Maßnahmen zur Wohnraumanpassung im Landkreis Bayreuth

www.landkreis-bayreuth.de Ein Leben lang zu Hause Wohnraumanpassung und lebenslaufgerechtes Bauen Umbau – Neubau – Hilfsmittel

Aufsuchende Seniorenberatung im Landkreis Bayreuth ▍Warum aufsuchende Seniorenberatung?  Der Landkreis Bayreuth ist der flächenmäßig größte Landkreis in Oberfranken.  Wenn die eigene Mobilität eingeschränkt ist, kann es für Seniorinnen und Senioren deshalb schwierig sein, Beratungsangebote wahrzunehmen.  Daher bietet der Landkreis Bayreuth eine Beratung vor Ort in der eigenen Wohnung an. ▍Ziele & Zielgruppe  Die aufsuchende Seniorenberatung ist ergebnisoffen; d.h. die Ziele jeder Beratung richten sich nach den Anliegen und Beratungsbedarfen der ratsuchenden Seniorinnen und Senioren und Angehörigen. Grundsätzlich soll mit der Beratung zu einer gelungenen Alltagsgestaltung und -bewältigung beigetragen werden.  Das Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren, deren Angehörige und weitere Bezugspersonen im Landkreis Bayreuth. Die Beratung bietet einen offenen Rahmen, in dem Fragen und Anliegen, aber auch Sorgen und Probleme besprochen werden können. ▍Mögliche Themen in der Beratung  Beratung zu verschiedenen Formen ambulanter, teil- oder vollstationärer Hilfen  Psychosoziale Beratung in schwierigen Lebenssituationen  Beratung zur Entlastung pflegender Angehöriger  … Die Liste ist offen. Wenden Sie sich einfach mit Ihrem ganz konkreten Anliegen an uns! ▍Terminvereinbarung  Termine können kurzfristig vereinbart werden! Nötig ist lediglich ein kurzer Anruf unter der unten angegebenen Nummer.  Natürlich können Sie sich auch per E-Mail an uns wenden. Die Beratung ist als Angebot des Landkreises Bayreuth komplett kostenlos! ▍Kontakt Simon Henche Telefon: 0921 728 275 Fax: 0921 728 88 275 E-Mail: simon.henche@lra-bt.bayern.de Stefanie Hirschmann Telefon: 0921 728 546 Fax: 0921 728 88 546 E-Mail: stefanie.hirschmann@lra-bt.bayern.de

1 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Laufe unseres Lebens ändern sich die Anforderungen an ein Zuhause, in dem wir uns wohlfühlen. Wir wohnen alleine, zu zweit, mit und ohne Kinder, als Wohngemeinschaft oder in unterschiedlichen Familienverbänden. Wir brauchen also mal mehr und mal weniger Platz. Unsere Fähigkeiten entwickeln sich weiter und lassen im Alter oder krankheitsbedingt wieder nach und führen zu Einschränkungen. Dann brauchen wir Unterstützung durch andere Menschen und sind vielleicht auf Hilfsmittel, wie Rollator oder Rollstuhl, angewiesen. Der zur Verfügung stehende Wohnraum ist dafür häufig jedoch nicht geeignet. Anpassungsmaßnahmen, die den persönlichen Bedürfnissen entsprechen, sind ein wichtiger Baustein zur Verbesserung des Wohnumfeldes. Darunter sind nicht nur große Umbaumaßnahmen zu verstehen. Bereits kleine Veränderungen oder der Einsatz geeigneter Hilfsmittel können zur Lösung von Problemen beitragen. Unsere Fachstelle für Wohnberatung unterstützt Sie gerne dabei, Ihre Wohnung an aktuelle und künftige Bedürfnisse anzupassen. Auch wer neu baut, kann das Thema „Barrierefreiheit“ gleich mitbedenken und sich bereits bei der Planung beraten lassen. Diese Broschüre liefert Ihnen die Grundlage, wie Sie Ihr Zuhause gestalten können, um es lebenslang zu nutzen, oder wie sie es an veränderte Lebensumstände anpassen können. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle Inserenten, die durch ihre Anzeige den Druck dieser Broschüre ermöglicht haben. Nehmen Sie unser Angebot an, es ist persönlich, gerne im Hausbesuch, kostenfrei und neutral. Machen Sie Ihr Zuhause zukunftsfähig! Mit freundlichen Grüßen Ihr Florian Wiedemann Landrat Grußwort

2 © Rawpixel.com - stock.adobe.com Das eigene Zuhause ist für die meisten Menschen ein Ort der Sicherheit und Geborgenheit. Auch mit zunehmendem Alter oder bei einer Behinderung möchte man dieses nur ungern aufgeben – und muss es auch nicht. Die neugegründete Rummelsberger Hauskrankenpflege Bayreuth unterstützt Senior*innen dabei, solange wie möglich ein selbstständiges Leben in den eigenen vier Wänden zu führen. Die Versorgung besteht aus ambulanter Pflege und Betreuung sowie Beratungen zuhause oder in der Beratungsstelle für Senior*innen und Angehörige in der Hugenottenstraße 30. Weitere Infos gibt es unter Telefon 0921/28 90 16 70-10 oder per E-Mail an hauskrankenpflege-bayreuth@ rummelsberger.net Im neuen Quartier in der Hugenottenstraße 19 hat außerdem die Senioren-Tagespflege HUGO49 wochentags jeweils von morgens bis nachmittags geöffnet. Fitte und unterstützungsbedürftige Menschen mit und ohne Demenz aus Bayreuth und dem Umland werden hier tagsüber betreut, unterhalten und bei Bedarf gepflegt. Die Räumlichkeiten sind hell, großzügig und barrierefrei. Im Wohnzimmer und in den Ruheräumen lässt Bestens betreut. Zuhause oder in Gemeinschaft. Ambulante Hilfen der Rummelsberger Diakonie in Bayreuth es sich entspannen. Im großen Esszimmer wird gemeinsam Mittag gegessen, gespielt, gesungen und gelacht. „Unser Team hier hat viel Zeit für Senior*innen“, sagt Diakon Elmar Gehringer von der Rummelsberger Diakonie. „Gleichzeitig entlastet unser Angebot Angehörige und verschafft ihnen einfach mal eine Verschnaufpause.“ Sie möchten die Senioren-Tagespflege unverbindlich kennenlernen? Vereinbaren Sie Ihren Probetag direkt unter Telefon 0921/28 90 16 70-20.

