Seniorenwegweiser der Stadt Haltern am See

Haltern am See informiert sich Broschüre für Seniorinnen und Senioren

Sie finden uns auch in Datteln · Oer-Erkenschwick · Waltrop • Ambulante Pflege • Ambulante Palliativpflege • Ambulanter Hospizdienst • Tagespflege „Haus der Begegnung“ • Seniorenberatung • Pflegeberatung • Hausnotruf • Demenzberatung • Café Einstein • Hauswirtschafts- und Betreuungsdienste • Essen auf Rädern Caritasverband Ostvest e.V. Caritas Centrum Haltern am See Sixtusstraße 39 45721 Haltern am See Tel.: 02364 - 10 90 0 www.caritas-ostvest.de Jederzeit an Ihrer Seite. Zukunft Leben

1 Grußwort des Bürgermeisters Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, jede Altersgruppe stellt ihre ganz eigenen Anforderungen an das Stadtleben. Meine Aufgabe als Bürgermeister ist es, dass wir diesen als Stadt bestmöglich nachkommen. Unser Anliegen ist es, dass ältere Bürgerinnen und Bürger, so lange es geht, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben nach ihren Wünschen führen können. Diese Broschüre bietet eine Reihe von nützlichen Hinweisen und Tipps, wie das gelingen kann. Die nachfolgenden Seiten richten sich sowohl an Seniorinnen und Senioren als auch an Angehörige. Hier erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, alle Adressen und Ansprechpersonen für die unterschiedlichen Bereiche in der Broschüre – darunter zum Beispiel einen Überblick über finanzielle Hilfen und Unterstützungsangebote im Alter. Ich bin stolz darauf, dass ich mit der „LichtBlick Seniorenhilfe“ während meiner bisherigen Amtszeit ein neues, solches Angebot in die Stadt holen konnte. Die Organisation hilft Rentnerinnen und Rentnern gegen die Altersarmut durch unbürokratische Soforthilfe, Patenschaftshilfe und Lebensmittel. Mehr dazu finden Sie auf Seite 9. Nun wünsche ich Ihnen, dass Sie nach der Lektüre viele Anregungen für Ihren Alltag mitnehmen, um den Ruhestand unbeschwert genießen zu können. Ich bedanke mich bei allen, die dazu beigetragen haben, diesen Seniorenwegweiser für Haltern am See zu erstellen. Haltern am See, im November 2023 Ihr Andreas Stegemann

2 Grußwort des Seniorenbeirates Liebe Seniorinnen und Senioren, der Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See (SBR) hat seine erste Seniorentagung am 22. September 2023 mit dem Motto „Altern ist kein Kinderspiel“ überschrieben. Dass dies eine zutreffende Beschreibung ist, erleben viele der Generation Ü60 in unserer Stadt täglich. Die digitaler gewordene Welt stellt neue Herausforderungen, auch beim Kontakt mit der öffentlichen Verwaltung. Beim Thema Wohnen im Alter bekommen die Anforderungen hinsichtlich Mobilität und Barrierefreiheit einen ganz anderen Stellenwert, als man es eventuell noch vor wenigen Jahren erwartet hätte. Und natürlich wird die Gesundheit – und damit eine mögliche Pflegebedürftigkeit – ein ganz wesentlicher Faktor im Leben der Älteren. Da ist es sehr gut, dass mit dem kompakten Kompendium „Seniorenwegweiser“ der Stadt Haltern am See eine aktualisierte Sammlung an nützlichen Hinweisen zur Verfügung steht. Sie kann und wird dabei helfen, die richtigen Ansprechpartner zu finden, wenn es um die angesprochenen Problemfelder geht, aber auch darüber hinaus. Denn schließlich wollen und können die meisten „Alten“ aktiv am Leben teilhaben. Beim Stöbern im Seniorenwegweiser werden Sie auch hier Anregungen für Ihren Alltag finden. Und nicht zuletzt sind 17 Beiratsmitglieder des Seniorenbeirats Ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, wenn es um die Belange der Älteren in unserer Stadt geht. Ihr Rüdiger Haake Vorsitzender Seniorenbeirat Haltern am See ( 02364 933-150 www.seniorenbeirat-haltern.de Vorstand Seniorenbeirat – Katharina Overkott, Rüdiger Haake, Marlies Stevermür und Antje Budesheim (v. l.) Seniorenbeirat Haltern am See

