Seniorenwegweiser für den Oberbergischen Kreis

Älter werden im Oberbergischen Kreis Seniorenwegweiser 2023

Grußwort Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen die aktuelle Ausgabe des Seniorenwegweisers „Älter werden im Oberbergischen Kreis“ vorstellen zu können. Im Oberbergischen Kreis lässt es sich gut leben. Getreu dem Motto „Nach der Arbeit kommt das Vergnügen“ bieten sich insbesondere im Ruhestand zahlreiche Möglichkeiten für ein aktives Freizeitleben. Die heutigen Seniorinnen und Senioren sind so aktiv wie keine Generation zuvor. Sie möchten ihr Leben weiterhin selbstbestimmt gestalten und am gesellschaftlichen Leben teilhaben. Der Oberbergische Kreis möchte Sie – als Seniorin, Senior oder angehörige Person – mit der vorliegenden Broschüre bei diesem Wunsch unterstützen. Aufgabe des Kreises ist es, ein bedarfsorientiertes Angebot vorzuhalten und weiterzuentwickeln, um die Lebensqualität der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger zu steigern. Das gelingt zum einen durch die vielen unterschiedlichen Freizeit- und Bildungsangebote, zum Beispiel von ehrenamtlichen Organisationen und Volkshochschulen in den einzelnen Kommunen. Wohlfahrtsverbände, ambulante Pflegedienste und weitere Dienstleister tragen mit ihrem Hilfs- und Pflegeangebot andererseits dazu bei, dass ein Leben in der eigenen Häuslichkeit so lange wie möglich gewährleistet werden kann. Für Menschen, die darüber hinaus Pflege und Betreuung benötigen, gibt es verschiedene Angebote unterschiedlicher Wohnformen, die einen Verbleib in der vertrauten Umgebung ermöglichen. Darüber hinaus bietet ein Netz aus sozialen Diensten, Vereinen und Selbsthilfegruppen Unterstützungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige, die als tragende Säule in der Pflege einen großen Beitrag zur Versorgung Pflegebedürftiger leisten. Die überarbeitete Broschüre bietet einen Überblick über die verschiedenen Beratungsangebote, mögliche finanzielle Leistungsansprüche und Vergünstigungen sowie alles Wissenswerte rund um das Thema Hilfe, Pflege, Betreuung und Vorsorge. Ich freue mich, wenn die vorliegende Broschüre für Sie ein hilfreicher Ratgeber im Alltag und ein nützliches Nachschlagewerk im Bedarfsfall ist und so Ihr Leben im Oberbergischen Kreis bereichert. Ihr Landrat Jochen Hagt Grußwort 1

Wie oft wird darüber geredet, wie schön es wäre, den letzten Lebensweg zu Hause bei und mit seinen Angehörigen gemeinsam zu gehen. Krankenhauseinweisungen zu vermeiden und keine Schmerzen, Luftnot und Angst erleiden zu müssen? Die Lebensqualität zu bewahren oder zu verbessern, steht bei uns im Mittelpunkt. SAPV steht für: „spezialisierte ambulante Palliativversorgung“. Wir versorgen und begleiten Menschen mit einer weit fortgeschrittenen, nicht heilbaren Erkrankung und einer begrenzten Lebenserwartung und deren Angehörigen. Unser Motto: Der Halt in den letzten Tagen. Das setzen wir tagtäglich um. Unsere Aufgabe ist es, die Lebensqualität und die Selbstbestimmung schwerstkranker Menschen mit hoher Wertschätzung zu erhalten, zu fördern und zu verbessern. Wir wollen Leiden lindern und Beistand leisten. Der Mensch steht für uns an erster Stelle und wir wollen menschlich unterstützen, beraten und begleiten, immer so, dass Betroffene, wie auch Angehörige das Gefühl haben dürfen, als wenn wir die eigene Familie wären. Ziele: • Schmerz- und Symptomkontrolle • Psychosoziale Begleitung • Den Lebensabend zu Hause ermöglichen Kosten: • Eine SAPV-Verordnung muss durch eine Hausarzt-/ Facharztpraxis oder von einem Krankenhaus ausgestellt werden. Die Kosten der SAPV werden durch die Krankenkasse getragen. Wir sind für Sie da in: • Remscheid, Hückeswagen, Radevormwald, Wermelskirchen, Wipperfürth, Wuppertal-Beyenburg sapv Team Bergisch Land GmbH Kölner Straße 71 42897 Remscheid Telefon 02191 3765371 Telefax 02191 3765373 info@sapv-team-bergisch-land.de www.sapv-team-bergisch-land.de Leiden lindern, als wenn es die eigene Familie wäre.

