Maßnahmen zur Wohnraumanpassung für den Rems-Murr-Kreis

Wohnen ohne Barrieren im Rems-Murr-Kreis Gezielte Maßnahmen zur Wohnraumanpassung

1 Grußwort Es ist mir eine Herzensangelegenheit Ihnen die wichtige Rolle, die der professionellen Wohnberatung zukommt, näher zu bringen. Die meisten von uns möchten doch so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Hier kennt man sich aus, hier weiß man wo was steht, hier ist man zu Hause und dort fühlt man sich doch, wenn man ehrlich ist, am wohlsten. Mit Ausnahme vielleicht im Urlaub, aber nach Hause kommen ist doch dann auch wieder schön. Wenn das Alter fortschreitet, die Beweglichkeit einen einschränkt, dann sollte das Heim entsprechend ein- und ausgerichtet sein. Nur dann bereitet es noch Freude. Sind die Wege und die Türen breit genug für einen Rollator oder einen Rollstuhl? Gibt es Griffe an denen ich mich festhalten kann, ist die Beleuchtung gut genug und ist mein Bad gut zugänglich, damit die tägliche Hygiene gewährleistet ist, oder muss ich mich gezielt um Umbaumaßnahmen kümmern? Das sind Fragen, die sich irgendwann jeder von uns stellen muss. Es geht um Barrierefreiheit und die ist sehr individuell und vielschichtig. Sind es die Augen, die schlechter werden, hört man nicht mehr so gut oder lässt einen gar die körperliche Kraft im Stich? Jeder von uns hat seine persönlichen Schwachstellen und um dem gerecht zu werden und gezielt Abhilfe zu schaffen, da kann man eine ganze Menge tun, mehr als man gemeinhin im ersten Moment denkt. Die Berater aus den Pflegestützpunkten in Backnang, Schorndorf und Waiblingen arbeiten neutral, sind äußerst diskret und bieten Ihnen als Lotsen ein großes Angebot an Hilfestellungen. Unsere allesamt ehrenamtlich tätigen Wohnberater sind geschult und können eine Vielzahl von Tipps, aber auch konkrete Handlungsvorschläge geben. Gemeinsam mit Ihnen schaut sich der Wohnberater Ihre Wohnung oder das Haus an und am Ende entscheiden Sie, welche Maßnahmen für Sie persönlich am sinnvollsten sind und Ihren Anforderungen gerecht werden, oder zumindest nahekommen. Auch in Sachen Finanzierung und öffentliche Zuschüsse kennen sich unsere Wohnberater aus. Waltraud Bühl, 1. Vorsitzende Kreisseniorenrat Rems-Murr e. V. Diese neue, überarbeitete Broschüre soll Ihnen eine Reihe von Informationen an die Hand geben, ergänzt um eine Reihe von Adressen und wichtigen Informationen, aber auch Anregungen, was heute alles möglich ist. Auch die Digitalisierung hat mittlerweile Einzug gehalten und kann an der einen oder anderen Stelle ein wichtiges Hilfsmittel sein. Lassen Sie sich überraschen und inspirieren und zögern Sie bitte nicht zu lange. Nehmen Sie das Thema ernst und gehen Sie es früh an, denn es ist ein Glück in den eigenen Wänden zu wohnen. Wie die Situation momentan in vielen Pflegeeinrichtungen aussieht, dürfte allseits bekannt sein und ist sehr bedauerlich, auch vor dem Hintergrund, dass in naher Zukunft keine Besserung zu erwarten ist. Ich wünsche Ihnen viel Freude bei der Lektüre und verbleibe herzlichst, Ihre Waltraud Bühl © Waltraud Bühl

2 Inhaltsverzeichnis Grußwort ������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 Aufgaben und Ziele des Kreisseniorenrats Rems-Murr e. V. ��������������������������������������������������������������������������������������������3 Warum Kreisseniorenrat? ������������������������������������������������������������������������ 3 Gremiumsmitglieder des Kreisseniorenrats Rems-Murr e. V. ���������������������������������������������������� 3 Allgemeine Einführung ������������������������������������������������������������������������4 Barrierefreies Wohnen �������������������������������������������������������������������������������� 4 Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht ���������������� 4 Ihre Ansprechpartner in Sachen Wohnberatung im Rems-Murr-Kreis �������������������������������������������������������������������������������������� 5 Interview mit Wohnberater Michael Knecht ������������6 Rundgang durch die Räume ����������������������������������������������������������8 Eingang, Treppenhaus und Flur ������������������������������������������������������������ 8 Küche ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 10 Wohnzimmer ������������������������������������������������������������������������������������������������������12 Bad und WC ��������������������������������������������������������������������������������������������������������14 Schlafzimmer ��������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 Balkon und Garten ����������������������������������������������������������������������������������������17 Nützliche Hilfsmittel ���������������������������������������������������������������������������18 Smart Home und AAL �����������������������������������������������������������������������19 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ ������ 20 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten ������������������ 22 Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht ����������� 22 Barrierefreies Bauen �����������������������������������������������������������������������������24 Grundlagen für eine barrierefreie Planung ���������������������������� 24 Das Wohnumfeld ������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Die Wohnfläche ��������������������������������������������������������������������������������������������� 25 Die Bedeutung der eigenen vier Wände für Menschen mit Demenz ���������������������������������������������������������� 26 Wohnraumanpassung bei einer sich abzeichnenden Demenzerkrankung ��������������������������������������������� 27 Alternative Wohnkonzepte ���������������������������������������������������������� 28 Betreutes Wohnen ������������������������������������������������������������������������������������� 28 Senioren- oder Pflege-WG ����������������������������������������������������������������� 28 Betreute Wohngemeinschaft ����������������������������������������������������������� 29 Mehrgenerationenhaus ������������������������������������������������������������������������� 29 Pflegestützpunkte im Rems-Murr-Kreis �������������������31 Hilfe und Unterstützung – die neue Pflegereform �������������������������������������������������������������������� 32 Aktuelle Pflegegeldsätze und Pflegeleistungen ��������������� 32 Kombinationsmöglichkeit Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ��������������������������������������������������������������������������������������� 32 Heimplatzkosten �������������������������������������������������������������������������������������������� 33 Pflegeberatung ����������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Hilfsmittelversorgung ������������������������������������������������������������������������������� 35 Pflegesachleistungen ��������������������������������������������������������������������������������� 35 Sicherheit im häuslichen Umfeld ���������������������������������������� 36 Im Alter sicher leben ��������������������������������������������������������������������������������� 36 Inserentenverzeichnis/Impressum ���������������������������������������U3 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Wohnen ohne Barrieren im Rems-Murr-Kreis Gezielte Maßnahmen zur Wohnraumanpassung U = Umschlagseite Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keinerlei Wertung.