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort des Bürgermeisters ���������������������������1 Grußwort des Seniorenbeirates �������������������������2 Beratung und Information durch die Stadtverwaltung ���������������������������������4 Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) ��������������������������4 Bürgerbüro ������������������������������������������������������������������4 EhrenAmt ��������������������������������������������������������������������� 4 Hilfen nach dem SGB XII ����������������������������������������������5 Rentenangelegenheiten ������������������������������������������������6 Soziallotse �������������������������������������������������������������������6 Wohngeld/Sozialer Wohnungsbau ���������������������������������7 Finanzielle Hilfen �������������������������������������������������8 Blindengeld und Hilfe für hochgradig Sehbehinderte �����8 Hilfe für Gehörlose �������������������������������������������������������8 Hilfen nach dem SGB II ������������������������������������������������8 LichtBlick Seniorenhilfe e. V. �����������������������������������������8 Pflege im Alter ��������������������������������������������������������������9 Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit �������������������������9 Pflegegrade und Leistungen ������������������������������������������9 Alle Leistungen im Überblick ���������������������������������������10 Unterstützung für pflegende Angehörige ���������������������11 Rundfunkbeitrag ��������������������������������������������������������� 12 Sozialtarif – Telekom ���������������������������������������������������12 SozialTicket im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ����12 Suppenküche Haltern am See �������������������������������������13 Tafel Haltern am See ���������������������������������������������������13 Zuzahlungs- und Befreiungsregelungen an Ihren Krankenkosten ���������������������������������������������13 Wohnen im Alter ������������������������������������������������15 Seniorengerechtes, selbstständiges Wohnen in der eigenen Wohnung oder frei finanzierten Altenwohnungen ��������������������������������������������������������15 Betreutes Wohnen für ältere Menschen ����������������������15 Wohnen in Gemeinschaft/LiNa e. V. ���������������������������15 BuntesWohnenHaltern e. V. ����������������������������������������17 Altenwohn-, Alten- und Pflegeheime ��������������������������17 Tipps für den Alltag ������������������������������������������18 Beratungs- und Prozesskostenhilfe ����������������������������18 Die Kripo rät ��������������������������������������������������������������18 Dokumente und Papiere ��������������������������������������������18 Erben und Vererben ���������������������������������������������������18 Fundsachen ���������������������������������������������������������������19 Notfall-Karte ��������������������������������������������������������������19 Todesfall ��������������������������������������������������������������������21 Umzug �����������������������������������������������������������������������21 Verbraucherschutz �����������������������������������������������������21 Gesundheit ��������������������������������������������������������23 Haltern am See bietet eine gute ärztliche Versorgung ���23 Hilfen für den Alltag ������������������������������������������25 Ambulante Pflegedienste ��������������������������������������������25 Angebote für Demenzkranke und deren Angehörige ���25 Anti-Rost Haltern am See �������������������������������������������26 Bürgerbus Haltern am See e. V. ����������������������������������27 Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ���27 Essen auf Rädern ������������������������������������������������������29 Hausnotruf ������������������������������������������������������������������ 29 Hospiz/Ambulanter Hospizdienst �������������������������������29 Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe �������������������������������������30 PBZ Haltern am See ��������������������������������������������������30 Seelische Probleme ���������������������������������������������������31 Selbsthilfegruppen �����������������������������������������������������31 Seniorenberatung ������������������������������������������������������31 Tagespflege ���������������������������������������������������������������31 Hilfe durch Betreuung ��������������������������������������32 Betreuung ������������������������������������������������������������������32 Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung ����������������������������������������������������32 Aktive Freizeit ���������������������������������������������������33 Altentagesstätten �������������������������������������������������������33 Jahreszeitencafé (des Seniorenbeirats) �����������������������33 Politische Parteien �����������������������������������������������������34 Reisen �����������������������������������������������������������������������34 Seniorentreffen und Seniorengemeinschaften �������������34 Seniorengemeinschaften der katholischen Kirchengemeinden ����������������������������������34 Seniorenkreise der evangelischen Kirchengemeinde ���35 Sonstige Seniorenkreise und -treffen ��������������������������35 Sport und Bewegung �������������������������������������������������35 Tanzcafé ��������������������������������������������������������������������36 Volkshochschule Dülmen – Haltern am See – Havixbeck ��������������������������������������36 Impressum ���������������������������������������������������������36 Inserentenverzeichnis ��������������������������������������37 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Informationen für Seniorinnen und Senioren

4 Beratung und Information durch die Stadtverwaltung Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) Durch Krankheit, Unfall oder altersbedingt verändert sich das Leben vieler Menschen innerhalb kürzester Zeit. Damit das Leben auch dann zu bewältigen ist, gibt es eine Reihe von Hilfsangeboten, über deren Existenz man sich informieren und beraten lassen kann. Das Beratungs- und Infocenter Pflege, kurz BIP, berät Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderungen, Pflegebedürftige und deren Angehörige in allen Fragen rund um die Themen Pflege und Betreuung in der eigenen Häuslichkeit. Auf Anfrage kommt die BIP-Beraterin gerne zu Ihren Seniorennachmittagen oder sonstigen Veranstaltungen, um über die Grundzüge der Pflegeversicherung zu berichten und Ihre Fragen im Bereich der Pflege zu beantworten. BIP in Haltern am See Rathaus Dr.-Conrads-Straße 1 45721 Haltern am See Erdgeschoss, Zimmer E.04 Öffnungszeiten: Montag – Freitag 08:30 – 12:00 Uhr Auf Wunsch werden auch Hausbesuche durchgeführt! Weitere Informationen im Internet unter: www.vestischer-kreis.de Geben Sie als Suchbegriff BIP ein und Sie erhalten zahlreiche Erläuterungen und Informationen über die Angebote der BIPs im Kreis Recklinghausen. Ihre Ansprechpartnerin vor Ort: Frau Jahnke ( 933-231 E-Mail: s.jahnke@haltern.de Bürgerbüro Das Bürgerbüro befindet sich im Erdgeschoss des neuen Rathauses, Dr.-Conrads-Straße 1. Es bietet einen umfassenden Service zu einer Vielzahl persönlicher Angelegenheiten, die es im alltäglichen Leben zu erledigen gilt. Den breit gefächerten Leistungskatalog können Sie unter www. haltern-am-see.de abrufen oder lassen Sie sich während der Öffnungszeiten nach vorheriger Terminvereinbarung persönlich beraten. Nutzen Sie hierzu bitte die Online-Terminvergabe auf der städtischen Internetseite. Öffnungszeiten: Mo. 08:30 – 17:30 Uhr Di. – Do. 08:30 – 16:00 Uhr Fr. 08:30 – 12:00 Uhr ( 02364 933-180, Fax: 02364 933-181 E-Mail: buergerbuero@haltern.de EhrenAmt Das EhrenAmt der Stadt Haltern am See ist eine kommunale Anlaufstelle in allen Belangen des bürgerschaftlichen Engagements. Wenn Sie sich informieren, beraten oder in eine ehrenamtliche Tätigkeit vermitteln lassen wollen, wenden Sie sich an den zuständigen Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Darüber hinaus initiiert und begleitet das EhrenAmt Projekte im Bereich des bürgerschaftlichen Engagements. So ist die Stadt Haltern am See zum Beispiel Partner am Landesprojekt „Ehrenamtskarte NRW“. Ebenso werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit der Familienbildungsstätte Dülmen Halterner Schülerinnen und Schüler erfolgreich zu „Jungen Seniorenbegleitern“ fortgebildet. Weitere interessante Informationen finden Sie unter www.haltern-am-see. de (Suchbegriff: Ehrenamt). Öffnungszeiten: Nach telefonischer Vereinbarung Das EhrenAmt ist Mitglied im Forum der Freiwilligenagenturen im Kreis Recklinghausen. www.netzwerk-buergerengagement.de Herr Schniederjan 1. Etage, Zimmer 1.10 ( 933-250 E-Mail: m.schniederjan@haltern.de E-Mail: ehrenamt@haltern.de