Grußwort ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 1. Gesund bleiben im Alter ������������������������������������ 5 1.1 Begegnung �������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 1.2 Unterwegs sein �������������������������������������������������������������������������������������� 8 1.3 Bildung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 1.4 Bewegung �������������������������������������������������������������������������������������������������10 1.5 Ernährung ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 11 1.6 Zahn- und Mundgesundheit ����������������������������������������������� 11 1.7 Seelische Gesundheit ������������������������������������������������������������������� 11 2. Beratung und Information ������������������������������ 12 2.1 Vorsorge ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 12 2.2 Senioren- und Pflegeberatungsstellen �������������������14 2.3 Amt für Soziale Angelegenheiten ��������������������������������� 16 2.4 Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen ������������������������������������������������������� 16 2.5 Gesundheitsamt ������������������������������������������������������������������������������� 17 2.6 Rechtliche Betreuung ������������������������������������������������������������������ 17 2.7 Rentenberatung ���������������������������������������������������������������������������������� 18 2.8 Pflegeberatung der Pflegekasse ������������������������������������� 19 2.9 Sozialdienste der Krankenhäuser und Reha-Kliniken ��������������������������������������������������������������������������������������� 19 2.10 Wohlfahrtsverbände ��������������������������������������������������������������������� 19 2.11 Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung ������������������������������������� 20 2.12 Selbsthilfe ����������������������������������������������������������������������������������������������� 20 2.13 Rechtliche Beratungs- und Prozesskostenhilfe ������������������������������������������������������������������������� 21 2.14 Polizeiliche Beratungsstelle ������������������������������������������������� 21 3. Finanzielle Hilfen und Vergünstigungen ����������������������������������������������������������� 22 3.1 Pflegeversicherung ����������������������������������������������������������������������� 22 3.2 Sozialhilfe ������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 3.3 Wohngeld �������������������������������������������������������������������������������������������������� 25 3.4 Pflegewohngeld ��������������������������������������������������������������������������������26 3.5 Kriegsopferfürsorge und Soziale Entschädigung �����������������������������������������������������������������������������������26 3.6 Blindengeld, Hilfe für hochgradig sehbehinderte und gehörlose Personen ���������������26 3.7 Hilfen für schwerbehinderte Personen �������������������� 27 3.8 Rundfunkbeitragsbefreiung ������������������������������������������������28 4. Hilfe, Pflege und Betreuung �����������������������29 4.1 Wohnumfeldverbessernde Maßnahmen �����������29 4.2 Hausnotruf ���������������������������������������������������������������������������������������������� 31 4.3 Fahrbarer und stationärer Mittagstisch ���������������� 31 4.4 Aktion Hilfe für alte Menschen ��������������������������������������� 31 4.5 Angebote zur Unterstützung im Alltag ����������������� 32 4.6 Ambulante Pflegedienste ����������������������������������������������������� 33 4.7 Tagespflege ��������������������������������������������������������������������������������������������38 4.8 Verhinderungs- und Kurzzeitpflege ������������������������� 40 4.9 Hilfen für pflegende Angehörige ������������������������������������ 41 4.10 Servicewohnen �����������������������������������������������������������������������������������42 4.11 Wohngemeinschaften mit Pflege- und Betreuungsleistungen �������������������������������������������������������������� 44 4.12 Stationäre Pflegeeinrichtungen ��������������������������������������49 4.13 Begleitung am Lebensende �������������������������������������������������� 55 5. Psychische Erkrankungen im Alter ���������������������������������������������������������������������������������������������58 5.1 Geriatrie und Gerontopsychiatrie ��������������������������������58 5.2 Beratungs- und Hilfsangebote �����������������������������������������59 5.3 Hilfen bei Demenz ������������������������������������������������������������������������ 60 5.4 Hilfen bei Suchterkrankungen �����������������������������������������62 6. Notfallnummern ��������������������������������������������������������������63 Inserentenverzeichnis und Impressum ������������������������������������������������������������������������������ 64 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Älter werden im Oberbergischen Kreis Seniorenwegweiser 2023 3 Inhaltsverzeichnis

© oneinchpunch - stock.adobe.com 4 www.seniorendienste.de Stationäre Pflege Dr.-Meinerzhagen-Str. 1 51789 Lindlar Telefon (0 22 66) 93-0 info@do-pbh.de 365Tage in guten Händen! Wohnen mit Service  o ener Mittagstisch /gemütliches Café  hauseigener Friseursalon  viele Gemeinschaftsangebote  Möglichkeit zum religiösen Leben  zentrale Lage in der Dorfmitte  P ege und Betreuung  Kurzzeit- undVerhinderungsp ege  Wohnen mit Service  persönliche Beratung  großzügige Gartenanlage

1. Gesund bleiben im Alter Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – nach dem Motto „Nach der Arbeit kommt das Vergnügen“. Mit Eintritt in den Ruhestand richtet sich das Leben neu aus. Der Tagesablauf ändert sich, Freizeit und Urlaubsverhalten werden möglicherweise bedeutsamer. In der nachberuflichen Phase finden sich Gedanken an sinnvolle Betätigung, neue Hobbys, nette Gesellschaft oder auch notwendige Hilfe und Unterstützung. Wer über das Alter, über Veränderungen von Körper und Seele informiert ist, der kann auch aktiv mehr dafür tun, so lange wie möglich gesund zu bleiben. Untersuchungen haben belegt, dass es große Bedeutung für die Gesundheit haben kann, ob ältere Menschen aktiv sind oder nicht. Aktive Menschen sind durchschnittlich gesünder, verfügen über mehr soziale Kontakte und zeichnen sich durch größere Lebenszufriedenheit aus. Das Bundesministerium für Gesundheit bietet hierzu weitere Informationen in der Broschüre „Nationales Gesundheitsziel – gesund älter werden“ (online unter: www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/ Dateien/3_Downloads/G/Gesundheitsziele/ Broschuere_Nationales_Gesundheitsziel_-_ Gesund_aelter_werden.pdf Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bietet auf ihrer Internetseite vielfältige Informationen zu Gesundheitsthemen im Alter an. Weitere Auskünfte erhalten Sie unter: www.gesund-aktiv-aelter-werden.de Dieser Seniorenwegweiser soll Sie unterstützen, gut für sich im Alter sorgen zu können, und bietet Ihnen einen Auszug an Informationen und Angeboten zur Gesundheitsförderung im Alter. © zinkevych - stock.adobe.com 1. Gesund bleiben im Alter 5

1.1 Begegnung Unter folgendem Link finden Sie themenbezogene Veranstaltungsangebote in Ihrer Stadt: www.obk.de/veranka Die kommunale Pflegeberatung gibt Ihnen ebenfalls weitere Informationen zu Veranstaltungen und Begegnungsmöglichkeiten. ZWAR-Gruppe ZWAR steht für „Zwischen Arbeit und Ruhestand“. In ZWAR-Gruppen vernetzen und organisieren sich Menschen, die sich zwischen dem Arbeitsleben und dem Ruhestand befinden. Sie tauschen sich aus, finden Gemeinsamkeiten und dadurch können sich Möglichkeiten zur gemeinsamen Freizeitgestaltung bieten. Ansprechpartner sind: Vera Schumacher, CBT – Caritas-Betriebsführungs- und Trägergesellschaft mbH Quartiersmanagement des Projektes „Gemeinsam im Siebenborn und Umgebung“ 0173 71 80641 ÖÖv.schumacher@cbt-gmbh.de Dunja Kühr-Honermann, Caritas für den Oberbergischen Kreis Fachdienst Gemeindecaritas 02261 306-121 ÖÖdunja.kuehr-honermann@caritas-oberberg.de Wolfgang Nötzold, ZWAR-Zentralstelle 0231 9613170 ÖÖinfo@zwar.org 1.1.1 Ehrenamt Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung wird die Lebensqualität im Alter zunehmend mehr von der Eigenverantwortung und dem ehrenamtlichen Engagement abhängig sein. Ehrenamtsinitiativen bieten die Möglichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren oder auch Hilfe durch das Ehrenamt zu erhalten. Weitere Angebote für ehrenamtliche Tätigkeit erhalten Sie bei der Senioren- und Pflegeberatungs- stelle (siehe Punkt 2.2). Im Folgenden sind Ehrenamtsinitiativen des Oberbergischen Kreises aufgeführt: Ehrenamtsinitiative Weitblick Die Ehrenamtsinitiative Weitblick ist ein Netzwerk und eine Plattform für Menschen, die sich in ihren Kommunen engagieren wollen. In den Weitblick-Büros in den Kommunen stehen während der Sprechzeiten Weitblick-Lotsinnen und -Lotsen als Ansprechpersonen zur Vermittlung und Projektumsetzung ehrenamtlich zur Verfügung. Die Lotsinnen und Lotsen bringen Angebot und Nachfrage zum Thema Ehrenamt in der jeweiligen Kommune zusammen. Sie beraten Interessierte und 1. Gesund bleiben im Alter 6 Telefon 02261 9250-50 Kundenservice: Telefon 02261 3003-777 Entstördienst – wir sind rund um die Uhr für Sie da: Erdgas, Wasser und Wärme: Strom: Telefon 02261 2300074 www.aggerenergie.de AggerEnergie – Ihr Gemeinschaftsstadtwerk der Kommunen AggerEnergie ist der kommunale Energie-Dienstleister in der Oberbergischen Region und Overath. Seit Jahrzehnten versorgen wir hier Haushalte und Unternehmen zuverlässig mit Strom, Erdgas, Wärme und Trinkwasser, bieten kundenorientierte Dienstleistungen und engagieren uns leidenschaftlich für die Region. Und das wird auch in Zukunft so bleiben. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, unsere Kunden nicht nur mit guten Produkten zu überzeugen, sondern auch mit vorbildlichem und umfangreichem Service. Dieser Aufgabe widmen sich unsere Mitarbeiter mit ganzer Kraft, rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr. So können Sie sicher sein, dass wir uns stets engagiert um Ihre Betreuung und die Bearbeitung Ihrer Anliegen kümmern.