3 Aufgaben und Ziele des Kreisseniorenrats Rems-Murr e. V. Der Kreisseniorenrat ist ein eingetragener Verein und auf dem Gebiet der Seniorenarbeit tätig. Er verbindet entsprechende Organisationen, Einrichtungen und Vereinigungen, wie örtliche Seniorenräte, Seniorenclubs, Begegnungsstätten und sonstige Vereinigungen älterer Menschen miteinander und steht als verbindendes Momentum und Kommunikationspartner jederzeit zur Verfügung. Alle Institutionen, die sich mit der Seniorenarbeit befassen, sind bei herzlich willkommen. Der Kreisseniorenrat arbeitet unabhängig und ist politisch neutral. Die Mitglieder üben ihr Amt auf frei-williger und ehrenamtlicher Basis aus. Die Mitgliedschaft im Kreisseniorenrat ist beitragsfrei. Der Kreisseniorenrat ist Mitglied im Landesseniorenrat Baden-Württemberg und ist dem Dezernat für Soziales, Jugend und Bildung und hier speziell der Sozialplanung Senioren zugeordnet. Der Kreisseniorenrat tritt für die Interessen älterer Menschen im Landkreis Rems-Murr ein. Er versteht sich als ein Organ der Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf sozialem, wirtschaftlichem, kulturellem und gesellschaftspolitischem Gebiet. Durch seine Öffentlichkeitsarbeit will er die Rolle des älteren Menschen in unserer Gesellschaft aufzeigen, aber auch generationenübergreifend tätig sein. Der Kreisseniorenrat macht staatliche sowie kommunale Behörden, kirchliche Stellen und Verbände der freien Wohlfahrtspflege auf die Probleme der älteren Menschen aufmerksam. Ebenfalls steht er bei allen Seniorenbelangen dem Kreistag und der Verwaltung beratend zur Seite. Unabhängig davon kann der Kreisseniorenrat von sich aus Vorschläge, Stellungnahmen und Gutachten abgeben. Besuchen Sie auch unsere Homepage www.ksr-rems-murr.de. Hier finden Sie eine Reihe von Informationen sowie Berichte über konkrete Projekte der Seniorenarbeit im Rems-Murr-Kreis. Kreisseniorenrat Rems-Murr e. V. © Diana Koch-Laquai Warum Kreisseniorenrat? Die Situation von Menschen in der nachberuflichen und nachfamiliären Lebensphase und das Verhältnis der Gesellschaft hat sich grundlegend verändert. Endlich Zeit für andere Dinge: Reisen, Hobby, Ehrenämter.Kennzeichen hierfür sind ein wachsendes Bewusstsein, eine eigenständige und selbstdefinierte Lebensphase, insgesamt eine gute Gesundheit und Tatendrang. Auch die Wahrnehmung in der Gesellschaft ist größer geworden, genauso, wie der Wille zum Dazugehören und der Wunsch nach Selbstbestimmung. Der Kreisseniorenrat will die Bereitschaft, sich im sozialen und kulturellen Bereich zu engagieren, fördern und zu diesem Engagement auf örtlicher Ebene Mut machen und es nach Kräften unterstützen. Gremiumsmitglieder des Kreisseniorenrats Rems-Murr e. V. In den mit rotem Kreis versehenen Städten und Gemeinden arbeiten die Stadt- und Ortsseniorenräte aktiv mit. Diese Gremiumsmitglieder treffen sich regelmäßig zu Sitzungen.

4 Allgemeine Einführung In der eigenen Wohnung sollte sowohl die ungehinderte Erreichbarkeit der Räume als auch die uneingeschränkte Nutzbarkeit der Alltagsgegenstände gewährleistet sein. So kann die Wohnung oder das Eigenheim mit gezielten Umbaumaßnahmen seniorengerecht und barrierefrei umgestaltet werden. Ziel einer solchen Wohnraumanpassung ist in erster Linie der Erhalt oder die Wiedergewinnung der eigenständigen Lebensführung sowie die Verbesserung der Wohnungs- und Lebensqualität. Barrierefreies Wohnen Unter „Barrierefreiheit“ versteht man einen umfassenden Zugang und uneingeschränkte Nutzungschancen aller gestalteten Lebensbereiche. Das Prinzip der Barrierefreiheit zielt darauf ab, dass bauliche und sonstige Anlagen sowohl für Menschen mit Beeinträchtigungen als auch für Personen mit Kleinkindern oder für ältere Menschen in der allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und nutzbar sind. Bei Gelenkerkrankungen oder ähnlichen körperlichen Beeinträchtigungen kann die Bewältigung des Alltags oftmals schon daran scheitern, wenn der Zugang zur Wohnung im dritten Stock mangels Fahrstuhl erheblich erschwert wird. Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber für alle Neubauten mit mehreren Stockwerken Fahrstühle als Teil des barrierefreien Wohnens vorgeschrieben. Bei der barrierefreien Wohnraumgestaltung ist vor allem darauf zu achten, dass alle Räume und Alltagsgegenstände ungehindert und gefahrlos genutzt werden können. Ein Bewegungsmelder, der das Licht selbsttätig ein- und ausschaltet, oder automatisierte Rollläden sind nützliche Hilfsmittel. Das Badezimmer sollte im Hinblick auf die Dusche möglichst ebenerdig sein. Alternativ empfiehlt sich das Anbringen einer kleinen Rampe. Griffe in Reichweite erleichtern außerdem das Duschen, Baden oder Waschen am Waschbecken. Barrierefrei ist nicht gleich behindertengerecht Grundsätzlich gilt es zu beachten, dass es zwischen den Begrifflichkeiten „barrierefrei“ und „behindertengerecht“ einen Unterschied gibt. Eine Behinderung ist immer individuell. Menschen mit einer Sehbehinderung haben andere Bedürfnisse als eine querschnittsgelähmte Person, die auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Eine „behindertengerechte“ Wohnung ist deshalb nach der individuellen Behinderung zu gestalten, während eine „barrierefreie“ Wohnung grundsätzlich so beschaffen sein sollte, dass alle Wohnbereiche uneingeschränkt erreicht werden können. Eine barrierefreie Wohnung wird nicht nur von älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen benötigt, sondern ist für die ganze Familie eine große Erleichterung. 07151 707175 0 Wir beraten Sie gerne – fachlich und kompetent!

