Ratgeber für den Trauerfall Bayreuth

Ratgeber für den Trauerfall Bayreuth www.kga-bayreuth.de/Friedhofsverwaltung

Besuchen Sie Oberfrankens größte Grabmal-Ausstellung Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben, rufen Sie uns bitte an. info@fraenkel-grabmale.de • www.fraenkel-grabmale.de

1 Grußwort von Dekan Jürgen Hacker Der große Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt (1921–1990) schreibt: „Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das weiß, dass es sterben wird. Die Verdrängung dieses Wissens ist das einzige Drama des Menschen.“ Mit unserem überarbeiteten Friedhofswegweiser möchten wir gegen die Verdrängung unserer Sterblichkeit Anregungen geben. Ich erlebe es immer wieder – auch in meinem persönlichen Umfeld: Oft sind wir nicht, oder nur ungenügend, vorbereitet auf die letzte Lebensstunde. Auf unsere eigene und die eines Angehörigen. Während es heute der Wunsch vieler Menschen ist, dass „es einmal schnell geht“, „dass ich der Familie nicht zur Last falle“, beteten frühere Generationen: „Bewahre uns vor bösem, schnellem Tod.“ – „Herr, bewahre uns davor, unvorbereitet unsere letzte Stunde antreten zu müssen.“ In den vergangenen Jahrhunderten war der Tod allgegenwärtig und mitten im Leben – in unserer Gegenwart haben wir ihn fast vollständig aus unseren Lebensbezügen verbannt. Es ist wichtig, dass wir unsere letzten Dinge frühzeitig regeln – unseren Besitz, unsere gesundheitliche Fürsorge (Stichwort: „Patientenverfügung“). Aber auch die Fragen rund um die eigene Bestattung: Welche Lieder sollen gesungen oder gespielt werden, welches Bibel-Wort soll der Traueransprache zugrunde liegen, was hilft, dass durch meine Trauerfeier die Anwesenden getröstet werden? Um sich rechtzeitig darüber Gedanken machen zu können, möchte Ihnen unser Friedhofswegweiser konkrete Hilfestellung anbieten, etwa bei der Auswahl der möglichen Grabformen. Und dennoch – oft begegnet uns der Tod überraschend und unvorbereitet. Die vorliegende Broschüre möchte Sie auch in diesem Fall unterstützen: Viele stehen noch unter dem Schock des Todes eines lieben/nahen Angehörigen. Man hat noch gar nicht richtig begriffen, was geschehen ist, und doch sind bis zur Bestattung so viele Dinge zu erledigen. Sarg und Grab, Zeitungsanzeige, die Vorbereitung der Bestattung, die Einladung der Trauergäste – all das macht einem den Tod schmerzlich bewusst. Entscheidungen sind zu treffen. Es soll ein würdiger Abschied werden und eine gute Erinnerung bleiben. Am 19. September 2021 konnten wir an den Eingängen unseres Stadtfriedhofes die Schilder „Immaterielles Erbe Friedhofskultur“ anbringen – als erster Friedhof in Bayern überhaupt. Dadurch wird deutlich: Friedhöfe gehören zu unserem Leben dazu – sie sind, wie Regionalbischöfin Dr. Greiner einmal sagte – Lebensorte. Und wenn sie historisch so bedeutsam sind wie in Bayreuth, sind Friedhöfe auch Lernorte. Es ist deshalb unser Anliegen als evangelische Gesamtkirchengemeinde Bayreuth, dass unsere Friedhöfe nicht nur Orte der Trauer und Klage, der Erinnerung und des Totengedenkens sind, sondern auch vom Glauben an die Auferstehung künden. Wir als Kirche möchten Angehörige mit ihrer Trauer nicht alleinlassen, deshalb bieten wir im Sterbefall Begleitung an: die Aussegnung zu Hause, im Krankenhaus oder im Seniorenheim, seelsorgerliche Gespräche, den Gottesdienst zur Bestattung und nicht zuletzt das Gebet um Trost und Beistand in den schweren Stunden des Abschiednehmens. Als Träger von drei Friedhöfen in der Stadt Bayreuth sind wir für deren Stil und Gestaltung verantwortlich. Sie sollen Oasen der Ruhe und Besinnung, aber auch des Lebens sein, die ihre eigene Schönheit haben – und keine toten Steinwüsten. Wir müssen auch dem kulturellen Erbe und der Sicherheit Rechnung tragen. Zudem spielt der ökologische Aspekt der Friedhöfe als „grüne Lungen“ in der Stadt eine wichtige Rolle. Bitte verstehen Sie die Friedhofsordnungen als Ausdruck dieser Verantwortung. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Wegweiser in den angesprochenen Fragen eine Hilfe sein kann. Unser Friedhofspersonal und die Mitarbeitenden unserer Friedhofsverwaltung im Kirchengemeindeamt, Kirchplatz 2, stehen für Rückfragen gerne bereit. Für Christen, so sagt es Martin Luther, ist mit dem Tod umzugehen die Schule des Glaubens. Vielleicht hilft uns mancher Spaziergang über unsere Friedhöfe dazu, einen neuen Zugang zur eigenen Endlichkeit zu finden und sich mit den existenziellen Fragen des Woher und Wohin zu beschäftigen. Jürgen Hacker, Dekan Grußwort von Dekan Jürgen Hacker

2 HIMML VORSORGE – Bestattungsvorsorge neu definiert! Bestattungsvorsorge bedeutet Verantwortung für sich und die zu übernehmen, die einem am Herzen liegen. HIMML VORSORGE unterstützt Sie dabei. Sich zu Lebzeiten mit dem eigenen Tod zu beschäftigen, fällt vielen Menschen sehr schwer. Die heutige Gesellschaft verdrängt die Endlichkeit des eigenen Lebens ganz bewusst und sorgt mit immer neuen „Trends“ für Ablenkung. Auch innerhalb der Familie wird dieses sehr sensible Thema häufig weitestgehend ausgeblendet. Doch gerade wenn uns Menschen sehr am Herzen liegen, sollten wir bereits möglichst frühzeitig Verantwortung übernehmen und für den einen Fall vorsorgen, der uns alle ausnahmslos betreffen wird. Wenn der eigene Todesfall eintritt, müssen sich die Kinder, Angehörige und Freunde dieser Herausforderung psychisch und möglicherweise auch finanziell stellen. HIMML VORSORGE verfügt über ein innovatives Beratungskonzept, welches auf jede Lebenssituation die passende „Vorsorgeantwort“ hat. Unsere Berater sind hierbei sympathische, kompetente und einfühlsame Ansprechpartner, die stets den Blick für wichtige Details haben. Machen Sie den ersten Schritt zu einer individuellen Bestattungsvorsorge und kontaktieren Sie uns noch heute und informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten einer weitblickenden Bestattungsvorsorge. Die Berater von HIMML VORSORGE helfen Ihnen bei allen Fragen rund um die Bestattungsvorsorge gerne weiter. v.l.n.r.: Norma Weidemann, Birgit Sahrmann, Timothy Kolb Friedrichstraße 1 95444 Bayreuth info@himml-vorsorge.de www.himml-vorsorge.de Telefon: 0921.75 77 144