5 Beratung und Information durch die Stadtverwaltung Information und Beratung erhalten Sie beim: Fachbereich Ordnung und Soziales Rathaus, Dr.-Conrads-Straße 1 1. Etage, Zimmer 1.06 bis 1.09 Frau Abendroth, Frau Eirich, Herr Gehrmann und Frau Urmann Öffnungszeiten: Die Vereinbarung eines Termins ist erforderlich. Diesen können Sie telefonisch oder persönlich in der offenen Sprechstunde täglich montags und donnerstags zwischen 11:00 und 12:00 Uhr vereinbaren. Frau Abendroth ( 933-239 E-Mail: s.abendroth@haltern.de Frau Eirich ( 933-248 E-Mail: c.eirich@haltern.de Herr Gehrmann ( 933-261 E-Mail: d.gehrmann@haltern.de Frau Urmann ( 933-263 E-Mail: j.urmann@haltern.de Hilfen nach dem SGB XII Hilfe zum Lebensunterhalt (Drittes Kapitel) Anspruchsberechtigt sind Personen, die ihren notwendigen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus eigenen Kräften und Mitteln, insbesondere aus ihrem Einkommen und Vermögen, beschaffen können. Es handelt sich in der Regel um Personen, die aufgrund einer vorübergehenden Erkrankung nicht erwerbsfähig und an der Aufnahme einer Erwerbstätigkeit gehindert sind. Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Viertes Kapitel) Leistungen der Grundsicherung werden auf Antrag gewährt, wenn die Kosten für den Lebensunterhalt wie Ernährung, Kleidung und Unterkunft einschließlich Heizung und andere Bedürfnisse des täglichen Lebens nicht mehr aus eigenen Mitteln getragen werden können. Grundsicherung können Personen beantragen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben (für Personen, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, gelten individuelle – angehobene – Altersgrenzen) oder das 18. Lebensjahr vollendet haben und dauerhaft voll erwerbsgemindert sind. Unterhaltspflichtige können nur in Anspruch genommen werden, sofern deren jährliches Gesamteinkommen 100.000 Euro übersteigt. Darüber hinaus gibt es weitere Hilfen nach dem SGB XII in besonderen Lebenslagen. Hierzu gehören Hilfen zur Gesundheit, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen, Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten und Hilfe in anderen Lebenslagen. Fortbildung zur jungen Seniorenbegleitung 2023

6 Beratung und Information durch die Stadtverwaltung Viele weitere Informationen erhalten Sie auch auf der Internetseite unter www.deutsche-rentenversicherung.de Ehrenamtliche Versichertenberater und Versichertenälteste der Deutschen Rentenversicherung mit Wohnsitz in Haltern am See: Jörg Groeters (Deutsche Rentenversicherung Bund) 45721 Haltern am See Telefonnummer zur Terminvereinbarung: ( 0159 01399770 Reinhold Sagewka (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See) 45721 Haltern am See – Lippramsdorf Telefonnummer zur Terminvereinbarung: ( 02360 4090282 Klaudia Schild (Deutsche Rentenversicherung Bund) 45721 Haltern am See – Sythen Telefonnummer zur Terminvereinbarung: ( 02364 68463 Wilfried Stüwe (Deutsche Rentenversicherung Knappschaft/Bahn/See) 45721 Haltern am See Telefonnummer zur Terminvereinbarung: ( 02364 14629 Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung: Soziallotse Der Lotse ist die zentrale Anlaufstelle im sog. „Haus der sozialen Leistungen“, die in allen kreisangehörigen Städten geschaffen wurden. Er ist der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, Bürgerinnen und Bürger den richtigen Weg im Paragrafendschungel der Sozialgesetzbücher zu weisen. So berät er und gibt Orientierungshilfen, wenn es zum Beispiel darum geht, einen Schwerbehindertenausweis, eine Parkberechtigung oder einen Wohnungsberechtigungsschein zu beantragen. Herr Koopmann 1. OG, Zimmer 1.16 ( 933-219 E-Mail: w.koopmann@haltern.de Rentenangelegenheiten Beratung und Betreuung in allen Rentenversicherungsangelegenheiten nach telefonischer Terminvereinbarung unter ( 02364 933-219, Herr Koopmann. Anträge können nur bei Vorlage der vollständigen Unterlagen aufgenommen werden. Informationen hierzu liegen im Wartezonenbereich der Rentenstelle oder können telefonisch erfragt werden. Für die zusätzlich an jedem 2. und 4. Mittwoch im Monat ebenfalls im Rathaus, Raum E.05, stattfindenden Beratungstermine (keine Antragsaufnahme) der Deutschen Rentenversicherung können ebenfalls Termine unter der o. g. Rufnummer vereinbart werden. Auskunfts- und Beratungsstelle bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen (Hauptverwaltung der Deutschen Rentenversicherung) Gartenstraße 194, 48147 Münster E-Mail: ab-muenster@drv-westfalen.de Öffnungszeiten: Mo. – Mi. 08:00 – 16:00 Uhr Do. 08:00 – 18:00 Uhr Fr. 08:00 – 13:00 Uhr Kostenloses Servicetelefon: ( 0800 1000 48011 Mo. – Do. 07:30 – 19:30 Uhr Fr. 07:30 – 15:30 Uhr Hier werden Ihre Fragen rund um die Rentenversicherung direkt beantwortet. Bitte halten Sie Ihre Versicherungsnummer bereit.