zeigen Möglichkeiten zur ehrenamtlichen Mitarbeit in ihrer Stadt oder Gemeinde auf. Weitblick-Lotsinnen und -Lotsen kooperieren mit ehrenamtlichen Helfenden, gemeinnützigen Einrichtungen, den Rathäusern und der Kreisverwaltung. In den vergangenen Jahren initiierten sie darüber hinaus eine Vielzahl verschiedener Projekte im Kreisgebiet, z. B. Treffpunkte, Nachbarschaftshilfe, Seniorensicherheitsberatungen, Sozialführerschein, Repair Cafés, Digitale Unterstützung und vieles mehr. Haben Sie auch Lust und Zeit sich einzubringen und wollen sich für Ihren Ort engagieren? Weitere Informationen finden Sie unter: Christine Bray  02261 88-1271 3302261 88-1271 Bismarckstraße 9 a, Haus des Handwerks, 1. OG 51643 Gummersbach ÖÖweitblick@obk.de www.obk.de/weitblick Oberbergische Tafeln Ehrenamtliche Helfende der Tafel bemühen sich um die Bedürftigen der Region, denen es an elementaren Nahrungsmitteln fehlt. Dabei vergeben sie qualitativ einwandfreie Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr gebraucht werden. Neben Waren und Geldspenden werden jederzeit Zeitspenden in Form von ehrenamtlicher Hilfe benötigt. Info: www.oberbergische-tafel.de © Pixel-Shot - stock.adobe.com 1. Gesund bleiben im Alter 7

1.2 Unterwegs sein Öffentlicher Nahverkehr in Oberberg Die Regionalbahn (RB 25) bietet mit Halten in Marienheide, Gummersbach, Dieringhausen, Ründeroth und Engelskirchen Anschluss an Köln. Wenn Sie innerhalb von Oberberg unterwegs sein möchten, können Sie das mehr als 50 Linien umfassende Busnetz der Oberbergischen Verkehrsgesellschaft (OVAG) nutzen. Informationen zum Linienangebot erhalten Sie unter www.ovaginfo.de oder telefonisch unter 02261 92600. Für Verbindungsauskünfte in Echtzeit wird die „OVAG App“ empfohlen (www.ovaginfo.de/app). Das bundesweit gültige Deutschlandticket für monatlich 49,00 € können Sie direkt bei der OVAG erwerben. Anträge für Ihr Ticket erhalten Sie zum Selbstausdrucken unter www.ovaginfo.de/deutschlandticket, aber auch in den Rathäusern, sowie den Kundencentern der OVAG. Das Deutschlandticket ist auch über die „OVAG App“ erhältlich. Informationen zur OVAG erhalten Sie unter www.ovaginfo.de oder telefonisch unter 02261 92600. Flexibles Fahrdienst-Angebot monti monti ist ein Fahrdienst-Angebot der OVAG und des Oberbergischen Kreises in Wiehl, Nümbrecht und ab 2024 auch in Marienheide. monti fährt Sie auf Abruf 1. Gesund bleiben im Alter 8 Mit der OVAG sind Sie immer mobil Informationen zum Deutschlandticket oder monti, dem On-Demand Fahrservice in Wiehl, Nümbrecht und Marienheide* erhalten Sie telefonisch unter 02261/92 60-0 oder online unter www.ovaginfo.de * ab 2024

ohne festen Fahrplan und ohne feste Route an Ihr Ziel. Ein- und aussteigen können Sie an regulären Bushaltestellen und an weiteren, „virtuellen“ Haltestellen, welche im monti-Gebiet flächendeckend verteilt sind, damit Sie Ihre Haltestelle gut zu Fuß erreichen. Ihre Fahrt können Sie per „monti App“ buchen oder telefonisch unter 02261 911-271. Für die Nutzung von monti ist neben einem normalen VRS-Fahrausweis ein Zuschlag von 2,00 € zu zahlen. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.ovag-monti.de. Bürgerbus „Bürger fahren für Bürger“ Unter diesem Motto verkehren BürgerBusse erfolgreich und ergänzen das Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs. Das Netz der BürgerBusse zielt auf das Gemeindegebiet ab, wo Linienverkehr nach den üblichen Maßstäben nicht tragfähig oder umsetzbar ist. Eingesetzt werden in der Regel achtsitzige Kleinbusse. Info: www.ovaginfo.de/de/dieovag/buergerbus.html Seniorenreisen Im Oberbergischen Kreis werden gezielt für Seniorinnen und Senioren angepasste Reisen angeboten. Hierzu gehören auch begleitete Reisen, sodass auch Menschen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen eine Urlaubsreise nutzen können. Anbieter sind private Reiseunternehmer, kirchliche Anbieter oder die Wohlfahrtsverbände im Oberbergischen Kreis. Fahrsicherheitstraining für ältere Menschen Für Seniorinnen und Senioren, die jahrelange Erfahrung im Straßenverkehr haben, ist Autofahren zu einer Routine geworden. Bei einem Fahrsicherheitstraining wird für den seltenen, aber umso gefährlicheren Ernstfall geübt: Die Teilnehmer lernen, richtig mit unerwarteten Situationen umzugehen. Info: www.landesverkehrswacht-nrw.de/ unsere-themen/fur-senioren/ fahrsicherheitstrainings-fur-senioren 1.3 Bildung Bildung im Alter kann auch bedeuten, sich mehr Raum für eigene Interessen zu geben, da oftmals die zeitlichen Ressourcen in der Arbeits- oder Familienphase in jüngeren Jahren hierfür zu begrenzt waren. Das lebenslange Lernen bekommt zunehmend mehr Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Im Folgenden finden Sie Anbieter im Oberbergischen Kreis zu Bildungs- und Kulturangeboten: Bildung • Die Volkshochschule VHS www.vhs-oberberg.de • Bildungsangebote in Ihrer Stadt erhalten Sie bei Ihrer Senioren- und Pflegeberatung www.obk.de/pflegeberatung • AGewiS Akademie Gesundheitswirtschaft und Senioren www.agewis.de Kultur • Schloss Homburg www.schloss-homburg.de • LVR Museum Engelskirchen, Lindlar freilichtmuseum-lindlar.lvr.de • Kulturamt Oberbergischer Kreis www.obk.de/kulturamt • Den Kulturserver Bergisches Land und Kulturserver NRW finden Sie unter: www.obk.de/kultur © colourbox.de 1. Gesund bleiben im Alter 9

