Seniorenwegweiser für die Stadt Tübingen

Tübinger Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige 2024 10. Auflage Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Englisch Französisch Italienisch Kroatisch Russisch Spanisch Türkisch Griechisch Arabisch Ukrainisch Hinweise für Migranten auf Seite 114/115

Hörimplantat-Nutzerin Heike Sommer berät sie gern persönlich im MED-EL Care Center Tübingen Prof. Hubert Löwenheim, Direktor der UniversitätsHNO Klinik Tübingen, erklärt: „Falls konventionelle Hörgeräte nicht mehr ausreichen, bieten CochleaImplantate die Möglichkeit der Hörverbesserung und Wiedererlangen der Kommunikationsfähigkeit. Auch der fortgeschrittene, sogenannte hochgradige Hörverlust kann im hohen Alter inzwischen gut mit einem Cochlea-Implantat behandelt werden. Dieses übernimmt hierbei die Funktion der bereits weitProf. Hubert Löwenheim, Direktor der UniversitätsHNO Klinik Tübingen gehend verloren gegangenen Haarsinneszellen und stimuliert den Hörnerven direkt. Das CI kann dann in spezialisierten Implantationszentren in einer relativ kurzen OP-Dauer – entsprechend wie etwa einer Ohroperation – eingesetzt werden. Nach einer solchen Versorgung erfolgt immer eine mehrmonatige Nachsorge in Form von Basis- und Folgetherapien, entsprechend den Cochlea-Implantat-Leitlinien für die Cochlea-Implantat-Rehabilitation, in ebenfalls wiederum spezialisierten Zentren.“ Mehr Informationen über die Behandlungsmöglichkeit mit Cochlea-Implantaten erhalten Sie auf der Website der Universitätsklinik für Hals-, Nasen-, und OhrenHeilkunde Tübingen: Hörverlust – Expertenmeinung zu Cochlea-Implantaten Hörgeräte sind eine effektive Lösung bei Hörminderungen. Doch wenn Sie unter einer schweren Schallempfindungsstörung oder sogar Taubheit leiden, bieten Cochlea-Implantate (CI) die Möglichkeit, Ihr Hörvermögen zu verbessern. Elfriede-Aulhorn-Straße 5 72076 Tübingen | 07076 Tübingen Tel. 07071 29-88088 E-Mail: hno.terminvergabe@med.uni-tuebingen.de www.medizin.uni-tuebingen.de Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Universitätsklinikum Tübingen Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen: Hörimplantate von MED-EL. Wenn man trotz Hörgerät seine Enkel nur noch schlecht versteht, ist das ein erstes Warnsignal. Denn nichts trennt mehr als Schwerhörigkeit. MED-EL Hörimplantate sorgen dafür, dass Hören wieder normal wird. Man kann sich unterhalten, fernsehen, telefonieren, Musik hören – kurz: Lebensfreude genießen. Finden Sie sich nicht mit Schwerhörigkeit ab. Und: Bei medizinischer Indikation trägt Ihre Krankenkasse die gesamten Kosten. Sprechen Sie uns an oder lassen Sie sich gleich bei uns persönlich beraten: MED-EL Care Center Tübingen | Gesundheitszentrum Tübingen Hoppe-Seyler Straße 6 | ‹ŒŽ‹‘ Tübingen Tel. Ž‹Ž‹’ “”• ‹– •– | cc-tuebingen@medel.com Aktuelle Öffnungszeiten šnden Sie auf medel.de. infopaket@medel.de Tel. Ž–’“’ ‹‹ Ž› ›Ž Ein Hörimplantat kann auch Ihr Leben verändern! medel.de 1 Geschichten aus dem Leben Nutzer berichten Erste Schritte Ein Leitfaden zu Cochleaimplantaten Das HörPaten-Programm Auf dem Weg zum Hörimplantat haben Menschen mit hochgradigem Hörverlust viele Fragen, deren Beantwortung ihre Entscheidung maßgeblich beeinusst. Viele davon können Ärzte und Audiologen in persönlichen Gesprächen klären. Sie können sich auch über Broschüren der Hersteller oder im Internet informieren. Doch es geht nichts über die persönlichen Erfahrungen von Hörimplantat-Nutzern. Aus diesem Grund haben wir das HörPaten-Programm ins Leben gerufen. Hier erhalten Sie Rat aus erster Hand, direkt von Hörimplantat-Nutzern bzw. deren Eltern. Unsere HörPaten beantworten gerne alle Fragen zum Leben mit einem Implantat und begleiten Sie und Ihre Familie in Ihrem Entscheidungsprozess. MED_HP_Flyer_Juli_2018_RZ.indd 2 25.07.18 08:53 medel.com MED-EL Care & Competence Center™ GmbH Moosstraße 7 | 82319 Starnberg care.medel.com MED-EL Care Center™ Berlin Novalisstr. 7 | 10115 Berlin Tel. +49 30 38377950 | Fax +49 30 38377955 | cc-berlin@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Fr., 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Bochum Brückstraße 5-13 | 44787 Bochum Tel. +49 234 60272334 | Fax +49 234 60272332 | cc-bochum@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center Dresden Pfotenhauerstraße 109 | 01307 Dresden Tel. +49 351 31270790 | cc-dresden@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 8:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Frankfurt Gartenstr. 179 | 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 69 27295735 | Fax +49 69 27295736 | cc-frankfurt@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Do., 8:30 – 12:30 und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Hannover Deutsches HörZentrum Hannover | Karl-Wiechert-Allee 3 | 30625 Hannover Tel. +49 511 2289952 | Fax +49 511 2289953 | cc-hannover@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Haidhausen Hörzentrum München | Ismaninger Str. 33 | 81675 München Tel. +49 89 45079883 | cc-muenchen-haidhausen@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Innenstadt Pettenkoferstr. 4a | 80336 München Tel. +49 89 440053787 | cc-muenchen-innenstadt@medel.com Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 14:00 Uhr MED-EL Care Center™ Tübingen Gesundheitszentrum Tübingen | Hoppe-Seyler-Straße 6 | 72076 Tübingen Tel. +49 7071 5497898 | Fax +49 7071 5496162 | cc-tuebingen@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr 26063 R4.0. MED-EL Care CenterTM Vor Ort für Ihren Hörerfolg CC_Flyer_210x105_Allgemein_Jan_2017_RZ.indd 1-2 11.01.17 08:55 Hörimplantat-Nutzer un Gerd Roth berät sie gern unter hö Bestellen Sie Ihr kostenfreies Infopaket! Wenn man trotz Hörgerät seine Enkel nur noch schlecht versteht, ist das ein erstes Warnsignal. Denn nichts trennt mehr als Schwerhörigkeit. MED-EL Hörimplantate sorgen dafür, dass Hören wieder normal wird. Man kann sich unterhalten, fernsehen, telefonieren, Musik hören – kurz: Lebensfreude genießen. Finden Sie sich nicht mit Schwerhörigkeit ab. Und: Bei medizinischer Indikation trägt Ihre Krankenkasse die gesamten Kosten. Sprechen Sie uns an oder lassen Sie sich gleich bei uns persönlich beraten: MED-EL Care Center Tübingen | Gesundheitszentrum Tübingen Hoppe-Seyler Straße 6 | ‹ŒŽ‹‘ Tübingen Tel. Ž‹Ž‹’ “”• ‹– •– | cc-tuebingen@medel.com Aktuelle Öffnungszeiten šnden Sie auf medel.de. infopaket@medel.de Tel. Ž–’“’ ‹‹ Ž› ›Ž Ein Hörimplantat kann auch Ihr Leben verändern! medel.de 1 Geschichten aus dem Leben Nutzer berichten Erste Schritte Ein Leitfaden zu Cochleaimplantaten Das HörPaten-Programm Auf dem Weg zum Hörimplantat haben Menschen mit hochgradigem Hörverlust viele Fragen, deren Beantwortung ihre Entscheidung maßgeblich beeinusst. Viele davon können Ärzte und Audiologen in persönlichen Gesprächen klären. Sie können sich auch über Broschüren der Hersteller oder im Internet informieren. Doch es geht nichts über die persönlichen Erfahrungen von Hörimplantat-Nutzern. Aus diesem Grund haben wir das HörPaten-Programm ins Leben gerufen. Hier erhalten Sie Rat aus erster Hand, direkt von Hörimplantat-Nutzern bzw. deren Eltern. Unsere HörPaten beantworten gerne alle Fragen zum Leben mit einem Implantat und begleiten Sie und Ihre Familie in Ihrem Entscheidungsprozess. MED_HP_Flyer_Juli_2018_RZ.indd 2 25.07.18 08:53 medel.com MED-EL Care & Competence Center™ GmbH Moosstraße 7 | 82319 Starnberg care.medel.com MED-EL Care Center™ Berlin Novalisstr. 