3 Inhaltsverzeichnis Grußwort von Dekan Jürgen Hacker ��������������������1 Ihre Friedhofsverwaltung ���������������4 Auch das Sterben gehört zum Leben ���������������������������4 Was beim Eintreten eines Trauerfalls zu tun ist ����������������������5 1. Arzt ��������������������������������������������������������5 2. Bestatter/Leichenhalle/ Verabschiedung ����������������������������������5 3. Bestattungstermin/ Friedhofsverwaltung �������������������������6 4. Geistlicher ��������������������������������������������6 5. Sterbefallanzeige �������������������������������6 6. Versicherungsleistungen/ Beihilfen/Rentenansprüche/ Steuer ����������������������������������������������������7 7. Bestattungskosten/ Friedhofsgebühren �����������������������������7 8. Sonstiges ����������������������������������������������7 Grabstätten und Grabarten �����������9 Wahlgräber �����������������������������������������������9 Grabmal/Grabpflege ������������������������������9 Erd- und Urnengrabstätten ��������������10 Baumgrabstätten (pflegefrei) ����������10 Reihengräber (pflegefrei) �������������������11 Namentliche Urnensammelgrüfte (pflegefrei) ����������������������������������������������11 Inhaltsverzeichnis Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Ratgeber für den Trauerfall Bayreuth www.kga-bayreuth.de/Friedhofsverwaltung Stadtfriedhof ��������������������������������12 www.wo-sie-ruhen.de ����������������������� 14 Grab- und Gedenkstätte für tot geborene Kinder ����������������������15 Friedhof St. Georgen ��������������������16 Muslimisches Grabfeld �����������������������18 Friedhof St. Johannis �������������������19 Friedhof als Denkmal �������������������20 Blumenschmuck und Grabbetreuung ������������������������������21 Weitere Hilfen für Hinterbliebene und Begleitung sterbender Menschen �������������������22 AGUS – Trauer nach Suizid ���������������22 Evangelisches Bildungswerk �������������22 Hospizverein Bayreuth �����������������������23 Erbrecht �����������������������������������������25 Haushaltsauflösung ����������������������27 Inserentenverzeichnis �������������������27 Symbole �����������������������������������������28 in Zusammenarbeit mit: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Friedhofsverwaltung Kirchplatz 2, 95444 Bayreuth Redaktion: Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Verantwortlich für den Anzeigenteil: mediaprint infoverlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesellschafterin der mediaprint infoverlag gmbh ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn Quellennachweis für Fotos/Abbildungen: Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Seite 1: Foto-Altkofer, Bayreuth Seite 23: Hospizverein Bayreuth e. V. Ansonsten stehen die Bildnachweise in den jeweiligen Fotos. IMPRESSUM 95444031/5. Auflage/2023 Druck: MUNDSCHENK Druck + Medien GmbH & Co. KG Mundschenkstraße 5 06889 Lutherstadt Wittenberg Papier: Umschlag: 250 g Bilderdruck, dispersionslackiert Inhalt: 115 g weiß, matt, chlor- und säurefrei Herausgeber: mediaprint infoverlag gmbh Lechstraße 2, 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 27606 USt-IdNr.: DE 118515205 Geschäftsführung: Ulf Stornebel Tel.: 08233 384-0 Fax: 08233 384-247 info@mediaprint.info Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen in Print und Online sind – auch auszugsweise – nicht gestattet.

4 Ihre Friedhofsverwaltung Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth – Friedhofsverwaltung – 1. Stock, Zimmer 106, 107 und 108 Kirchplatz 2 95444 Bayreuth Telefon: 0921 596-207, -208 oder -206 Fax: 0921 596299 E-Mail: friedhofsverwaltung-bayreuth@elkb.de Homepage: www.kga-bayreuth.de/Friedhofsverwaltung Öffnungszeiten der Friedhofsverwaltung: Montag bis Freitag 08:00 bis 12:00 Uhr und Montag bis Donnerstag 13:30 bis 15:30 Uhr Unsere Friedhöfe: • Stadtfriedhof Bayreuth, Erlanger Straße 42, 95444 Bayreuth • Friedhof Bayreuth – St. Georgen, Hinter der Kirche 15, 95448 Bayreuth • Friedhof Bayreuth – St. Johannis, Waldsteinring 80, 95448 Bayreuth Öffnungszeiten der Friedhöfe: Unsere Friedhöfe sind täglich für den Besuch geöffnet in den Monaten November, Dezember, Januar und Februar von 08:00 bis 17:00 Uhr * in den Monaten März und Oktober von 07:00 bis 19:00 Uhr * in den Monaten April, Mai, Juni, Juli, August und September von 07:00 bis 20:00 Uhr * * Die Schließung der Friedhöfe erfolgt aus Gründen der Verkehrssicherheit jedoch spätestens bei Einbruch der Abenddämmerung und wird durch Glockenzeichen angekündigt. Ihre Friedhofsverwaltung Für Ihre Anliegen, Fragen und Wünsche stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Friedhofsverwaltung und auf unseren Friedhöfen gerne zur Verfügung. Friedhöfe sind in erster Linie Orte für Bestattungen und damit Ausdruck und Spiegel für den Umgang mit dem Tod innerhalb einer Gesellschaft. Die Stätten der letzten Ruhe sind aber nicht nur Orte der Trauer, sondern auch solche der Hoffnung, der Pietät und der würdigen Stille. Sie sind sogar Orte des Lebens und der Begegnung. Viele Menschen schätzen sie auch als grüne Erholungsräume und kulturelle Kleinode. Unsere Friedhöfe verbinden das Notwendige mit dem Nützlichen, die materielle mit der geistigen Welt. Hier vollziehen sich Begegnungen zwischen Trauernden und Spaziergängern. Gefühle werden ausgetauscht und menschliche Wärme vermittelt. Der Friedhof ist ein Treffpunkt für die Bevölkerung der Stadt oder eines Ortsteils. Auch ein Teil der Stadtgeschichte wird hier lebendig. Friedhöfe erzählen von den letzten Ruhestätten bekannter Familien und Persönlichkeiten. Seit Menschen auf dieser Erde leben, bestatten sie ihre Toten. Wenn möglich, werden die Gräber gekennzeichnet und geschützt. Die Bestattungsformen des christlichen Abendlandes haben sich aus den biblisch-israelitischen und den antiken griechischen und römischen Traditionen entwickelt. Die ersten Christen bestatteten ihre Toten in Felshöhlen, Erdgräbern, Gruften oder Katakomben. Das Römische Reich kannte zur Zeit Christi sowohl Körper- als auch Brandbestattungen. Auch das Sterben gehört zum Leben