1.4 Bewegung Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass körperliche Anstrengungen zu Ausschüttung sogenannter Glückshormone führen, wodurch sich die Stimmungslage und das allgemeine Wohlbefinden steigert. Kleinere Bewegungen im Alltag sowie sportliche Aktivitäten haben eine große Wirkung auf die körperliche, aber auch emotionale Gesundheit. Daher lässt sich im Oberbergischen Kreis eine große Angebotspalette an sportlichen Aktivitäten für Jung und Alt entdecken. Kreissportbund Oberberg e. V. Der Kreissportbund Oberberg e. V. ist die Gemeinschaft aller Sportvereine im Oberbergischen Kreis. Er vertritt rund 350 Sportvereine mit 75.000 Mitgliedern. Ein Zweck des Kreissportbundes (KSB) ist es, den Gesundheits- und Rehasport in Oberberg zu fördern. Gemeinsam mit den Vereinen entwickelt der KSB spezielle Sport- und Bewegungsangebote, die zu einem aktiven und gesunden Leben bis ins hohe Alter beitragen können. Hier eine Auswahl an Angeboten des KSB: • Wassergymnastik • Yoga • Präventionskurse • Rehasportkurse Orthopädie und Krebstherapie • Gymnastik nach Rehasport • Walking Football (Fußball im Gehen für Ü50) Weitere Informationen erhalten Sie unter  02261 911 930. Zusätzlich kann man auf der Homepage des KSB unter Service/Sportsuche die Vereinsangebote nach dem Begriff „Seniorensport“ filtern. Daraufhin werden einem die Ergebnisse nach Kommunen sortiert angezeigt. Diese Funktion finden Sie unter dem Link www.ksb-oberberg.de/service/sportsuche Volkshochschule Oberbergischer Kreis Die Volkshochschule Oberberg bietet speziell für ältere Menschen neben Angeboten zur Bildung (siehe Punkt 1.3) und Ernährung (siehe Punkt 1.5) auch Bewegungskurse wie z. B. Wassergymnastik, Yoga, Rückenschule und Gymnastik an. Info: www.vhs-oberberg.de Angebote in Ihrer Stadt Informationen zu Bewegungsangeboten für Ältere in Ihrer Stadt erhalten Sie in den Büros der Senioren- und Pflegeberatung. Informationen zu Ihrer Senioren- und Pflegeberatungsstelle finden Sie unter Punkt 2.2. Sportbildungswerk NRW Das Sportbildungswerk NRW ist eine der ersten staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtungen des Sports. Durch die Vernetzung zum Kreissportbund Oberberg bietet das Sportbildungswerk NRW für den Oberbergischen Kreis Angebote wie Sportreisen, Wellnesswochenenden und zahlreiche Sportkurse für ältere Menschen an. Info: www.sportbildungswerk-nrw.de/oberberg Angebote der Krankenkassen Gesundheitskurse und Programme für ältere Menschen zum Thema Bewegung, Yoga, Entspannung, Rückenschule, Aquafitness und Ernährung werden auch von den Krankenkassen angeboten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie über Ihre Krankenkasse. © WavebreakMediaMicro - stock.adobe.com 1. Gesund bleiben im Alter 10

1.5 Ernährung „Du bist, was du isst“ Eine gesunde und ausgeglichene Ernährung ist zeitlebens ein wichtiger Baustein körperlicher Gesundheit. Daher lässt sich, auch im Alter, durch die Ernährung vieles positiv beeinflussen, sei es die Gesundheitsprävention oder auch bestehende Krankheitsverläufe. Weitere Informationen erhalten Sie unter: • die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung www.gesund-aktiv-aelter-werden.de oder auch über Ihre Krankenkasse. • Volkshochschule Oberberg bietet Kurse zum Thema Ernährung und Kochen an. www.vhs-oberberg.de 1.6 Zahn- und Mundgesundheit „Gesund beginnt im Mund“ Es besteht eine Wechselwirkung zwischen fehlender Mundgesundheit und anderen Erkrankungen. Eine bekannte Korrelation ist das erhöhte Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfälle, Diabetes mellitus oder Lungenerkrankungen, die durch pathogene Keime ausgelöst werden können. Weitere Informationen erhalten Sie unter: • www.im-alter-inform.de/gesundheitsfoerderung/ handlungsfelder/mund-und-zahngesundheit • Bundesministerium für Gesundheit, Broschüre „Nationales Gesundheitsziel – gesund älter werden“, S. 11, www.bundesgesundheitsministerium.de/ suche.html?q=gesundes+älterwerden 1.7 Seelische Gesundheit Beeinträchtigung der Gesundheit durch Einsamkeit und soziale Isolation Der Mensch ist ein soziales Wesen, daher ist die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für die seelische Unversehrtheit unerlässlich. Die Gefahr der Vereinsamung und Isolation steigt mit dem Alter deutlich an. Der Wegweiser soll Ihnen eine Hilfestellung sein, um aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Weitere Beratung hierzu erhalten Sie in den Kontakt- stellen. • Eine Übersicht verschiedener Kontaktstellen im Oberbergischen Kreis finden Sie unter: obk.de/serviceportal-gesundheit • Weiterhin bieten die Krankenkassen Information und Beratung zu diesem Thema an. Über ein Problem reden zu können ist oftmals der erste Schritt, es zu bewältigen. Menschen jeden Alters können bei der Telefonseelsorge anrufen. Speziell ausgebildete Mitarbeitende hören Ihnen zu, trösten und beraten bei Schwierigkeiten jeglicher Art. Die Telefonseelsorge ist rund um die Uhr gebührenfrei für ein anonymes und vertrauliches Gespräch zu erreichen. Ev. TelefonSeelsorge Oberberg 0800 1110111 oder 0800 1110222 www.telefonseelsorge-oberberg.de Wenn es Ihnen schwerfällt, sich telefonisch jemandem anzuvertrauen, können Sie auch die Onlineseelsorge per E-Mail oder Chat in Anspruch nehmen. Informationen hierzu erhalten Sie unter: www.telefonseelsorge.de © mrmohock - stock.adobe.com 1. Gesund bleiben im Alter 11

