lu.de www.ibf-lu.de Speyer: 06232 25 23 4 ● ●Malteser Anmeldung Fahrdienste unter: 0800 911 11 12 www.malteser.de ● ●MZ Fahrdienst (abrechenbar über die Entlastungsbeträge 125 Euro) Ludwigshafen: 0621 591 83 89 3.5. Nachbarschaftshilfe Gemeindeverwaltungen, Sozialstationen, Seniorenbeiräte oder Kirchengemeinden haben mit der Initiierung von „Nachbarschaftshilfe“ Organisationen gegründet, die ältere Gemeindemitglieder unterstützen. Angeboten werden Besuchsdienste, gemeinsame Spaziergänge, Begleitung auf den Friedhof oder zum Arzt. Einkaufsdienste und kleinere Botengänge werden übernommen. Hauswirtschaftliche und pflegerische Dienstleistungen können nicht erbracht werden. ! Immer aktuelle Kontaktdaten zu Nachbarschaftshilfen erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung und den Pflegestützpunkten des Rhein-PfalzKreises unter 2.2. 3.6. Weitere Unterstützungsangebote Häusliche Betreuungsdienste Die meisten Pflegedienste, aber auch private Dienstleister bieten häusliche Betreuung für ältere und behinderte Menschen an. Auch Menschen mit einer dementiellen Erkrankung können betreut werden. Die Helfer machen Beschäftigungsangebote, übernehmen Fahr- und Begleitdienste. Pflegende Angehörige können durch diese Hilfen entlastet werden. Eine Finanzierung über Leistungen der Pflegeversicherung ist möglich. Stundenweise Betreuung in der Gruppe Im Rhein-Pfalz-Kreis und auch in benachbarten Städten gibt es einige Angebote für eine Betreuung in der Gruppe. Es gibt Aktivierungs- und Beschäftigungsangebote, oft unter einem bestimmten, zur Jahreszeit passenden Motto. Teilweise werden gemeinsam Mahlzeiten zubereitet. Die Gruppen sind insbesondere für (Patienten) Menschen mit Demenz geeignet. Anders als in einer Tagespflege sind die Teilnehmer für etwa drei Stunden betreut. Zuschüsse aus der Pflegeversicherung können zur Finanzierung genutzt werden. Fahrdienste werden teils angeboten. ! Informationen zu Betreuungsangeboten erhalten Sie bei den Pflegestützpunkten unter 2.2. Angebote für Menschen mit Demenz unter 7.3. 21 3. AMBULANTE ANGEBOTE BEI PFLEGE

© Ocskay Bence/ Fotolia 22 Pro Seniore Residenz Brühl Mannheimer Landstraße 23 · 68782 Brühl · Telefon 06202 858-09 Pro Seniore Residenz Mannheim Carl-Benz-Straße 10 · 68167 Mannheim · Telefon 0621 3371-0 Pro Seniore Residenz Frankenthaler Sonne Mahlastraße 14 · 67227 Frankenthal · Telefon 06233 348-09 Pro Seniore Residenz Mutterstadt Oggersheimer Straße 38 · 67112 Mutterstadt · Telefon 06234 931-09 Pro Seniore Residenz Neuhofen Speyerer Straße 8 –10 · 67141 Neuhofen · Telefon 06236 431-000 www.pro-seniore.de „Hier bin ich zu Hause und fühle mich wohl.“ www.sanitaetshaus-winkler.de Tel.: 0621 / 670020 - Fax: 0621 / 6700240 Hedwig Laudien-Ring 15 - 67071 Ludwigshafen  WĨůĞŐĞďĞƚƚĞŶ  ŝŶůĂŐĞŶ  ĂŶĚĂŐĞŶ  'ĞŚŝůĨĞŶ  ZŽůůƐƚƺŚůĞ  ,ŝůĨƐŵŝƚƚĞů  <ŽŵƉƌĞƐƐŝŽŶƐƐƚƌƺŵƉĨĞ

4. SENIORENGERECHTES WOHNEN MIT UND OHNE PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT 4.1. Wohnen im Alter – Beratungsstellen für seniorengerechtes Wohnen Im Alter, besonders bei Pflegebedürftigkeit, ist häufig eine Wohnraumanpassung notwendig. Das Bad, die Eingänge und die Treppen müssen so gestaltet werden, dass man in der eigenen Wohnung barrierefrei verbleiben kann. Solche Maßnahmen können bei Vorliegen eines Pflegegrades von der Pflegekasse bezuschusst werden. Beratung undHilfe bei denUmbaumaßnahmen gibt es kostenfrei bei: ● ●Wohnbauförderung Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Telefon: 0621 59 09 43 70 E-Mail: petra.fiederer@kv-rpk.de www.rhein-pfalz-kreis.de ● ●Kreiswohnungsverband Rhein-Pfalz K.d.ö.R. Telefon: 0621 688 657 0 Fax: 0621 688 657 11 E-Mail: info@kwv-rp.de ● ●Beratungsstelle Gütegemeinschaft Lebensgerechte Handwerksleistungen Beratung zum individuellen handwerklichen Bedarf in IhremWohnumfeld abgestimmt auf die Bedürfnisse, Hilfestellungen bei Zuschüssen von Förderprogrammen E-Mail: info@glh-rlp.de www.glh-rlp.de © WavebreakMediaMicro / stock.adobe.com 4. SENIORENGERECHTES WOHNEN MIT UND OHNE PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT 23