3 Grußwort ��������������������������������������������������������1 Barrierefreies und lebenslaufgerechtes Bauen und Wohnen ����������������������������������������4 Grundlagen für eine barrierefreie Planung ����������������4 Das Wohnumfeld ��������������������������������������������������������4 Die Wohnfläche ����������������������������������������������������������4 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht ������5 Fachstelle für Wohnberatung im Landkreis Bayreuth ������������������������������������6 Digitale Musterwohnung ������������������������������������������6 Ehrenamtliche in der Wohnberatung ������������������������6 Rundgang durch die Räume ��������������������������7 Eingang, Treppenhaus und Flur ����������������������������������7 Bad und WC ����������������������������������������������������������������9 Küche ������������������������������������������������������������������������12 Wohnzimmer ������������������������������������������������������������13 Balkon und Garten ����������������������������������������������������14 Schlafzimmer ������������������������������������������������������������16 Wohnen mit Technikunterstützung ������������17 Interessante Funktionen etwas ausführlicher ����������18 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ ���������������������������������������20 Nützliche Hilfsmittel ������������������������������������23 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ������������������������������������24 Förderung der Anpassung von Wohnraum an die Belange von Menschen mit Behinderung �������25 Sicherheit im häuslichen Umfeld ����������������26 Sicherung von Haus und Wohnung ������������������������26 Beratung durch die Polizei ����������������������������������������26 Achtung: Trickbetrug am Telefon! ����������������������������27 Informationen und Unterstützung für Menschen mit Behinderung ����������������� 28 Wohnraumanpassung bei Demenz ��������������30 Wichtige Ansprechpartner zum Thema „Wohnen im Alter“ ��������������������������������������31 Hilfe und Unterstützung ������������������������������32 Pflegegrade und Leistungen ������������������������������������32 Pflegearten �������������������������������������������������������������34 Unterstützung für pflegende Angehörige ��������������35 Notruftafel ����������������������������������������������������36 Inserentenverzeichnis ��������������������������������� U3 Impressum ��������������������������������������������������� U3 U = Umschlagseite Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! www.landkreis-bayreuth.de Ein Leben lang zu Hause Wohnraumanpassung und lebenslaufgerechtes Bauen Umbau – Neubau – Hilfsmittel

4 Barrierefreies und lebenslaufgerechtes Bauen und Wohnen Je nach Lebensphase ändern sich die Anforderungen an ein Zuhause, beispielsweise als Single oder Paar, mit oder ohne Kinder sowie im Alter, bei Erkrankung oder Behinderung. Aus diesem Grund sollten Wohnhäuser so gebaut werden, dass sie ohne große Umbaumaßnahmen in jeder Lebenslage barrierefrei, also grundsätzlich ohne fremde Hilfe, zugänglich und nutzbar sind. Aktuelle Mindeststandards für die Planung, Bemessung und Ausführung barrierefreier Baumaßnahmen liefert die bautechnische Norm DIN 18040. Teil 2 der Norm bezieht sich auf barrierefreie Wohnungen. Auch die Landesbauordnung befasst sich mit dem barrierefreien Bauen. Jedoch sind in den Bauordnungen detaillierte Vorgaben zur Umsetzung nicht oder nur unzureichend enthalten, wohingegen die DIN 18040 die Anforderungen sehr viel genauer definiert. Zusammen mit den Vorgaben aus der jeweiligen Landesbauordnung ergibt sich ein konkretes Bild, welche Anforderungen an die Barrierefreiheit des eigenen Bauvorhabens gestellt werden. Grundlagen für eine barrierefreie Planung Eine Wohnung oder ein Haus gilt als barrierefrei, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: • barrierefreie Zugänge sowohl im Außenbereich als auch ins Gebäude und in die Wohnung(en) • barrierefreier Zugang zu einem Raum mit Anschlussmöglichkeit für eine Waschmaschine • innerhalb der Wohnung oder zum Balkon/zur Terrasse keine Stufen oder Schwellen • ausreichende Bewegungsflächen in allen Räumlichkeiten Innerhalb der DIN 18040-2 wird zwischen zwei Standards unterschieden: barrierefrei nutzbar oder barrierefrei mit Rollstuhl nutzbar. Hier gilt folgender Grundsatz: Eine Wohnung, die barrierefrei mit dem Rollstuhl nutzbar ist, ist auch für alle anderen Personen barrierefrei nutzbar. Die Planungsgrundlagen des barrierefreien Bauens können auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr unter der Kategorie „Ministerium-Barrierefreiheit“ heruntergeladen werden: www.stmb.bayern.de/ min/barrierefreiheit/baurecht_technik/index.php • komfortable Anordnung von Bedienungseinrichtungen • barrierefreier Sanitärraum (Bad/WC) sowie bodengleiche Dusche und eine nach außen zu öffnende Tür oder eine Schiebetür • ausreichende Breite der Türen Das Wohnumfeld Bei der Wahl des Grundstücks ist das Wohnumfeld zu beachten. Für Menschen, die einen Rollstuhl nutzen oder eine Gehbehinderung haben, ist eine barrierefreie Wohnumgebung unabdingbar. Das bedeutet, die Gehwege müssen auch erschütterungsarm und gefahrlos mit dem Rollstuhl befahrbar sein. Zu beachten ist dabei, dass Rampen nur bis zu einer Neigung von sechs Prozent als barrierefrei gelten (DIN 18040-1). Bei einem Gebäude mit mehreren Stockwerken ist es empfehlenswert, einen Aufzug miteinzuplanen – selbst wenn dieser nicht gleich eingebaut wird. Wenn der Zugang ebenerdig ist sowie mindestens 90 Zentimeter breit und die Kabine ausreichend groß ist, können auch Rollstuhlfahrer den Aufzug problemlos nutzen. Zudem sollte vor dem Aufzug eine freie Bewegungsfläche von 1,50 × 1,50 Meter vorhanden sein. Damit sich die Bedienknöpfe für jeden in Reichweite befinden, sollten sie nicht höher als 85 Zentimeter angebracht sein (DIN 18040-1). Die Wohnfläche Alle Bewohner sollen sich unabhängig von ihrem Alter und Mobilitätseinschränkungen zu Hause wohlfühlen und ihren Lebensstil selbst bestimmen können. Aus diesem Grund spielt die Wohnungsgröße eine wichtige Rolle. Sie sollte es ermöglichen, dass auf jedes Familienmitglied ein Raum ausreichender Größe entfällt. Die folgenden durchschnittlichen Richtgrößen für Wohnungen wurden unter Einbeziehung der Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 und DIN 18040-2 erstellt:* • für eine Person circa 45 bis 50 Quadratmeter, • für zwei Personen circa 60 Quadratmeter oder zwei Wohnräume, • für drei Personen circa 75 Quadratmeter oder drei Wohnräume, • für vier Personen circa 85 bis 90 Quadratmeter oder vier Wohnräume, • sowie für jedes weitere Familienmitglied circa zehn Quadratmeter oder ein Wohnraum mehr. *Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit

5 Ein Balkon, eine Terrasse oder eine Loggia steigern nicht nur den Wohnwert, sie ermöglichen den Aufenthalt im Freien auch bei stark eingeschränkter Mobilität. Auch hier sind ein paar Grundregeln zu beachten. Um einen barrierefreien Zugang zu gewährleisten, sollte die Balkontüre mindestens 90 Zentimeter breit sein. Ideal wäre ein schwellenloser Übergang, damit keine Bewegungseinschränkungen entstehen. Des Weiteren ist eine Freifläche von 1,50 × 1,50 Meter notwendig (DIN 18040-2). Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen den Begrifflichkeiten „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. So ist eine Behinderung jeweils individuell. Menschen mit Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als beispielsweise Personen, die querschnittgelähmt und deshalb auf den Rollstuhl angewiesen sind. Beide Menschen haben eine Behinderung, ein gehbehinderter Mensch benötigt jedoch grundsätzlich eine anders gestaltete Wohnung als ein Sehbehinderter. Eine behindertengerechte Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung gestaltet, während eine barrierefreie Wohnung grundsätzlich dahingehend zu gestalten ist, dass alle Wohnbereiche ungehindert erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. Beratungsstelle Barrierefreiheit der Bayerischen Architektenkammer Folgende kostenfreien Beratungen der Architektenkammer zur Barrierefreiheit können in Anspruch genommen werden: • allgemeine Informationen zur Barrierefreiheit • individuelle Erstberatung zu konkreten Projekten • Orientierung im Anbietermarkt Regierung von Oberfranken Ludwigstraße 20, 95444 Bayreuth Beratungsraum: Bibliothek, 2. Etage Berater: Dipl.-Ing. (FH) Martin Göhring, Architekt Coburg Termine jeden ersten Mittwoch im Monat von 16.30 bis 18.30 Uhr Anmeldung und weitere Informationen: Telefon: 089 139880-80 E-Mail: info@byak-barrierefreiheit.de www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de © VadimGuzhva - stock.adobe.com Wir beraten Sie zu allen Fragen für ein barrierefreies Leben Ein kostenfreies Angebot für alle Interessierten Alle Beratungstermine in einer unserer 18 Beratungsstellen in ganz Bayern finden Sie in unserem Beratungskalender oder im Internet www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de info@beratungsstelle-barrierefreiheit.de barrierefrei Beratungsstelle Barrierefreiheit Bayerische Architektenkammer

6 Fachstelle für Wohnberatung im Landkreis Bayreuth Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich zu Hause, in der vertrauten Umgebung, wohnen bleiben. Man sollte rechtzeitig darüber nachdenken, wie dieser Wunsch im Alter, bei einer Erkrankung oder Behinderung verwirklicht werden kann. Deshalb lohnt sich eine Wohnberatung zu jeder Zeit, denn Barrierefreiheit erleichtert nicht nur den Alltag, sondern erhöht den Wohnkomfort für alle! Wohnberatung unterstützt gleichermaßen Wohnungseigentümer und Mieter dabei, ihre Wohnung oder ihr Haus an die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse anzupassen. Außerdem werden Bauwillige und Bauträger bei der vorausschauenden Planung rund um lebenslaufgerechtes und barrierefreies Bauen beraten. Leistungen der Wohnberatung kurz erklärt: • Informations- und Beratungsgespräche, gerne im Hausbesuch • Erarbeiten von individuellen Lösungsvorschlägen (Hilfsmittel, Umgestaltung, Umbaumaßnahmen) und bei Bedarf Begleitung bei der Planung und Umsetzung von Wohnungsanpassungsmaßnahmen • Beratung zu Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten • Beratung zu neuen Wohnformen wie Generationenwohnen, Seniorenhausgemeinschaften oder ambulant betreuten Wohngemeinschaften • Vorträge zu verschiedenen Themen können bei Interesse angefragt werden Wohnberatung ist kostenfrei, neutral, unverbindlich und vertraulich. Das Protokoll im Anschluss an die Beratung stellt sicher, dass die Maßnahmen mit Angehörigen, Handwerkern, Förderstellen und anderen Beteiligten besprochen und umgesetzt werden können. Digitale Musterwohnung Einen Überblick, wie ein Haus oder eine Wohnung barrierefrei gestaltet werden kann, gibt die digitale Musterwohnung. Der virtuelle Rundgang informiert über Anpassungsmöglichkeiten, Hilfsmittel, Produkte und Fördermaßnahmen. www.digitale-wohnberatung.bayern Ehrenamtliche in der Wohnberatung Um alle Bewohnerinnen und Bewohner des Landkreises zu erreichen, arbeitet die Fachstelle für Wohnberatung mit Ehrenamtlichen zusammen, die eine spezielle Schulung dafür absolviert haben. Die möglichen Einsatzgebiete sind vielfältig. Folgende Aufgaben können übernommen werden: • Erste Anlaufstelle vor Ort für ratsuchende Bürgerinnen und Bürger • Beratung von Bürgerinnen und Bürgern in ihrem Wohnumfeld zu Möglichkeiten der Wohnungsanpassung in Zusammenarbeit mit der hauptamtlichen Kraft der Fachstelle für Wohnberatung • Bei Bedarf Begleitung bei der Umsetzung, z. B. Ausfüllen von Anträgen, Gespräche mit Handwerkern beim Einholen von Kostenvoranschlägen • Einüben von technischen Lösungen • Unterstützung der Öffentlichkeitsarbeit Bad Berneck Albrecht Diller 09273 574699 a.d.diller@t-online.de Hummeltal Reinhold Richter 0160 92676342 reinhold.richter@gmx.de Kirchenpingarten Otto Schober 0171 6777741 schober.otto@t-online.de Pottenstein Birgit Haberberger 09243 700777 oder 0170 6313355 birgithaberberger@web.de Die ehrenamtlichen Wohnberater können direkt vor Ort angesprochen werden, um die ersten Kontakte zur Wohnberatung herzustellen. Fachstelle für Wohnberatung Landratsamt Bayreuth Karin Böhm Zertifizierte Wohnberaterin Markgrafenallee 5 95448 Bayreuth Telefon: 0921 728-509 Telefax: 0921 728-88-509 E-Mail: karin.boehm@lra-bt.bayern.de www.landkreis-bayreuth.de/buerger-service/soziales/ wohnberatungsstelle v. l. n. r.: Zertifizierte Wohnberaterin Karin Böhm, Ehrenamtliche Otto Schober, Reinhold Richter und Birgit Haberberger. Nicht im Bild: Albrecht Diller