5 Schorndorf – Seniorenforum Telefon: 07181 259 864 E-Mail: info@seniorenforum-schorndorf.de Stadt Schorndorf – Abteilung Soziales und Senioren Telefon: 07181 6023 303 Waiblingen – Seniorenreferent Stadt Waiblingen und Geschäftsstelle Seniorenrat Telefon: 07151 5001 2340 oder Landratsamt Waiblingen – Sozialplanung für Senioren Telefon: 0715 501 1695 und 07151 501 1506 Weinstadt – Stadt Seniorenrat Telefon: 07151 272804 (AB) E-Mail: buero@stadtseniorenrat-weinstadt.de Winnenden E-Mail: Wohnberatung@winnenden.de Weitere Auskünfte über Wohnberater im Rems-Murr-Kreis erhalten Sie unter: E-Mail: vorstand@ksr-rems-murr.de Ihre Ansprechpartner in Sachen Wohnberatung im Rems-Murr-Kreis Wohnberatung Ehrenamtliche, geschulte Wohnberater im Rems-MurrKreis helfen gerne, kompetent und vertraulich. Die Berater können konkrete Vorschläge unterbreiten und Tipps zur Umsetzung, zur Finanzierung und zu Zuschüssen geben. Die Wohnberatung ist kostenlos. Hier können Sie direkt in Ihrer Nähe Kontakt aufnehmen, sich informieren und einen Termin vereinbaren, möglicherweise schon im Rahmen einer Ortsbegehung in Ihren eigenen vier Wänden: Backnang – Seniorenbüro Telefon: 07191 894 319 E-Mail: seniorenbuero@backnang.de Fellbach – Amt für Soziales und Teilhaben Telefon: 0711 5851 463 E-Mail: soziales-teilhabe@fellbach.de Kernen E-Mail: seniorenlotse@mailbox.kernen.de MÖBEL EINFACH MEISTERHAFT Bewegen Sie sich frei und komfortabel in den eigenen vier Wänden, mit einer Möblierung, die auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche zugeschnitten ist. Genießen Sie ein Stück Selbständigkeit und fühlen Sie sich wohl und unabhängig. Wir haben für jede Lebenssituation die ideale Lösung!

6 Michael Knecht (MK) ehrenamtlich tätiger Wohnberater, Kernen-Stetten Das Interview führte Diana Koch-Laquai (DKL), Schriftführerin und Vorstand KSR, am 17. Juli 2023 in Weinstadt. DKL: Herr Knecht, Sie sind seit diesem Jahr als Wohnberater tätig. Wie sind Ihre ersten Erfahrungen? MK: Bisher war die Nachfrage nach Beratung noch verhalten, was ich sehr schade finde, denn es ist besonders wichtig, sich möglichst früh mit dem Thema „Wohnen im Alter“ zu beschäftigen und Kontakt aufzunehmen zu den Spezialisten und das sind die geschulten Wohnberater, aber auch zum Beispiel zu Pflegekassen. In meinen ersten Beratungsgesprächen standen allerdings die Themen „Finanzierung“ und „mögliche Zuschüsse“ im Vordergrund des Interesses. Und hier gibt es mittlerweile eine ganze Reihe von Möglichkeiten. DKL: Denken Sie, dass in den nächsten Jahren der Bedarf an Wohnberatungen zunehmen wird? MK: Da bin ich mir sogar sehr sicher, denn mit den heutigen Babyboomern, die jetzt in das Rentenalter kommen, haben wir eine mittlerweile sehr große Gesellschaftsschicht, die sich zunehmend eigenverantwortlich mit dem Thema „Wohnen im Alter“ beschäftigen muss und auch will. Denn der Wunsch in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich zu wohnen, überwiegt doch bei den meisten älteren Menschen. DKL: Was sind die vorwiegenden Schwachstellen im Wohnungsbau, was denken Sie? MK: Ganz eindeutig die zu schmalen Treppenhäuser und natürlich die Badezimmer und WCs. In früheren Jahren wurden diese Räumlichkeiten stiefkindlich geplant. Das rächt sich jetzt. Auf der anderen Seite kann man gerade im Badbereich durch relativ einfache und schnell umzusetzende Maßnahmen eine ganze Menge erreichen. Ganz im Gegenteil zu den Treppenhäusern, da muss man schon kreativ sein. Gut, dass der moderne Wohnungsbau jetzt bereits in anderen Dimensionen denkt und das Thema Barrierefreiheit hier nicht nur ein geflügeltes Wort ist. DKL: Woher kommt es, dass Sie sich so gut auskennen? MK: Mittlerweile bin ich auch Rentner, kann also auf Augenhöhe mitreden. Beruflich habe ich als Prokurist bei einer großen Wohnungsbaugesellschaft, dem Siedlungswerk, die technische Projektentwicklung geleitet. Wir sind mit den Architekten alle Grundrisse durchgegangen und haben versucht, die Wohnungen zu optimieren, auch im Hinblick auf Barrierefreiheit. Geplant und gebaut wurden auch sehr viele Seniorenwohnungen, auch einige Pflegeheime und Projekte, bei denen Pflege und Wohnen unter einem Dach vereint sind. DKL: Ich möchte noch einmal auf das Bad zu sprechen kommen. Was kann man da konkret an Umbaumaßnahmen andenken? MK: Ältere Wohnungen und Häuser sind häufig nur mit einer Badewanne ausgestattet. So schön wie das ist, ein Entspannungsbad zu nehmen, im Alter wird es immer beschwerlicher, den Beckenrand zu überwinden – sowohl beim Einstieg, als auch beim Ausstieg. Hier bietet sich ein Umbau an: Weg von der Badewanne hin zu einer Duschmöglichkeit mit bodengleichem Zugang. Oftmals haben wir allerdings das Problem, gerade bei Altbauten, dass aufgrund der Abläufe ein Sockel oder eine Schwelle bestehen bleiben muss. Meines Erachtens ist eine Höhe von 8 cm bis 10 cm gerade noch vertretbar. In den meisten Fällen bekommt man aber eine Schwelle von nur 5 cm hin, was oft schon eine enorme Entlastung darstellt. Auch die Türbreite kann ein Problem sein, gerade wenn Gehhilfen benötigt werden. Es kann in dem einen oder anderen Fall bereits die Änderung der Türaufschlagsrichtung helfen. Gerade im Bad sollte die Tür nach außen aufgehen. Früher wurden Türen zum Bad mit einer Breite von 76 cm geplant. Im heutigen Wohnungsbau gelten andere Maßstäbe. Der Standard liegt heute bei 88,5 cm, bei barrierefreien Wohnungen sogar bei 101 cm. So sieht es die Vorschrift der Landesbauordnung (LBO) vor. Übrigens müssten laut LBO bei allen neuen Mehrfamilienhäusern die Wohnungen mindestens eines Geschosses barrierefrei ausgebaut werden und somit eine ganze Reihe von Kriterien erfüllen. DKL: Um welche Kriterien handelt es sich hier zum Beispiel? MK: Das ist ein ganzer Katalog von Kriterien, aber es geht im Großen und Ganzen um eine schwellenfreie Interview mit Wohnberater Michael Knecht