Bei uns sind Sie in guten Händen 24 Seniorendomizil Haus Christopherus DAUER- UND KURZZEITPFLEGE TAGESPFLEGE OFFENE ANGEBOTE Wir bieten Menschen liebevolle Pflege und Betreuung. Wir beraten Sie gerne über unsere Dienstleistungen. Rufen Sie uns an! Seniorendomizil Haus Christopherus Gabriele-Münter-Straße 1 67067 Ludwigshafen-Rheingönheim Telefon 0621 53932-0 haus-christopherus@compassio.de www.compassio.de WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! WIR SIND GERNE FÜR SIE DA! Freie Sozialstation Bobenheim-Roxheim  Bezahlbare Alternative zu herkömml ichen Wohnformen für pflegebedürftige Menschen  Barrierefreie Ein -Zimmer-Appartements mit Dusche  Großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse  Garten mit gemütl ichen Sitzmögl ichkeiten Betreutes Wohnen PLUS „Silcherring 7“ Mobi le Alten- und Krankenpflege Informationen unter Telefon 06239 / 92 60 70 oder im Internet unter www.fs-bobenheim-roxheim.de Für ein würdevol les, selbstbestimmtes Leben im Alter Freie Sozialstation Bobenheim-Roxheim  Bezahlbar Alternative zu herkömml ichen Wohnformen für pflegebedürftige Men chen B rierefreie Ein -Zimmer-Appartements mit Dusche  Großer Gemeinschaftsraum mit Terrasse  Garten mit gemütl chen Sitzmögl ichkeiten Betreutes Wohnen PLUS „Silcherring 7“ Mobi le Alten- und Krankenpflege Informationen unter Telefon 06239 / 92 60 70 oder im Internet unter www.fs-bobenheim-roxheim.de Für ein würdevol les, selbstbestimmtes Leben im Alter

● ●Landesberatungsstelle Barrierefrei Bauen undWohnen Telefon: 06131 28 48 0 E-Mail: Barrierefrei-wohnen@vz-rlp.de www.barrierefrei-rlp.de ● ●Beratungsstelle der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LzG) Landesberatungsstelle NeuesWohnen PflegeWohngemeinschaften NeuesWohnen„GenerationenübergreifendesWohnen“ Telefon: 06131 2069 27 oder 37 www.lzg-rlp.de 4.2. Tagespflege Die Tagespflegestätten zählen zu dem Bereich der teilstationären Angebote für pflege- und betreuungsbedürftige Menschen. In den Einrichtungen wird eine abwechslungsreiche Tagesgestaltung in Gemeinschaft geboten. Am Nachmittag kehren die Besucher in ihre Wohnung zurück. Die Tagespflegestätten bieten in der Regel einen Fahrdienst an. Das Angebot kann unter der Woche an einzelnen vereinbarten Tagen oder montags bis freitags in Anspruch genommen werden. Auskünfte über geeignete Tagespflegestätten sind bei den Pflegestützpunkten möglich (siehe 2.2). 4.3. Kurzzeitpflege Die Kurzzeitpflege wird bevorzugt nach einem Krankenhausaufenthalt, bei Urlaub oder bei Erkrankung der pflegenden Angehörigen genutzt. Bei einemvorliegenden Pflegegrad besteht ein Anspruch, bis zu acht Wochen pro Jahr in einer stationären Einrichtung versorgt zu werden. Durch dieses Angebot werden Angehörige entlastet und ein dauerhafter Heimaufenthalt kann unter Umständen vermieden werden. ! Info unter 2.2. Pflegestützpunkte und 8.1. Sozialdienste Krankenhäuser. © ErwinWodicka /Colourbox.de 4. SENIORENGERECHTES WOHNEN MIT UND OHNE PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT 25