2. Beratung und Information 2.1 Vorsorge 2.1.1 Vorsorgevollmacht, Betreuungs- und Patientenverfügung Jeder Mensch kann durch Krankheit, Unfall oder altersbedingt in die Lage kommen, für sich selber keine Entscheidungen mehr treffen zu können. Dann kann es notwendig werden, dass jemand anderes diese Aufgabe übernimmt. Durch entsprechende Vollmachten und Verfügungen kann die Berücksichtigung der eigenen Wünsche und Vorstellungen für den Fall der Betreuungsbedürftigkeit im Vorfeld abgesichert werden. Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht können eine oder mehrere Personen des Vertrauens bevollmächtigt werden, einzelne Bereiche wie zum Beispiel Einwilligungen in medizinische Maßnahmen, Abschluss von Verträgen oder Erledigung von Bankgeschäften zu regeln. Die Vollmacht kann sich auf alle Lebensbereiche erstrecken. Wenn eine Vorsorgevollmacht erstellt wurde, muss das Gericht im Fall der eintretenden Betreuungsbedürftigkeit in der Regel keine gesetzliche Betreuung einrichten. Mit der Erteilung einer Vorsorgevollmacht kann somit für den Fall der eintretenden Betreuungsbedürftigkeit mehr Selbstbestimmung bewahrt werden. Die bevollmächtigte Person wird nicht vom Gericht eingesetzt und kontrolliert. Eine Vorsorgevollmacht bedarf keiner bestimmten Form, muss jedoch persönlich unterschrieben werden. Die Vollmacht sollte möglichst ausführlich und detailliert abgefasst werden, um die Umsetzung des Willens der vollmachtgebenden Person zu gewährleisten. Betreuungsverfügung Mit einer Betreuungsverfügung können im Vorfeld die eigenen Wünsche für den Fall eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens festgehalten werden. In der Betreuungsverfügung kann zum Beispiel festgelegt werden, welche Person zur Betreuung verfügt ist, welche Wünsche und Gewohnheiten respektiert werden müssen oder auch, wo bei eintretender Pflegebedürftigkeit die Pflege erfolgen soll. Die in der Betreuungsverfügung enthaltenen Angaben sind für das Betreuungsgericht bindend. Die Betreuungsverfügung unterliegt keiner Formvorschrift, sollte jedoch persönlich unterschrieben werden. Patientenverfügung In einer Patientenverfügung können für den Fall der Entscheidungsunfähigkeit im Voraus Erklärungen zu den eigenen Wünschen und Vorstellungen in bestimmten ärztlichen Behandlungssituationen abgegeben werden. Dies umfasst zum Beispiel die Bereiche lebenserhaltende Maßnahmen, Schmerzbehandlung, Wiederbelebung und künstliche Beatmung. Sinnvoll ist es auch, die persönlichen Wertvorstellungen und Beweggründe für die getroffenen Regelungen als Orientierungshilfe mit in die Verfügung aufzunehmen. © Andreas Ernst - stock.adobe.com 2. Beratung und Information 12

Damit die Durchsetzung des in der Patientenverfügung niedergeschriebenen Willens im Bedarfsfall gesichert ist, empfiehlt sich die ergänzende Erteilung einer Vorsorgevollmacht bzw. Erstellung einer Betreuungsverfügung. Die Patientenverfügung richtet sich dann an das ärztliche Fachpersonal, die bevollmächtigte Person oder die gesetzliche Betreuung und ist rechtlich bindend. Die Patientenverfügung muss schriftlich verfasst und durch Namensunterschrift eigenhändig oder durch ein notariell beglaubigtes Handzeichen unterzeichnet werden. Weitere Informationen und Beratung erhalten Sie bei der Betreuungsstelle, den Betreuungsvereinen und Amtsgerichten (siehe Punkt 2.6) oder bei der örtlichen Senioren- und Pflegeberatung (siehe Punkt 2.2). Die erstellte Vollmacht oder Betreuungsverfügung einschließlich der Patientenverfügung kann bei dem Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registriert werden. So wird im Fall der Betreuungsbedürftigkeit eine Information des Betreuungsgerichts über das Vorhandensein der entsprechenden Vorsorgeverfügung sichergestellt. Weitergehende Informationen und Antragsformulare erhalten Sie beim Zentralen Vorsorgeregister. Zentrales Vorsorgeregister 0800 35 50 500 (gebührenfrei) ÖÖinfo@vorsorgeregister.de www.vorsorgeregister.de Info: Umfangreiche Informationen zu Vorsorgeverfügungen sowie Vordrucke erhalten Sie auf der Internetseite des Justizportals NRW: broschueren.justiz.nrw/ 2.1.2 Testament Beim Tod eines Menschen tritt im Normalfall die gesetzliche Erbfolge ein. Diese regelt sich nach dem Verwandtschaftsverhältnis. Zunächst erben die nächsten Familienmitglieder, wie Kinder und Enkel, danach die weiter entfernten Angehörigen. Dabei schließen nähere Angehörige weiter entfernte Familienmitglieder von der Erbfolge aus. Wenn diese Erbfolge nicht der eigenen Vorstellung entspricht, können hiervon abweichend in einem Testament Regelungen getroffen werden, was mit dem eigenen Nachlass geschehen soll. Für die Errichtung eines Testaments stehen unterschiedliche Formen zur Verfügung. Öffentliches Testament Das öffentliche Testament wird gebührenpflichtig durch ein Notariat errichtet. Die notariell fachliche Person ist verpflichtet, über Form und Inhalt des Testaments zu beraten. Es wird beim zuständigen Amtsgericht amtlich verwahrt und nach dem Tod des Erblassers eröffnet. Eigenhändiges Testament Das eigenhändige Testament kann jederzeit selbst und ohne Kosten verfasst werden. Für die Gültigkeit muss es jedoch vollständig eigenhändig handschriftlich verfasst und mit vollständigem Namen unterschrieben werden. Es sollen Datum und Ort der Niederschrift angegeben werden. Auch ein eigenhändiges Testament kann gebührenpflichtig in die amtliche Verwahrung des zuständigen Amtsgerichtes gegeben werden. Ist eine amtliche Verwahrung nicht gewünscht, empfiehlt es sich besonders für Alleinstehende, das Testament sowie Informationen zu benachrichtigenden Kontakten an einer leicht auffindbaren Stelle in der eigenen Häuslichkeit zu hinterlegen. Gemeinschaftliches Testament Das gemeinschaftliche Testament können Ehegatten sowohl eigenhändig als auch mit notarieller Hilfe errichten. In der Regel ist nach dem Tod des einen Ehepartners der/die Hinterbliebene an das Testament gebunden und kann dieses nicht mehr nachträglich ändern. Weitergehende Informationen zur Errichtung und Verwahrung eines Testaments erhalten Sie bei einer Rechtsvertretung oder einer notariell arbeitenden Person und bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Amtsgericht (siehe Punkt 2.6). 2. Beratung und Information 13