7 | 10115 Berlin Tel. +49 30 38377950 | Fax +49 30 38377955 | cc-berlin@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Fr., 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Bochum Brückstraße 5-13 | 44787 Bochum Tel. +49 234 60272334 | Fax +49 234 60272332 | cc-bochum@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center Dresden Pfotenhauerstraße 109 | 01307 Dresden Tel. +49 351 31270790 | cc-dresden@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 8:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Frankfurt Gartenstr. 179 | 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 69 27295735 | Fax +49 69 27295736 | cc-frankfurt@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Do., 8:30 – 12:30 und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Hannover Deutsches HörZentrum Hannover | Karl-Wiechert-Allee 3 | 30625 Hannover Tel. +49 511 2289952 | Fax +49 511 2289953 | cc-hannover@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Haidhausen Hörzentrum München | Ismaninger Str. 33 | 81675 München Tel. +49 89 45079883 | cc-muenchen-haidhausen@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Innenstadt Pettenkoferstr. 4a | 80336 München Tel. +49 89 440053787 | cc-muenchen-innenstadt@medel.com Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 14:00 Uhr MED-EL Care Center™ Tübingen Gesundheitszentrum Tübingen | Hoppe-Seyler-Straße 6 | 72076 Tübingen Tel. +49 7071 5497898 | Fax +49 7071 5496162 | cc-tuebingen@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr 26063 R4.0. MED-EL Care CenterTM Vor Ort für Ihren Hörerfolg CC_Flyer_210x105_Allgemein_Jan_2017_RZ.indd 1-2 11.01.17 08:55 Hörimplantat-Nutzer und Gerd Roth berät sie gern p unter hör Bestellen Sie Ihr kostenfreies Infopaket! Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen: Hörimplantate von MED-EL. Wenn man trotz Hörgerät seine Enkel nur noch schlecht versteht, ist das ein erstes Warnsignal. Denn nichts trennt mehr als Schwerhörigkeit. MED-EL Hörimplantate sorgen dafür, dass Hören wieder normal wird. Man kann sich unterhalten, fernsehen, telefonieren, Musik hören – kurz: Lebensfreude genießen. Finden Sie sich nicht mit Schwerhörigkeit ab. Und: Bei medizinischer Indikation trägt Ihre Krankenkasse die gesamten Kosten. Sprechen Sie uns an oder lassen Sie sich gleich bei uns persönlich beraten: MED-EL Care Center Tübingen | Gesundheitszentrum Tübingen Hoppe-Seyler Straße 6 | ‹ŒŽ‹‘ Tübingen Tel. Ž‹Ž‹’ “”• ‹– •– | cc-tuebingen@medel.com Aktuelle Öffnungszeiten šnden Sie auf medel.de. infopaket@medel.de Tel. Ž–’“’ ‹‹ Ž› ›Ž Ein Hörimplantat kann auch Ihr Leben verändern! medel.de 1 Geschichten aus dem Leben Nutzer berichten Erste Schritte Ein Leitfaden zu Cochleaimplantaten Das HörPaten-Programm Auf dem Weg zum Hörimplantat haben Menschen mit hochgradigem Hörverlust viele Fragen, deren Beantwortung ihre Entscheidung maßgeblich beeinusst. Viele davon können Ärzte und Audiologen in persönlichen Gesprächen klären. Sie können sich auch über Broschüren der Hersteller oder im Internet informieren. Doch es geht nichts über die persönlichen Erfahrungen von Hörimplantat-Nutzern. Aus diesem Grund haben wir das HörPaten-Programm ins Leben gerufen. Hier erhalten Sie Rat aus erster Hand, direkt von Hörimplantat-Nutzern bzw. deren Eltern. Unsere HörPaten beantworten gerne alle Fragen zum Leben mit einem Implantat und begleiten Sie und Ihre Familie in Ihrem Entscheidungsprozess. MED_HP_Flyer_Juli_2018_RZ.indd 2 25.07.18 08:53 medel.com MED-EL Care & Competence Center™ GmbH Moosstraße 7 | 82319 Starnberg care.medel.com MED-EL Care Center™ Berlin Novalisstr. 7 | 10115 Berlin Tel. +49 30 38377950 | Fax +49 30 38377955 | cc-berlin@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Fr., 08:30 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Bochum Brückstraße 5-13 | 44787 Bochum Tel. +49 234 60272334 | Fax +49 234 60272332 | cc-bochum@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 13:00 Uhr und 14:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center Dresden Pfotenhauerstraße 109 | 01307 Dresden Tel. +49 351 31270790 | cc-dresden@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 8:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Frankfurt Gartenstr. 179 | 60596 Frankfurt am Main Tel. +49 69 27295735 | Fax +49 69 27295736 | cc-frankfurt@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Do., 8:30 – 12:30 und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ Hannover Deutsches HörZentrum Hannover | Karl-Wiechert-Allee 3 | 30625 Hannover Tel. +49 511 2289952 | Fax +49 511 2289953 | cc-hannover@medel.com Öffnungszeiten: Mo. – Fr., 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Haidhausen Hörzentrum München | Ismaninger Str. 33 | 81675 München Tel. +49 89 45079883 | cc-muenchen-haidhausen@medel.com Öffnungszeiten: Di. & Mi., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr MED-EL Care Center™ München Innenstadt Pettenkoferstr. 4a | 80336 München Tel. +49 89 440053787 | cc-muenchen-innenstadt@medel.com Öffnungszeiten: Mo., Di., Do. 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr, Fr. 08:00 – 14:00 Uhr MED-EL Care Center™ Tübingen Gesundheitszentrum Tübingen | Hoppe-Seyler-Straße 6 | 72076 Tübingen Tel. +49 7071 5497898 | Fax +49 7071 5496162 | cc-tuebingen@medel.com Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., 08:30 – 12:30 Uhr und 13:30 – 16:30 Uhr 26063 R4.0. MED-EL Care CenterTM Vor Ort für Ihren Hörerfolg CC_Flyer_210x105_Allgemein_Jan_2017_RZ.indd 1-2 11.01.17 08:55 Hörimplantat-Nutzer und Hörpate Gerd Roth berät sie gern persönlich unter hörpaten.de Bestellen Sie Ihr kostenfreies Infopaket! MED_Lebensfreude_Gerd_Tübingen_Aug_198x130mm_2023_RZ.indd 1 24.08.23 13:17