7 Eingang, Treppenhaus und Flur Glatte Treppenstufen können schwerwiegende Stürze verursachen. Deshalb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit Antirutschbelägen rutschfest zu machen. Die vordere Stufenkante sollte kontrastreich markiert werden, sodass die Stufen besser erkennbar sind. Bei einer Gehbehinderung kann der Einbau eines Treppen- oder Plattformlifts sinnvoll sein. Geringe Niveauunterschiede können auch durch den Bau oder das Anlegen einer Rampe ausgeglichen werden. Für eine selstbständige barrierefreie Nutzung sollte die Rampenneigung 6 Prozent nicht übersteigen. Das bedeutet: Je 6 cm Höhendifferenz ist 1 m Rampenlänge erforderlich. In manchen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen kleine Veränderungen oder Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine begrenzte Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Auf der Internetseite www.digitale-wohnberatung.bayern haben Sie Gelegenheit zu einem virtuellen Rundgang. Bei einer individuellen Wohnberatung kann geklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. Rundgang durch die Räume © Alex - stock.adobe.com ©Handicare Viel mehr als ein Sanitäts haus!

8 5 Um sich vor unerwünschten Besuchern zu schützen, ist es hilfreich, wenn der Bereich vor der Türe von innen einsehbar ist, zum Beispiel durch einen Türspion, eine Videoüberwachung oder teilverglaste Eingangstüren. 6 Leuchtende Lichtschalter und Türklingeln können auch im Dunkeln problemlos bedient werden. 7 Beidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Sie sollen ohne Unterbrechung angebracht werden sowie über die erste und letzte Treppenstufe noch 30 cm waagrecht weitergeführt werden. Die Montagehöhe sollte 85 – 90 cm betragen. Geländer mit integrierter Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. 1 2 3 4 5 6 1 Der Zugang zum Haus und zur Wohnung sollte nach Möglichkeit stufenlos und ohne Schwellen gestaltet werden. 2 Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. 3 Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die Sturzgefahr. 4 S itzgelegenheiten und Abstellflächen im Eingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. Vor dem Haus oder direkt im Hausflur sind Stellflächen für Rollator, Rollstuhl oder Kinderwagen sinnvoll. © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh 7

9 Bad und WC Bereiten Sie Ihr Bad auf die Zukunft vor. Auch wenn Sie zum Zeitpunkt eines Badumbaus noch keinen Bedarf haben, sollten Wände und vor allem Vorwandinstallationen so beschaffen sein, dass Stütz- und Haltegriffe im Bereich der Dusche, der Toilette und der Badewanne bei Bedarf nachgerüstet werden können. Wenn Stromanschlüsse im Bereich des WCs, des Waschbeckens und der Badewanne vorgesehen werden, können elektrisch betriebene Sanitärgegenstände nachgerüstet werden. Neben Dusche und Waschbecken sollten Ablagefächer im Griffbereich angebracht werden, sodass sie im Sitzen und im Stehen gut erreichbar sind. Verstellbare Spiegel, die im Stehen und Sitzen einsehbar sind, erleichtern die Körperpflege. Ein Dusch-WC kann die Intimhygiene unterstützen und erleichtern. Um ein Dusch-WC nachrüsten zu können, sollten Wasseranschlüsse und eine Steckdose in der Nähe des WCs vorgesehen werden. Bei bestimmten Bewegungseinschränkungen und Erkrankungen können WC-Sitze mit Duschfunktion auch als Hilfsmittel verordnet werden. Badewannenlift oder Badebrett können eine schnelle Hilfe sein, wenn es Probleme beim Ein- und Aussteigen gibt. Eine blend- und schattenfreie Allgemeinbeleuchtung mit ausreichender Beleuchtungsstärke unterstützt beim Sehen. Bewegungsmelder ermöglichen eine berührungslose Lichtsteuerung. Eine Nachtbeleuchtung, die nicht blendet, unterstützt die Orientierung bei Dunkelheit. Ein guter Leuchtdichtekontrast (Hell-Dunkel-Kontrast) zur Wand bzw. zum Boden sorgt für gute Erkennbarkeit der Sanitär- und Ausstattungsgegenstände, z. B. dunkle Haltegriffe auf hellen Wandfliesen, weiße Sanitärkeramik vor dunklerem Wandbelag. Fliesen als Wandbeläge sollten nur dort angebracht werden, wo sie nötig sind. Bei raumhoch gefliesten Bädern entsteht leicht ein Hall, der die Verständigung mit Pflegepersonen erschweren kann, da das Hören altersbedingt nachlässt oder vorhandene Hörhilfen zur Körperpflege herausgenommen werden. Kurze Wege sind vor allem nachts eine Erleichterung für den Gang zur Toilette. Die Sturzgefahr wird dadurch reduziert, deshalb ist auf eine günstige Anordnung der Räume zu achten. © angelo.gi – Fotolia Dorfstraße 5 95339 Neuenmarkt Telefon: 09227 73241 www.fischer-neuenmarkt.de