7 Beratung und Information durch die Stadtverwaltung Frau Ide 1. Etage, Zimmer 1.16 ( 933-241 E-Mail: s.ide@haltern.de Öffnungszeiten: Montag und Donnerstag in der offenen Sprechstunde von 11:00 bis 12:00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Am 1. Januar 2023 ist die größte Wohngeldreform in der Geschichte Deutschlands in Kraft getreten. Damit können rund zwei Millionen Haushalte das neue „Wohngeld Plus“ erhalten. Hiervon profitieren nicht nur alle Wohngeldempfängerinnen und Wohngeldempfänger, sondern darüber hinaus auch Haushalte, die erstmals oder erneut wieder einen Wohngeldanspruch haben. Gerade auch Rentnerinnen und Rentner mit geringen Einkünften wird es somit auch weiterhin ermöglicht, angemessen zu wohnen. Gerne beraten Sie die Mitarbeiterinnen der örtlichen Wohngeldstelle. Weitere Informationen können Sie im Internet beim Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen abrufen: www.nrw.de (Suchbegriff: Wohngeld). Wer bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitet, hat die Möglichkeit, einen Wohnberechtigungsschein zu beantragen. Dieser berechtigt, eine mit öffentlichen Mitteln geförderte Wohnung (Sozialwohnung) anzumieten. Weitere Auskünfte sowie eine Übersicht über verfügbare Sozialwohnungen in Haltern am See erhalten Sie beim Fachbereich Infrastruktur der Stadtverwaltung. Ansprechpartner: Herr Ruppert Rochfordstraße 1 1. Etage, Zimmer 1.02 ( 933-283 E-Mail: u.ruppert@haltern.de Frau Haacke 1. Etage, Zimmer 1.15 ( 933-294 E-Mail: u.haacke@haltern.de Öffnungszeiten: In der offenen Sprechstunde am Montag und am Donnerstag von 11:00 bis 12:00 Uhr oder auch zu anderen Zeiten nach telefonischer Vereinbarung Wohngeld/Sozialer Wohnungsbau Wohngeld dient der wirtschaftlichen Sicherung angemessenen und familiengerechten Wohnens und wird als Mietzuschuss für Mieter einer Wohnung oder eines Hauses und als Lastenzuschuss für Eigentümer eines Eigenheims oder einer Eigentumswohnung auf Antrag gewährt. Die Höhe des Zuschusses bestimmt sich u. a. nach den Einkünften aller zum Haushalt rechnenden Familienmitglieder sowie der berücksichtigungsfähigen Miete. Unter www.wohngeldrechner.nrw.de können Sie unverbindlich und kostenlos den von IT.NRW entwickelten Wohngeldrechner nutzen und prüfen, ob ein Anspruch auf Wohngeld besteht. Information und Beratung erhalten Sie bei: Wohngeldstelle der Stadt Haltern am See FB Ordnung und Soziales Rathaus, Dr.-Conrads-Straße 1 Herr Neukirchen Rathaus, Dr.-Conrads-Straße 1 1. Etage, Zimmer 1.17 ( 933-220 E-Mail: h.neukirchen@haltern.de Frau Juraschek 1. Etage, Zimmer 1.15 ( 933-267 E-Mail: s.juraschek@haltern.de

8 Finanzielle Hilfen Neben den Hilfen nach dem SGB XII und dem Wohngeld gibt es weitere finanzielle Hilfen, die Sie bei Erfüllung der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen in Anspruch nehmen können. Blindengeld und Hilfe für hochgradig Sehbehinderte Zuständig für die Gewährung von Blindengeld und Hilfe für hochgradig Sehbehinderte ist der Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL – Inklusionsamt Soziale Teilhabe, 48133 Münster. Die Leistungen werden auf Antrag bewilligt. Sie können das Antragsformular online im LWL-Serviceportal ausfüllen und digital absenden oder Sie laden das Antragsformular herunter, füllen es aus und reichen es beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein. Über die Voraussetzungen und die Höhe des Blindengeldes informieren Sie sich bitte unter: www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de (Suchbegriff: Blindengeld) Hilfe für Gehörlose Personen mit angeborener oder bis zum 18. Lebensjahr erworbener Taubheit oder an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit (mindestens 80 Prozent Hörverlust auf beiden Ohren) erhalten auf Antrag eine monatliche Hilfe. Der Antrag ist beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe, LWL – Inklusionsamt Soziale Teilhabe, 48133 Münster zu stellen. Sie können das Antragsformular online im LWL-Serviceportal ausfüllen und digital absenden oder Sie laden das Antragsformular herunter, füllen es aus und reichen es beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ein. Über die Voraussetzungen und die Höhe des Blindengeldes informieren Sie sich bitte unter: www.lwl-inklusionsamt-soziale-teilhabe.de (Suchbegriff: Hilfe für Gehörlose) Hilfen nach dem SGB II Anspruchsberechtigt sind Personen, die • 15 Jahre alt sind und das 65. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, • erwerbsfähig sind, • hilfebedürftig sind und • ihren gewöhnlichen Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland haben. Für Personen, die nach dem 31. Dezember 1946 geboren sind, gelten individuelle (angehobene) Altersgrenzen. Hilfebedürftig ist, wer seinen Lebensunterhalt nicht oder nicht ausreichend aus dem zu berücksichtigenden Einkommen oder Vermögen sichern kann und die erforderliche Hilfe nicht von anderen erhält. Erwerbsfähig ist, wer nicht wegen Krankheit oder Behinderung auf absehbare Zeit außerstande ist, unter den üblichen Bedingungen des allgemeinen Arbeitsmarktes mindestens drei Stunden täglich erwerbstätig zu sein. Unerheblich ist hierbei, ob eine Erwerbstätigkeit vorübergehend unzumutbar (z. B. wegen Kindererziehung) ist. Lassen Sie sich beraten und informieren: Vestische Arbeit Jobcenter Kreis Recklinghausen Bezirksstelle Haltern am See, Rathaus Dr.-Conrads-Straße 1, 45721 Haltern am See Kontakt bei Erstanträgen: Herr Chlebowski ( 02364 10544-167 Frau Möllers ( 02364 10544-177 Herr Zeise ( 02364 10544-156 Zentrale ( 02364 10544-0 Fax: 02364 10544120 Weitere Informationen unter www.vestische-arbeit.de Öffnungszeiten: Die Vereinbarung eines Termins ist erforderlich. Diesen können Sie telefonisch oder persönlich in der offenen Sprechstunde täglich zwischen 11:00 und 12:00 Uhr vereinbaren. LichtBlick Seniorenhilfe e. V. Ein Leben lang gearbeitet und dennoch reicht die Rente nicht für das Nötigste. Als erster Verein seiner Art in Deutschland setzt sich LichtBlick Seniorenhilfe e. V. für Seniorinnen und Senioren ein, deren Mittel für ein Leben in Würde und gesellschaftliche Teilhabe nicht ausreichen. Der Verein unterstützt bedürftige Seniorinnen und Senioren finanziell, und das schnell, unbürokratisch und sehr persönlich. Auch in Haltern am See hat der Verein schon vielen Menschen geholfen. LichtBlick Seniorenhilfe e. V. Warendorfer Straße 139, 48145 Münster ( 0251 59065890 E-Mail: nrw@seniorenhilfe-lichtblick.de