1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Leben teilhaben – in jedem Alter: Das wünschen wir uns alle. Solange wir auch im Alter gesund sind, können wir das Leben aktiv gestalten. Viele ältere Menschen kümmern sich um ihre Familie, um Freunde und Nachbarn oder sind ehrenamtlich tätig. Sie nehmen teil am kulturellen und politischen Leben unserer Stadt, wie zum Beispiel der Stadtseniorenrat. Doch vielen älteren Menschen ist diese Teilhabe aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich. Wie kann man auch ihnen die Teilhabe im Alter ermöglichen? Um Teilhabe im Alter leben zu können, möchten wir Ihnen, liebe Tübingerinnen und Tübinger, die nötigen Informationen zu Unterstützungsmaßnahmen und Beratungsstellen zur Verfügung stellen. Dazu dient der Tübinger Wegweiser. Hier finden Sie Informationen zu Hilfen im Alltag, zu ambulanter Pflege, zu Gesundheit und auch das Thema Geld spielt eine Rolle. Zur Teilhabe am sozialen Leben finden Sie im Wegweiser vielfältige Anlaufstellen, wie beispielsweise die Tübinger Stadtteiltreffs, die es mittlerweile in vielen Wohngebieten gibt. Das Hilfenetz in Tübingen passt sich mit seinen Angeboten immer wieder neu den Bedürfnissen älterer Menschen an. Daher wird der Wegweiser alle zwei Jahre neu aufgelegt. Hinter dem Wegweiser steht der Stadtseniorenrat – mit all seinem Wissen und seiner Erfahrung. Der Stadtseniorenrat tritt für die Belange älterer Menschen ein und erarbeitet zusammen mit der Stadt Wege zur Stärkung von Teilhabe im Alter. Stärkung von Teilhabe Älterer bedeutet auch die Suche nach Wegen aus Einsamkeit und sozialer Isolation. Die Pandemie hat diese Probleme vertieft. Den besonderen Herausforderungen der Pandemie hat sich der Stadtseniorenrat gestellt. Ein Beispiel dafür ist die Organisation der Impfpaten für ältere Menschen in Tübingen. Die Stadt verdankt dem Stadtseniorenrat viel, und ich freue mich auch weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Liebe Leserinnen und Leser, nehmen Sie den Wegweiser zur Hand und wenden Sie sich an das für Sie passende Angebot. Hinter den Telefonnummern stehen Menschen, die Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen. Nehmen Sie teil am Leben, auch und gerade im Alter. Ihr Boris Palmer Oberbürgermeister Grußwort Oberbürgermeister Boris Palmer

2 „Es liegt an uns, ob alles so bleibt, wie es ist, es liegt an uns, ob sich etwas verändert in der Welt von heute!“ Hannelore Frank Dieser Satz der bekannten Theologin trifft den Kern unserer Arbeit. Auch wenn es uns in Tübingen vergleichsweise gut geht und wir das Glück haben, in einer Stadt mit prosperierender Wirtschaft und bester ärztlicher Versorgung zu leben, gibt es Bereiche und Situationen im Leben von Senioren, in denen unsere Unterstützung und Hilfe gefragt sind, wo wir etwas zum Besseren verändern können. Dazu gehört die ehrenamtliche Beratung zu Vorsorge- und Patientenvollmacht sowie allen Fragen des Älterwerdens, die viele Menschen beschäftigen: seien es die Mangelsituationen im Bereich Wohnen und Pflege, die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Verbesserung der Mobilität für bewegungseingeschränkte Menschen. Oder auch die Suche nach einer sinnvollen Möglichkeit, die Zeit im Ruhestand gemeinsam mit anderen zu gestalten. Dabei ergeben sich ungeahnte Möglichkeiten dafür, neue Interessen zu entdecken und interessanten Menschen zu begegnen. So bleibt das Leben bunt und vielfältig und der Vereinsamung, die das Alter für viele leider mit sich bringt, wird entgegengewirkt. Das ist auch das Ziel unserer Sommerfreizeit „Verreisen ohne Koffer“, die nach dem Ende der Corona-Zeit dieses Jahr endlich wieder angeboten werden konnte. Sollten Ihnen die finanziellen Mittel fehlen, um an kostenpflichtigen Veranstaltungen (wie zum Beispiel der Sommerfreizeit) teilnehmen zu können, so zögern Sie nicht, die Unterstützungsmöglichkeiten, die u. a. mit der „KreisBonusCard extra“ möglich sind, in Anspruch zu nehmen. Der Stadtseniorenrat und andere Organisationen können Sie hierzu beraten. Mit dem Wegweiser möchten wir älteren Menschen und ihren Angehörigen ein breites Angebot an Hilfen, Kontakten und Informationen anbieten, die Rat und Anregung geben können. Wir haben diese Ausgabe, die Sie an verschiedenen Stellen in Tübingen kostenlos erhalten können, mit größtmöglicher Sorgfalt auf den neuesten Stand gebracht und freuen uns, wenn sie auch Ihnen den „Weg weist“! Grußwort Gundi Reichenmiller

3 Grußwort Gundi Reichenmiller Viele Aktive des Seniorenrats haben die aktuelle Ausgabe bearbeitet und ergänzt. Motiviert wurden sie dabei von den zahlreichen positiven Rückmeldungen zur letzten Auflage. Bei der Neufassung unterstützt haben uns unsere zahlreichen Tübinger Netzwerkpartner und Institutionen sowie der Fachbereich Soziales der Universitätsstadt Tübingen, die uns jeweils die neuesten Daten zur Verfügung gestellt haben. Ihnen allen gilt mein herzlicher Dank ebenso wie dem Verlag, der uns unterstützt hat, und den Tübinger Händlern, die durch ihre Anzeigen zur Finanzierung des Drucks beigetragen haben. Möge der aktuelle Tübinger Wegweiser vielen Seniorinnen und Senioren unserer Stadt ein hilfreicher und anregender Begleiter durch die kommenden Jahre sein! Für den geschäftsführenden Vorstand Gundi Reichenmiller In Zusammenarbeit mit: Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Schmiedtorstraße 2/1, 72070 Tübingen Tel. 07071 49377, Fax: 07071 45070 E-Mail: info@stadtseniorenrat-tuebingen.de www.stadtseniorenrat-tuebingen.de Sekretariat: Ilona Künstle Sprechzeiten: Montag – Freitag, 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Der Inhalt dieser Broschüre wurde mit größter Sorgfalt erstellt. Eine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Angaben ist jedoch ausgeschlossen. Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint Infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Titelbild: Stadtseniorenrat Tübingen Titelbild klein: Robert Kneschke – stock.adobe.com S. 1: Stadt Tübingen S. 2 und 10: Privat, Stadtseniorenrat Tübingen Ansonsten stehen die Quellenangaben in den jeweiligen Bildern. IMPRESSUM 72070057/10. Auflage/2024 Druck: mediaprint solutions GmbH Eggertstraße 28 33100 Paderborn Papier: Umschlag: 250 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Inhalt: 115 g/m2 Bilderdruck, chlor- und säurefrei Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet. Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel. 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info

4 Stadtseniorenrat Ansprechpartner: Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Schmiedtorstraße 2/1 72070 Tübingen Tel.: 07071 49377 Fax: 07071 45070 E-Mail: info@stadtseniorenrat-tuebingen.de www.stadtseniorenrat-tuebingen.de Sekretariat: Ilona Künstle Bürozeiten: Beratungszeiten: Montag – Freitag Montag – Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr 10:00 – 12:00 Uhr TÜBus Linie 9, Haltestelle Bürgeramt Zahlreiche Linien, Haltestelle Stadtgraben Tübinger Wegweiser für Seniorinnen und Senioren in Tübingen 2024 Polizei-Notruf 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116117 Krankentransport 19222 Weitere Notrufnummern finden Sie auf Seite 67.