10 © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Heizungsanlagenbau Solarenergie Sanitärinstallation Egerländer Straße 24 • 95448 Bayreuth • Telefon: 0921 162750-71 • Telefax: 0921 162750-72 E-Mail: info@rudolf-shk.de • www.rudolf-shk.de Heizungsunterstützung & Trinkwassererwärmung

11 8 Eine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken und in der Duschkabine erleichtert die Körperpflege. Deshalb ist es ratsam, Unterbauten am Waschbecken wegzulassen bzw. zu entfernen. 9 Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. Integrierte Haltegriffe erleichtern das Aufstehen. 10 E inhebelarmaturen sind leicht zu bedienen. Wenn kognitive Einschränkungen vorliegen oder das Tastempfinden der Haut nachlässt, sind Armaturen mit Verbrühschutz sinnvoll, bei denen die obere Temperatur auf 38° C begrenzt wird. 11 Eine individuell angepasste Höhe oder eine höhenverstellbare Toilette bei sehr unterschiedlich großen Nutzern sowie Haltegriffe an der Wand können das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern. 1 Ein ausreichend breiter Zugang (mindestens 80 cm) ohne Schwelle ermöglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. 2 Eine nach außen zu öffnende Tür oder eine Schiebetür ermöglicht schnelle Hilfe im Falle eine Sturzes. 3 Eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung leistet im Notfall gute Dienste. 4 Eine bodengleiche Dusche erleichtert die Nutzung der Duschkabine/des Duschbereichs und reduziert das Sturzrisiko. 5 Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus einem Duschvorhang oder komplett wegklappbaren Duschwänden bestehen. So kann die Bewegungsfläche mitgenutzt werden und Pflegepersonen werden bei ihrer Tätigkeit nicht behindert. 6 Kleine oder rutschhemmende Fliesen bzw. Fußböden verringern die Gefahr des Ausrutschens. In Bade- und Duschwannen schaffen rutschsichere Matten oder eine chemische Behandlung der Oberfläche Abhilfe. 7 Gut erkennbare, stabile Stütz- und Haltegriffe sorgen für mehr Sicherheit im Bereich von Dusche, Toilette und Badewanne. Die Wände und Vorwandinstallationen sollten vorausschauend so beschaffen sein, dass sie jederzeit nachgerüstet werden können, auch wenn zunächst noch kein Bedarf besteht. © Jörg Lantelme - stock.adobe.com Altersgerecht wohnen. Wohnraum- und Badsanierung aus einer Hand! www.nakuwa.de • Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201-9980 • www.badconcept-bayreuth.de Unsere Spezialitäten: Das können wir für Sie übernehmen: • Design-Bäder • Raumsparbäder • Barrierefreie Bäder • Behindertengerechte Bäder • Wellnessoasen • Heizungsinstallation • Sanitärinstallation • Elektroinstallation • Maurerarbeiten • Trockenbauarbeiten • Fliesen-/Natursteinarbeiten • Malerarbeiten • 3D-Bad-Planung • Bad-Kompletteinrichtung (vom Badschrankbis zum Kleiderhaken) Unsere Spezialitäten: • Komplettumbauten • Natursteinböden • Trockenbauwände • Behindertengerechte Umbaumaßnahmen B A Y R E U T H

12 Küche 1 Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. 2 Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder, damit sie diese bequem erreichen können. 3 Achten Sie auf eine gute Erreichbarkeit der Schränke, indem Sie keine raumhohen verwenden. Hängeschränke können bei Bedarf mit mechanischen oder elektrischen Liftsystemen aus- oder nachgerüstet werden. 4 Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. 5 Bauen Sie Unterschränke mit leichtgängigen Auszügen und Schubladen ein. 6 Schubladen- und Türgriffe sollten deutlich erkennbar und gut zu greifen sein. 7 Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte auf Ihre Körpergröße an, sodass Sie im Stehen rückenschonend arbeiten können, und planen Sie zusätzlich einen Platz ein, an dem Sie im Sitzen mit ausreichend Beinfreiheit arbeiten können. 8 Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in Greifhöhe befinden. 9 Ein rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Standfestigkeit. 10 Gute Lichtquellen entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Achten Sie auf Ihre Sicherheit: Um die Brandgefahr zu verringern, kann über dem Herd ein Herdwächter angebracht werden. Spitze und gefährliche Möbelkanten sollten abgerundet werden. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern bei entsprechenden Einschränkungen das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren, ohne sich zu bücken. Sofern die Küche für Rollstuhlfahrer nutzbar sein soll, müssen bestimmte Bereiche, wie Arbeitsplatte, Spüle und das Kochfeld, unterfahrbar sein. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige nützliche Möbel beschränken. © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 © Andrey Popov - stock.adobe.com

13 Wohnzimmer 1 Genügend Bewegungsfreiheit steigert die Lebensqualität. Diese kann zum Beispiel durch das Entfernen von Möbeln, die nicht dringend gebraucht werden, geschaffen werden. 2 Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage und sperrige Möbel erhöhen die Sturzgefahr. Deshalb sollten sie entfernt werden. 3 Bedienelemente, beispielsweise Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten in einer geeigneten Höhe angebracht werden, je nachdem ob sie sitzend oder stehend bedient werden. Funklichtschalter können dort ergänzt werden, wo sie benötigt werden, z. B. am Lieblingssessel. 4 Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erhöhen die Sicherheit. 5 Stabile komfortable Sitzmöbel in geeigneter Höhe erleichtern das Aufstehen. Zu niedrige Möbel können vom Schreiner angepasst werden. 6 Aufstehsessel unterstützen nicht nur das Aufstehen, sondern lassen auch eine bequeme Ruheposition zu. 7 Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 cm haben. 8 Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden. 9 Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen und wenigen Funktionen erleichtern die Nutzung. 10 Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, sodass sie ohne Probleme gewässert werden können. Leuchtende Lichtschalter sind auch nachts gut auffindbar. Eventuell können auch Bewegungsmelder installiert werden. Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

14 Balkon und Garten 1 Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden. 2 Gartenwege sollten breit genug sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können (mind. 1,20 m). 3 Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon oder die Terrasse zu erleichtern. 4 Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen, wenn diese nicht zu beseitigen sind. 5 Stabile Stühle und Sitzgelegenheiten bieten ausreichende Erholungsmöglichkeiten. Armlehnen mit Übergriff erleichtern das Hinsetzen und Aufstehen. 6 Eine gute Beleuchtung erhöht die Sicherheit bei Nutzung des Außenbereichs bei Dämmerung oder Dunkelheit. Solarleuchten können auch ohne das Verlegen von Stromkabeln genutzt werden. Bewegungsmelder oder digitale Zeitschaltuhren sind praktische Einrichtungen. 7 Ein mobiler Gartensitz ermöglicht es, die Gartenarbeit rücken- und gelenkschonend zu verrichten. Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, können Schwellenkeile, Rampen oder Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden. Unterfahrbare Hochbeete können bequem im Sitzen oder im Stehen bearbeitet werden.