26 Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenheim Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und in Würde alt werden Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 E-Mail: hannesm@klilu.de Internet: www.klilu.de Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des Verwaltungsrates Beigeordnete und Sozialdezernentin Beate Steeg Alten- & Pflegeheime Ludwigshafen Stadt am Rhein Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenheim Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und i Wür e alt werden Alten- & Pflegeheime Ludwigshafen Stadt am Rhein Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenheim Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und in Würde alt werden Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 E-Mail: hannesm@klilu.de Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des Verwaltungsrates Beigeordnete und Sozialdezernentin Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenh im Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und in Würde alt werden Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des Verwaltungsrates Alten- & Pflegeheime Ludwigshafen Stadt am Rhein Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenheim Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshaf n am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 E Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und in Würde alt werden Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 E-Mail: hannesm@klilu.de Internet: www.klilu.de Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des V rwaltungsrate Beigeordnete und Sozialdezernentin Beate Steeg r.- - r - Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigshaf n am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 Pflegedi nstleitung Tel.: 0621/671911-60 us Friesenheim Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshaf n a hein Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 flegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 ich lf l i alt Einrichtungsleiter atthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 E-Mail: hannesm klilu.de Internet: www.klilu.de Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des Verwaltungsrates Beigeordnete und Sozialdezernentin Beate Ste g Dr.-Hans-Bardens-H us Kallstadter S raße 15 67067 Ludwigshafen m Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 E Pflegedienstl itung Tel.: 0621/ 7 911-60 Haus Friesenh im Luitpoldstraße 148 67063 Ludwigshafen m Rhein E Heiml itung Tel.: 0621/ 3539- 1 E Pflegedienstl itung Tel.: 0621/ 3539- 5 Sich wohlfühlen – und i Würde alt werd n Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/6719 1-91 Geschäft führer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende d s Verwaltungsrates Alten- & Pfleg h ime Ludwigshafen Stad am R ein Dr.-Hans-Bardens-Haus Kallstadter Straße 15 67067 Ludwigsh fen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/671911-93 Pflegedienstleitung Tel.: 0621/671911-60 Haus Friesenheim Luitpoldst aße 148 67063 Ludwigshafen am Rhein E Heimleitung Tel.: 0621/63539-51 Pflegedienstleitung Tel.: 0621/63539-55 Sich wohlfühlen – und in Würde alt werden Einrichtungsleiter Matthias Hannes Tel.: 0621/671911-91 E-Mail: hannesm@kli u.de Internet: www.klilu.de Geschäftsführer Hans-Friedrich Günther Vorsitzende des Verwaltungsrates Beigeordne e und Sozialdezernentin Beate St eg w .aphlu.de

4.4. Betreutes Wohnen Der Begriff„BetreutesWohnen“ ist nicht geschützt, es gibt keine gesetzlichenVorgaben. Für ältere Menschen besteht die Möglichkeit, in seniorengerechte (barrierefreie) Wohnungen einzuziehen. Serviceleistungen wie Hausnotruf, Haushaltshilfe oder die Inanspruchnahme eines (hausinternen) Pflegedienstes müssen privat organisiert und zusätzlich finanziert werden. Einige Wohnanlagen befinden sich direkt neben einem Pflegeheim. Es gibt die Wahl, sich eine eigene Wohnung zu kaufen oder eine Wohnung anzumieten. Es ist zu empfehlen, sich vorher bei den verschiedenenTrägern detailliert über Angebote und deren Kosten zu informieren. Es werden oft Wartelisten geführt. 4.5. Wohngemeinschaften Seniorenwohngemeinschaften gibt es als private oder trägergestützte Variante: Senioren mit erhöhtem Versorgungsbedarf gründen in Eigenregie eine Wohngemeinschaft, oder schließen sich speziellen, betreuten Wohngemeinschaften an. Beliebt und weit verbreitet sind auch selbstbestimmte Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Ansprechpartnerin: ● ●Bärbel Fritsch Mühlweg 16, 67117 Limburgerhof Telefon: 06236 614 28 4.6. Stationäre Einrichtungen – Seniorenheime In manchen Fällen kann ein pflegebedürftiger, älterer Menschnichtmehr zuHause versorgt werden. Pflegeheime bieten eine fachgerechte Rund-um-die-Uhr-Versorgung an. Um eine geeignete Einrichtung zu finden, sind eine rechtzeitige Kontaktaufnahme und ein ausführliches Beratungsgespräch zu empfehlen. ! Informationen zur Anmeldung / Formalitäten und den Leistungen der Pflegeversicherung für eine Heimunterbringung, erteilen neben den Einrichtungen die örtlichen Sozialämter (siehe 1.2.), die Pflegestützpunkte (siehe 2.2.) und die Ansprechpartner /-innen der Kreisverwaltung (siehe 1.4.) © Seniorenbüro Rhein-Pfalz-Kreis 4. SENIORENGERECHTES WOHNEN MIT UND OHNE PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT 27

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=