5 Grußwort Oberbürgermeister Boris Palmer 1 Grußwort Gundi Reichenmiller 2 Stadtseniorenrat 4 I. Der Stadtseniorenrat stellt sich vor 8 1. Ziele und Aufgaben des Stadtseniorenrats 8 2. Das Profil des Stadtseniorenrats: Wir über uns 9 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen 11 1. Naherholungsfreizeit im Schönbuch 11 2. HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. 12 3. Stadtteiltreffs 13 4.a Seniorenclubs in Tübingen und den Teilorten 20 4.b Offene Treffpunkte 22 5. Spezielle Aktivitäten für Senioren 23 III. Beratung und Information 27 1. Soziales Hilfetelefon 27 2. Die wer-hilft-weiter-Datenbank 27 3. Beauftragte für Seniorinnen und Senioren 27 4. Stadtteilsozialarbeit 27 5. Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen 28 6. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e. V. Tübingen 29 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Tübinger Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige 2024 10. Auflage Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Englisch Französisch Italienisch Kroatisch Russisch Spanisch Türkisch Griechisch Arabisch Ukrainisch Hinweise für Migranten auf Seite 114/115 Fortsetzung auf Seite 6 Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

6 Inhaltsverzeichnis 7. Psychologische Beratungsstelle der Evangelischen und Katholischen Kirche: Eltern-, Jugend-, Paar- und Lebensberatung 30 8. Arbeitskreis Leben (AKL) – Beratung bei Lebenskrisen und Selbsttötungsgefahr 30 9. Suchtberatung 31 10. Lebens- und Sozialberatung des Diakonischen Werks Tübingen 32 11. Unabhängige Patientenberatung Tübingen 32 12. Kirche am Markt – Informations- und Beratungsstelle der Evangelischen Kirche Tübingen 33 13. Ort des Zuhörens und Pfarrbüros der Katholischen Kirche Tübingen 33 14. Sozialverband VdK 35 15. Beratung für Heimbeiräte 36 16. Ehrenamtliche Rechtsberatung 36 17. Beratung für Migranten ab 27 Jahren und Familien, die aus dem Ausland kommen 36 18. Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten jeden Alters 36 19. Psychosoziale Krebsberatungsstelle Tübingen 37 20. Asylzentrum Tübingen 38 21. Polizeiliche Beratungsstelle – Referat Prävention 38 IV. Gesundheit ist ein hohes Gut 39 1. In Bewegung bleiben 39 2. Selbsthilfegruppen 43 3. Kliniken 43 4. Sozialdienst der Kliniken und Krankenhäuser 47 V. Wohnen im Alter 49 1. Wohnen daheim – altersgerecht und barrierefrei 49 2. Menschen mit Behinderung 53 3. Betreutes Wohnen 53 4. Betreutes Wohnen daheim 57 5. Pflegeheime 57 6. Pflegewohngemeinschaften 59 7. Gemeinschaftliches Wohnen im Alter 62 8. Miete und Wohngeld 63 9. Umzugshilfen und Möbeldienste 63 10. Essensversorgung 63 VI. Ambulante Hilfen, Pflege 66 1. Informationen und Vermittlungen 66 2. Notrufe/Notdienste 67 3. Ambulante Unterstützungsmöglichkeiten 71

7 Inhaltsverzeichnis 4. Häusliche Betreuung Schwerkranker 73 5. Tagespflege 75 6. Kurzzeitpflege 77 7. Angebote für pflegende Angehörige 79 8. Besuchsdienste 80 9. Versorgung eines Pflegebedürftigen durch Haushaltshilfen 81 10. Nachbarschaftshilfe 85 11. Essensversorgung 86 12. Hospizdienste, Sterbebegleitung 87 VII. Vorsorge mit Sorgfalt 89 1. Bankvollmacht 89 2. Generalvollmacht 89 3. Gesetzliche Betreuung und Betreuungsverfügung 89 4. Vorsorgevollmacht 91 5. Patientenverfügung 91 6. Tübinger Ratgeber zur Patientenverfügung 93 7. Testament 94 VIII. Geld spielt eine Rolle 95 1. Rente 95 2. Sozialhilfe 95 3. Krankenversicherung 95 4. Pflegeversicherung 95 5. Sonstige Vergünstigungen und finanzielle Hilfen 97 IX. Hilfen im Alltag 99 1. Computerhilfe 99 2. Seniorenfreundliche Handwerksbetriebe 60+ 101 3. BüroAktiv e. V. 101 4. FORUM & Fachstelle INKLUSION 102 5. Bus und Bahn 105 6. Verreisen mithilfe der Bahnhofsmission 105 7. Hilfen im Haushalt 106 8. Mobil ohne eigenes Auto? 107 9. Lieferservice im Handel 107 10. Weißer Ring 113 11. „Radeln ohne Alter“ in Tübingen 113 Migration 114 Inserentenverzeichnis 116

8 I. Der Stadtseniorenrat stellt sich vor 1. Ziele und Aufgaben des Stadtseniorenrats ––Das Büro des Stadtseniorenrats in der Schmiedtorstraße 2/1 in Tübingen ist Beratungs- und Vermittlungsstelle für Rat und Hilfe suchende Menschen sowie deren Angehörige. Die ehrenamtlichen Berater beraten zu Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung (Tübinger Modell) und greifen alle weiteren Probleme und Anliegen der Besucher auf, geben Rat und helfen oder vermitteln weiter an zuständige Stellen. ––Der Stadtseniorenrat informiert die Öffentlichkeit sowie gesellschaftlich und politisch bedeutsame Institutionen über die Probleme älterer Menschen und vertritt ihre Interessen. ––Der Stadtseniorenrat ist Mitglied im Kreisseniorenrat Tübingen und im Landesseniorenrat. Er sitzt mit beratender Stimme in den Ausschüssen des Gemeinderats und im Aufsichtsrat der Tübinger Altenhilfe. Der Stadtseniorenrat arbeitet eng mit der Stadt Tübingen, der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e. V. sowie der HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. zusammen. ––Wir bieten eine ehrenamtliche Rechtsberatung an. Information unter 07071 49377. ––In allen Fragen, die das Wohnen im Alter betreffen, berät der Stadtseniorenrat oder vermittelt an die Wohnberatung des Kreisseniorenrats weiter. ––Um der Vereinsamung älterer Menschen entgegenzuwirken, begleitet der Stadtseniorenrat die Arbeit der Seniorenclubs und anderer Begegnungsangebote mit Fortbildungskursen und Erfahrungsaustausch für Helfer. Ebenso hilft er bei der Vermittlung von Referenten zu Themen, die speziell die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger interessieren. ––Der Stadtseniorenrat unterstützt die Anliegen der Tübinger Stadtteiltreffs und arbeitet deshalb auch in deren Arbeitsgemeinschaft mit. Anmerkung: Dieser Wegweiser wurde von uns mit Sorgfalt zum Stand von Juni 2023 zusammengestellt. Grundlage bilden die Angaben der hier genannten Institutionen und Personen. Der Stadtseniorenrat Tübingen e. V. übernimmt keinerlei Haftung für die dargestellten Inhalte oder Angebote. Die Nennung einer Einrichtung im Wegweiser stellt keine Aussage über die Qualität der angebotenen Leistungen dar. Wir streben zwar eine vollständige Darstellung von Dienstleitungen und Angeboten an, aber es kann weitere Angebote geben, die hier (noch) nicht genannt sind. Für Mitteilungen über Änderungen oder über neue Angebote sind wir daher sehr dankbar, um den Wegweiser ständig auf dem neuesten Stand zu halten. Uns zur Kenntnis gebrachte Änderungen werden fortlaufend in die digitale Version des Wegweisers auf unserer Homepage eingearbeitet.