2.2 Senioren- und Pflegeberatungsstellen Die Senioren- und Pflegeberatung der Städte und Gemeinden bietet eine trägerunabhängige, neutrale und kostenfreie Beratung für Seniorinnen und Senioren sowie für pflegebedürftige Personen und ihre Angehörigen an. Sie informiert und berät zu folgenden Themen: • ambulante, teil- und vollstationäre sowie komplementäre (ergänzende) Hilfen • Finanzierung von Hilfen • Wohnen im Alter (Wohnberatung) • Vorsorgeangelegenheiten (Vorsorgevollmachten, Patienten- und Betreuungsverfügung) • örtliche Freizeit-, Kultur- und Bildungsangebote Ziel der Senioren- und Pflegeberatung ist es, älteren und pflegebedürftigen Menschen einen möglichst langen Verbleib in ihrer häuslichen Umgebung zu ermöglichen, ihnen ihre selbstständige und selbstbestimmte Lebensführung zu erhalten und eine auf ihren individuellen Bedarf abgestimmte möglichst optimale Versorgung zu erreichen. Sie erreichen die Senioren- und Pflegeberatungsstelle persönlich, schriftlich und telefonisch unter: Koordination der Senioren- und Pflegeberatung beim Oberbergischen Kreis Amt für Soziale Angelegenheiten Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Christine Prinz  02261 88-5003 ÖÖchristine.prinz@obk.de 2. Beratung und Information 14

Name Adresse Kontakt Stadt Bergneustadt Kölner Straße 256 51702 Bergneustadt Ilse Müllenschläder  02261 404-213 ilse.muellenschlaeder@bergneustadt.de Gemeinde Engelskirchen Engels-Platz 4 51766 Engelskirchen Nina Schurmann  02263 83-105 ÖÖnina.schurmann@engelskirchen.de Stadt Gummersbach Rathausplatz 3 51643 Gummersbach Fabienne Heinrich  02261 87-1548 ÖÖfabienne.heinrich@gummersbach.de Corrina Sells  02261 87-1547 ÖÖcorrina.sells@gummersbach.de Stadt Hückeswagen Bahnhofsplatz 14 42499 Hückeswagen Diana Hintemann  02192 88-250 ÖÖdiana.hintemann@hueckeswagen.de Gemeinde Lindlar Annele-Meinerzhagen-Stiftung Korbstraße 7, 51798 Lindlar Laura Philipp  02266 4400026 ÖÖseniorenberatung-lindlar@t-online.de Gemeinde Marienheide Hauptstraße 20 51709 Marienheide Anette Molter  02264 4044-110 ÖÖanette.molter@gemeinde-marienheide.de Gemeinde Morsbach Bahnhofstraße 2 51597 Morsbach Sylke Görres  02294 699-351 ÖÖsylke.goerres@gemeinde-morsbach.de Sabine Uebach  02294 699-361 ÖÖsabine.uebach@gemeinde-morsbach.de Gemeinde Nümbrecht Hauptstraße 16 51588 Nümbrecht Petra Hein  02293 302-152 ÖÖpetra.hein@nuembrecht.de Stadt Radevormwald Trägerverein aktiv55plus Radevormwald e. V. Schloßmacherstraße 2 42477 Radevormwald Kyra Springer/Kerstin Scheffer/ Kristina Scheffels 02195 927-7353 ÖÖinfo@aktiv55plus.de Gemeinde Reichshof Hauptstraße 12 51580 Reichshof Uta Krüth  02296 801-231 ÖÖuta.krueth@reichshof.de Kerstin Ditscheid  02296 801-293 ÖÖkerstin.ditscheid@reichshof.de Stadt Waldbröl Nümbrechter Straße 19 51545 Waldbröl Carmen Muñoz-Berz  02291 85-215 ÖÖcarmen.munoz-berz@waldbroel.de Heike Horn  02291 85-216 ÖÖheike.horn@waldbroel.de Elke Rettke  02291 85-216 ÖÖelke.rettke@waldbroel.de Stadt Wiehl Homburger Straße 7 51674 Wiehl Elke Bergmann  02262 692-8876 ÖÖoase@wiehl.de Sandra Peifer  02262 692-8507 ÖÖoase2@wiehl.de Stadt Wipperfürth Marktplatz 1 51688 Wipperfürth Alexandra Abel  02267 64-293 ÖÖalexandra.abel@stadt-wipperfuerth.de 2. Beratung und Information 15