7 DKL: Wie sieht eigentlich die Ausbildung zum Wohnberater aus? MK: Ich habe meine Ausbildung beim Roten Kreuz Böblingen absolviert, infolge von Corona leider nur als Online-Veranstaltung. An zehn Terminen mit jeweils einem halben Tag hat man das ganze Spektrum der Aufgaben des Wohnberaters kennengelernt. Wie sehen die Bedürfnisse im Alter aus? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Was für Möglichkeiten gibt es im Demenzfall, bei einer Gehbehinderung oder anderen konkreten Einschränkungen? Wir haben den Umgang mit Menschen geübt und auch Test-Beratungsgespräche geführt. Wir haben Vertreter von Liftherstellern interviewt und gelernt, dass man mittlerweile Treppenlifte nicht nur käuflich erwerben kann, sondern auch mieten und dass es hier auch einen Gebrauchtmarkt gibt. Ebenfalls zum Lerninhalt gehörten die Beschäftigung mit dem wirklich sehr umfassenden Hilfsmittelkatalog sowie mit der Norm DIN 18040 und hier speziell mit der Norm „DIN 18040-2“ – sie gilt für die barrierefreie Planung von Wohnungen, sowohl im Neubau als auch bei geförderten Umbauten. Bei Wohnungen mit mehreren Sanitärräumen muss mindestens einer dieser Räume barrierefrei nutzbar sein. Die „DIN 18040-1“ gilt entsprechend für öffentliche Räumlichkeiten. DKL: Vielen Dank, Herr Knecht, für das sehr interessante Gespräch – haben Sie mir noch ein Schlusswort oder haben Sie noch etwas, was Ihnen ganz besonders auf dem Herzen liegt? MK: Ich habe mich entschieden, als Wohnberater tätig zu sein, weil ich gerne auf ehrenamtlicher Basis etwas von dem weitergeben möchte, was ich während meiner Berufstätigkeit ausgeübt habe und wo ich mich auskenne. Noch bin ich fit, aber wir werden alle nicht jünger und mit zunehmendem Alter kommen auch die Probleme. Wie schön ist es doch dann, wenn man so lange wie möglich im eigenen Zuhause wohnen bleiben kann. Ich möchte dazu meinen kleinen Beitrag leisten. Und meine Bitte an alle lautet: Beginnen Sie rechtzeitig mit der Planung und Umsetzung baulicher Maßnahmen. Erreichbarkeit der Wohnungen, um breite Türöffnungen, um ausreichend große Bewegungsflächen und selbstverständlich auch um barrierefreie Bäder mit bodengleichen Duschen etc. Wer sich damit näher beschäftigen möchte, wird unter der Adresse www.akbw.de die aktuellen Richtlinien und Verordnungen finden. DKL: Was kann man im Umbaubereich noch alles so andenken? MK: Der Maßnahmenkatalog ist lang. Aber wichtig ist es, z. B. Stolperfallen zu vermeiden. Gerade wenn man unsicher beim Gehen ist, oder man nicht mehr so gut sieht. Da kann es sinnvoll sein, Beläge anzuheben, Keile vom Holzbauer zu nutzen, um vielleicht den Weg zu Ausgangstüren oder auf den Balkon zu ebnen. Übrigens übernimmt die Pflegekasse eine Reihe der Kosten für Umbauten, sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind. DKL: Wie gehen Sie mit dem Thema „Smart Home“ um? Ist das bereits ein Thema, das bei den Seniorinnen und Senioren angekommen ist? MK: Hier ein eindeutiges Nein. Das wird erst noch ein bis zwei Generationen dauern, bis wir hier soweit sind. Virtuelle Realitäten – das ist noch Zukunftsmusik. Es geht vor allem erst einmal um Erleichterungen des Lebens in den eigenen vier Wänden und das heißt für mich, die leichte und barrierefreie Erreichbarkeit aller wichtigen Räumlichkeiten sowie der Erhalt eines normalen Tagesablaufs. Natürlich kommt momentan niemand mehr ohne Technik aus. Da sollte man sich nicht verschließen, aber der Mensch sollte noch glücklich dabei sein. Sinnvoll können zum Beispiel eine automatische Herdabschaltung sein oder eine Beschattungsanlage, oder auch eine Beleuchtung, die auf Bewegung reagiert, um die Sturzgefahr zu minimieren. In Waiblingen kann man übrigens eine Modellwohnung besichtigen, die vor Technik nur so strotzt. Hier bekommt man eine Vorstellung davon, was machbar ist. Interessant ist auch das Lebensphasen-Haus in Tübingen. Was ich allerdings für wichtig erachte, ist, dass nicht nur in den eigenen Wohnbereichen, sondern auch in den Pflegeeinrichtungen flächendeckend eine Versorgung mit WLAN gewährleistet ist.

8 Rundgang durch die Räume In vielen Lebenssituationen wird der Verbleib in der eigenen Wohnung ohne Wohnraumanpassung schwierig. Der folgende „Rundgang“ durch die verschiedenen Räume eines Haushalts führt Ihnen vor, an welchen Stellen Umbaumaßnahmen vorgenommen werden können, um das selbstständige Leben in der Wohnung oder im Eigenheim zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass nur eine kleine Auswahl von möglichen Hilfsmitteln oder Umbaumaßnahmen angesprochen wird. Manche Tipps können selbstverständlich in mehreren Räumen angewandt werden. Bei einer individuellen Wohnberatung kann abgeklärt werden, wie Ihre Wohnsituation noch besser gestaltet werden kann. © WavebreakmediaMicro - stock.adobe.com Eingang, Treppenhaus und Flur 1 Ein Bewegungsmelder für die Außenbeleuchtung vor der Eingangstür lässt Besucher besser erkennen und verringert die eigene Sturzgefahr. 2 Ein Vordach vor der Eingangstür dient als Wetterschutz und verringert bei Nässe die Rutschgefahr. 3 Sitzgelegenheiten und Abstellflächen im Eingangsbereich ermöglichen Ruhepausen. Leuchtende Lichtschalter können auch im Dunkeln problemlos bedient werden. 4 Eine beleuchtete Klingel ist hilfreich, damit es nicht zu Verwechslungen zwischen der Klingel und den Lichtschaltern kommt. 5 Der Türspion sollte nicht zu hoch sein. Eventuell zwei Türspione in unterschiedlicher Höhe einbauen lassen (zum Beispiel 1,20 m und 1,60 m). info@schlosserei-deuser.de Ihr Spezialist für ... · Fenster · Haustüren · Aluminiumverkleidungen für Holzfenster · Vordächer · Sonnenschutz · Dachfenster · Insektenschutz · Service rund ums Fenster · Nachrüstbare Sicherheit Ausstellung auch samstags von 10 - 14 Uhr Infos unter: www.fenster-klingler.de Fensterbau Klingler GmbH Maybachstraße 23 71332 Waiblingen Fon 0 71 51/60 45 80 Fax 0 71 51/60 45 818