9 I. Der Stadtseniorenrat stellt sich vor 2. Das Profil des Stadtseniorenrats: Wir über uns Die Geschichte des „Stadtseniorenrats Tübingen“ geht auf das Jahr 1972 zurück. Er ist also älter als der erst 1974 aus der Taufe gehobene „Kreisseniorenrat Tübingen“, der seinerseits als „Kuratorium für Offene Altenarbeit im Kreis Tübingen“ die erste derartige Organisation in Baden-Württemberg war, die einen ganzen Landkreis umfasste. Der Stadtseniorenrat hat sogar noch ältere Wurzeln. In der zunächst „Kuratorium Tübinger Altenclubs“ und später „Bezirkskuratorium für Offene Altenarbeit Tübingen“ genannten Organisation schlossen sich 1972 nämlich insgesamt acht bereits bestehende Altenclubs zu einer Arbeits- und Interessengemeinschaft zusammen. Es war der erste Schritt einer Sammlungsbewegung, die letztendlich zur Gründung des Kreiskuratoriums führte, das seinerseits wiederum Mitglied im noch später gegründeten Landesseniorenrat Baden-Württemberg wurde. Dessen Aufgabe ist es, die Interessen der älteren Generation auf Landes- und Bundesebene zu vertreten. Die Initiative für diese frühen Gründungen der Seniorenarbeit verdanken wir Alma Hämmerle. Sie hatte ein Gespür dafür, wie sich die Zivilgesellschaft in diesen Fragen entwickeln muss, und hat Maßnahmen auf den Weg gebracht, wie Fehlentwicklungen gegengesteuert werden kann. Die Stadt Tübingen hat ihr als Dank für diese Leistungen die Ehrenbürgerwürde verliehen. Im Dezember 2016 ist sie gestorben. Seit 2007 ist der Stadtseniorenrat ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die Ziele des Stadtseniorenrats sind vielfältig: ––Er vertritt die Interessen älterer Menschen sowohl in der Öffentlichkeit als auch gegenüber staatlichen und kommunalen Stellen. ––Er arbeitet mit daran, dass ältere Menschen möglichst lange selbstständig zu Hause leben können. ––Er trägt dazu bei, dass die Bevölkerung regelmäßig über die Probleme älterer Menschen informiert wird. ––Er begleitet und unterstützt die Seniorenclubs. ––Er arbeitet mit daran, Vereinsamung im Alter abzubauen bzw. zu verhindern. ––Er arbeitet eng mit den anderen Einrichtungen der Seniorenarbeit zusammen. ––Er berät ältere Menschen in allen Lebens- und Vorsorgefragen. ––Er arbeitet ehrenamtlich und neutral.

10 I. Der Stadtseniorenrat stellt sich vor Der geschäftsführende Vorstand des Stadtseniorenrats Tübingen e. V.: Weitere Vorstandsmitglieder: Gregor Fey Sabine Sauer, Schriftführerin Andreas Moser Gundi Reichenmiller Werner Walser Barbara Kley Angela Reik Mitglieder kraft Amtes: Cordula Körner, Koordinatorin für Senioren und Menschen mit Behinderung, Stadt Tübingen Gabriele Merkle, HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. Claudia Braun, Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e. V. Tübingen Cornelia Theune Hubert Spiegelhalder, Kassierer Stadtseniorenrat Tübingen e. V. Schmiedtorstraße 2/1, 72070 Tübingen Tel. 07071 49377, Fax 07071 45070 E-Mail: info@stadtseniorenrat-tuebingen.de www.stadtseniorenrat-tuebingen.de Sekretariat: Ilona Künstle Sprechzeiten: Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Kassenprüfer: Jochen Großhans, Brigitte Warias; Sekretariat: Ilona Künstle; Pflege der Website: Ilona Künstle; Beratung in der Präsenz: Werner Walser, Gregor Fey, Anke Sieverding, Jochen Großhans, Cornelia Theune, Sabine Sauer, Hubert Spiegelhalder, Günther Hodapp, Ilona Künstle, als Springer Uwe Liebe-Harkort

11 1. Naherholungsfreizeit im Schönbuch Sie möchten gern einen Kurzurlaub verbringen und sich einmal so richtig verwöhnen lassen? Sie möchten keinen Koffer packen und schlafen am liebsten in Ihrem eigenen Bett? Dann sind Sie bei den Freizeiten zur Naherholung richtig, die der Stadtseniorenrat seit über 40 Jahren veranstaltet und die von älteren Menschen geschätzt und nachgefragt werden. Diese Veranstaltungen finden in den Räumen der „Sophienpflege“ bei Pfrondorf während der Sommerferien statt. Ein Sonderbus bringt die Teilnehmer fast an den Frühstückstisch und fährt sie nach dem Abendessen wieder zurück. Es werden interessante Vorträge gehalten, Nordic Walking, kürzere und längere Wanderungen sowie leichte Gymnastik angeboten. Teilnehmer, denen das Gehen schwerfällt, erfahren Abwechslung mit Singen und Erzählen. Für zeitweiliges Ausruhen stehen Betten oder Liegestühle bereit. Während des ganzen Tages werden die Teilnehmenden von ehrenamtlichen Kräften unterhalten, betreut und versorgt. Die abwechslungsreiche Hausmannskost wird sehr geschätzt, insgesamt gibt es täglich vier Mahlzeiten. Durch ehrenamtliche Mitarbeit können die Kosten auf einem niedrigen Niveau gehalten werden. Inhaber einer BonusCard erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Ab Mitte April liegt im Büro des Stadtseniorenrats ein Informationsblatt aus, es kann abgeholt oder angefordert werden, Tel. 07071 49377. II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen © Monkey Business - stock.adobe.com

12 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen 2. HIRSCH Begegnungsstätte für Ältere e. V. Bildung • Begegnung • Engagement Seit 1982 bietet der HIRSCH ein vielfältiges Angebot an Gruppen und Kursen: Bewegung, Sprachen, Musik, Kreatives, Literatur, digitale Medien, Kartenspielen und mehr. Daneben gibt es Ausflüge zu Fuß, per Rad oder mit der Bahn. Mehrmals wöchentlich finden Vorträge statt. Wer ––Neues lernen, ––etwas für andere tun, ––Interessen pflegen, ––sich persönlich weiterentwickeln, ––die eigenen Fähigkeiten einbringen, ––Menschen kennenlernen möchte, ist im HIRSCH richtig. Die Cafeteria im 2. Stock ist Montag bis Donnerstag 14:30 – 17:30 Uhr geöffnet und mit dem Aufzug oder vom Marktplatz kommend über unsere Gartenterrasse im Lammhof zu erreichen. Besucher können hier in Ruhe sitzen, Leute treffen, spielen – auch ohne etwas zu konsumieren. Am zweiten Dienstag im Monat kocht ein ehrenamtliches Team das Solidaressen für Los Martincitos, die Partnerorganisation in Tübingens peruanischer Partnerstadt Villa El Salvador (Essen mit Anmeldung). Wer Zeit und Lust hat, sich zu engagieren, kann das in Projekten oder regelmäßig tun. Das jeweilige Monatsprogramm liegt an vielen Stellen in Tübingen aus und ist aktuell auf der Website www.hirsch-begegnungsstaette.de. Mit der KreisBonusCard oder KreisBonusCard extra gibt es 50 Prozent Ermäßigung auf alle kostenpflichtigen Kurse (siehe Seite 97). Kontakt und Öffnungszeiten im Büro: Mo. – Mi., Fr. 11:00 – 12:00 Uhr Tel. 07071 22688 Anrufbeantworter: 07071 552042 E-Mail: hirsch-begegnung@t-online.de

