Älter werden und akitv bleiben im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

ÄLTER WERDEN UND AKTIV BLEIBEN IM LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE

Der Spezialist für Seniorenumzüge Full-Service-Umzug und Rundum-Sorglospaket www.umzug-2000.de Qualitätsumzüge zum besten Preis weitere Leistungen: Entrümpelung Wohnungsauflösung Küchen- & Möbelmontagen Tresor- & Klaviertransporte Bereitstellung von Lagerflächen bundesweit & international und vieles mehr… Friedrich-Engels-Ring 1 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 4 22 99 99

VORWORT Liebe Seniorinnen und Senioren, seit Februar 2022 bin ich Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte. Dieses Ehrenamt übernahm ich nach den Jahren der Corona-Pandemie. Diese Zeit war mit vielen Einschränkungen für die Bürgerinnen und Bürger verbunden. Freunde und Bekannte konnten nicht besucht werden, gewohnte Tätigkeiten und Hobbys konnten nicht ausgeübt werden und der Kontakt zur eigenen Familie war stark eingeschränkt. Jetzt ist es an der Zeit, sich wieder aufzurichten und nach vorne in die Zukunft zu blicken, denn neue Herausforderungen gilt es nun zu meistern, und dies wird nicht einfach werden. Wir leben in einer Zeit, die durch den demografischen Wandel stark geprägt ist, denn immer mehr Menschen leben länger. Diese Entwicklung findet in allen Industrienationen der Welt statt, so auch in Europa und somit auch in unserem Landkreis. Fast ein Drittel der Bevölkerung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, des flächenmäßig größten Landkreises in Deutschland, ist älter als 65 Jahre. Mit dieser Entwicklung einhergehend werden sich neue Strukturen des gesellschaftlichen Zusammenlebens entwickeln und schon jetzt gibt es Bemühungen von Organisationen und Behörden, sich dieser Aufgabe zu stellen. Auch durch uns selbst ist Hilfe zu erwarten, denn wir erleben störende Barrieren im täglichen Leben selbst und müssen darauf aufmerksam machen. Hierbei kommt den Seniorenbeiräten und ganz speziell den Beiräten in den Kommunen eine wichtige Vermittlerrolle zu, solche Hinweise aufzunehmen und auf die politisch zuständigen Bahnen zu bringen. Jede Altersgruppe unserer Gesellschaft hat ihre eigenen Bedürfnisse, die sie gern erfüllt sehen möchte. Auch ältere Menschen wollen für sich noch ein neues Zukunftserlebnis ansteuern und nicht zum alten Eisen abgestempelt werden. Erst „Wenn Träume sterben, dann wirst du alt“, wie es in einem Song der Puhdys heißt, wird man tatsächlich alt. Es bleiben aber immer mehr ältere Menschen durch die Zukunftsträume weiterhin rüstig und möchten weiter Kontakte pflegen und sind auch bereit, Aufgaben in der Gesellschaft zu übernehmen. 1 Quelle: Kreisseniorenbeirat MSE