1 4 5 7 7 3 6 2 9 6 Durch die Grundierung von Türschwellen werden mögliche Stolperfallen behoben. Auch fällt es Rollstuhlfahrern leichter, durch Türen zu fahren. Glatte Treppenstufen können schwerwiegen- de Stürze verursachen. Deshalb ist es ratsam, Treppen, Stufen und Podeste mit selbstklebenden Anti-Rutsch-Belägen rutschfest zu machen. 7 Beidseitige Geländer bzw. Handläufe verhelfen zu mehr Stabilität und Sicherheit. Geländer mit Beleuchtung sind auch im Dunkeln leicht zu finden. Deren optimale Höhe beträgt circa 90 cm. Bei einer Gehbehinderung empfiehlt es sich, einen Treppenlift einbauen zu lassen.

10 Rundgang durch die Räume Küche 1 Senken Sie Hängeschränke so ab, dass Sie den Inhalt, ohne sich zu strecken, entnehmen können. Planen Sie einen gut erreichbaren Platz für die Lagerung von Vorräten und Behältern ein. Eventuell den Inhalt der Oberschränke umräumen. 2 Bauen Sie Unterschränke mit Auszügen und Schubladen ein. 3 Passen Sie die Höhe der Arbeitsplatte an, sodass Sie bei Bedarf im Sitzen arbeiten können. Und verschaffen Sie sich unterhalb der Arbeitsfläche genug Raum für Beinfreiheit. 4 Schaffen Sie auf den Arbeitsflächen genug Platz zum Arbeiten – ebenso im Bereich des Spülbeckens. Achten Sie auf eine sinnvolle Anordnung der Arbeitsfelder. Bringen Sie rund um den Arbeitsbereich leichtgängige Hebel und Türgriffe sowie ausreichend stabile und gut erreichbare Haltegriffe an. 5 Steckdosen, Beleuchtung und Schalter sollten sich in Greifhöhe befinden. 6 Ein rutschfester Bodenbelag sorgt für mehr Standfestigkeit. Runden Sie spitze und gefährliche Möbelkanten ab. 7 Gute Lichtquellen entspannen die Augen und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Spezielles Geschirr und Besteck erleichtern das Essen und Trinken: Besteck mit Fingergriffmulden, Kombination aus Gabel und Messer, gewinkeltes Besteck, rutschfeste Unterlagen, Deckelöffner usw. Ein Handbesen und eine Kehrschaufel mit langem Griff ermöglichen das Kehren, ohne sich zu bücken. Damit die Küche geräumiger ist, sollten Sie sich auf wenige nützliche Möbel beschränken. © Marina Andrejchenko - stock.adobe.com © GrafKoks - stock.adobe.com

11 1 4 5 7 2 3 6 © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung (2018) © LK Tirschenreuth Musterwohnung 2018 © Dan Race - stock.adobe.com

12 Rundgang durch die Räume Wohnzimmer 1 Genügend Bewegungsfreiheit steigert die Lebensqualität, zum Beispiel durch das Entfernen von überflüssigen Möbeln. Lassen Sie leuchtende Lichtschalter einbauen, die gut erreichbar sind. Eventuell können auch Bewegungsmelder installiert werden. Faltbare Gehgestelle (Gehbank) bieten festen Halt und ermöglichen eine sichere Fortbewegung innerhalb der Wohnung. 2 Elektrische Rollläden öffnen und schließen automatisch und erfordern kaum Kraftaufwand. 3 Schaffen Sie sich Sitzmöbel in geeigneter Höhe an oder passen Sie diese durch Holzklötze vom Schreiner an. 4 Um auch im Sitzen einen guten Blick aus dem Fenster zu haben, sollten Fensterbrüstungen eine Höhe von maximal 60 cm haben. 5 Aufstehsessel sind bequem und unterstützen das Aufstehen. 6 Blumen und Grünpflanzen sollten gut zugänglich sein, sodass sie ohne Probleme gewässert werden können. 7 Das Telefon sollte sich immer in greifbarer Nähe zu den Sitzmöbeln befinden. Fernbedienung und Telefon mit großen Symbolen erleichtern die Nutzung. Stolperfallen wie Teppichkanten, Läufer ohne rutschhemmende Unterlage, schummriges Licht und sperrige Möbel sind zu vermeiden. Ausreichend Steckdosen an der Wand vermeiden die Verlegung von Verlängerungskabeln. Bedienungselemente, wie zum Beispiel Lichtschalter, Steckdosen etc. sollten in einer Höhe von 85 cm angebracht oder individuell an die geeignete Höhe angepasst werden. © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com Dätsch GmbH · www.dätsch.de

13 © Jörg Lantelme - stock.adobe.com © LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com © Landkreis Tirschenreuth-Musterwohnung (2018) 1 5 2 4 7 6 3

14 Rundgang durch die Räume Bad und WC 1 Ein ausreichend breiter Zugang ohne Schwelle ermöglicht es Ihnen, problemlos ins Bad zu gelangen. 2 Nach außen schwingende Türen ermöglichen Helfern oder Angehörigen mühelos, gestürzte Personen zu erreichen. Bauen Sie für den Notfall eine Notrufanlage oder Inaktivitätserkennung ein. Stuttgarter Straße 66 71554 Weissach im Tal Telefon 07191 3533-0 Fax: 07191 3533-30 www.lutz-shk.de I info@lutz-shk.de Ihr Partner für Wärme und Wasser seit 1965 duravit kerni viessmann WIR PLANEN UND ARBEITEN PRAXISGERECHT Immer mit dem Blick auf das Machbare – Bad und Heizung heißt für uns aber nicht nur »umsetzen« und »bauen«, sondern auch Lebensgefühl schaffen und eine Wohlfühl-Atmosphäre erzeugen … 3 Eine bodengleiche Dusche erleichtert die Nutzung der Duschkabine/des Duschbereichs und reduziert das Stolperrisiko. Feste Duschtrennwände sind Barrieren! Deshalb sollte der Spritzschutz der barrierefreien Dusche aus beweglichen Duschwänden oder einem Duschvorhang bestehen. Rutschsichere Matten in Wanne und Dusche sind unerlässlich. 4 Kleine oder rutschhemmende Fliesen bzw. Fußböden verringern die Gefahr des Ausrutschens. 5 Gut erkennbare, stabile Haltegriffe und Stützstangen sorgen für mehr Sicherheit. 6 E ine Sitzgelegenheit vor dem Waschbecken sowie ein Duschhocker in der Duschkabine erleichtern den Wasch-/Duschvorgang. Es ist ratsam, Unterbauten am Waschbecken zu entfernen. 7 Einhebelarmaturen sind leichter zu bedienen. Ein höhenverstellbares Waschbecken lässt sich individuell anpassen. 8 Eine individuell angepasste Höhe der Toilette sowie Haltegriffe an der Wand können das Aufstehen und Hinsetzen erleichtern. Verstellbare Spiegel erleichtern die Körperpflege.