15 1 2 7 3 4 5 6 © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh

16 Schlafzimmer 1 Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratze erleichtern das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile). 2 Elektrisch verstellbare Pflegebetten oder Pflegeeinlegerahmen, die in ein vorhandenes Bett gestellt werden können, sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. 3 Bei bestehendem Pflegebedarf sollte das Bett von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. 4 Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. 5 Lichtschalter, Telefon und Notruf sollten auch vom Bett aus erreicht werden können. Hier ist evtl. ein Telefonanschluss erforderlich. 6 Nachtlichter mit Bewegungsmelder sind hilfreich für die Orientierung bei Dunkelheit. Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch zu einer fest programmierten Zeit, wenn sie mit einer Zeitschaltuhr ausgestattet sind. Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden werden. Kleiderlifte können in den Schrank eingebaut werden (mechanisch oder elektrisch) und bringen bei Bedarf die Kleidung in erreichbare Höhe. Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit, um das Zimmer bei Bedarf auch mit Hilfsmitteln komfortabel nutzen zu können. 1 2 3 4 5 6 © Roland Prillwitz/mediaprint infoverlag gmbh © mopsgrafik - stock.adobe.com © noname3132 - stock.adobe.com

17 Wohnen mit Technikunterstützung Das Angebot an technischen Systemen, die das barrierefreie und altersgerechte Wohnen erleichtern, ist sehr groß und vielseitig und kann zur besseren Alltagsbewältigung beitragen. Smart Home sowie Ambient Assisted Living (AAL) stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Ins Deutsche übersetzt, steht AAL für Alltagsunterstützende Assistenzsysteme. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe für vernetzte Systeme sind unter anderem Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld eingesetzt, um wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen im Bereich Sicherheit, Komfort und Unterhaltung: • automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit • Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung • Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone • automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden • intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn • Eingangsüberwachung mit Türöffnung • Automatische Flurbeleuchtung • Transponder zur Türöffnung • Klingel mit optischem Signal Die Anwendungen sind einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation der betroffenen Personen angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW-Bankengruppe Smart-Home-Lösungen mit finanziellen Zuschüssen. Ebenfalls förderfähig ist eine SmartHome-Anlage auch als Zusatzmaßnahme bei einer energetischen Sanierung. Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart-Home-Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen den Hausbesitzer per Smartphone-App. Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jeweiligen Notfallkontakt. Zudem können automatische Herdabschaltungen und WasserStopp-Systeme mehr Sicherheit bei beginnender Demenz eines Angehörigen bieten. © colourbox.de © M&S Fotodesign - Fotolia

18 auch Informationen und Hinweise von Rauchmeldern und Alarmanlagen direkt an das Smartphone gesendet werden. Hierzu werden alle Smart-Home-Komponenten per Funk über eine Basisstation vernetzt. Durch die Vernetzung sparen Sie nicht nur viel Zeit, sondern auch Heiz- und Stromkosten. Automatische Herdabschaltung Ein eingeschalteter Herd kann eine ernst zu nehmende Gefahrenquelle darstellen. Häufig wird aufgrund von Stress, Hektik oder Übermüdung vergessen, den Herd abzuschalten. Zum Schutz vor unangenehmen Folgen kann eine automatische Herdabschaltung installiert werden, die sich durch sehr einfache Bedienbarkeit auszeichnet. Das Gerät kann mit jedem beliebigen Elektroherd betrieben werden. Die Herdabschaltautomatik überwacht die Temperatur über den Kochplatten, schaltet den Herd bei zu hoher Temperatur und nach einer individuell eingestellten Zeit ab und verringert dadurch die Gefahr eines Küchenbrandes. Das System für die Herdüberwachung kontrolliert dabei sowohl die Funktion des Backofens als auch aller Kochfelder. Ist das eingestellte Zeitfenster abgelaufen, wird der Strom für den Herd abgeschaltet. Die StandardEinstellung entspricht hier 30 Minuten, kann aber auf Wunsch auf bis zu 240 Minuten programmiert werden. Intelligente Eingangs- und Wohnungsüberwachung Die meisten Einbrüche erfolgen über die sogenannten Schwachstellen des Hauses, die Fenster und Türen. Deshalb lohnt es sich, Türen mit einem Kontakt und einer angeschlossenen Alarmanlage zu sichern. Die Tür-Kontakte werden einfach an die Tür geklebt und per Funk an die Basis angebunden. Sobald in Ihrer Abwesenheit ein Fenster oder eine Tür geöffnet werden, erhalten Sie eine Meldung auf dem Smartphone. Zusätzlich können Sie eine direkte Verbindung zu einer Außen- oder Innensirene schalten sowie direkt einen Sicherheitsdienst benachrichtigen. Die Tür-Fensteralarme zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders einfach zu installieren sind und sich auch im Nachhinein in Ihr Smart-Home-System integrieren lassen. Die Überwachung kann auch mit intelligenten Interessante Funktionen etwas ausführlicher Funk-Sensor am Briefkasten Für Haushalte mit wenig Briefpost oder in Gegenden, wo die Zusteller unregelmäßig kommen, gibt es eine smarte Lösung, um unnötige Kontrollgänge zum Briefkasten zu ersparen. Ein Funksensor registriert, wenn die Klappe des Briefkastens geöffnet wird, und benachrichtigt den Bewohner. So erfahren Sie punktgenau, wann der Postbote da war. Hierzu sind nur ein Funksystem mit genügend Reichweite (Smart-HomeSystem oder -Router) und ein Bewegungsmelder notwendig. Automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden Rollladenkästen können problemlos mit einem Rollladenmotor nachgerüstet werden. So können Sie Ihre Rollläden per Fernsteuerung oder automatisch öffnen und schließen, ohne den geringsten Kraftaufwand aufzubringen. Zudem bieten programmierbare Rollläden, die sich auch während Ihrer Abwesenheit öffnen und schließen lassen, eine sogenannte „Anwesenheitssimulation“ und somit einen passiven Einbruchsschutz. Steuerung von Elektrogeräten mit dem Smartphone Ob es das Einstellen der Wohlfühltemperatur ist oder das Ein- und Ausschalten von Lampen, ob von zu Hause oder unterwegs – mit einer einfachen Handbewegung auf dem Smartphone oder auf dem Tablet ist alles möglich. Mit intelligenten Smart-Home-Zwischensteckern können alle Geräte, die an einer konventionellen Steckdose betrieben werden, jederzeit bequem ferngesteuert ein- und ausgeschaltet werden. Auf diese Weise können Sie beispielsweise über einen Heizkörperthermostat die Raumtemperatur nach individuellen Bedürfnissen steuern. Zum Beispiel wenn Schlafenszeit ist oder wenn niemand zu Hause ist. Ähnlich funktioniert auch die Steuerung der Beleuchtung in den einzelnen Räumen sowie des Fernsehers, der Küchengeräte und sogar der Waschmaschine. Zudem können © REDPIXEL - stock.adobe.com © Dan Race - stock.adobe.com