Vorwort ziert geworden, sodass hierzu ausführliche Texte im Abschnitt 6 und 7 helfen, den notwendigen Einblick zu verschaffen. Auch sind die Hinweise für Verfügungen und Vollmachten beachtenswert. Im Alter erinnert man sich an viele Fehler, die man in seinem Leben gemacht hat. Fehler in eigenen Verhaltensweisen, vielleicht auch an einiges, was nicht immer der eigenen Gesundheit gedient hat. Diesen Erfahrungsschatz an die Jüngeren weiterzugeben, wird von beträchtlichem Nutzen für kommende Generationen sein. In einer Zeit, in der die sozialen Sicherungssysteme zunehmend an ihre Leistungsgrenze geraten, und dies nicht nur durch den demografischen Wandel, weil immer weniger Kinder geboren werden, entstehen immer höhere Kosten für jeden Einzelnen. Gesundheitsvorsorge für das Alter durch präventives Verhalten zu erreichen, wird deshalb auch für jüngere Menschen von erheblicher Bedeutung sein. Mit der Herausgabe des Seniorenwegweisers erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern geben nur einen Überblick über die vielen Angebote, die aber nicht nur für die ältere Generation von Interesse sein sollten. Der Kreisseniorenbeirat wird sich auch weiterhin für die Belange der Seniorinnen und Senioren im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte aktiv einsetzen. Ihr Eckhard Baresel Vorsitzender des Kreisseniorenbeirates Mecklenburgische Seenplatte Der vorliegende Seniorenwegweiser des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte mit dem Titel „Älter werden und aktiv bleiben im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte“ ist eine Broschüre, wo Sie wichtige Informationen, wie Adressen und Kontaktdaten, finden, die Ihnen als Ansprechpartner in Ihrer Umgebung zur Seite stehen können. Für ältere Menschen, die selbst auf Hilfe angewiesen sind, ist der Seniorenwegweiser ein pragmatisches Hilfsmittel, wenn es ohne Pflege nicht mehr geht. Er ist aber auch ein Ratgeber für die Familienangehörigen, wenn es darum geht: • Welche Anträge muss ich ausfüllen? • Welche Pflegeleistungen gibt es? • Kann ich zu Hause gepflegt werden) • Wo gibt es einen Pflegeplatz? – und noch vieles mehr. Der Seniorenwegweiser ist eine kompakte und aktuelle Sammlung des sozialen Netzes des Landkreises, an dem sich viele Organisationen, Firmen, Versicherungen, Verbände und Verwaltungen beteiligen. Hier kann sich jede Einrichtung darstellen und einen Einblick in das eigene Angebot für ältere Menschen geben. Damit ist der Seniorenwegweiser eine Lektüre, die allen Akteuren als Nachschlagewerk dienen kann. Hier finden Sie bereits erste Informationen darüber: • wie ältere Menschen wohnen, • was Mehrgenerationenhäuser sind, • was Pflegewohnheime sind, • wie die Betreuung im Alter erfolgt, • was angeboten wird, wenn Demenz und Krankheit eintreten, • wer sich um die ambulante Versorgung kümmert … Alles das sind Informationen, auf die man im Notfall schnell zugreifen möchte. Das finanzielle Leistungsangebot von Krankenkassen und Pflegekassen ist sehr kompli2

Grußwort des Landrates GRUßWORT DES LANDRATES Sehr geehrte Damen und Herren, Sie halten die aktuelle Ausgabe des Seniorenwegweisers in den Händen. Diese Broschüre stellt Ihnen und Ihren Familienangehörigen eine gebündelte Sammlung von Informationen rund um das Thema Altern zur Verfügung. Ich weiß, wie wichtig es für älteren Menschen in unserem Landkreis ist, gesehen zu werden. Auch deshalb freue ich mich, dass wir mit der Schaffung einer hauptamtlichen Seniorenbeauftragten, die als Bindeglied zwischen Verwaltung und Kreisseniorenbeirat dient, dafür sorgen können, dass Sie auch gesehen und Ihre Interessen vertreten werden. Denn wir wollen nicht über, sondern mit Senioren reden. Die Anzahl von Menschen über 65 Jahre in unserem Landkreis steigt seit Jahren. Es ist daher wichtig, dass wir mittelfristig flächendeckende und bedarfsorientierte Beratungsangebote für die Menschen in unserem Landkreis entwickeln. Als Ihr Landrat werde ich auch in Zukunft ein offenes Ohr für Ihre Belange haben und mich politisch für unsere Seniorinnen und Senioren einsetzen. Ihr Heiko Kärger 3 Quelle: Landkreis MSE Pressestelle