5 Was beim Eintreten eines Trauerfalls zu tun ist Sie erleichtern den Hinterbliebenen die Vorbereitung der Bestattung, wenn Sie wichtige Unterlagen schon zu Lebzeiten griffbereit geordnet haben: • Geburtsurkunde • Heiratsurkunde/ Lebenspartnerschaftsvertrag • Familienstammbuch • Sterbeurkunde des verstorbenen Ehegatten/Lebenspartners (gegebenenfalls Scheidungsurkunde) • Testament bzw. Hinterlegungsschein • Versicherungsnachweise, Rentenbescheide • Sonstige persönliche Unterlagen • Bestattungsvorsorgevertrag (falls vorhanden) • Persönliche Verfügungen für den Todesfall wie • Art der Bestattung; für eine Feuerbestattung sollte eine letztwillige Verfügung vorliegen • auf welchem Friedhof die Bestattung sein soll, evtl. die genaue Grabstätte (bei vorhandenen oder vorauserworbenen Grabstätten) • Lebenslauf • Wünsche für die Gestaltung des Trauergottesdienstes und der Traueranzeige Auf der Homepage des Vereins Aeternitas e. V., Dollendorfer Straße 72, 53639 Königswinter, werden unter www.aeternitas.de viele Informationen zum Thema Bestattung bereitgestellt. 1. Arzt Nach Eintreten eines Sterbefalls ist von den Angehörigen ein Arzt zur Leichenschau zu verständigen. Der Arzt oder die Ärztin stellt eine Todesbescheinigung aus. Wenn ein Sterbefall in einem Krankenhaus oder Pflegeheim eintritt, Wichtig: Bestattungsunternehmen erledigen gegen Honorar einen Großteil der folgenden Formalitäten. Sie finden die Rufnummern im Telefonbuch unter „Bestattungen“. sorgt die jeweilige Verwaltung für die Leichenschau. Vor der Leichenschau darf keine Einsargung vorgenommen werden. 2. Bestatter/Leichenhalle/ Verabschiedung Veranlassen Sie durch ein Bestattungsunternehmen den Transport der Leiche in eine Leichenhalle. Falls vor der Überführung zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim eine Aussegnung stattfinden soll, sollte baldmöglichst Kontakt mit dem zuständigen Geistlichen aufgenommen werden und es müssen mit dem Krankenhaus- bzw. Pflegepersonal die räumlichen Möglichkeiten geklärt werden. Im Stadtfriedhof und im Friedhof St. Johannis ist jeweils ein Raum eingerichtet, in dem eine sehr persönliche Verabschiedung am offenen Sarg vorgenommen werden kann. Was beim Eintreten eines Trauerfalls zu tun ist © zwiebackesser - stock.adobe.com

6 Was beim Eintreten eines Trauerfalls zu tun ist c) jeder anderen Person, die bei dem Tod zugegen war oder von dem Sterbefall aus eigenem Wissen unterrichtet ist. In der Praxis erledigt das häufig der Bestatter im Auftrag der Hinterbliebenen. Der Anzeigende muss seinen gültigen Ausweis und die vom Arzt ausgehändigte Todesbescheinigung vorlegen. Dazu, falls das Standesamt die Unterlagen nicht schon hat: • die Geburts- oder Heiratsurkunde des Verstorbenen (wenn Geburt und/ oder Heirat nicht am Sterbeort stattfanden) • evtl. Sterbeurkunde des verstorbenen Ehepartners oder Lebenspartners • bei Geschiedenen das Scheidungsurteil bzw. die Scheidungsvereinbarung. Der gültige Ausweis und/oder Reisepass des/der Verstorbenen sollte ebenfalls mit abgegeben werden. Das Standesamt beurkundet den Sterbefall; es stellt die Sterbeurkunde(n) aus. Diese wird bei vielen Institutionen, Banken, Behörden und Versicherungen als Nachweis des Todes benötigt. Für den Südfriedhof ist die Stadt Bayreuth zuständig. Die Verwaltung befindet sich im Gebäudetrakt auf dem Friedhof, Tel. 0921 7591710 oder 7591711. 4. Geistlicher Nehmen Sie Kontakt mit dem Geistlichen auf, der die Beerdigung/Trauerfeier halten wird. Der Pfarrer oder die Pfarrerin vereinbart mit Ihnen einen Termin für das Trauergespräch. 5. Sterbefallanzeige Der Sterbefall ist spätestens am folgenden Werktag beim für den Sterbeort zuständigen Standesamt anzuzeigen, für das Stadtgebiet Bayreuth befindet sich dieses im Neuen Rathaus, 1. Stock, Zimmer 105. Bei Sterbefällen im Krankenhaus zeigt die Krankenhausleitung den Sterbefall an. Sonst obliegt die Anzeigepflicht gewöhnlich: a) demjenigen, wer in häuslicher Gemeinschaft mit dem Verstorbenen gelebt hat oder b) demjenigen, in dessen Wohnung sich der Sterbefall ereignet hatte, 3. Bestattungstermin/ Friedhofsverwaltung Mit der zuständigen Friedhofsverwaltung klären Sie: • den Auftrag für die Beerdigung oder Trauerfeier zur Feuerbestattung • die Terminabsprache – sie erfolgt im Einvernehmen mit dem Geistlichen • alle Fragen zur Grabstätte und zum Friedhofsbereich. (Weitere Informationen zu den Grabarten ab Seite 9.) Die Friedhofsverwaltung bemüht sich, Ihnen viele Wege abzunehmen (z. B. Auftrag an den Steinmetz oder Gärtner bei vorhandener Grabstätte). Zuständig für die Friedhöfe St. Georgen, St. Johannis und den Stadtfriedhof in der Erlanger Straße ist die An Wochenenden und Feiertagen ist ein Bereitschaftsdienst eingerichtet, der den Bestattern bekannt ist. Evang.-Luth. Gesamtkirchengemeinde Bayreuth Weitere Informationen siehe Seite 4. © mrmohock - stock.adobe.com

7 Was beim Eintreten eines Trauerfalls zu tun ist Bestattungskosten Schwierigkeiten, kann gegebenenfalls ein Antrag auf Übernahme der Bestattungskosten beim zuständigen Sozialträger gestellt werden. Dieser übernimmt dann im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bei nachgewiesener Bedürftigkeit die „notwendigen Bestattungskosten“. Nähere Auskünfte erteilt der jeweils zuständige Sozialträger. In der Friedhofsgebührenordnung sind die Grabstätten- und Bestattungsgebühren festgelegt. Zur Friedhofsgebührenordnung sowie zur Friedhofsordnung erteilt die Friedhofsverwaltung gerne Auskunft. Beide Satzungen sind in der Friedhofsverwaltung erhältlich oder können auf der Internetseite www.kga-bayreuth.de/Friedhofsverwaltung als PDF-Dateien unter den entsprechenden Links heruntergeladen werden. 8. Sonstiges Woran Sie jedoch auch noch denken sollten: • Sterbefall beim Arbeitgeber melden • Wohnung kündigen, Wohnung sichern (Gas und Wasser abstellen, Heizung regulieren) • Energielieferungen kündigen • Telefon, Mobilfunkverträge, Rundfunkbeitrag, Pay-TV, Abonnements etc. kündigen • Kfz-Zulassung (Steuer) und Kfz-Versicherung gegebenenfalls abmelden • Post umbestellen • Gewerbe abmelden • Daueraufträge, Terminzahlungen, Lastschriftabbuchungen überprüfen und gegebenenfalls bei der Bank einstellen lassen • Digitaler Nachlass (Homepages und Social-Media-Accounts) bereinigen schusszahlungsantrag hilft das Versicherungsamt, Rathaus II, Dr.-FranzStraße 6, 95445 Bayreuth. Weitere Informationen finden Sie unter www. rentenservice.de und www.deutscherentenversicherung.de. • Steuer Bei dem Finanzamt oder dem städtischen Steueramt können Sie wegen der steuerlichen Auswirkungen eines Todesfalls um Rat fragen. 7. Bestattungskosten/ Friedhofsgebühren An der Durchführung einer Bestattung sind verschiedene Behörden und Unternehmen beteiligt. Bedenken Sie, dass sich die Gesamtkosten für eine Bestattung aus mehreren Rechnungen zusammensetzen können, z. B. Bestattungsinstitut, Friedhofsverwaltung, Krematorium, ärztliche Gebühren für Leichenschau, Gebühren für Sterbeurkunde(n), Steinmetzbetrieb, Gärtnerei, Musiker, Zeitung und Gaststätte. Bereitet die Zahlung der 6. V ersicherungsleistungen/ Beihilfen/Rentenansprüche/Steuer • Versicherungsleistungen Versicherungsleistungen müssen beantragt werden. Sehen Sie die vorhandenen Versicherungsunterlagen durch, ob Ansprüche bestehen (z. B. Lebensversicherungen, Unfallversicherungen, Sterbegeldversicherungen u. a.) • Beihilfen Bei Bediensteten des öffentlichen Dienstes ist über die Dienststelle zu prüfen, ob Beihilfen gewährt werden. Leistungen können in bestimmten Fällen auch aus dem Arbeitsvertrag oder aufgrund tarifvertraglicher Regelungen beantragt werden. • Rentenansprüche Der Todesfall ist bei der Deutschen Post AG, Niederlassung Renten Service, 13497 Berlin, oder beim Versicherungsträger anzuzeigen. Beim Antrag auf Witwen-, Witwer- oder Waisenrente und gegebenenfalls Vor- © Racamani - stock.adobe.com