9 Finanzielle Hilfen Eine geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit entspricht dem Pflegegrad 1. Die schwerste Beeinträchtigung, bei der besondere Anforderungen an die pflegerische Versorgung gestellt werden, erhält die Einordnung in den Pflegegrad 5. Nach der erfolgten Feststellung des Pflegegrades bekommt der Antragsteller die entsprechende Leistung aus der Pflegeversicherung. Pflegegrade und Leistungen In den Pflegegrad 1 werden Menschen eingestuft, die noch keine erheblichen Beeinträchtigungen haben, aber bereits eingeschränkt sind. Diese können beispielsweise Beratungsleistungen in Anspruch nehmen, erhalten einen Wohngruppenzuschlag in ambulant betreuten Wohngruppen, eine Versorgung mit Pflegehilfsmitteln sowie Zuschüsse bei Maßnahmen der Wohnraumanpassung und bei vollstationärer Pflege. In den Pflegegraden 1 bis 5 können Versicherte zusätzlich für anerkannte Angebote und zugelassene Pflegeeinrichtungen einen Entlastungsbetrag von 125 Euro geltend machen. Innerhalb der stationären Pflege bleiben die Eigenanteile ab Pflegegrad 2 einheitlich. Das heißt, wenn sich der Pflegegrad erhöht, steigt deswegen nicht der Eigenanteil. Pflege im Alter Als potentielle Pflegebedürftige oder Angehörige betrifft das Thema Pflege jeden von uns. Dabei gilt es, sich in erster Linie über die Gesetzesänderungen, die verschiedenen Pflegearten und über die Leistungen der Pflegeversicherung zu informieren. Die Feststellung der Pflegebedürftigkeit Bei der Feststellung der Pflegebedürftigkeit werden sowohl körperliche als auch geistige und psychische Faktoren berücksichtigt. Ob jemand pflegebedürftig ist, bestimmt der Grad der vorhandenen Selbstständigkeit. Demenzkranke und körperlich Pflegebedürftige erhalten den gleichen Pflegegrad und haben Anspruch auf die gleichen Leistungen der Pflegekasse. Es gibt fünf Pflegegrade. Um Leistungen aus der Pflegeversicherung zu erhalten, muss die Einstufung in einen Pflegegrad bei der zuständigen Pflegekasse beantragt werden. Dieser Antrag ist formlos möglich. Zu beachten ist jedoch, dass Leistungen aus der Pflegeversicherung nicht rückwirkend erbracht werden. Der Leistungsanspruch beginnt frühestens ab dem Monat der Antragstellung. Anstelle eines schriftlichen Antrags kann auch ein Pflegestützpunkt aufgesucht oder ein Hausbesuch eingefordert werden. In diesen Fällen kümmert sich der Pflegeberater um die weitere Antragstellung. Der Antragsteller wird von einem Gutachter des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) anhand eines Fragebogens überprüft, um den Grad der Selbstständigkeit zu ermitteln. Dabei wird die Selbstständigkeit in folgenden Bereichen beurteilt: • Mobilität • Kognitive und kommunikative Fähigkeiten • Verhaltensweisen und psychische Problemlagen • Selbstversorgung • Bewältigung von und selbstständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen • Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Auf der Grundlage dieses Gutachtens entscheidet die zuständige Pflegekasse, ob der Antrag auf Zuerkennung eines Pflegegrades bewilligt wird. Im Bewertungssystem werden Punkte vergeben, die darstellen, inwieweit die Selbstständigkeit eingeschränkt ist. © Robert Kneschke - stock.adobe.com