ÄLTER WERDEN UND AKTIV BLEIBEN IM LANDKREIS MECKLENBURGISCHE SEENPLATTE Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Vorwort ��������������������������������������������������������������������������������������� 1 Grußwort des Landrates ��������������������������������� 3 1. Seniorenpolitik ��������������������������������������������������� 7 1.1 Bundespolitik �������������������������������������������������������������7 • Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) �����7 1.2 Landespolitik �������������������������������������������������������������7 • Landesseniorenbeirat (LSB) ��������������������7 1.3 Landkreispolitik �������������������������������������������������������7 • Kreisseniorenbeirat (KSB) �������������������������7 • Behindertenbeauftragte/ Seniorenarbeit �����������������������������������������������������8 • Regionale Seniorenbeiräte ����������������������8 • Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis MSE �����8 2. Aktivitäten und Freizeit im Alter ����������������������������������������������������������������������� 10 2.1 Bildung belebt – in jedem Alter ����������������10 • Seniorenhochschule an der Hochschule Neubrandenburg �������������10 • Volkshochschule ������������������������������������������� 11 2.2 Sport und Bewegung ��������������������������������������12 • Kreissportbund �����������������������������������������������13 2.3 Seniorenreisen �����������������������������������������������������13 3. Informations- und Beratungsangebote ������������������������������� 14 3.1 Mehrgenerationenhäuser ����������������������������14 3.2 Stadtteilbüros Neubrandenburg �������������14 • Treffpunkte/Freizeitangebote ����������������15 3.3 Pflegestützpunkte im Landkreis �������������15 3.4 Wohlfahrtsverbände ����������������������������������������17 • Deutsches Rotes Kreuz ����������������������������17 • Selbsthilfekontaktstellen ��������������������������17 • Caritas ��������������������������������������������������������������������18 • Diakonie Mecklenburgische Seenplatte �����������������������������������������������������������18 • Weitere Wohlfahrtsverbände ����������������19 4. Wohnen im Alter ������������������������������������������� 20 4.1 Barrierefreies Wohnen �����������������������������������20 4.2 Wohnmodelle für Seniorinnen und Senioren ��������������������������������������������������������������������21 • Einzelwohnung �������������������������������������������������21 • Betreutes Wohnen ����������������������������������������21 • Wohngemeinschaften ��������������������������������23 • Altenheim, Pflegeheim �������������������������������23 4.3 Prävention zum Schutz vor Betrug �������23 5 © tangolf - stock.adobe.com

Inhaltsverzeichnis 5. Pflegeleistungen und finanzielle Hilfen ����������������������������������������� 25 5.1 Pflegebedürftig – was nun? �����������������������25 • Was ist Pflegebedürftigkeit? �����������������25 • Wie beantrage ich Leistungen der Pflegeversicherung? �����������������������������������25 • Wie bereite ich mich auf die Begutachtung vor? ����������������������������������������25 • Wie wird die Pflegebedürftigkeit festgestellt? ����������������������������������������������������������� 27 • Welche Pflegegrade gibt es? ����������������28 • Welche Pflegeleistungen gibt es? ����28 • Teilstationäre und vollstationäre Pflege ����������������������������������������������������������������������31 • Kurzzeitpflege ���������������������������������������������������33 • Vollstationäre Pflege �����������������������������������33 • Pflegehilfsmittel und Hausnotruf �������35 5.2 Essen auf Rädern ����������������������������������������������36 5.3 Leistungen des Versorgungsamtes �����36 • Feststellung des Grades der Behinderung �������������������������������������������������������36 • Schwerbehinderung und Schwerbehindertenausweis �������������������37 • Merkzeichen �������������������������������������������������������38 • Nachteilsausgleiche (Rundfunkgebührenbefreiung, Parkausweise, Kfz-Steuerermäßigung …) �����������������������������������������������38 5.4 Hilfen zur Pflege �������������������������������������������������39 5.5 Wohngeld �����������������������������������������������������������������39 5.6 Landesblindengeld/Blindenhilfe �������������39 6. Vorsorge ������������������������������������������������������������������� 41 6.1 Vorsorgevollmacht ��������������������������������������������41 6.2 Betreuungsverfügung �������������������������������������41 6.3 Patientenverfügung �������������������������������������������41 6.4 Generalvollmacht �����������������������������������������������41 6.5 Kann ich für meinen Tod vorsorgen? �43 • Bestattung �����������������������������������������������������������43 • Bestattungsvorsorge ����������������������������������43 • Was ist im Sterbefall zu tun? ����������������43 Inserentenverzeichnis ������������������������������������� 44 Impressum ��������������������������������������������������������������������������� 44 6 © Yuri Arcurs – Fotolia