8 Individuell gestaltete Grabanlagen Natur- und Findlingsgräber Klassisch traditionelle Grabanlagen Schriftergänzungen Renovierungsarbeiten Planung, Gestaltung und Erstellung von kompletten Urnennischenanlagen L S auterbach & chiller teinbildhauerei S 95339 Wirsberg Herbert-Kneitz-Str. 48 www.lauterbach-grabmale.de Tel. 09227-2311 Ihr zuverlässiger Steinmetz bewusst . regional . nachhaltig Der Meisterbetrieb mit Familientradition Erlanger Straße 59 95444 Bayreuth Telefon: 0921 52175 E-Mail: info@grabmale-ochs.de www.grabmale-ochs.de Steinmetzbetrieb Feilner St. Georgen 40 95448 Bayreuth Direkt am Friedhof St. Georgen Telefon 0921-242 76 Fax 0921-852 360 info@steinmetz-feilner.de www.steinmetz-feilner.de Steinmetzmeisterbetrieb Steinbildhauerei individuelle Grabmalgestaltung 95447 Bayreuth · Saaser Berg 13 Tel.: 0921 1507740 Internet: www.polster-granit.de • Fichtelgebirgsgranite und Felsen von Epprechtstein und Kösseine • Mainsandsteine und Trebgaster Sandstein Eigene Herstellung im Natursteinwerk Marktleuthen im Fichtelgebirge Fordern Sie unseren Katalog an! Bild: Trebgaster Buntsandstein mit Bildhauerarbeit. Entwurf und Ausführung von Norbert Kaestner. Bildrecht bei Firma Polster-Grabmale Am Steinkreuz 13 • 95473 Creußen Tel. 09270/99 40 509 • Fax 09270/99 40 519 • Mobiltel. 01 60/7 31 40 59 Grabpflege SCHIRMER

9 Grabstätten und Grabarten Wir können Ihnen auf unseren Friedhöfen Stadtfriedhof, St. Georgen und St. Johannis verschiedenste Grabstätten zur Verfügung stellen. Es gibt die sogenannten Wahlgräber, bei welchen der Erwerber die Lage des Grabes mitbestimmt, er erwirbt ein Nutzungsrecht und kann dieses später verlängern. Es sind in der Regel mehrere Bestattungen im selben Grab möglich. Der Nutzungsberechtigte bestimmt im Rahmen der Friedhofsordnung über die Gestaltung der Grabanlage und die Grabbepflanzung. Neben den Wahlgräbern gibt es auch verschiedenste Varianten von pflegefreien Grabstätten. Wahlgräber • Wahlgräber sind Gräber, deren Lage vom Erwerber mitbestimmt wird, an denen ein Nutzungsrecht verliehen wird und die Verlängerung des Nutzungsrechts möglich ist. • Wahlgräber können ein- und mehrstellige Gräber, Tiefengräber, Grüfte mit oder ohne Haus, Urnengräber, Baumgrabstätten und Kindergräber sein. Grabmal/Grabpflege • Auf Antrag kann ein Grabstein mit oder ohne Steineinfassung angebracht werden. Grabplatten und andere liegende Grabmale unterliegen besonderen Vorschriften. Die Möglichkeiten der Grabgestaltung (Grabmal, Pflegevorschriften usw.) sind in der Friedhofsordnung geregelt. Die Friedhofsverwaltung gibt gerne Auskunft. • Es stehen auch historische Grabsteine zur Verfügung, lesen Sie dazu mehr unter „Friedhof als Denkmal“ auf Seite 20. Die Friedhofsverwaltung berät Sie gerne. • Mindestpflege für Wahlgräber ist in der Regel die Bepflanzung eines Grabhügels, z. B. mit Immergrün, Efeu oder Saisonbepflanzung, bzw. das Sauberhalten der Grabstätte und der Trittflächen ums Grab bei Grabplatten. Eine Ausnahme bilden hierbei die Baumgrabstätten, die für die Angehörigen ohne jede Pflegeverpflichtung sind. • Der erste saubere Erdhügel wird ca. vier Wochen nach der Beerdigung bzw. direkt nach der Urnenbeisetzung von der Friedhofsverwaltung errichtet. Es werden in diesem Zug auch die verwelkten Blumengebinden entsorgt. • Falls Sie die weiteren gärtnerischen Arbeiten nicht selbst ausführen können oder wollen, nennt Ihnen die Friedhofsverwaltung gerne die zugelassenen Gärtnereien oder bietet Ihnen andere Möglichkeiten an. Wer schon zu Lebzeiten die spätere Grabpflege sicherstellen möchte oder Angehörige, die die Grabpflege dauerhaft geregelt haben möchten, können sich bei der Friedhofsverwaltung über einen Legatvertrag informieren lassen. Grabstätten und Grabarten Stadtfriedhof