10 Finanzielle Hilfen 1. Januar 2024 werden Pflegegeld und ambulante Sachleistungsbeträge um 5 Prozent angehoben. Künftig kann das Pflegeunterstützungsgeld von Angehörigen pro Kalenderjahr für bis zu zehn Arbeitstage je pflegebedürftige Person in Anspruch genommen werden und ist nicht mehr beschränkt auf einmalig insgesamt zehn Arbeitstage je pflegebedürftige Person. Alle Leistungen im Überblick Das Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) Das im April 2023 beschlossene Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) sieht eine Anhebung der Leistungen für stationäre und ambulante Pflege vor. Zum Pflegegrade Pflegegeld Pflegesachleistung ab 01.01.2022 Kurzzeitpflege (pro Jahr) Tages- und Nachtpflege (teilstationär) Vollstationäre Pflege Pflegegrad 1 * 125 Euro Pflegegrad 2 316 Euro 724 Euro 1.774 Euro 689 Euro 770 Euro Pflegegrad 3 545 Euro 1.363 Euro 1.774 Euro 1.298 Euro 1.262 Euro Pflegegrad 4 728 Euro 1.693 Euro 1.774 Euro 1.612 Euro 1.775 Euro Pflegegrad 5 901 Euro 2.095 Euro 1.774 Euro 1.995 Euro 2.005 Euro Angaben ohne Gewähr * Pro Monat bis zu 125 Euro einsetzbarer Entlastungsbetrag Begrenzung des pflegebedingten Eigenanteils in der vollstationären Pflege Am 1. Januar 2022 wurde eine Zuschussregelung für pflegebedingte Eigenanteile eingeführt. Je länger eine pflegebedürftige Person in einem Pflegeheim lebt, desto geringer soll sein pflegebedingter Eigenanteil in der stationären Langzeitpflege sein. So erhalten Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad von 2 bis 5 einen Leistungszuschlag in Höhe von 5 Prozent. Pflegebedürftige, die seit mehr als 12 Monaten vollstationäre Leistungen beziehen, bekommen einen Leistungszuschlag in Höhe von 25 Prozent (siehe Tabelle). Bereits vorhandene Versorgungszeiten werden angerechnet. Pflegebedürftige mit vollstationärer Pflege Entlastung durch Reform in Prozent Ab dem 1. Januar 2024 ab dem 1. Monat 5 15 mit mehr als 12 Monaten 25 30 mit mehr als 24 Monaten 45 50 mit mehr als 36 Monaten 70 75 Quelle: Bundesministerium für Gesundheit Nicht nur Unfälle und Krankheiten, sondern auch altersbedingte körperliche und psychische Beeinträchtigungen können zu erheblichen Problemen bei der Alltagsbewältigung führen. Ganz im Interesse der Betroffenen gibt es verschiedene Pflegearten, die zu Hause oder in einer professionellen Einrichtung genutzt werden können. Ob Sie als pflegebedürftige Person in den eigenen vier Wänden von einem Angehörigen oder einer ausgebildeten Pflegekraft versorgt werden oder ob Sie eine stationäre Einrichtung besuchen, hängt in erster Linie von Ihrer Entscheidung ab. Dabei kommen verschiedene Faktoren ins Spiel, wie der Grad der Pflegebedürftigkeit, die Höhe der Pflegekosten und die bauliche Beschaffenheit der eigenen Wohnung. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie sich über die unterschiedlichen Möglichkeiten informieren und beraten lassen. Durch die Pflegeberater und Pflegeberaterinnen Ihrer Krankenkasse und in den örtlichen Pflegestützpunkten erfahren Sie, welche Art der Pflege für Sie am geeignetsten ist. Erkundigen Sie sich, ob ambulante Pflegedienste, die neben Pflegeleistungen auch hauswirtschaftliche und soziale Betreuungsangebote anbieten, die bessere Wahl wären. Zudem können Sie Menü-Bringdienste, zum Beispiel „Essen auf Rädern“, in Anspruch nehmen, welche Sie täglich mit warmen und frischen Mahlzeiten versorgen. Oder vielleicht sagt Ihnen das Angebot der Tagespflege zu, bei der Sie mehrere Tage in der Woche tagsüber eine Einrichtung besuchen, aber am Abend wieder zu Hause sind. Dort erhalten Sie nicht nur professionelle Pflege und Versorgung, sondern können mit Altersgenossen unterhaltsamen Freizeit- und Beschäftigungsmöglichkeiten nachgehen. Daneben bietet die Kurzzeitpflege eine willkommene Alternative für alle Beteiligten, die zur Überbrückung eines fest umrissenen Zeitraums Unterstützung benötigen. Sie ist sowohl Entlastung für pflegende Angehörige als auch

11 Finanzielle Hilfen von medizinischem Hilfebedarf bekommen. Eine Pflegefachkraft für einige Stunden kann zudem zur Entlastung der eigenen pflegerischen Tätigkeit beitragen. Darüber hinaus bietet der Staat auch die Möglichkeit, für Angehörige eine finanzielle Unterstützung zu leisten, wenn diese Betroffene zu Hause pflegen. Eine ganz wichtige Pflegekassenleistung ist das Pflegegeld. Pflegegeld erhalten Pflegebedürftige mit Pflegegrad 2 bis 5, die in häuslicher Umgebung von Angehörigen oder Freunden gepflegt werden. Das Pflegegeld soll den Pflegenden als Anerkennung für ihre Arbeit überlassen werden. Eine zusätzliche monatliche Leistung zum Pflegegeld ist die Tages- oder Nachtpflege, die ohne Anrechnung der Pflegesachleistungen bzw. des Pflegegeldes in Anspruch genommen werden kann. Das heißt, wer Tages- oder Nachtpflege in Anspruch nimmt, dem werden Pflegegeld und/oder Sachleistungen nicht gekürzt. Die Tagespflege dient zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. So kann die pflegebedürftige Person einmal oder mehrmals wöchentlich in einer Tagespflegeeinrichtung untergebracht werden. Auch die Abholung und der Rücktransport werden vom Budget gedeckt. Wenn eine Versorgung nur in Teilen notwendig ist, können ambulante Pflegesachleistungen und Pflegegeld kombiniert werden. Pflegeunterstützungsgeld, Pflege- und Familienpflegezeit Pflegende und berufstätige Angehörige sind auf zeitliche Flexibilität angewiesen. Die Rahmenbedingungen dafür hat das Gesetz zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf geschaffen. Dieses ist am 1. Januar 2015 in Kraft getreten. Wenn sich ein akuter Pflegefall ergibt, haben Angehörige die Möglichkeit, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben. So kann in einer akuten Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege organisiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, die dem Pflegegrad 1 entspricht. Als Lohnersatzleistung kann das Pflegeunterstützungsgeld beantragt werden. Neben der genannten kurzzeitigen Arbeitsverhinderung ist im Rahmen der Pflegezeit auch eine vollständige oder teilweise Freistellung von bis zu sechs Monaten möglich. Auch hier ist der Pflegegrad 1 des zu pflegenden Angehörigen die Voraussetzung, und dass dieser zuhause gepflegt wird. Für diese Zeit kann ein zinsloses Darlehen beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben beantragt werden. Zu beachten ist, dass auf die sechsmonatige Pflegezeit kein Rechtsanspruch gegenüber Arbeitgebern mit 15 oder weniger Mitarbeitern besteht. Abwechslung für Pflegebedürftige, die vorübergehend nicht zu Hause versorgt werden können. Neben der Kurzzeitpflege steht Pflegebedürftigen eine Verhinderungs- bzw. Ersatzpflege zu. Verhinderungspflege wird zu Hause geleistet. Dabei wird der Angehörige durch eine Ersatzperson vertreten. Darüber hinaus stehen Ihnen unterschiedliche stationäre Pflegeeinrichtungen zur Auswahl. Wichtige Kriterien sind zum einen die Entfernung zur Familie und zum anderen das Leistungsangebot und die Lebensqualität in der Einrichtung. So ist die Höhe der Kosten für eine stationäre Pflegeeinrichtung von mehreren Rahmenbedingungen abhängig. Diese wären einerseits die Ausstattung und die Lage des Pflegeheims und andererseits der Pflegegrad, in den Sie eingestuft wurden. Die Pflegeversicherung kann Sie in vielerlei Hinsicht unterstützen. Informieren Sie sich sorgfältig, welche Betreuungsmaßnahmen zum Leistungsspektrum der Versicherung gehören. Wichtig ist außerdem, welche Voraussetzungen für entsprechende Maßnahmen vorliegen müssen. Auch die Frage, welche sonstigen Finanz- und Sachdienstleistungen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen beanspruchen können, sollten Sie ausführlich mit einem Pflegeberater besprechen. Nehmen Sie sich genug Zeit und verschaffen Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten, damit Sie eine gute Entscheidung treffen können. Unterstützung für pflegende Angehörige Pflegende Angehörige können Beratungsangebote der örtlichen Sozialhilfeträger und der Krankenkassen in Anspruch nehmen. Ebenfalls möglich ist der Besuch von Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen sowie Fortbildungen im Bereich der Pflege. In den Veranstaltungen lernen Angehörige richtige und sachgerechte Grundpflege durchzuführen, aber auch der Umgang mit Stress oder mit schwierigen Situationen wird vermittelt. Die kirchlichen Träger wie Caritas und Diakonie bieten pflegenden Angehörigen ebenso die Möglichkeit, Informationen zu erhalten. Zudem ist es möglich, dass pflegende Angehörige einen Erste-Hilfe-Kurs machen können. Daneben können berufstätige Angehörige eine sogenannte Pflegezeit nehmen. Diese ist gesetzlich garantiert und bietet Angehörigen die Möglichkeit, eine Betreuung zu Hause durchzuführen. Finanzielle Hilfen für pflegende Angehörige An finanziellen Entlastungen ist die steuerliche Geltendmachung in der Einkommensteuererklärung möglich. Seitens der Sozialhilfeträger können pflegende Angehörige auch zusätzliche Hilfen für die Pflegebedürftigen im Sinne