1. Seniorenpolitik 1. SENIORENPOLITIK 1.1 Bundespolitik Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen (BAGSO) Die BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist der überparteiliche Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen im Bereich der Seniorenarbeit und Seniorenpolitik in Deutschland. Als Interessenvertretung der Älteren treten wir gegenüber Politik, Gesellschaft und Wirtschaft konsequent für Rahmenbedingungen ein, die ein gutes und würdevolles Leben im Alter ermöglichen. Dabei haben wir auch die Seniorinnen und Senioren von morgen und übermorgen im Blick. BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 0228 24999311 kontakt@bagso.de 1.2 Landespolitik Landesseniorenbeirat (LSB) Der Landesseniorenbeirat vertritt die Interessen und Belange der Seniorinnen und Senioren in Mecklenburg-Vorpommern auf Landesebene und ist ein Organ der Meinungs- und Willensbildung sowie des Erfahrungsaustausches auf sozialem, politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet. Er arbeitet partei- sowie verbandsunabhängig und ist weltanschaulich neutral. Über die reine Interessenvertretung hinaus sollen die Beziehungen zwischen den Generationen verbessert, die Solidargemeinschaft weiterentwickelt wurden dass sich ältere Menschen auch weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben beteiligen können. Landesseniorenbeirat Mecklenburg-Vorpommern e. V. Haus der Begegnung Bernd Rosenheinrich Perleberger Straße 22 19063 Schwerin Telefon: 0385 5557970 lsb@landesseniorenbeirat-mv.de www.landesseniorenbeirat-mv.de 1.3 Landkreispolitik Kreisseniorenbeirat (KSB) Der Kreisseniorenbeirat setzt sich für die Belange der älteren Generation in Politik und Gesellschaft ein und versteht Seniorenpolitik als eine Querschnittsaufgabe mit vielen Handlungsfeldern entsprechend den vielfältigen Interessen und Bedürfnissen der älteren Generation. Er hat die Aufgabe, die Mitwirkung der älteren Menschen am Leben in der Gemeinschaft und in der Gesellschaft zu unterstützen und damit der Gefahr der Isolierung im Alter entgegenzuwirken. Er nimmt selbst keine Aufgaben in der Altenhilfe wahr, sondern berät und unterstützt die staatlichen und kommunalen Stellen sowie die Träger der Freien Wohlfahrtspflege und der Kirchen bei der Durchführung der vielfältigen Aufgaben der Altenhilfe. Als unabhängiger und parteipolitisch nicht gebundener Beirat vertritt er die Interessen der älteren Einwohner/innen. Zu den Aufgaben des Kreisseniorenbeirats gehört somit auch die Unterstützung des Kreistages und dessen Ausschüsse durch beratende Stellungnahmen und Empfehlungen in allen Angelegenheiten, die Seniorinnen und Senioren im Kreis betreffen. 7