19 Der Landkreis Bayreuth gewährt zudem Leistungen aus dem Familienprogramm und unterstützt ältere, alleinstehende, gebrechliche, kranke und/oder behinderte Menschen, bei denen die Gefahr besteht, dass unvorhersehbar und plötzlich ein Zustand der akuten Lebensbedrohung oder Hilflosigkeit auftritt. Einkommensgrenzen werden dabei berücksichtigt, Sparguthaben jedoch nicht angerechnet. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie im Landratsamt. Ansprechpartnerin: Sabine Lottes Telefon: 0921 728-257 Telefax: 0921 728-88-257 E-Mail: sabine.lottes@lra-bt.bayern.de Smartwatches mit Notruffunktion Inzwischen sind viele Smartwatches mit Notruffunktion erhältlich, die zusätzlich zum „aktiven“ Notruf auch „passiv“ einen Notruf auslösen können, indem sie Stürze oder ungewöhnliche Inaktivität erkennen. In einer Notsituation werden festgelegte Kontaktpersonen angerufen oder per SMS informiert und gegebenenfalls auch Standortinformationen (per GPSOrtung) weitergeleitet. Kameras ausgerüstet werden. Wenn die Kamera eingeschaltet ist, werden Sie per SMS-Nachricht auf Bewegungen und Geräusche im Haus aufmerksam gemacht und können sich über Ihr Smartphone live ins Haus schalten. Über die Sprachfunktion können Sie auch mit der Person in Ihrer Wohnung bzw. vor der Eingangstür sprechen. Hausnotruf Der Hausnotruf ist ein Hilfsmittel, das alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem Sturz oder einer anderen Notsituation kann der Hausnotruf schnelle Hilfe bieten. Man trägt einen kleinen Funksender bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist, die rund um die Uhr besetzt ist. Auf Knopfdruck wird über eine Freisprechanlage eine Verbindung zu dieser hergestellt. Die Notrufzentrale schätzt die Gefahrensituation ein und informiert je nach Bedarf Angehörige, Nachbarn, einen Hintergrunddienst oder direkt einen Rettungsdienst. Um im Notfall die Tür nicht aufbrechen zu müssen, wird eine sichere Schlüsselhinterlegung oder ein Schlüsselsafe angeboten. Für unterwegs sind mobile Notrufe erhältlich, die eine größere Reichweite als Hausnotrufe haben und den Standort des in Not geratenen Menschen über GPS orten können. In der Regel wird für einen Hausnotruf eine einmalige Bereitstellungsgebühr fällig. Die monatlichen Kosten können auf Antrag ab Pflegegrad 1 mit 25,50 Euro monatlich durch die Pflegekasse bezuschusst werden. Es gibt unterschiedliche Überwachungstechniken, die Sie mit Ihrem Smart-Home-System verbinden können. Im Gegensatz zu einer aufwendig installierten Alarmanlage sind Smart-Home-Komponenten nicht mit unkalkulierbaren Kosten verbunden. Sie sind aus der Ferne mit dem Smartphone oder Tablet einfach und unkompliziert bedienbar. Die Preise für ein Smart-Home-Sicherheitspaket mit Tür- und Fenstersensoren, Rauchwarnmeldern und Kameras beginnen schon bei 250 Euro. © Ingo Bartussek - stock.adobe.com

20 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. Sie soll Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Anregung dient und nicht alle Bereiche oder speziellen Bedürfnisse abdeckt. Konkreten Rat und Unterstützung bei der Umsetzung erhalten Sie bei der Wohnberatungsstelle telefonisch oder bei einem Hausbesuch. Allgemeine Hinweise ja nein Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger und sonstige Gegenstände) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt? Sind Türschwellen, falls vorhanden, ausgeglichen und stolperfrei zu überqueren? Haben Vertrauenspersonen für Notfälle einen Zweitschlüssel für Ihre Wohnung? Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht? Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen (ggf. mit Griffverlängerungen)? Sind alle Lichtschalter gut erkennbar (Farbe, Kontrast, Größe), gut erreichbar oder durch eine Fernbedienung bzw. Bewegungsmelder ergänzt? Sind alle Türen ausreichend breit, z. B. für den Gebrauch eines Rollators oder Rollstuhls? Hauseingang ja nein Sind Hausnummer und Namensschild gut erkennbar und beleuchtet? Ist eine Gegensprechanlage ggf. mit Videoüberwachung installiert? Gibt es einen automatischen Türöffner? Ist die Haustür als Wetterschutz überdacht? Wird der Eingang nach Anbruch der Dunkelheit über Bewegungsmelder automatisch beleuchtet? Leuchtet das Licht im Treppenhaus ausreichend lange, um die Wohnung oder das nächste Stockwerk bei Licht zu erreichen? Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen? Hausflur und Treppenhaus ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher und rutschfest? Gibt es die Möglichkeit, im Hausflur einen Rollator abzustellen? Sind die Treppenstufen gut erkennbar, z. B. durch Markierungen an der Vorderseite? Haben alle Treppen durchgehende, griffsichere, beidseitige Handläufe? Wohnzimmer ja nein Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen? Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche? Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt? Besteht genug Licht zum Lesen? Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen? Ist der Austritt auf Balkon oder Terrasse schwellenfrei?