13 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen 3. Stadtteiltreffs In Tübingen gibt es insgesamt 18 Stadtteiltreffs. Das sind für eine kleine Stadt wie Tübingen wirklich viele. Die Bedeutung der Stadtteiltreffs wird immer klarer sichtbar. In den schwierigen Zeiten der Corona-Schließungen konnte von dort aus Nachbarschaftshilfe initiiert werden oder die Lebensmittelausgabe der Tafel, die geschlossen hatte, dezentral organisiert werden. Die Angebote in den Stadtteiltreffs werden überwiegend durch ehrenamtliches Engagement ermöglicht. Viele Ideen werden hier umgesetzt: Literaturkreise, Kochen, Spielen, Sprachkurse, Bewegung, Vorträge, um nur einige zu nennen. Viele der Treffs organisieren Konzerte im Freien, Märkte und Familienfeste. So ist für alle Generationen schließlich etwas geboten. Die Räume der Treffs stehen generationenübergreifend allen Bewohnern und Gruppen des Quartiers offen, um dort zusammenzukommen und eigene Aktivitäten zu entwickeln. Mit Sicherheit ist auch ein Treff in Ihrer Nähe! Stadtseniorenrat und Stadtverwaltung unterstützen diese Stadtteiltreffs nach Kräften. Ansprechpartnerin: Claudia Stöckl, Sozialraumbeauftragte Tel. 07071 204 1553, E-Mail: claudia.stoeckl@tuebingen.de OOStadtteiltreff Derendingen im Samariterstift im Mühlenviertel, Kähnerweg 2, 72072 Tübingen Öffnungszeiten: 1-mal monatlich, Anmeldung erforderlich Neben den offenen Treffs am Dienstag und Mittwoch gibt es dort regelmäßig Informationsveranstaltungen, Vortragsabende und – auf Wunsch – Beratungsangebote. Besonderen Zulauf findet der Dienstagnachmittag mit dem „Arbeiten mit dem Internet und mobilen Geräten“, bei dem Auszubildende der Firma Zeltwanger älteren Menschen die Welt des Internets und der Computer sowie Smartphones und deren Apps lehren. Ebenso beliebt ist der Mittwochnachmittag mit dem Strick-Café und der Spielrunde. Der Stadtteiltreff wird vom Bürgerverein Derendingen e. V. in Kooperation mit dem Samariterstift im Mühlenviertel betrieben. Kontakt: Angela Reik, Tel. 07071 78177, E-Mail: angela.reik@elric.de

14 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen OOStadtteiltreff Waldhäuser Ost Berliner Ring 20, 72076 Tübingen Ein ehrenamtlich betreutes Café lädt zum Kennenlernen ein. Veranstaltungen, Beratungsangebote und Freizeitaktivitäten runden das Angebot ab. Café-Öffnungszeiten: Mo., Di., Mi. und Fr. 15:00 – 17:00 Uhr Do. 09:30 – 11:00 Uhr oder nach Vereinbarung Alle Angebote und Veranstaltungen werden im Monatsprogramm angekündigt und können auf der Homepage eingesehen werden. Der Stadtteiltreff wird vom Verein Stadtteiltreff Waldhäuser Ost Tübingen e. V. getragen. Kontakt: Geschäftsstelle Tel. 07071 2570031, E-Mail: sttwho@stadtteiltreff-who.de Vorsitzende Anne Kreim, Tel. 07071 640330, www.stadtteiltreff-who.de OOStadtteiltreff NaSe (Nachbarschaftliche Selbsthilfe) Janusz-Korczak-Weg 1, 72072 Tübingen Angebote können der Internetseite entnommen werden. Kontakt: Tel. 07071 360554, E-Mail: nase@kit-jugendhilfe.de www.buergertreff-nase.de OOWerkstadthaus Aixer Straße 72, 72072 Tübingen Im Werkstadthaus kann man handwerklich und künstlerisch aktiv werden, Neues lernen und Altes reparieren, nette Menschen treffen u. v. m. Beliebte Angebote sind die offenen Werkstätten und Kurse (Fahrrad-, Holz-, Metall-, Textil- und Keramikwerkstatt), das Reparatur-Café, der neue Gemeinschaftsgarten „Wilde Linde“, das (Groß-)Eltern-Kind-Café „Fränzchen“ und die Kinderferienwochen. Da bieten sich auch viele Möglichkeiten, eigene Fähigkeiten, z. B. beim Reparatur-Café, in Kursen oder bei der Organisation von Veranstaltungen einzubringen. Zudem können die Räumlichkeiten für private Veranstaltungen gemietet oder von anderen Initiativen und Vereinen genutzt werden. Mit seinen Angeboten möchte das Werkstadthaus Begegnung und Austausch ermöglichen und Impulse setzen hin zu einer ökologisch nachhaltigen und sozial gerechteren Welt.

15 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen Aktuelle Infos gibt’s im monatlichen Newsletter, auf Aushängen und im Büro. Kontakt: Tel. 07071 538169, E-Mail: info@werkstadthaus.de www.werkstadthaus.de OOKilchberger Stadtteiltreff in der Dorfscheune Tessinstraße 8, 72072 Tübingen-Kilchberg Der Stadtteiltreff in der Dorfscheune wird von Mitgliedern des Vereins PRO Kilchberg e. V. ehrenamtlich betreut. Einmal im Monat findet an einem Sonntag von 14:30 bis 18:00 Uhr das Scheunencafé – meist mit der Vernissage einer Ausstellung – statt, donnerstags gibt es jeweils monatlich das Donnerstagscafé ab 15:00 Uhr und eine Scheunenkneipe mit Vesper ab 18:00 Uhr, beide immer mit einem thematischen Angebot. Am ersten Dienstag im Monat trifft man sich um 15:00 Uhr zum „Offenen Singen“. Bitte auf Bekanntmachungen im Schwäbischen Tagblatt und im Kilchberger Mitteilungsblatt achten. Kontakt: Bahnhofstraße 15, 72072 Tübingen-Kilchberg E-Mail: dorfscheune_kilchberg@web.de, www.prokilchberg.de OODorfcafé Pfrondorf Baumwiesenweg 1, 72074 Tübingen-Pfrondorf Der Freundeskreis Seniorenzentrum Pfrondorf e. V. bietet im Pfrondorfer Seniorenzentrum an jedem Freitag von 14:30 bis 16:30 Uhr einen offenen Kaffeebetrieb an. Weitere laufende Angebote für alle Interessierten sind ein Stricktreff, Bilderausstellungen von lokalen Künstlern und Gedächtnistraining. Besondere Veranstaltungen werden im Pfrondorfer Bekanntmachungsblatt veröffentlicht. Kontakt: Dr. Andrea Rapp, Freundeskreis Seniorenzentrum Pfrondorf e. V. Tel. 07071 8884335, E-Mail: freundeskreis.seniorenzentrum@gmail.com © Ciaobucarest – Fotolia