2.3 Amt für Soziale Angelegenheiten Ein Schwerpunkt des Aufgabenspektrums des Amtes für Soziale Angelegenheiten des Oberbergischen Kreises – neben der Zuständigkeit für die Gewährung unterschiedlicher Sozialhilfeleistungen – ist die Verantwortung für die Versorgungsstruktur für ältere und pflegebedürftige Personen. Hierzu gehört im Rahmen der kommunalen Pflegeplanung die Sicherstellung einer leistungsfähigen und nachhaltigen Unterstützungsstruktur für ältere und pflegebedürftige Menschen sowie deren Angehörige. Dies erfolgt durch die Förderung der Entstehung, Entwicklung und Qualität von Dienstleistungen, Beratungsangeboten, Pflegeeinrichtungen und alternativen Wohnformen. Für ein bedarfsgerechtes Angebot an Unterstützungsleistungen für pflegende Angehörige sind solche Angebote vorzuhalten, ohne deren Inanspruchnahme den pflegenden Angehörigen die Fortsetzung ihrer pflegenden Tätigkeiten nicht möglich wäre. Folgende Ansprechpersonen stehen – neben der Senioren- und Pflegeberatung und deren Koordination (siehe Punkt 2.2) – für diesen Aufgabenbereich zur Verfügung: Amtsleitung Amt für Soziale Angelegenheiten Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Dietmar Kascha  02261 88-5002 ÖÖdietmar.kascha@obk.de Abteilungsleitung Pflege Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Harald Klotz  02261 88-5013 ÖÖharald.klotz@obk.de Sozial- und Pflegeplanung Natalie Pille  02261 88-5009 ÖÖnatalie.pille@obk.de Kirsten Fischer  02261 88-5006 ÖÖkirsten.fischer@obk.de Pflegegutachterinnen Sandra Kloppenburg  02261 88-5025 ÖÖsandra.kloppenburg@obk.de Susanne Mettrop  02261 88-5010 ÖÖsusanne.mettrop@obk.de Info: Viele Informationen rund um das Thema Pflege finden Sie unter: www.obk.de/pflege 2.4 Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Die Zuständigkeit der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen gilt nach dem Wohn- und Teilhabegesetz (WTG) für stationäre Pflegeeinrichtungen, Wohngemeinschaften mit Pflege- oder Betreuungsleistungen, Gasteinrichtungen (zum Beispiel Tagespflege und Hospize), Servicewohnen und Ambulante sowie besondere Wohnformen für volljährige Menschen mit Behinderungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung im Oberbergischen Kreis. Vorrangige Aufgabe der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen nach dem WTG ist es, die Rechte, Interessen und Bedürfnisse der älteren, pflegebedürftigen oder behinderten Menschen in den Wohn- und Betreuungseinrichtungen zu schützen. Des Weiteren nimmt sie gegenüber den Wohn- und Betreuungsangeboten eine umfangreiche Beratungs- und Überprüfungspflicht wahr und trägt so zur Qualitätssicherung bei. Wenn erforderlich, können gegenüber den überwachten Wohn- und Betreuungseinrichtungen auch ordnungsbehördliche Maßnahmen angeordnet werden. Zusätzlich ist die Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtung auch Ansprechperson für Beschwerden von Nutzenden der Angebote sowie deren Angehörigen. Für weitergehende Informationen zum WTG oder bei Fragen oder Beschwerden zu einem Wohn- und Betreuungsangebot können Sie sich an die Mitarbeitenden der Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen wenden. Leitung Aufsicht für Pflege- und Betreuungseinrichtungen Moltkestraße 42, 51643 Gummersbach Christine Reuber  02261 88-5004 ÖÖchristine.reuber@obk.de 2. Beratung und Information 16

Für Bergneustadt, Engelskirchen, Nümbrecht und Wiehl: Anne Kammer  02261 88-5062 ÖÖanne.kammer@obk.de Für Morsbach und Reichshof: Birgit Honscheid  02261 88-5061 ÖÖbirgit.honscheid@obk.de Für Gummersbach, Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth: Ulrich Tomasseti  02261 88-5060 ÖÖulrich.tomasseti@obk.de Für Lindlar, Marienheide und Waldbröl: Silke Grimm  02261 88-5063 ÖÖsilke.grimm@obk.de 2.5 Gesundheitsamt Das Gesundheitsamt des Oberbergischen Kreises bietet für Seniorinnen und Senioren und deren Angehörige Informationen, Beratung und Unterstützung an. Alle Beratungen sind kostenfrei, unterliegen der Schweigepflicht und werden vertraulich durchgeführt. Unter anderem werden folgende Leistungen angeboten: Amtsärztlicher Dienst Der amtsärztliche Dienst führt amtsärztliche Untersuchungen und Beratungen durch. Außerdem berät das ärztliche Personal des Gesundheitsamtes zu Reiseimpfungen und führt diese durch. Weitere Aufgabengebiete sind die AIDS-Beratung und Tuberkulosefürsorge. Darüber hinaus wird eine verkehrsmedizinische Sprechstunde angeboten. Bei Fragen zu den vorgenannten Themen wenden Sie sich bitte an: Amtsärztlicher Dienst Am Wiedenhof 1 – 3, 51643 Gummersbach 02261 88-5305 ÖÖamt53@obk.de www.obk.de Infektionsschutz und Umwelthygiene Das Gesundheitsamt trägt zur Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten bei. Insbesondere durch Aufklärung und Beratung sowie durch die Aufdeckung von Infektionsquellen mit dem Ziel ihrer Unterbrechung wird darauf hingewirkt, die Verbreitung übertragbarer Krankheiten zu verhindern. Des Weiteren fördert das Gesundheitsamt den Schutz der Bevölkerung vor gesundheitsgefährdenden Einflüssen aus der Umwelt und überwacht die Einhaltung von Hygienevorschriften, zum Beispiel bei • Trink- und Badewasser • Krankenhäusern • Pflegeeinrichtungen • Friedhöfen Bei Fragen zum Bereich Infektionsschutz oder Um- welthygiene wenden Sie sich bitte an: Infektionsschutz Moltkestraße 32, 51643 Gummersbach 02261 88-5305 ÖÖinfo@obk.de 2.6 Rechtliche Betreuung Wenn eine volljährige Person ihre persönlichen Angelegenheiten wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ganz oder teilweise nicht selber erledigen kann, wird ihr durch das Betreuungsgericht auf Antrag oder von Amts wegen eine rechtliche Betreuungsperson zur Seite gestellt, sofern keine Vorsorgevollmacht vorliegt. Die Betreuung kann durch die betroffene Person selbst oder von Dritten bei dem für den Wohnort zuständigen Amtsgericht beantragt werden. Bei der Auswahl einer Betreuerperson sind die Wünsche des zu betreuenden Menschen zu berücksichtigen. Sofern Angehörige oder Freunde nicht vorhanden oder geeignet sind, oder die Problemlage zu komplex ist, wird eine ehrenamtliche oder berufliche Betreuung bestellt. Die Betreuung hat die Aufgabe, Betroffenen in den vom Betreuungsgericht je nach Bedarf festgelegten notwendigen Angelegenheiten zu vertreten. Hierzu 2. Beratung und Information 17