15 Heizkörper können auch als Handtuchhalter genutzt werden. Ein Badewannenlift oder ein Badebrett helfen beim Ein- und Aussteigen ohne fremde Hilfe. 1 4 2 3 6 5 5 8 7 © Jörg Lantelme - stock.adobe.com © amazing studio - stock.adobe.com © Rony Zmiri - stock.adobe.com

16 Rundgang durch die Räume Schlafzimmer 1 Lichtschalter sollten auch vom Bett aus erreicht werden können. 2 Für den nächtlichen Weg zur Toilette wären Nachtlichter hilfreich für die Orientierung im Dunkeln (eventuell Bewegungsmelder). Eine Zeitschaltuhr, um Jalousien oder Rollläden täglich zu einer fest programmierten Zeit automatisch zu öffnen oder zu schließen, ist sinnvoll. 3 Eine individuell angepasste Höhe des Bettgestells oder eine erhöhte Matratze erleichtern das mühelose Aufstehen (eventuell verstellbare Kopf- bzw. Fußteile). 4 Das Bett sollte von drei Seiten zugänglich sein, um Platz für notwendige Pflegemaßnahmen zu haben. Schaffen Sie genügend Bewegungsfreiheit und Stützmöglichkeiten. Stolperfallen wie Teppichkanten sollten vermieden werden. 5 Sinnvoll wäre ein zweiter Telefonanschluss. Neben dem Bett sollte genug Platz für das Telefon bzw. den Hausnotruf vorhanden sein. 6 Ein Nachttisch auf Rollen kann immer in die richtige Position gebracht werden. 7 Elektrische Pflegebetten sind komfortabel und erleichtern bei Bedarf die Pflege. 5 3 7 6 5 4 1 2 2

17 © mopsgrafik - stock.adobe.com © polinaloves - stock.adobe.com © Tomasz Zajda - stock.adobe.com 1 3 4 5 2 Balkon und Garten 1 Ein rutschfester und ebener Bodenbelag hilft dabei, Stürze zu vermeiden. 2 Gartenwege sollten möglichst einen Meter breit sein, um sie bei Bedarf mit dem Rollstuhl oder Rollator nutzen zu können. 3 Gleichen Sie die Höhe der Böden an, um den Übergang vom Zimmer auf den Balkon zu erleichtern. Falls ein schwellenloser Übergang nicht möglich ist, können Rampen und Plattformlifte helfen, Stufen zur Terrasse oder zum Garten zu überwinden. 4 Ein stabiler Haltegriff neben der Balkon- oder Terrassentür hilft beim Überwinden von Türschwellen. 5 Stühle und Sitzmöglichkeiten bieten ausreichende Erholungsmöglichkeiten. Solarlampen sorgen für ausreichend Beleuchtung im Garten. Ein fahrbarer Gartensitz ermöglicht komfortables Sitzen und Knien während der Gartenarbeit. Fessmann Holzbau • Dachsanierungen mit Wärmedämmung • Dachfenster-Innenausbau • Holzkonstruktionen • Fassaden / Terrassen Mayenner Straße 40 · 71332 Waiblingen Telefon (07151) 53488 · Fax (07151) 51803 www.fessmann-holzbau.de

18 Nützliche Hilfsmittel Es müssen nicht immer die großen Umbaumaßnahmen in Angriff genommen werden. Oft reichen schon kleine Veränderungen oder kleine Hilfsmittel aus, um den Alltag angenehmer zu gestalten. Eine bewährte Gehhilfe ist zum Beispiel der Rollator, allerdings sollte der richtige Umgang damit im Vorfeld geübt werden. Entsprechende Rollator-Trainings werden allerorts angeboten. Rollatoren gibt es für den Innenbereich – diese sind in der Regel handlicher und leichter – sowie für den Außenbereich. Voraussetzung für den häuslichen Gebrauch ist, dass genügend Bewegungsfreiraum gegeben ist. Der Hausnotruf ist ein weiteres Hilfsmittel, das älteren und vor allem alleinstehenden Menschen ein hohes Maß an Sicherheit bietet. Bei einem Sturz oder bei plötzlicher Übelkeit kann der sogleich betätigte Notruf für schnelle Hilfe sorgen. Die Funktionsweisen der am Markt angebotenen Hausnotrufgeräte sind vergleichbar: Der Benutzer des Hausnotrufgerätes trägt einen kleinen Funksender in der Form eines Notfallknopfes bei sich, der mit einer Notrufzentrale verbunden ist. In der Regel wird der Knopf an einer Kette um den Hals oder am Handgelenk getragen. Wird der Knopf gedrückt, meldet sich ein Mitarbeiter der Zentrale laut und deutlich und fragt an, ob Hilfe benötigt wird, was passiert ist und kann so im Ernstfall erste notwendige Schritte einleiten. Die Kommunikation läuft über einen speziellen Lautsprecher, der bei der Einrichtung des Notrufes vor Ort installiert und getestet wird. Falls der Mitarbeiter der Zentrale zwar eine Meldung angezeigt bekommt, dass Hilfe benötigt wird, aber keine Antwort erhält, benachrichtigt die Notrufzentrale einen im Vorfeld namentlich festgelegten Verwandten oder Nachbarn. Die Systeme werden immer „intelligenter“ und können bereits über vorinstallierte Bewegungssensoren in der Wohnung oder über das Auslesen von Vitalüberwachungsfunktionen einen Alarm absetzen. Um die Kleidung schnell und bequem auf erreichbare Höhe zu bringen, bieten sich elektrische Kleiderlifte, die in den Schrank eingebaut werden, an. Mehr Sicherheit bietet auch ein Gardinenlift. So entfällt das Klettern auf eine Leiter beim Auf- und Abhängen. Wenn Fenster umständlich zu öffnen und zu schließen sind, bieten sich möglicherweise flexible oder fest verankerte Verlängerungen der Fenstergriffe an. Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen kleinen Hilfsmitteln, die eine große Wirkung entfachen: eine Zughilfe für Netzstecker zum Beispiel oder ein Frühstücksbrett mit erhöhter Kante, rutschfeste Unterlagen oder eine Greifzange, falls die Finger nicht mehr so beweglich sein sollten. Nützlich sind auch die Knopfschließhilfe zum Zuknöpfen von Kleidungsstücken oder die Strumpfanziehhilfe. Weitere Ideen, mit welchen Hilfsmitteln Sie Ihr Leben in den eigenen vier Wänden bequemer gestalten können, erfahren Sie bei einem unserer Wohnberater, bei Ihrem Physio- oder Ergotherapeuten oder im Sanitäts- bzw. Gesundheitshaus. Eine Fülle von Angeboten halten auch die diversen Online-Shops im Internet vor. Stöbern lohnt sich allemal. © Polylooks © Dan Race - Fotolia © Ingo Bartussek - stock.adobe.com