16 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen OOHerrlesbergtreff Stäudach 88, 72074 Tübingen Der Herrlesbergtreff ist eine Begegnungsmöglichkeit für alle Menschen vom Herrlesberg und aus Lustnau. Es gibt Treffen zu Gesellschaftsspielen, Handarbeit, Bewegung, Yoga und Vorträge. Neben einer Krabbelgruppe gibt es auch eine Nachhaltigkeitsgruppe. Es wird gemeinsam gesungen zur Gitarre und Spaziergänge werden auch angeboten. Kontakt: Christiane Plies E-Mail: info@herrlesbergtreff.de, www.herrlesbergtreff.de OOInFö Mauerstraße 2, 72070 Tübingen Das interkulturelle Mehrgenerationenhaus ist ein Begegnungsort, an dem das Miteinander der Generationen und Kulturen aktiv gelebt wird und das allen Menschen offensteht – unabhängig von Alter oder Herkunft. Alle sind willkommen. Das InFö bietet Raum für gemeinsame Aktivitäten und schafft ein nachbarschaftliches Miteinander in der Tübinger Weststadt. Kontakt: Manuela Zendt und Daria Braun, Tel. 07071 33005 E-Mail: mgh@infoe-tuebingen.de, www.infoe-tuebingen.de OONachbarschaftsnetz Äußere Weststadt Friedrich-Dannenmann-Straße 69, 72070 Tübingen Nachbarn aus der Weststadt treffen sich seit 2013 und machen etwas gemeinsam. Zeichnen oder Handarbeiten, Stadtspaziergänge oder Ausfahrten, Spiele oder Vorträge und vieles mehr schaffen soziale Verbindungen. „Wir bringen uns ein, um unser Wohnumfeld zu gestalten, und beteiligen uns am Aufbau eines Stadtteiltreffs für die gesamte Weststadt. Selbstverständlich helfen wir einander in Notlagen und im Alter.“ Kontakt: Erna Lutz, Tel. 07071 410872 Gisela Reitzner, Tel. 07071 45206 E-Mail: nachbarschaftsnetz.west@gmail.com

17 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen OOStadtteiltreff Wanne Beim Herbstenhof 3, 72076 Tübingen Mit seinem Programm will der Treff alle Menschen auf der Wanne (und darüber hinaus) erreichen. Schwerpunkte sind Veranstaltungen unter dem Titel „Gut und sicher leben in Tübingen“ sowie Literatur und Politik und kreative Angebote. Regelmäßige Angebote: ––Offener Cafébetrieb, 3-mal pro Woche ––Walking-Treff: montags 09:00 Uhr ––Wanne-Kneipe und Spiele-Treff: 1-mal monatlich ––Gemeinsam kochen: samstags 1-mal monatlich ––Die Arbeit im Gemeinschaftsgarten erfolgt in Kooperation mit dem Obst- und Gartenbauverein Tübingen. Kontakt: Tel. 07071 980 4453, E-Mail: info@stadtteiltreff-wanne.de www.stadtteiltreff-wanne.de OOStadtteiltreff Im Schönblick Ohne einen festen Raum nutzt die Initiative den Quartiersplatz mit Fantasie. Die Schwerpunkte sind dabei „Kultur auf dem Quartiersplatz“ mit Musik, Artistik und Comedy, ein Essen an einer langen Tafel und mehr. Der Bücherschrank belebt den Platz. Bewohner in der Nachbarschaft sind eingeladen den Stadtteiltreff mitzugestalten. Kontakt: Beate Kolb, Tel. 0176 61548700, E-Mail: stt.schoenblick@gmail.com OOBrückenhaus Werkstraße 8, 72074 Tübingen Das Brückenhaus ist ein Begegnungs- und Nachbarschaftszentrum am NeckarStauwehr. Es bietet Raum für Bildung, Kultur, Austausch, Engagement und Ehrenamt sowie all das, was Menschen miteinander teilen möchten. Die offenen Angebote werden koordiniert von kit-jugendhilfe. Die Mitarbeiterinnen unterstützen, vermitteln und beraten zu Themen rund um Bildung und Teilhabe, KreisBonusCard (extra) und nachbarschaftliche Hilfe. Kontakt: Tel. 07071 968807, E-Mail: brueckenhaus@kit-jugendhilfe.de www.brueckenhaus-tuebingen.de

18 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen OODorfcafé Weilheim Wilonstraße 6, 72072 Tübingen Der Stadtteiltreff in Weilheim ist ein „Wanderdorftreff“ mal im ev. Gemeindehaus, mal in einer der schönen Scheunen oder auf einer der Obstbaumwiesen in Weilheim. Der Treff bietet Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an und dazu ein Programm für die verschiedenen Altersgruppen, wie z. B. Basteln, Musik, Vorträge oder einfach mal ein Fleckenschwätz. Hier können Brücken zwischen Jung und Alt gebaut werden und das aktive Dorfleben wird sehr gefördert. Termine sind immer freitags, noch in unregelmäßigen Abständen. Kontakt: Franziska Dröscher, Tel. 07071 7770766 E-Mail: unserdorftreff@weilheim-kressbach.de, www.weilheim-kressbach.de OORatsstüble Hirschau Kingersheimer Straße 46, 72070 Tübingen Das Ratsstüble Hirschau ist Stadtteiltreff und Dorfkneipe unter einem Dach. Im Stadtteiltreff finden Angebote statt wie Spiele, Handarbeiten, Vorträge, Musik und Krabbelgruppen. Die Dorfkneipe öffnet ehrenamtlich mehrmals in der Woche und soll dem Kontakt und der Geselligkeit im Dorf dienen. Vereine, Privatpersonen und andere Organisationen können das Ratsstüble Hirschau für eigene Veranstaltungen mieten. Kontakt: Martin Höll, Tel. 07071 76536 E-Mail: ratsstueble.hirschau@gmx.de, www.ratsstueble-hirschau.de OOMiteinander Alter Güterbahnhof Die Stadtteiltreff-Initiative ist eine noch junge Initiative mit dem Ziel, ein vielfältiges nachbarschaftliches Angebot für das neu entstandene Viertel zu schaffen. Der Stadtteiltreff bietet Veranstaltungen auf dem neuen Quartiersplatz vor der Alten Güterhalle. Kontakt: Katja Mang, María José Prieto E-Mail: stadtteiltreffgueterbahnhof@gmail.com www.altergueterbahnhof.de/miteinander

19 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen OOBürgerstüble Unterjesingen Das Team des Bürgertreffs bietet an einem Sonntag im Monat ein Bürger-Café an sowie einen offenen Bürgertreff 1-mal in der Woche: einfach vorbeikommen, zum Reden, Kaffee trinken, Buch lesen, einfach mal rumsitzen. Alles Weitere ist den Unterjesinger Bürgern überlassen: eine gute Gelegenheit, sich einzubringen! Kontakt: Maria Athanassiadou-Herrmann, Ricarda Schubert E-Mail: buergertreff@buergerverein-unterjesingen.de www.buergerverein-unterjesingen.de OODas Nonnenmacher-Haus Das Renate und Heinrich Nonnenmacher-Haus – kurz „Nonnenmacher-Haus“ genannt – bietet einen barrierefrei zugänglichen Veranstaltungsraum, der durch die ebenfalls im Nonnenmacher-Haus ansässige Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige verwaltet wird. Im Rahmen einer Kooperation mit der Volkshochschule Tübingen und der Familienbildungsstätte Tübingen findet hier ein vielfältiges Programm der Gesundheitsförderung statt, wie z. B. Entspannungskurse, künstlerische Angebote sowie ein vielfältiges Vortragsprogramm zu allen Themen des Älterwerdens. Sämtliche Veranstaltungen sind offen für alle Tübinger Bürger. Auch kann der Raum für Veranstaltungen angemietet werden. Im Haus gibt es neben den Büroräumen der Beratungsstelle für Ältere und des Pflegestützpunkts Tübingen des Landkreises auch Wohnmöglichkeiten für ältere Menschen, die ihren Alltag gemeinschaftlich und selbstbestimmt organisieren wollen. Kontakt: Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e. V. Gartenstraße 28, 72074 Tübingen Julia Kolbe-Peythieu, Tel. 07071 22498 E-Mail: j.kolbe@altenberatung-tuebingen.de Sprechzeiten: Di. 14:00 – 18:00 Uhr Do. 08:30 – 12:30 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr

20 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen 4.a Seniorenclubs in Tübingen und den Teilorten Seniorenclubs bieten regelmäßige Treffen für Ältere, bei denen die Teilnehmenden Gemeinschaft und Freude erleben sollen. Neigungen sollen aktiviert und Anregungen für den Alltag erfahren werden. Die Clubs werden ehrenamtlich geleitet und unterstützt. Bitte wenden Sie sich an die angegebenen Kontaktadressen, wenn Sie einen der Seniorenclubs näher kennenlernen möchten. Seniorenclub Telefon Arbeitskreis SPD-Senioren E-Mail: manfred.anneliese.schreiner@t-online.de 07071 67472 Seniorenclub Bühl Christel Stöckel, Talbachgasse 20, 72072 Tübingen E-Mail: c.stoeckel@web.de 07472 7726 CDU Seniorenunion Rudi Hurlebaus, Äulestraße 30, 72070 Tübingen E-Mail: rudi.hurlebaus@web.de 07071 82670 Club St. Michael Gerhard Raiser, Primus-Truber-Straße 5, 72072 Tübingen E-Mail: pfarrbuero@st-michael-tuebingen.de 07071 72777 Der Offene Kreis Pfrondorf – Treffpunkt für Ältere Werner Schaal, Gechtstraße 4, 72074 Tübingen 07071 9647285 Donnerstagstreff für Senioren Hagelloch Isolde Fischer, Bangertweg 26, 72070 Tübingen 07071 600775 Liberale Senioren Initiative (LSI) Tübingen Dr. Kurt Sütterlin, Weißdornweg 4/264, 72076 Tübingen E-Mail: kurt.ulrike.suetterlin@t-online.de 07071 66273 Mittwochsschwanzer Schwäb. Albverein Kilchberg Siegfried Bürker, Bahnhofstraße 9, 72072 Tübingen E-Mail: bus-buerker@t-online.de 07071 76256 Mittwochstreff für Ältere im Lamm, Stiftskirchengemeinde Diakon Klaus Forschner, Am Markt 7, 72070 Tübingen E-Mail: klaus.forschner2@elkw.de 07071 5032 Ökumenischer Seniorenkreis Hirschau Elisabeth Piendl, Industriestraße 16, 72070 Tübingen Margarete Bott-Ruhnau, Heerweg 1/1, 72070 Tübingen 07071 73734 07071 791739 Ökumenischer Seniorenkreis Lustnau Luise-Poloni-Heim, Neuhaldenstraße 14, 72074 Tübingen 07071 9870830

21 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen Seniorenclub Telefon Paritätischer Club Unterjesingen Gerda Kaiser, Sandäckerstraße 54, 72070 Tübingen 07073 4538 Seniorenclub 60+ der Adventgemeinde Tübingen Moltkestraße Irmgard Heberle, Vogelsangstraße 35, 72149 Neustetten 07472 24829 Seniorenclub Weilheim Reinhold Eisenhut, Ginsterstraße 16, 72072 Tübingen E-Mail: fmsr.eisenhut@gmx.de 07071 792355 Nachmittag für Ältere in der Martinskirche Gretel Bächler, Köstlinestraße 11, 72074 Tübingen E-Mail: hermann.baechler@gmx.de 07071 51054 Seniorentreff „Kirch am Eck“ Wolfgang Keller, Wankheimer Täle 7, 72072 Tübingen E-Mail: gemeindebuero.eberhardskirche@elkw.de 07071 33732 Treffpunkt St. Barbara Seniorenkreis der Ev. Kirchengemeinde Unterjesingen Elisabeth Schnaidt, Untere Straße 50, 72070 Tübingen E-Mail: schnaidt@t-online.de 07073 7391 Seniorentreff der Ev. Kirchengemeinde Derendingen Beate Rodemann, Heinlenstraße 22, 72072 Tübingen 07071 78958 Senioren-Wandergruppe des Deutschen Alpenvereins Geschäftsstelle der Sektion Tübingen Kornhausstraße 21, 72070 Tübingen E-Mail: info@dav-tuebingen.de 07071 23451 Senioren-Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins Wilhelm Helle, Eisenbahnstraße 14, 72072 Tübingen E-Mail: sav.tuebingen-derendingen@gmx.de 07071 32985 Ü60-Stiftskirche Ursula Braun Informationen: Pfarramt 07071 79525420 Weststadt-Club Marianne King, Heuberger-Tor-Weg 7, 72076 Tübingen E-Mail: marianneking1949@gmail.com 07071 45628 Rümelin-Treff Offener Kreis der Ev.-methodistischen Kirche Marianne und Norbert Böhringer Clara-Zetkin-Straße 12, 72074 Tübingen E-Mail: norbert.boehringer@gmx.net 07071 6888699

22 II. Aktiv im Alter – Mitmachen und Begegnen 4.b Offene Treffpunkte OODas Erzählcafé der Stephanusgemeinde Am ersten Samstag im Monat lädt das Erzählcafé der Stephanusgemeinde (Friedrich-Dannenmann-Straße 60, 72070 Tübingen) herzlich ein. Von 14:30 bis 17:00 Uhr: vorbeikommen, schwätzen, Kaffee trinken, Kuchen essen, nette Leute treffen, nicht alleine bleiben. Kontakt: E. Schlumberger, Tel. 07071 45591 OOEA-Café der Evangelischen Akademikerschaft Das EA-Café Tübingen bietet Gespräch und Information, Begegnung und Diskussion für Menschen, die sich in anregender Atmosphäre treffen wollen. In der Regel am ersten Dienstag eines Monats von 15:00 bis 17:00 Uhr gibt es im Hotel Krone Kaffee, Tee und anregende Themen aus den Bereichen Religion, Kultur, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Das Programm wird auf Wunsch zugeschickt. Kontakt: Tel. 07071 6394653, E-Mail: dorotheewille@gmx.de oder j.p.duerr@web.de OOdabei:sein Vesper-Treff: Immer am 2. Dienstag im Monat treffen wir uns im Nonnenmacher-Haus von 17:00 bis 19:00 Uhr zum gemeinsamen Vesper. Wer mag, bringt etwas für das Buffet mit. Nach dem gemeinsamen Essen regt ein thematischer Programmpunkt zum Austausch ein. Neue Interessenten können jederzeit dazukommen. Kostenfrei, ohne Anmeldung. Kontakt: Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e. V. Tel. 07071 22498, www.dabeisein-tue.de OOGruppenbetreuung für Menschen mit Demenz In dem geschützten Rahmen einer Betreuungsgruppe werden demenzkranke Menschen nach ihren Wünschen und Möglichkeiten gefördert und aktiviert. Eine Pflegefachkraft und geschulte ehrenamtliche Helfer empfangen unsere Gäste und verbringen mit ihnen einige Stunden, in denen Freude, Anregungen und Gemeinschaft im Vordergrund stehen. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und den Selbstwert zu fördern, Teilhabe zu sichern und Angehörige zu entlasten. In einer angenehmen räumlichen Atmosphäre wird viel erzählt, gemeinsam gesungen und gespielt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=