gehören zum Beispiel die Bereiche Gesundheitsfürsorge oder Vermögens-, Behörden-, Versicherungs-, Wohnungs- und Rentenangelegenheiten. Bereiche, die die betreute Person selber regeln kann, werden nicht durch die Betreuung vertreten. Die Betreuung richtet sich immer am Wohl der betroffenen Person aus. Die Mitarbeitenden der Betreuungsstelle des Oberbergischen Kreises werden im Rahmen eines gerichtlichen Betreuungsverfahrens beteiligt. Sie nehmen Stellung zu Notwendigkeit und Umfang der Betreuung und klären, wer als Betreuungsperson infrage kommen würde. Darüber hinaus beraten, unterstützen und begleiten sie diese sowie Betreuungsvereine in ihrer Arbeit und stehen für alle Beteiligten als Ansprechperson zur Verfügung. Bei Fragen zur gesetzlichen Betreuung sowie zu den Themen rund um die Vorsorgevollmacht können Sie sich an die Betreuungsstelle, die Betreuungsvereine, die Amtsgerichte oder an die örtliche Senioren- und Pflegeberatung (siehe Punkt 2.1) wenden. Betreuungsstelle des Oberbergischen Kreises Am Wiedenhof 9, 51643 Gummersbach 02261 88-5108 ÖÖbetreuungsstelle@obk.de www.obk.de Betreuungsvereine: SKFM im Oberbergischen Kreis e. V. (Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer) Weststraße 59, 51643 Gummersbach 02261 60020 ÖÖinfo@skfm-oberberg.de skfmoberberg.de Diakonisches Werk im Kirchenkreis Lennep e. V. Markt 7, 42929 Wermelskirchen 02196 732495 ÖÖinfo@diakonie-kklennep.de www.diakonielennep.de Amtsgerichte: Für Bergneustadt, Engelskirchen, Gummersbach, Marienheide, Wiehl: Amtsgericht Gummersbach Steinmüllerallee 1 a, 51643 Gummersbach 02261 811-0 33poststelle@ag-gummersbach.nrw.de www.ag-gummersbach.nrw.de Für Morsbach, Nümbrecht, Reichshof, Waldbröl: Amtsgericht Waldbröl Gerichtsstraße 1, 51545 Waldbröl 02291 795-0 ÖÖpoststelle@ag-waldbroel.nrw.de www.ag-waldbroel.nrw.de Für Hückeswagen, Lindlar, Radevormwald, Wipperfürth: Amtsgericht Wipperfürth Gaulstraße 22, 51688 Wipperfürth 02267 88-370 ÖÖpoststelle@ag-wipperfuerth.nrw.de www.ag-wipperfuerth.nrw.de 2.7 Rentenberatung Die Deutsche Rentenversicherung erteilt Auskünfte zu den Themen gesetzliche Rente, zusätzliche Altersvorsorge, Prävention und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheinland 0800 1000 480 13 (kostenloses Service-Telefon) Service-Zentrum Gummersbach Singerbrinkstraße 41, 51643 Gummersbach 02261 80501 ÖÖservice-zentrum.gummersbach@drv-rheinland.de www.deutsche-rentenversicherung.de Informationen und Hilfestellung erhalten Sie ebenfalls bei den Versicherungsämtern der Städte und Gemeinden. 2. Beratung und Information 18

2.8 Pflegeberatung der Pflegekasse Pflegebedürftige und ihre Angehörigen haben einen gesetzlichen Anspruch auf eine individuelle Pflegeberatung (§ 7a SGB XI). Ihre Pflegekasse (identisch mit Ihrer Krankenkasse) berät und unterstützt Sie in allen Fragen der Pflegebedürftigkeit. Sie erfasst und analysiert den Hilfebedarf und erstellt einen individuellen Versorgungsplan. Dieser beinhaltet unter anderem Angaben zu den erforderlichen Sozialleistungen sowie pflegerischen und sozialen Hilfen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die für Sie zuständige Pflegekasse. 2.9 Sozialdienste der Krankenhäuser und Reha-Kliniken Die Krankenhäuser sowie die im Oberbergischen Kreis ansässigen Reha-Kliniken verfügen über Sozialdienste, die insbesondere dann beratend und hilfreich zur Seite stehen, wenn jemand als pflegebedürftig aus dem Krankenhaus oder der Klinik entlassen wird. Die Sozialdienste geben einen ersten Überblick über die Möglichkeiten der weiteren pflegerischen Versorgung und verweisen auf weitere Anlaufstellen wie zum Beispiel die Senioren- und Pflegeberatung des Oberbergischen Kreises (siehe Punkt 2.2). 2.10 Wohlfahrtsverbände Die Wohlfahrtsverbände verfügen über ein vielfältiges Beratungs- und Hilfsangebot. Unter anderem sind sie Träger von ambulanten Pflegediensten, voll- und teilstationären Pflegeeinrichtungen sowie Suchtberatungs- und Schuldnerberatungsstellen und bieten weiterhin auch Mahlzeitendienste, die „Aktion Hilfe für alte Menschen“ und vieles mehr an. Die im Oberbergischen Kreis tätigen Wohlfahrtsverbände haben sich zur Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege zusammengeschlossen und vertreten in diesem Rahmen in politischen Gremien die Interessen der Hilfesuchenden. Weitere Informationen erhalten Sie bei den jeweiligen Wohlfahrtsverbänden. Name Adresse Kontakt AWO Rhein-Oberberg e. V. Hüttenstraße 27 51766 Engelskirchen 02263 9624-0 ÖÖinfo@awo-rhein-oberberg.de www.awo-rhein-oberberg.de Caritasverband für den Oberbergischen Kreis e. V. Talstraße 1 51643 Gummersbach 02261 306-0 ÖÖinfo@caritas-oberberg.de www.caritas-oberberg.de Der Paritätische Kreisgruppe Oberbergischer Kreis La Roche-sur-Yon-Straße 5 51643 Gummersbach 02261 807802 ÖÖoberbergischer-kreis@paritaet-nrw.org oberberg.paritaet-nrw.org DRK-Kreisverband Oberbergischer Kreis e. V. Scharder Straße 41 b 51709 Marienheide 02264 201340 ÖÖmail@Oberberg.DRK.de www.oberberg.drk.de Diakonie im Kirchenkreis An der Agger Auf der Brück 46 51645 Gummersbach 02261 7009-35 ÖÖdiakonie.anderagger@ekir.de www.ekagger.de/de/diakonie © contrastwerkstatt - stock.adobe.com 2. Beratung und Information 19

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=