10 Grabstätten und Grabarten • Beim Typ 1 werden ovale Steinplatten aus heimischem Granit ebenerdig rund um den Baum gelegt, auf welchen jeweils bis zu zwei Namen angebracht werden können. • Die Urnenbeisetzungen beim Typ 2 finden in der Wiese im Umkreis des jeweiligen Baumes statt, die beiden Urnen einer Baumgrabstätte liegen dabei selbstverständlich nebeneinander. Die Namen werden z. B. auf einem Metallring um den Baum, auf einer Granitstele oder einem Sandsteinbuch mit historischem Denkmal in Baumnähe angebracht. • Typ 3 bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen vorgegebener Maximalmaße von einem Steinmetz Ihrer Wahl ein individuelles Grabmal anbringen zu lassen (z. B. Pultstein, Steinbuch, Steinherz, Stein in Blattform etc.). Bei allen drei Baumbestattungstypen ist eine Grabpflege nicht erforderlich. Es sind bei jedem der Bäume Abstellflächen für Blumenschmuck vorhanden. Blumenschmuck darf ausschließlich dort angebracht werden und wird vom Friedhofspersonal nach dem Verblühen • In ein Urnenwahlgrab (meist 80 × 60 cm) können während einer Ruhezeit von 15 Jahren bis zu 4 Urnen beigesetzt werden. • Seit einigen Jahren gibt es verschiedene Baumgrabstätten für Urnenbestattungen. Diese sind im Gegensatz zu den übrigen Wahlgräbern ohne Pflegeverpflichtung für die Angehörigen. Baumgrabstätten (pflegefrei) Es handelt sich um eine im Januar 2015 eingeführte Grabart, welche der Beisetzung von Urnen dient. Sie ist ohne Pflegeverpflichtung für die Angehörigen. Die Beisetzungen werden mit üblichem Zeremoniell um ausgewählte Bäume vorgenommen. Es können pro Baumgrabstätte jeweils 2 Urnen beigesetzt werden. Vorauserwerbe der Plätze zu Lebzeiten und auch spätere Verlängerungen der Baumgrabstätten sind möglich. Die Namen, Geburts- und Sterbejahre der Verstorbenen werden in Baumnähe angebracht. Es gibt drei verschiedene Typen für die Anbringung der Namen: Erd- und Urnengrabstätten • Das Einzelwahlgrab (180 × 90 cm) ist für eine einfachtiefe Erdbestattung vorgesehen, es können zusätzlich Urnen in der Grabstätte beigesetzt werden, eine erneute Erdbestattung kann erst nach Ablauf der 20-jährigen Ruhefrist wieder erfolgen. • Ein Doppelwahlgrab oder auch Familiengrab (180 × 180 cm) kann nebeneinander zwei Erdbestattungen aufnehmen. Bei doppeltiefer Belegung beider Seiten können sogar vier Erdbestattungen innerhalb der Ruhezeit von 20 Jahren erfolgen. Es können zusätzlich auch Urnen in der Grabstätte beigesetzt werden. • In ein Tiefenwahlgrab (180 × 90 cm) können innerhalb der 20-jährigen Ruhefrist zwei Erdbestattungen übereinander vorgenommen werden. Es können zusätzlich auch Urnen in der Grabstätte beigesetzt werden. • Kindergräber (100 × 50 cm oder 120 × 60 cm) haben eine Nutzungsdauer von 10 Jahren. Es können zusätzlich Urnen ins Kindergrab mit beigesetzt werden. Baumbestattung Typ 1 Baumbestattung Typ 2 Baumbestattung Typ 3

11 Grabstätten und Grabarten Natürlich ist es nicht möglich, alle Fragen für den Einzelfall anzusprechen. Weitere Auskünfte erteilen die zuständige Friedhofsverwaltung oder auch die Bestattungsinstitute. • Es wird eine Gedenktafel mit dem Namen der/des Verstorbenen auf dem Grab angebracht. Der Grabplatz ist ansonsten mit Rasen bewachsen und wird vom Friedhofspersonal gepflegt. Namentliche Urnensammelgrüfte (pflegefrei) • Auf dem Stadtfriedhof und dem Friedhof St. Georgen gibt es historische Grufthäuser, die für Urnenbestattungen eingerichtet sind. • Im Grufthaus wird eine Gedenktafel mit dem Namen der/des Verstorbenen angebracht. • Der Urnenplatz wird erst im Todesfall für die Dauer einer Ruhezeit abgegeben. • Im Grufthaus können Blumen und Gestecke abgelegt werden. Die Angehörigen brauchen jedoch keine Pflege zu leisten, diese erledigt das Friedhofspersonal. • Die Lage der Grufthäuser können Sie den Plänen auf den Seiten 12 und 16 entnehmen. entfernt. In jedem unserer drei Friedhöfe stehen alle drei Typen von Baumbestattungen zur Verfügung. Es handelt sich um alte Bäume, junge Bäume und auch neu gepflanzte Bäume. Ausgewählte Baumarten sind z. B. Linde, Ahorn, Eiche, Birke, Buche und Rotbuche. All diese Bäume mit den unterschiedlichen Beschriftungsvarianten können Sie sich in den Friedhöfen ansehen. Der jeweilige Friedhofswärter vor Ort und die Mitarbeiterinnen der Friedhofsverwaltung (Kirchplatz 2) sind Ihnen gerne behilflich und beantworten Ihre Fragen. Reihengräber (pflegefrei) • Es gibt Reihengräber für Erdbestattungen und auch für Aschenbestattungen (Urnen). • Reihengräber sind Gräber, die erst im Todesfall für die Dauer einer Ruhezeit abgegeben werden. Den Platz bestimmt der Friedhofsträger. In einem Reihengrab ist während einer Ruhezeit nur eine Bestattung möglich. • Sie sind ohne Pflegeverpflichtung für die Angehörigen. Namentliche Urnensammelgruft Stadtfriedhof Namentliche Urnensammelgruft St. Georgen Urnenreihengräber St. Georgen

Erlanger Straße (Einbahnstraße) Rad- und Fußweg am Mistelbach  i AH WC P P P 1 2 2 2 21 22 15 23 16 24 17 25 18 19 20 2 2 3 5 A4a A1b A1c A2c A3a A3c A4b NW2 NW3 NW6 NW4 NW5 N1b N2b N3b N1a N2a N3a N4a A3b NW1 N4b 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 12 Stadtfriedhof Stadtfriedhof Der größte und älteste Bayreuther Friedhof, unser Stadtfriedhof, von Denkmalpflegern als einer der historisch wertvollsten Friedhöfe Bayerns eingestuft, liegt zwischen Carl-BurgerStraße, Erlanger Straße und Scheffelstraße. Nach einer Pestepidemie wurde der Kirchhof um die Stadtkirche zu klein. Deshalb, aber auch um Ansteckung zu vermeiden, begrub man die Toten ab Johanni 1533 in der Altenstadt. Der dortige Friedhof soll zwischen der alten Schmiede und dem Wirtshaus gelegen haben. In der Woche Kiliani des Jahres 1545 wurde der Gottesacker auf dem Platz angelegt, wo sich die Kapelle zum Heiligen Grab mit einem Stock und einer Martersäule befand. 1562 wurde eine Kapelle auf dem Gottesacker errichtet und 1599 ein Chor angebaut. Sie wurde 1766 erweitert und 1779 wieder eingerissen. Dafür wurde die jetzige Gottesackerkirche erbaut, die am Himmelfahrtstag 1781 eingeweiht wurde. Eine gründliche Renovierung erfolgte 1897/98, eine weitere Innenrenovierung 1926. Im April 1945 wurde ein großer Teil zerstört und 1946 wohl nur repariert. Die letzten großen Renovierungen erfolgten 1983 und 2005. Im Jahr 2011 wurden die beiden Glocken einer umfassenden Restaurierung unterzogen.