1. Seniorenpolitik Die Aufgabe des Seniorenbeirats ist es, an der seniorengerechten Gestaltung der Stadt/Gemeinde mitzuwirken und die Interessen älterer Mitbürgerinnen und Mitbürger zu vertreten. Hierbei muss der Seniorenbeirat auch auf die Auswirkungen seiner Beratungen und Entscheidungen für nachfolgende Generationen achten. Auf der Internetseite des Kreisseniorenbeirates MSE www.kreisseniorenbeirat-mse.de finden Sie Kontaktdaten von Seniorenbeiräten und Seniorenräte des Landkreises. Beirat für Menschen mit Behinderungen im Landkreis MSE Der Beirat für Menschen mit Behinderungen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, kurz Kreisbehindertenbeirat MSE, arbeitet auf Grundlage der vom Kreistag beschlossenen Satzung und unterstützt den Kreistag und die Landkreisverwaltung hinsichtlich der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in ihren jeweiligen Aufgabenfeldern. Ziel des Kreisbehindertenbeirates MSE ist es, die Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen im Landkreis zu sichern und bestehende Benachteiligungen abzubauen. Der Beirat fördert Aktivitäten der Verwaltung und des Kreistages, Lebensverhältnisse im Landkreis zu schaffen, die eine gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben in Kreisseniorenbeirat Mecklenburgische Seenplatte Vorsitzender: Eckhard Baresel Bienenweg 1 17033 Neubrandenburg vorstand@kreis-seniorenbeirat-mse.de www.kreisseniorenbeirat-mse.de Behindertenbeauftragte/ Seniorenarbeit Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Regionalstandort Neubrandenburg Büro des Landrates Frau Heike Rademacher Behindertenbeauftragte/Seniorenarbeit Platanenstraße 43 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 57087-3365 Telefax: 0395 57087-65900 Mobil: 0151 57937277 heike.rademacher@lk-seenplatte.de www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de Regionale Seniorenbeiräte Die Seniorenbeiräte der Städte/Ämter und Gemeinden sind die demokratisch legitimierten Vertretungen älterer Menschen auf kommunaler Ebene. Sie vertreten die Belange der älteren Menschen generationsübergreifend in der Öffentlichkeit, den demokratischen Parteien, der Stadtvertretung/Gemeindevertretung und ihren Ausschüssen sowie den Verwaltungen. 8 © highwaystarz – Fotolia © Landkreis MSE Pressestelle

1. Seniorenpolitik tiger oder psychischer Behinderung sowie die Interessen von Menschen mit Sinnesbehinderungen im Bereich Sehen und Hören. Weiterhin ist jeweils ein Mitglied aus dem Bereich der Senior*innenarbeit und Selbsthilfegruppenarbeit im Beirat bestellt. Kontakt: Vorsitzende Annika Schmalenberg Kreisbehindertenbeirat MSE Am Blumenborn 23 17033 Neubrandenburg vorsitz@kreisbehindertenbeirat-mse.de www.kreisbehindertenbeirat-mse.de den Gemeinden des Landkreises möglich machen. Insbesondere beschäftigt sich der Kreisbehindertenbeirat MSE dabei mit Themen zum barrierefreien Bauen und Wohnen, zum barrierefreien ÖPNV und sozialen Themen. Die Beiratsmitglieder sind in Vereinen der Selbstvertretung für Menschen mit Behinderungen, in Selbsthilfegruppen oder Wohlfahrtsverbänden aktiv und haben ihren festen Wohnsitz in dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Sie vertreten die Interessen von Menschen mit körperlicher, geis9 © Gina Sanders - stock.adobe.com