12 Finanzielle Hilfen mens- und vermögensabhängig gewährt. Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche beim Soziallotsen der Stadt Haltern am See, Herr Neukirchen, ( 02364 933-220. Für Ihre Fragen zu allen Themen der Pflegeversicherung steht Ihnen das örtliche Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) im Rathaus, Dr.-Conrads-Straße 1, E.04, zur Verfügung: Frau Jahnke, ( 02364 933-231 täglich 08:30 – 12:00 Uhr Rundfunkbeitrag Gerade für ältere Menschen sind Rundfunk und Fernsehen als Informationsquelle von enormer Wichtigkeit. Sie können sich von der Rundfunkbeitragspflicht befreien lassen, wenn Sie zum Beispiel eine der folgenden Sozialleistungen erhalten: • Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld) einschließlich Leistungen nach § 22 Sozialgesetzbuch (SGB) II • Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem SGB XII sowie nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) • Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII) • Blindenhilfe (§ 72 SGB XII sowie nach § 27 d BVG) • Pflegegeld nach landesgesetzlichen Vorschriften • Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII oder Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsopferfürsorge nach dem BVG • Pflegezulagen nach dem Lastenausgleichsgesetz (LAG) • Personen, denen wegen Pflegebedürftigkeit ein Freibetrag zuerkannt wird Weitere Informationen finden Sie unter www.rundfunkbeitrag.de Sozialtarif – Telekom Als Privatkunde mit einem Festnetz-Anschluss der Telekom erhalten Sie unter bestimmten Voraussetzungen Vergünstigungen auf die Verbindungsentgelte. Weitere Informationen finden Sie unter www.telekom.de (Suchbegriff: Sozialtarif). SozialTicket im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) Mit dem SozialTicket sind Sie zum Preis von 41,20 Euro als Monatsfahrkarte bzw. 36,22 Euro im mtl. Abo an Ihrem Wohnort mobil. Bis Dezember 2023 gelten Sonderpreise: 25 Euro (statt 41,20) bzw. 20 Euro (statt 36,22). Sie können alle Linienbusse, S-Bahnen, RB- und RE-Linien sowie Straßen- und U-Bahnen im Geltungsbereich nutzen. Zum anspruchsberechtigten Personenkreis zählen beispielsweise: Zudem kann im Rahmen der Pflegezeit eine bis zu dreimonatige vollständige oder teilweise Auszeit genommen werden, wenn der pflegebedürftige nahe Angehörige in der letzten Lebensphase begleitet wird. Hier ist der Nachweis eines Pflegegrads nicht notwendig. Familienpflegezeit kann bis zu 24 Monate in Anspruch genommen werden, wenn zuvor nicht schon Pflegezeit über sechs Monate genommen wurde. Dann verringert sich der Anspruch auf 18 Monate, da eine (teilweise) Freistellung insgesamt nicht länger als 24 Monate gewährt wird. Die Familienpflegezeit kann für pflegebedürftige nahe Angehörige mit mindestens Pflegegrad 1 in Anspruch genommen werden, wenn die Pflege in häuslicher Umgebung stattfindet und die Arbeitszeit mindestens 15 Stunden pro Woche beträgt. Ein Rechtsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber besteht nur, wenn dieser mehr als 25 Mitarbeiter beschäftigt. Ein zinsloses Darlehen des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) soll den Lohnverlust während der Familienpflegezeit mindern. Das Darlehen wird in monatlichen Raten ausgezahlt. Es wird direkt beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA) beantragt. Sind die pflegebedürftigen Angehörigen minderjährig, muss die Pflege nicht zuhause stattfinden, jedoch muss der Pflegegrad 1 erfüllt werden. Dies gilt sowohl für die dreimonatige als auch die sechsmonatige Freistellung. Es besteht außerdem ein Kündigungsschutz, sobald die Freistellung nach dem Pflege- bzw. Familienleitgesetz gegenüber dem Arbeitgeber gemeldet wird. Weitere Informationen gibt es unter www.wege-zur- pflege.de, eine Internetseite des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Pflegeberatung Mit den Leistungen der Pflegeversicherung haben sich in den letzten Jahren die Rahmenbedingungen für Pflegebedürftige verbessert. Um eine gute Versorgung in vertrauter Umgebung zu gewährleisten, können viele Alternativen und Leistungen genutzt werden. Ein kompetenter Pflegeberater oder eine Pflegeberaterin informiert Sie zu den Dienstleistungsangeboten, Leistungsansprüchen, Möglichkeiten der aktiven Lebensgestaltung, zur Pflegereform und zu allen Fragen rund um das Thema Pflege. Neben privaten und staatlichen Beratungsangeboten können sich Betroffene auch in den Pflegestützpunkten beraten lassen, die in gemeinsamer Trägerschaft von den Kommunen und den Pflegekassen betrieben werden. Wenn der notwendige Pflegeaufwand nicht aus eigenen Mitteln sichergestellt werden kann, besteht möglicherweise ein Anspruch auf Hilfe zur Pflege nach dem SGB XII im Rahmen der Sozialhilfe. Diese wird allerdings nur einkom-