Carl-Burger-Straße   P 1 11 2 12 3 13 4 14 5 7 6 8 9 10 4 NW7 A2b A1a NW8 A2a 13 Stadtfriedhof i Büro Friedhofswärter AH Aussegnungshalle (ca. 80 Plätze)  Gottesackerkirche (ca. 300 Plätze) WC Toiletten (auch Behinderten-WC vorhanden) P Parkplätze  Bushaltestelle Eingänge Grabfeldbezeichnung 1 Friedhofskreuz 2 Kriegsgräber 3 Sammelgrab für die Opfer des Bombardements auf Bayreuth 1945 4 Grab- und Gedenkstätte für tot geborene Kinder 5 Namentliche Urnensammelgruft 6 Baumgrabstätten 1. Friedrich Adam Ellrodt 2. Wilhelm Ernst von Schönfeld 3. Carl von Fritsch 4. Gabriel Luther 5. Erhardt Christian Hagen von Hagensfeld Eduard Freiherr von Reitzenstein 6. Houston Stewart Chamberlain 7. Hans Richter 8. Carl Kittel 9. Franz Liszt 10. Friedrich Ludwig Freiherr von Pöllnitz 11. C aroline von Regemann Hugo von Regemann 12. Johann Lorenz Ruckdeschel Andreas Hilpert 13. J ohannes Hoenick Johann Georg Helffreich 14. Maria Müller-Reichenauer 15. Siegfried Wagner Winifried Wagner 16. Karl Klindworth Heinrich Bales 17. Johann Paul Friedrich Richter gen. Jean Paul 18. Friedrich (Fritz) Puchta 19. Alexander Friedrich Wilhelm Herzog von Württemberg 20. Johann Heinrich August Sackenreuther Georg Hohlweg 21. Hans C. Reissinger 22. Georg Wilhelm Wipprecht Georg Friedrich Wipprecht 23. Carl Eduard Steingraeber 24. Emil Warburg Elisabeth Warburg 25. Margaretha Katharina Schlenk www.wo-sie-ruhen.de Aussegnungshalle am Stadtfriedhof (innen und außen) Gottesackerkirche

14 Stadtfriedhof und audiovisuellen Information über Ehrengrabstätten, Gräber berühmter Persönlichkeiten, Grabmale mit herausragender architektonischer wie kunsthistorischer Bedeutung sowie solche mit außerordentlichen Restaurierungsleistungen. Die WebApp kann mit allen „smarten“ Geräten wie z. B. Smartphone, Tablet, iPad, Smart TV und natürlich auf dem PC aufgerufen werden. Damit wird ein flexibler und spontaner Zugriff auf Informationen zu den Friedhöfen und Grabmalen in ihrem jeweiligen räumlichen und kulturellen Kontext ermöglicht. Die 25 davon erfassten Grabstätten und Denkmäler sind auf dem Friedhofsplan (siehe Seiten 12–13) mit orangefarbenen Nummern eingetragen, darunter befinden sich z. B.: können die Informationen als AudioDatei abgespielt werden. Die Texte wurden von Autoren verfasst, die sich intensiv mit dem jeweiligen Friedhof beschäftigen. Hans-Jürgen Schatz, bekannter Schauspieler/Rezitator, hat die Texte zu den Grabmalen und den Friedhöfen eingelesen. Umfangreiches Bildmaterial rundet die Präsentation ab und ermöglicht es, auch zu Hause einen emotional ansprechenden Eindruck dieser Kulturdenkmäler zu bekommen. www.wosie-ruhen.de dient zur Routenplanung www.wo-sie-ruhen.de (WebApp) www.wo-sie-ruhen.de Wie bereits angedeutet, sind auf dem Stadtfriedhof eine große Anzahl verdienter Persönlichkeiten bestattet. Der Stadtfriedhof enthält viele historisch bedeutsame alte Grabdenkmäler, darunter barocke Grüfte, und steht denkmalschutzrechtlich unter dem sogenannten Ensembleschutz. Er wurde als einer von vier Friedhöfen in Bayern ausgewählt, an dem bundesweiten Projekt „www.wo-sie-ruhen.de“ teilzunehmen. Für 37 national bedeutsame historische Friedhöfe in Deutschland wurde eine WebApp entwickelt. Das Informationsangebot zu rund 1.000 kulturhistorisch bedeutenden Grabmalen steht seit November 2014 online zur Verfügung. Die WebApp navigiert den Nutzer zu den einzelnen Grabmalen und vor Ort Franz Liszt * 22. Oktober 1811 in Raiding † 31. Juli 1886 in Bayreuth Die Grabkapelle des berühmten Komponisten und Pianisten wurde im April 1945 vollständig zerstört. Auf der Grabstätte befand sich bis 1978 eine Grabplatte. 1978 wurde die Grabkapelle unter Zuhilfenahme alter Fotografien wieder errichtet. Grabstätte der Familie Wagner Richard und Cosima Wagner sind hier allerdings nicht bestattet. Ihr Grab befindet sich im Garten der Villa Wahnfried. Mausoleum von Herzog Alexander Friedrich Wilhelm von Württemberg Am 28. Oktober 1881 auf seinem Lustschloss „Fantaisie“ verstorben, wurde seine Leiche am 15. November 1882 auf den Bayreuther Gottesacker überführt und in dem prunkvollen Mausoleum beigesetzt. Die Ursache, weshalb er seinen Wohnsitz in Bayreuth nahm, hing noch mit Verhältnissen aus der Markgrafenzeit zusammen.

15 Stadtfriedhof Jean Paul Er wurde am 21. März 1763 als Johann Paul Friedrich Richter in Wunsiedel geboren und ist am 14. November 1825 in Bayreuth verstorben. Seine Kunst war der Roman und die Erzählung – mal idyllisch, mal satirisch, mal idealistisch. Grab- und Gedenkstätte für tot geborene Kinder Im November 2004 wurde die Grabstätte für tot geborene Kinder auf dem Stadtfriedhof angelegt. Hier werden nach einem ökumenischen Trauergottesdienst in der Gottesackerkirche dreimal im Jahr die kleinen Leichname in einem gemeinsamen Sarg im Rasen um die Gedenkstätte bestattet. Damit wollen wir als kirchlicher Friedhof den Eltern die Möglichkeit geben, in Würde Abschied zu nehmen von einem Leben, das endete, kaum dass es begonnen hatte. Es soll deutlich werden, dass es sich um menschliches Leben handelt, um kleine Personen, denen ihre Eltern oft schon Namen gegeben haben. Aber auch anderen, deren Kind hier nicht bestattet ist, soll dieser Ort zum Andenken dienen: Frauen, die einen unbemerkten Abgang hatten; Eltern und Angehörigen, die schon vor längerer Zeit ein Kind verloren haben und die hierher zum Gedenken kommen können, weil es vielleicht sonst kein Grab gibt. Das Grab ist „Unseren Kindern“ gewidmet. Es ist ein altes Grabmal mit einem trauernden Engel – das Gesicht schon verwittert. Er lehnt auf einem Stab und hat den Kranz in der Hand. Neben dem Stein befindet sich eine Gedenkplatte mit der folgenden Inschrift: Hier liegen Kinder begraben, deren irdischer Lebensweg zu Ende war, kaum dass er begonnen hatte. Dieser Ort lädt auch dazu ein, all der Kinder zu gedenken, die keinen Grabplatz gefunden haben. Hütet euch davor, einen von diesen Kleinen gering zu achten. Denn ich sage euch: Ihre Engel im Himmel sehen stets das Angesicht meines himmlischen Vaters. – Matthäus 18,10 – Stecknadelbraut In der Aussegnungshalle im Stadtfriedhof befindet sich der Grabstein der sogenannten „Stecknadelbraut“. Nach dem Volksmund hat das Mädchen am Hochzeitstag beim Anlegen des Brautschmuckes eine Stecknadel verschluckt und ist daran (nur 19-jährig) gestorben. Das Grabmal stammt aus der Werkstatt des Elias Räntz. Nähere Informationen geben die Friedhofsverwaltung, Tel. 0921 596-208, die Krankenhausseelsorger, Tel. 0921 400-2910 (evang.-luth.), Tel. 0921 400-2911 (röm.-kath.) und die Bestattungsinstitute.