2. Aktivitäten und Freizeit im Alter 2.1 Bildung belebt – in jedem Alter Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans … auf alle Fälle! Weiterbildung ist keine Frage des Alters. Wer findet während des stressigen Arbeitsalltags schon Zeit für einen Sprach- oder EDV-Kurs? Viele Menschen haben erst im Alter die Zeit und die Muße, sich schon lang gewünschtes Wissen anzueignen. Ganz gleich, ob Sie Ihr Hobby perfektionieren oder etwas Neues lernen möchten. Unter Gleichgesinnten zu lernen, was Sie schon Ihr Leben lang können wollten, bringt nicht nur neue menschliche Kontakte, sondern auch die Herausforderungen mit sich, die zur sinnvollen Beschäftigung anreizen und somit zu mehr Zufriedenheit führen. Vielleicht interessieren Sie sich ja auch für moderne Technik? Viele Organisationen bieten speziell für ältere Menschen immer mehr Computerkurse an, die den Umgang mit dem Betriebssystem und dem Internet erläutern. Im Nu wird Surfen im World Wide Web oder virtuelle Unterhaltungen in Chatrooms zum Kinderspiel! Das Smartphone/Tablet wird auch für Seniorinnen und Senioren ein nützliches Gerät zur Kommunikation. Seniorenhochschule an der Hochschule Neubrandenburg Im ausgefüllten Berufsalltag bleibt die Allgemeinbildung häufig ein bisschen auf der Strecke, das Hobby ruht. Wenn dann der Wecker nicht mehr in aller Herrgottsfrühe klingelt, wird nachgeholt, was man schon immer mal machen wollte. Wissen auffrischen, neue Kenntnisse erwerben gehört für viele „Ruheständler“ dazu. Lebenslanges Lernen zu fördern, das hat sich die Hochschule Neubrandenburg auf die Fahnen geschrieben. Mit der Seniorenhochschule bietet die Hochschule 2. AKTIVITÄTEN UND FREIZEIT IM ALTER Neubrandenburg eine interessengeleitete Weiterbildung im Alter. Partner des Programms sind der Seniorenbeirat der Stadt Neubrandenburg und Seniorenbüro e.V. Neubrandenburg. Die wissenschaftliche Vortragsreihe findet jährlich im Zeitraum von Oktober bis Februar statt. Sie bildet den Programmschwerpunkt und bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Vorträge aus den verschiedenen Fachbereichen der Hochschule Neubrandenburg sowie von externen Dozierenden zu hören und sich über neue Entwicklungen in Lehre und Forschung zu informieren. Das Angebot existiert seit mittlerweile elf Jahren und ist für viele Senior*innen in Neubrandenburg und Umgebung zu einer festen Instanz geworden. Das Veranstaltungsangebot ist für alle Interessierten zugänglich. Ein Hochschulabschluss oder ein Mindestalter zur Teilnahme an den Veranstaltungen sind nicht erforderlich. Kontakt: Hochschule Neubrandenburg, Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Judith Petitjean Telefon: 0395 5693-1120 seniorenhochschule@hs-nb.de Weitere Informationen: www.hs-nb.de/zww 10 © Hochschule Neubrandenburg

2. Aktivitäten und Freizeit im Alter Grundschullehramt) verfügen. Für den Zweiten Bildungsweg gilt: Die Lehrkräfte weisen eine fachliche und pädagogische Ausbildung nach (z. B. 1. oder 2. Staatsexamen), wobei Ausnahmen zugelassen werden können. Das Engagement kann beispielsweise auf zwei Vormittage in der Woche beschränkt sein oder ein Schulfach umfassen. Es ist eine Tätigkeit auf Honorarbasis und würde an den Lehrorten in Neubrandenburg, Demmin, Neustrelitz oder Waren möglich sein. Darüber hinaus werden auch Kursleitende für alle anderen Fachbereiche wie Politik, Kultur und Gestalten, Gesundheitsbildung, Fremdsprachen sowie Arbeit und Beruf gesucht. In diesen Fachbereichen wird pro Woche meist 90 Minuten unterrichtet. Die Dozent*innen entscheiden selbst über den Wochentag und die Uhrzeit, an denen sie tätig werden möchten. Es bringt viel Freude und innere Zufriedenheit, an der VHS Gruppen zu unterrichten, die ihrerseits wissbegierig und interessiert sind. Politik, Gesellschaft, Umwelt Von politischer Bildung über Erziehungsfragen, Verbraucherschutz bis zu Umweltthemen: Unsere vielfältigen Veranstaltungen vermitteln Kenntnisse, um kritisch und konstruktiv an der Gestaltung der Gesellschaft mitzuwirken. Volkshochschule Das Angebot der Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte (VHS) richtet sich an alle, die etwas für ihre geistige und körperliche Gesundheit tun möchten, sich weiterbilden und sich z. B. kreativ entfalten möchten. In vielen Gruppen, besonders vormittags, treffen Senioren und Seniorinnen auf Gleichgesinnte, knüpfen neue Kontakte und frischen alte Freundschaften wieder auf. Der Austausch in den Präsenzveranstaltungen, die Bewegung in den Gesundheitskursen sowie z. B. Computer- und Smartphone- Kurse helfen, dabei aktiv zu bleiben und weiter am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Die VHS ist ein Ort der Begegnung, an dem Menschen miteinander in Kontakt und in den Austausch kommen. Unter Menschen sein, das eigene Wissen einbringen und dabei ein Honorar verdienen: Die Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte ist stets auf der Suche nach qualifizierten Lehrkräften für die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und für die Kurse des Zweiten Bildungswegs (Mittlere Reife). Für die Integrationskurse gilt: Eine Zulassung dafür können Lehrerinnen und Lehrer vom BAMF direkt erhalten, sofern sie über 1. oder 2. Staatsexamen/Lehrbefähigung Deutsch oder eine moderne Fremdsprache (einschl. 11 © Privat Eckhard Baresel