13 Finanzielle Hilfen Tafel Haltern am See Die Tafel Haltern am See sammelt überschüssige und gespendete Lebensmittel ein und gibt diese unbürokratisch an Menschen in wirtschaftlich schwierigen Lebenslagen gegen einen geringen Spendenbeitrag in Höhe von 4 Euro pro Einkauf weiter. Der Tafelladen befindet sich an der Recklinghäuser Straße 44, 45721 Haltern am See ( 02364 606185 E-Mail: info@tafel-haltern.de www.tafel-haltern.de Öffnungszeiten des Tafelladens: Di. 10:00 – 12:00 Uhr Neuaufnahmen Di. und Do. 14:30 – 16:30 Uhr Warenausgabe Warenausgabe: Der Tag und die Einlasszeit ergibt sich in Abhängigkeit der Kundennummer. Weitere Informationen hierzu unter: www.tafel-haltern.de Zuzahlungs- und Befreiungsregelungen an Ihren Krankenkosten Die Zuzahlungen gelten neben der Versorgung mit Arzneimitteln, Heil- und Hilfsmitteln für nahezu alle Leistungen der GKV. Hierunter fallen Krankenhausaufenthalte, Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen, häusliche Krankenpflege, Haushaltshilfe und Fahrtkosten. Grundsätzlich leisten Mitglieder Zuzahlungen in Höhe von zehn Prozent des Abgabepreises, mindestens jedoch fünf Euro und höchstens 10 Euro. Es sind jedoch nicht mehr als die jeweiligen Kosten zu entrichten. Bis Heilmitteln und häuslicher Krankenpflege beträgt die Zuzahlung zehn Prozent der Kosten sowie zehn Euro je Verordnung. Um das Engagement der Versicherten für ihre eigene Gesundheit zu stärken und die besondere Stellung der Familie zu unterstützen, fallen keine Zuzahlungen an bei: • Kindern und Jugendlichen bis zum vollendeten 18. Lebensjahr mit Ausnahme der Fahrkosten • Untersuchungen zur Vorsorge und Früherkennung, die von der GKV getragen werden • Empfohlene Schutzimpfungen • Harn- und Blutteststreifen. Darüber hinaus gibt es Belastungsgrenzen und Befreiungsregelungen bei den Zuzahlungen. Hierzu erhalten Sie weitergehende Informationen auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit: www.bundesgesundheitsministerium.de/zuzahlungkrankenversicherung • Empfängerinnen und Empfänger von Bürgergeld (SGB II) • Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe (SGB XII) • Empfängerinnen und Empfänger von Wohngeld nach WoGG • Leistungsberechtigte nach dem SGB VIII, AsylbLG und dem Bundesversorgungsgesetz Das SozialTicket besteht aus: 1. einem Berechtigtenausweis und einer Kunststoffhülle 2. einer Monatswertmarke, die Sie bei Ihrem Verkehrsunternehmen erhalten. Bei einigen Verkehrsunternehmen erhalten Sie auch eine Chipkarte. Damit ersparen Sie sich den monatlichen Wertmarkenkauf. Ein Lichtbildausweis (z. B. Führerschein oder Personalausweis) ist zur eindeutigen Identifikation nötig. Den Berechtigtenausweis mit einer Kunststoffhülle erhalten Sie nach Prüfung der Anspruchsvoraussetzungen im Rathaus der Stadt Haltern am See: Für Empfänger von Bürgergeld Frau Matuszczyk Dr.-Conrads-Straße 1, 2. Etage, Zimmer 2.03 ( 10544157 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 11:00 – 12:00 Uhr Für andere Anspruchsberechtigte: Frau Ide und Herr Koopmann Dr.-Conrads-Straße 1, 1. Etage, Zimmer 1.16 ( 933-241 oder ( 933-219 Öffnungszeiten: Mo. und Do. 11:00 – 12:00 Uhr sowie zu anderen Zeiten nach vorheriger Terminabsprache. Suppenküche Haltern am See Menschen, die sich aus finanziellen Gründen oder anderen Notsituationen keine warme Mahlzeit erlauben können, sind in der Suppenküche herzlich willkommen und erhalten für 1 Euro eine warme Mahlzeit. Dienstags und donnerstags ab 12:15 Uhr hat die Suppenküche im Josefshaus, Richthof 18, geöffnet. Kontakt: Katholische Pfarrei St. Sixtus Haltern am See ( 9236-0

14 © Getty Images © Jörg Lantelme - stock.adobe.com Handwerk, das begeistert. • Seniorengerechte Badgestaltung • Barrierefreie Bäder • Bäder aus einer Hand • Badplanung in 3D • Premiumbäder • Heizung, Lüftung, Haustechnik • Kundenservice 365 Tage Berse GmbH • Annabergstraße 100 • 45721 Haltern am See Tel. 02364 / 7068 • www.berse.de BETREUTES WOHNEN • LANGZEITPFLEGE • KURZZEITPFLEGE An der Eisenhütte 3–5 · 48249 Dülmen Telefon 02594 972-0 · www.pro-seniore.de » Das ist mein neues Zuhause. « Im Mittelpunkt steht der Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Anforderungen im Leben.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=