21 Schlafbereich ja nein Hat das Bett die richtige Höhe, um gut aufstehen zu können? Gibt es eine ausreichend große Ablagefläche neben dem Bett für Lampe, Telefon, Medikamente, Bücher, Brille usw.? Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen vorhanden, z. B. Bügelstütze, Haltegriffe? Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett oder ein Einlegerahmen vorhanden? Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunterstützung oder zum Abstellen von Gehhilfen? Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge? Ist der Lichtschalter im Dunkeln gut zu erreichen? Ist ein Bewegungsmelder, der nachts automatisch für Licht sorgt, installiert? Bad und WC ja nein Ist die Tür breit genug (mind. 80 cm), schwellenfrei, nach außen öffnend und kann im Notfall auch von außen entriegelt werden? Ist das Bad ausreichend groß, mit Bewegungsflächen für Rollator oder Rollstuhl? Ist der Boden rutschhemmend, auch bei Nässe oder Feuchtigkeit? Sind die Wände tragfähig genug für den Einbau von Stütz- und Haltegriffen? Ist die Beleuchtung ausreichend und blendfrei? Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden? Gibt es eine Sitzgelegenheit? Gibt es ausreichend Haltegriffe in der passenden Höhe? Ist eine Thermostatmischbatterie als Schutz vor Verbrühungen eingebaut? Ist das Waschbecken unterfahrbar und im Sitzen zu nutzen? Ist das Waschbecken stabil genug, um sich daran festzuhalten, oder ist es mit Griffmulden ausgestattet? Hat das WC die richtige Sitzhöhe, dass ein problemloses Hinsetzen und Aufstehen möglich ist? Sind notwendige Stütz- und Haltegriffe vorhanden? Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet? Ist die Arbeitsplatte auf Ihre Größe angepasst, sodass ein rückenschonendes Arbeiten im Stehen möglich ist? Gibt es einen Platz, an dem im Sitzen gearbeitet werden kann und der unterfahrbar ist? Sind die Küchengeräte in gut erreichbarer Höhe eingebaut? Sind alle regelmäßig notwendigen Schrankinhalte leicht erreichbar? Ist die Beleuchtung ausreichend, um Unfallgefahren zu reduzieren? Ist bei Bedarf eine Herdsicherung installiert? Balkon und Terrasse ja nein Sind Terrasse, Balkon und Garten schwellenfrei zu erreichen? Sind ggf. mobile Rampen und/oder Stütz- und Haltegriffe vorhanden? Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar? Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden?

22 © Judex – Fotolia © Jean Kobben – Fotolia

23 Nützliche Hilfsmittel Zudem gibt es viele kleine Helfer, die den Alltag vereinfachen, z. B. eine Zughilfe für Netzstecker, ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterlagen oder Greifzangen, um Gegenstände vom Boden aufzuheben. Den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Immer beliebter werden auch Saug- oder Wischroboter, die die Bodenreinigung übernehmen. Diese eignen sich besonders für Wohnungen mit schwellenlosen Übergängen zwischen den Räumen. Zu bedenken ist allerdings, dass das Risiko zu stolpern bei der Nutzung dieser Geräte größer wird. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben im eigenen Haushalt bequemer gestalten können, erfahren Sie bei einer Fachstelle für Wohnberatung, bei Physio- oder Ergotherapeuten oder im nächsten Sanitäts- bzw. Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten finden Sie auch im Internet in diversen Online-Shops rund um barrierefreies Wohnen. Im Hilfsmittelverzeichnis sind alle Hilfsmittel gelistet, für die eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) unter bestimmten Voraussetzungen möglich ist. Das Hilfsmittelverzeichnis dient nicht nur Sanitätshäusern, Ärzten und Krankenkassen zur Information, sondern auch den Versicherten oder pflegenden Angehörigen. So kann man herausfinden, ob und unter welchen Bedingungen die Kosten für ein bestimmtes Hilfsmittel von der Kranken- oder Pflegekasse übernommen werden können. www.rehadat-gkv.de Neben Maßnahmen der Wohnungsanpassung können Hilfsmittel den Alltag erheblich erleichtern und Sie dabei unterstützen, Ihr Leben möglichst selbstständig zu führen. Rollatoren, Rollstühle und Elektromobile erhöhen die Mobilität inner- und außerhalb der Wohnung. Bei der Wohnungsanpassung ist zu berücksichtigen, dass für diese Hilfsmittel ausreichend Bewegungs- und Abstellflächen vorgesehen werden. Vielen Menschen ist es ein besonderes Anliegen, ihre tägliche Körperhygiene ohne Unterstützung durch andere Personen selbstständig durchzuführen. Stütz- und Haltegriffe im Badezimmer erhöhen die Standsicherheit und unterstützen beim Aufstehen und Hinsetzen. Selbstständiges Duschen und Baden kann durch Duschsitze und Badewannenlifte erleichtert und ermöglicht werden. Ein Dusch-WC mit WarmwasserUnterdusche und Warmluft-Trocknung erleichtert die Intimpflege bei Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Alternativ kann bei bestimmten Mobilitätseinschränkungen und Erkrankungen auch ein WC-Aufsatz mit Duschfunktion als Hilfsmittel verordnet werden. Körperliche, altersbedingte Veränderungen schränken die persönliche Reichweite oft ein, hier können Hilfsmittel unterstützen: Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, kann ein elektrischer Kleiderlift in den Schrank eingebaut werden. Falls der Griff von Fenstern schwer erreichbar ist, können sowohl flexible als auch fest montierte Verlängerungen der Fenstergriffe das Öffnen erleichtern. © GrafKoks - stock.adobe.com © GrafKoks - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=