WR 2A 4A 4N 3N 6N 8N ÖR 7N US1 US2 US3 US4 LBB LBA LOB LOA SF4 SF2 SF3 SF5 SF1 TQ SR adM MGÜ TR 5N 2N 1N 3A 1A 10N 11N 9N 12N 3 2 1 5 4 7 9 8 10  P P i AH WC 6 6 6 6 6 ca. 100 m Eingang vor der Ordenskirche Eingang Eingang 16 Friedhof St. Georgen Auf diesem Friedhof wurde am 17. November 1715 erstmals beerdigt. Er wurde mehrfach erweitert. Nachdem der Erbprinz Georg Wilhelm von seinem Vater, dem Markgrafen Christian Ernst von Bayreuth, durch eine Deklaration vom 22. März 1702 die Erlaubnis zur Gründung einer Stadt St. Georgen (am See) erhalten hatte, die Durchführung nicht lange auf sich warten ließ und 1705 auch der Grundstein zur heutigen Ordenskirche gelegt war, musste man an die Anlegung eines Friedhofs denken. Es wurde dazu das unweit der Kirche gelegene sogenannte Bayreuther Hirtenwieslein bestimmt. Da sich aber dieser Platz als zu klein erwies, wurde statt seiner das Hirtenäckerlein hinter der Kaserne dafür vorgesehen und mit einer Mauer umgeben. Der Friedhof ist zu erreichen über die Bernecker Straße. Die Straße „Hinter der Kirche“ (hinter der Ordenskirche) führt direkt auf das um 1715 von Elias Räntz geschaffene Friedhofstor zu. Friedhof St. Georgen i Büro Friedhofswärter AH Aussegnungshalle (ca. 70 Plätze) WC Toiletten 1 Friedhofskreuz 2 Kriegsgräber 3 Eingangstor von Elias Räntz 4 Urnenreihengräber 5 Namentliche Urnensammelgruft 6 Baumgrabstätten 7 Muslimisches Grabfeld 8 Rose-Gruft 9 Leers‘sche Gruft 10 Denkmal Ritter von Eitzenberger P Parkplätze  Bushaltestelle Grabfeldbezeichnung

17 Friedhof St. Georgen An dem Leichenhallentrakt vorbei Richtung Osten stößt man unmittelbar nach der Aussegnungshalle auf das Grabmal des Regimentsobristen Franz von Seybothen. Er entstammte einer Patrizierfamilie aus Rothenburg. Das Denkmal ließen die Offiziere seines Regiments und Freunde errichten. Er war der Kommandant des Bayreuther Regiments im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (Foto siehe Seite 11 – „Urnenreihengräber St. Georgen“). Neben einer Reihe weiterer Baudenkmäler prägt die Rose-Gruft das Friedhofsbild. Die Gruft wurde 1854 errichtet. Sie musste 1983/84 saniert werden. Nicht unerwähnt soll bleiben, dass sich neben der Denkmalschutzbehörde, der Stadt Bayreuth und dem Bezirk Oberfranken auch Angehörige mit einem nicht unerheblichen Betrag an den Sanierungskosten beteiligten. Direkt nach dem Betreten des Friedhofs befindet sich linker Hand die Leers’sche Gruft, ein flacher, giebelförmiger Grabbau. In einer Halbkreisnische befindet sich eine Urne mit Inschriftentafel. Darüber ein Schmetterling, das Symbol der Metamorphose (Wandlung). Seitlich zwei zu Boden gehaltene Fackeln mit Schlange. Die Leers’schen Eheleute waren die Stifter des Leers’schen Waisenstifts. Die Gruft wurde 2002 unter Kostenbeteiligung der Leers’schen Stiftung saniert. Aussegnungshalle in St. Georgen Rose-Gruft Leers´sche Gruft und Friedhofstor von Elias Räntz Inselstraße 5 · 95448 Bayreuth · Tel. 0921/74 54 1970 · info@natur-design-bayreuth.de www.natur-design-bayreuth.de Unsere Leistungen •Pflege & Service • Grabpflege •Design & Gestaltung • Gartenneuanlage • Gehölzschnitt Garten- und Landschaftsbau · Grabpflege

18 Friedhof St. Georgen den ein Granitgedenkstein und eine Schrifttafel aus weißem Marmor zur Verfügung gestellt, welche mithilfe von Spenden auf das muslimische Grabfeld umgesetzt wurde und es für alle Friedhofsbesucher erkennbar machen soll. Auf der Tafel ist in Deutsch und in Türkisch das muslimische Grabfeld bezeichnet und es ist ein tröstender Spruch aus dem Koran in arabischen Schriftzeichen eingehauen, welcher sinngemäß übersetzt Folgendes bedeutet: „Im Namen ALLAHs, des Allerbarmers, des Barmherzigen! Jede Seele wird den Tod schmecken, dann werden die Menschen zu ALLAH zurückgebracht werden.“ Türkisch: „Rahmân ve Rahîm olan Allah‘ın adıyla Bütün nefsler ölümü tadıcıdır. Sonra Bize döndürüleceksiniz.“ grundsätzen einen Grabplatz hier in der Nähe der Angehörigen nehmen. Dieser Wunsch wird bereits von einigen wenigen Kommunen in Deutschland erfüllt. Nachdem in Bayreuth und Umgebung bisher nur die Möglichkeit bestand, die Verstorbenen in den bereits bestehenden überwiegend christlich geprägten Grabfeldern beizusetzen, wurde nun im Friedhof St. Georgen eine Möglichkeit geschaffen, dass die Muslime in unsere Friedhöfe integriert werden, aber trotzdem ihrer Verbundenheit zu ihrem Glauben, zu dessen Grundsätzen und Traditionen sowie der Muslime untereinander Rechnung getragen wird, z. B. ist das Grabfeld gen Mekka ausgerichtet und auch andere Elemente muslimischer Bestattungskultur können bei Bestattungen übernommen werden. Von der Evangelisch-Lutherischen Gesamtkirchengemeinde Bayreuth wurMuslimisches Grabfeld Am 29. Januar 2010 wurde auf dem Friedhof Bayreuth St. Georgen ein Grabfeld für muslimische Verstorbene eingeweiht. In vertrauensvoller Zusammenarbeit zwischen der türkisch-islamischen Gemeinde in St. Georgen und der Evangelisch-Lutherischen Friedhofsverwaltung wurde ein wichtiger Meilenstein zur Integration muslimischer Mitbürger erreicht. In ganz Deutschland wünschen sich viele Muslime, dass ihre Angehörigen auch im Tode einen Platz in ihrer Wahlheimat Deutschland finden können. Bisher wurde die große Mehrheit der Verstorbenen auf eigenen Wunsch oder auf Wunsch der Angehörigen zur Beerdigung in ihre jeweiligen Herkunftsländer überführt. Mit zunehmender Integration aber möchten viele Muslime in Einklang mit ihren GlaubensMuslimisches Grabfeld (Nr. SF5)