19 Smart Home und AAL Auch aus dem Bereich Smart Home bzw. des Ambient Assisted Living (AAL) – übersetzt Altersgerechte Assistenzsysteme – eignen sich viele technische Systeme zur besseren Alltagsbewältigung. Man muss nicht alles zu Hause umsetzen. Der gezielte und individuell abgestimmte Einsatz ist es, was hier zählt. Die folgende Ausführung soll Ihnen aber einen Überblick geben, was alles möglich wäre und wo der Stand der Technik heute steht. Smart Home sowie AAL stehen für Konzepte, Produkte und Dienstleistungen, die neue Technologien in den Alltag einführen, um die Lebensqualität für Menschen in allen Lebensphasen, vor allem im Alter, zu erhöhen. Wesentlich für dieses Konzept sind intelligente Informations- und Kommunikationstechnologien. Ähnliche Begriffe, die Ihnen in diesem Zusammenhang auch begegnen – im Grunde aber alles das Gleiche meinen – sind Smart House, Smart Living, vernetztes Wohnen, intelligentes Wohnen oder eHome. Die AAL-Technologie wird sowohl zur Steigerung der Lebensqualität, zum sparsamen Energiemanagement als auch für ein komfortables, sicheres und selbstständiges Leben im häuslichen Umfeld angewandt. Smart HomeTechnologien kommen zum Einsatz, wenn es darum geht, wiederkehrende Prozesse selbstständig zu steuern. Die häufigsten Anwendungsbeispiele liegen in den Bereichen Sicherheit und Komfort: • automatische Abschaltung des Herdes bei Abwesenheit und Wasser-Stopp-Systeme • Überwachung von Häusern und Wohnungen, Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche • individuelle Beleuchtungs-, Raumtemperatur- oder Musiksteuerung • Kommunikation und Videounterhaltung per Fernseher oder Tablet-PC • Steuerung von Lampen, Heizungen und anderen Elektrogeräten mit dem Smartphone • automatisches Öffnen und Schließen von Rollläden • intelligente Rauchmelder informieren bei Brandverdacht auch Verwandte oder Nachbarn • SMS-Benachrichtigung der Waschmaschine • Eingangsüberwachung mit Türöffnung • Automatische Flurbeleuchtung • Klingel mit optischem Signal • Sensor im Briefkasten Die Anwendungen sind relativ einfach zu beherrschen und können nahezu unauffällig in den Alltag eingebunden werden. Die Systeme werden an die spezielle Lebenssituation angepasst und können bei Bedarf verändert oder erweitert werden. Im Rahmen des Bundesprogramms „Altersgerechtes Umbauen“ unterstützen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie die KfW-Bankengruppe Smart Home-Lösungen mit finanziellen Zuschüssen (Hotline für Eigentümer, Mieter und Vermieter: 0800 539 9002), allerdings noch in recht geringem Maße. © REDPIXEL - stock.adobe.com Der Sicherheitsaspekt spielt eine große Rolle für die meisten Hausbesitzer. Moderne Systeme sind zuverlässiger, einfacher und vielseitiger als je zuvor und sorgen für mehr Gebäudesicherheit. Mithilfe der Smart Home-Technologie kann beispielsweise ein „belebtes Haus“ simuliert werden – auch wenn die Bewohner selbst nicht zu Hause sind. Des Weiteren erkennen Sensoren an Türen und Fenstern Einbruchsversuche und benachrichtigen die Hausbesitzer per Smartphone-App. Bodensensoren in der Wohnung melden schwere Stürze beim jeweiligen Notfallkontakt. exclamation

20 Checkliste „Ein Leben lang zu Hause wohnen“ Diese Checkliste hilft Ihnen anhand der Fragen, mögliche Problempunkte Ihrer Wohnsituation zu überprüfen. Sie soll Sie dabei unterstützen, festzustellen, inwieweit Ihre Wohnung oder Ihr Haus bereits altersgerecht und barrierefrei ist bzw. wo es noch Verbesserungspotenzial gibt. Bitte beachten Sie, dass diese Checkliste nur zur Anregung dient und nicht alle Bereiche oder speziellen Bedürfnisse abdeckt. Allgemeine Hinweise ja nein Gibt es einen Telefonanschluss im Flur, Wohn- und Schlafbereich? Sind genügend Rauchmelder für den Brandschutz angebracht? Sind die Fenstergriffe leicht zu bedienen? Sind alle Stolperfallen (lose Kabel, rutschende Teppichläufer, Fußabstreifer, Vorleger, sonstige Gegenstände etc.) beseitigt bzw. rutschsicher befestigt? Weisen die Türen eine ausreichende Breite auf? Lassen sich Rollläden elektrisch bedienen? Hauseingang ja nein Gibt es Platz, wo z. B. Einkäufe bequem abgestellt werden können? Ist die Haustür überdacht? Lässt sich die Haustür leicht öffnen und schließen? Können Sie die Haustür sicher erreichen oder bestehen Hindernisse wie Treppen? Gibt es eine einbruchsichere Türsicherung, z. B. mit einem Metallbügel? Sind Klingelschilder, Hausnummer, Briefkasten und Eingangstür gut erkennbar und ausreichend beleuchtet? Hausflur und Treppenhaus ja nein Ist der Bodenbelag im Flur und auf den Treppen trittsicher? Haben Sie im Hausflur die Möglichkeit, um z. B. einen Rollator abzustellen? Sind der Flur und die Treppen hell genug beleuchtet? Leuchtet die Treppenhausbeleuchtung lange genug, sodass Sie sicher die Wohnungstür oder das nächste Stockwerk erreichen? Bestehen Markierungen an der Stufenvorderkante, die die Stufen optisch klar voneinander abheben? Ist ein zweiter Handlauf vorhanden? Wohnzimmer ja nein Gibt es neben dem Lieblingsplatz eine gut erreichbare Ablagefläche? Sind Teppiche fest verklebt und Läufer mit einer rutschfesten Gummimatte unterlegt? Besteht genug Licht zum Lesen? Können Sie sich bewegen, ohne auf Stolperfallen oder Möbelkanten achten zu müssen? Ist die Höhe von Sesseln, Stühlen und Sofa komfortabel zum Aufstehen und Hinsetzen? © contrastwerkstatt - Fotolia