 AH 1 2 3 3 4 4 4 4 P P WC 1 4 7 8 5 2 18 17 16 12 10 3 6 9 Eingang Waldsteinring Eingang Sandnerweg  19 Friedhof St. Johannis Der Haupteingang dieses Friedhofs befindet sich am Sandnerweg. Von der Bernecker Straße in die Eremitagestraße abbiegend, unterquert man die Autobahn. Nach der Autobahn steigt die Eremitagestraße an und unmittelbar nach dem Anstieg zweigt der Sandnerweg links ab. Der ursprüngliche Bestattungsort war der Kirchhof um die Kirche. 1804 wurde der jetzige Friedhof angelegt. 1921 wurde die Leichenhalle gebaut. Die letzte Erweiterung wurde Ende der Siebziger-, Anfang der Achtzigerjahre vorgenommen. Die Leichen- und Aussegnungshalle wurde im Winter 2007/2008 umgestaltet und saniert. (Foto siehe Titelbild) Friedhof St. Johannis Aussegnungshalle St. Johannis AH Aussegnungshalle (ca. 80 Plätze) WC Toiletten (auch Behinderten-WC vorhanden) 1 Friedhofskreuz 2 Friedel-Gruft 3 Urnenreihengräber 4 Baumgrabstätten P Parkplätze  Bushaltestelle Grabfeldbezeichnung

20 Friedhof als Denkmal Viele Grabmale, an welchen die Handwerkskunst vergangener Zeiten sichtbar wird, wurden durch das Engagement und mit finanzieller Hilfe mehrerer Beteiligter (der jetzigen Nutzer, der Denkmalschutzbehörde und nicht zuletzt des Friedhofsträgers) vor dem Verfall gerettet. Auf dem Friedhof in St. Johannis befindet sich beispielsweise ein im 19. Jahrhundert errichtetes Grufthaus. Es handelt sich um die ehemalige Friedel-Gruft, welche in Zusammenwirkung mit dem Landesamt für Denkmalpflege und der Stadt Bayreuth in den letzten Jahren von den neuen Nutzungsberechtigten, der Gisela und Jörg Schön-Stiftung, unter erheblicher Kostenbeteiligung umfassend instand gesetzt wurde. Die ausführenden Fachfirmen haben das kunsthandwerklich besonders hervorzuhebende Schmiedeeisentor restauriert und fehlende Teile ergänzt, Ausbesserungsarbeiten am Sandsteingesims durchgeführt und die Trockenlegung des Mauerwerks mittels Mauerabdichtung und Drainageeinbau veranlasst. Unsere Friedhöfe verfügen noch über viele historische Gedenksteine, die nur darauf warten, wieder ihrer ursprünglichen Bestimmung als Grabmal zugeführt zu werden. Engagieren Sie sich als „Grabmalpate“, übernehmen Sie den baulichen Unterhalt für die Dauer der Nutzung. Sie haben damit ein einmaliges herausragendes Grabmal als Gedenkstein für Ihre lieben Angehörigen und leisten einen wichtigen Beitrag, diese wertvollen Zeugnisse früherer Handwerkskunst auch für künftige Generationen erhalten zu wissen. Friedhof als Denkmal Schön-Gruft Denkmal

21 Blumenschmuck und Grabbetreuung Ob nach den Wünschen, die der Verstorbene zu Lebzeiten geäußert hat, oder nach den Vorstellungen der Angehörigen – für Grün- und Blumenschmuck als würdigen Rahmen für eine Trauerfeier sind die Floristen und Gärtner Ihre direkten Ansprechpartner. Bei ihnen finden Sie kompetente Beratung, individuelle Gestaltungsvorschläge und umfassenden Service; die Umsetzung Ihrer Vorgaben steht dabei stets im Vordergrund. Außerdem stehen die Floristen und Gärtner für die weitere Grabpflege und Gestaltung des Grabschmuckes zur Verfügung. Art und Umfang der Leistungen bestimmen Sie ganz nach Ihren persönlichen Vorstellungen – die Floristen und Gärtner garantieren Ihnen ein gepflegtes Grab für einen langen Zeitraum. Stadtfriedhof Blumenschmuck und Grabbetreuung © Glaser - stock.adobe.com

22 Weitere Hilfen für Hinterbliebene und Begleitung sterbender Menschen AGUS – Trauer nach Suizid Wenn ein Mensch sich getötet hat ... Knapp über 9.000 Menschen nehmen sich jedes Jahr in Deutschland das Leben. Die Hinterbliebenen erschüttert dies zutiefst. Nichts ist mehr, wie es war. Unser Ziel ist es, Trauernde nach Suizid über verschiedene Möglichkeiten der Hilfe zu informieren. In Selbsthilfegruppen können Erfahrungen mit ähnlich Betroffenen ausgetauscht werden, um diese schwere Lebenskrise zu bewältigen. AGUS wurde 1989 von der betroffenen Ehefrau Emmy Meixner-Wülker in Bayreuth gegründet und ist inzwischen eine bundesweite Selbsthilfeorganisation für Suizidbetroffene. Wenn auch Sie vom Suizidtod eines nahestehenden Menschen betroffen sind, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen: AGUS e. V. Kreuz 40, 95445 Bayreuth Telefon: 0921 1500380 Telefax: 0921 1500879 E-Mail: kontakt@agus-selbsthilfe.de Internet: www.agus-selbsthilfe.de In Bayreuth gibt es eine AGUS-Selbsthilfegruppe, die sich einmal im Monat trifft. Alle Infos finden sich auf der Homepage der Gruppe: www.bayreuth. agus-selbsthilfe.de. Evangelisches Bildungswerk Hilfe im Evangelischen Bildungswerk in Kooperation mit unterschiedlichen Einrichtungen vor Ort In Bayreuth gibt es das ganze Jahr hindurch Angebote, die Menschen in ihrer Trauer begleiten und unterstützen wollen: Gemeinsam auf dem Weg: Für Trauernde und Interessierte „Gemeinsam auf dem Weg“: Das ist der Titel der Reihe für Trauernde und Interessierte, die die Katholische Erwachsenenbildung Bayreuth und das Evangelische Bildungswerk Oberfranken-Mitte seit Sommer 2021 gemeinsam gestalten. Jedes Halbjahr werden verschiedene Veranstaltungen angeboten, die auf je ihre Weise einen Raum eröffnen wollen für Trauernde, für die Begegnung miteinander, für Impulse und verschiedene Wege, mit dem Verlust umzugehen. Dazu zählen Pilgertage ebenso wie Formate mit Text und Musik, Tanzen in der Trauer und geleitete Spaziergänge mit Impulsen. Nähere Informationen zu den Kursleiter/-innen und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter www.keb-bayreuth.de sowie unter www.ebw-oberfranken-mitte.de. Alle Infos und Termine finden Sie im Evang. Bildungswerk Oberfranken Mitte e. V. Richard-Wagner-Straße 24 95444 Bayreuth Telefon: 0921 5606810 E-Mail: info@ebw-oberfranken-mitte.de Internet: www.ebw-oberfranken-mitte.de Darüber hinaus bietet das EBW Oberfranken-Mitte regelmäßig Infoabende für die Ausbildung zu Hospizbegleiter/-innen zusammen mit dem Hospizverein Bayreuth sowie die Online-Trauerreihe für Angehörige um Suizid mit acht Vorträgen pro Jahr. Termine und weitere Informationen finden Sie auf www.ebw-oberfrankenmitte.de. Weitere Hilfen für Hinterbliebene und Begleitung sterbender Menschen © Comeback Images - stock.adobe.com

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=