21 Schlafbereich ja nein Hat Ihr Bett eine angenehme Höhe? Sind Möglichkeiten zum Auf- und Abstützen, z. B. Bügelstütze, Haltegriffe, angebracht? Bei Pflegebedürftigkeit: Ist ein Pflegebett vorhanden? Gibt es eine ausreichend große Ablage neben dem Bett (für Lampe, Telefon, Medikamente)? Ist der Kleiderschrank leicht zugänglich (Ablagefächer in passender Höhe, Türen leicht zugänglich)? Gibt es einen Bewegungsmelder für das Licht für nächtliche WC-Gänge? Gibt es um das Bett ausreichend Platz zum Ein- und Aussteigen, zur Pflegeunterstützung oder zum Abstellen von Gehhilfen? Können Sie den Lichtschalter auch im Dunkeln gut erreichen? Bad und WC ja nein Gibt es einen Platz für das Handtuch, wo es nach dem Duschen leicht erreichbar ist? Können Sie die Toilette sicher und bequem benutzen? Ist die Duschstange gegen einen stabilen Haltegriff zum Festhalten ausgetauscht worden? Ist der Waschtisch unterfahrbar bzw. mit ausreichend Beinfreiheit ausgestattet? Ist die Badezimmertür von außen zu entriegeln? Ist eine bodengleiche Dusche vorhanden? Gibt es Einstiegs- und Stützgriffe für Wanne oder Dusche? Sind die Armaturen in Bad und WC mit einer Hand und ohne Kraftaufwand gut bedienbar? Geht die Badezimmertür nach außen auf? Küche ja nein Ist die Küche mit einem rutschhemmenden Bodenbelag ausgestattet? Können Sie die Schränke gut erreichen? Sind die Unterschränke mit leichtgängigen Schüben versehen? Besteht die Möglichkeit, im Sitzen zu arbeiten? Sind die Schrankinhalte sinnvoll zu einer bequemen Nutzung eingeräumt? Sind Küchengeräte höher gestellt (z. B. Kühlschrank, Backofen, Geschirrspülmaschine)? Balkon und Terrasse ja nein Sind Rollläden und Markisen elektrisch bedienbar? Ist der Zugang sicher und bequem möglich? Ist ein bequemer Sitzplatz mit Sonnen- und Wetterschutz vorhanden? Notizen

22 Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Bevor Sie Umbaumaßnahmen einleiten, sollten Sie eine fachkundige Beratung hinzuziehen. Mit einem Wohnraumberater können Sie sich einen Überblick über die Veränderungsmöglichkeiten verschaffen und mit der Planung beginnen. Dies ist auch im Hinblick auf die Bezuschussung der baulichen Maßnahmen wichtig. Denn Pflegekassen unterstützen im Rahmen der Pflegeleistungen eine Wohnraumanpassung für Pflegebedürftige (gemäß § 40 SGB XI) mit maximal 4.000 Euro einmalig für alle Maßnahmen der Barrierefreiheit. Falls später weitere Umbauten benötigt werden, kann die Pflegekasse unter Umständen erneut Zuschüsse gewähren. Voraussetzung für einen Zuschuss ist, dass die baulichen Maßnahmen die häusliche Pflege entweder überhaupt erst ermöglichen, erheblich erleichtern oder die Belastung für den Pflegebedürftigen beziehungsweise die Pflegeperson verringern. Der Anspruch besteht ab Pflegegrad 1. Wenn sogar der beste Umbau nicht zu mehr Barrierefreiheit und Selbstständigkeit führt, sollten Sie über eine neue Wohnung nachdenken. Die Pflegeversicherung bezuschusst auch den Seniorenumzug in eine barrierefreie Wohnung als Maßnahme der „Wohn- raumanpassung für Senioren“. Finanzielle Fördermöglichkeiten in der Übersicht In den einzelnen Bundesländern gibt es unterschiedliche Förderprogramme und Bewilligungskriterien. Deshalb sollten Sie sich unbedingt vor Baubeginn nach einer Förderung durch Ihr Bundesland oder durch Ihre Kommune erkundigen. Weitere Informationen bzw. kostenlose Beratung erhalten Sie direkt bei der Beratungsstelle der L-Bank – Staatsbank für Baden-Württemberg, Telefon: 0721 150-1621, -1836 oder unter www.l-bank.de. Programme Leistungen Quellenverweis/Bemerkung/ weitere Informationen KfW Altersgerecht Umbauen-Kredit Ab 0,75 Prozent* effektiver Jahreszins, bis zu 50.000 € Kreditbetrag pro Wohneinheit. Förderkredite und Zuschüsse für bestehende Immobilien: www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Privatpersonen/Bestandsimmobilie/ Förderprodukte/Förderprodukte-fürBestandsimmobilien.html Hotline: 0800 539 9002 für Eigentümer, Mieter und Vermieter KfW Barrierereduzierung – Investitionszuschuss Einzelmaßnahmen zum Einbruchschutz sowie zur Barrierereduzierung (10 % der förderfähigen Investitionskosten) und für den Standard „Altersgerechtes Haus“ (12,5 % der förderfähigen Investitionskosten) in Höhe von maximal 6.250 € und maximal 50.000 € pro Wohneinheit (Zuschuss). Förderprogramm Wohnungsbau – Modernisierungsmaß- nahmen im Mietwohnungsbestand Das Land Baden-Württemberg unterstützt die energetische Sanierung und den barrierereduzierenden Umbau bestehender Mietwohnungen. Die Förderung erfolgt gemäß dem KfW Altersgerecht Umbauen-Kredit. Mitfinanziert werden u. a. Modernisierungsmaßnahmen zum Abbau von Barrieren und zur Verbesserung des Wohnkomforts (Darlehen). L-Bank Staatsbank für Baden-Württemberg Schlossplatz 10, 76113 Karlsruhe Hotline: 0721 150-3875 Telefon: 0721 150-0 Telefax: 0721 150-3829 E-Mail: mietwohnungsbau@l-bank.de Internet: www.l-bank.de Alle aktuellen Förderprogramme finden Sie im Internet, unter: www.l-bank.de/produkte * Zinssatz kann variieren

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=