2. Aktivitäten und Freizeit im Alter Außenstelle Demmin Saarstr. 22 d 17109 Demmin Telefon: 03998 223907 Außenstelle Neustrelitz Hittenkoferstr. 28 17235 Neustrelitz Telefon: 03981 205262 Außenstelle Waren Güstrower Str. 11 17192 Waren Telefon: 03991 125617 Sie erreichen die Volkshochschule des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte über E-Mail (für alle Standorte): vhs@lk-seenplatte.de oder Internet: www.vhs-mse.de 2.2 Sport und Bewegung Mit regelmäßigem Sport älter werden heißt nicht nur länger gesund bleiben, sondern fördert auch in ganz erheblichem Maße das eigene Wohlbefinden. Die beliebtesten Sportarten im Herbst des Lebens sind die sogenannten Ausdauersportarten: Schwimmen, Wandern und Gymnastik. Diese Sportarten tragen auf vielfältige Weise dazu bei, dass Sie sich fit und wohl in Ihrer Haut fühlen. Sie fördern sowohl die Herz-Kreislauf-Funktion als auch die Lungenatmung, den Gleichgewichtssinn und die Konzentrationsfähigkeit. Was dem Körper wohltut, ist also auch gut fürs Hirn – allein schon der bloße Gedanke an Bewegung fördert hier die Durchblutung. Sport bietet außerdem eine hervorragende Möglichkeit, sich zu geselligen Runden zusammenzutun: Sei es eine morgendliche Walking-Tour mit den Nachbarsdamen, bei dem der neueste Tratsch ausgetauscht wird, oder ein Ausflug ins Grüne zum örtlichen Badesee. Kultur, Gestalten Moderne Techniken, altes Handwerk, Materialien aus der Natur und kreative Einfälle: Kulturelle Bildung eröffnet alternative Erfahrungsräume und fördert die Persönlich- keitsbildung. Gesundheit In diesem Bereich erfahren Sie, was zu einem gesunden Lebensstil gehört, wie Sie Stress abbauen, die eigene Kraft spüren und sich gesund ernähren. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen unserer Kursleitenden. Sprachen, Integration Erlernen Sie neue Sprachen oder frischen Sie alte Sprachkenntnisse wieder auf. Wir bieten Sprachkurse und Deutschprüfungen auf unterschiedlichen Niveaustufen an. Beratend finden wir für Sie das passende Angebot. Arbeit und Beruf Diese Bereiche sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität. Die berufliche Weiterbildung ist unverzichtbarer und zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Grundbildung und Schulabschlüsse An der VHS können die Lese- und Schreibfähigkeiten verbessert werden, um Formulare und Anträge ausfüllen zu können. Als Volljährige können Sie die Mittlere Reife erwerben. Voraussetzungen: Englischkenntnisse und Wohnsitz in MV. Sie erreichen uns unter: Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte Geschäftsstelle Neubrandenburg Bienenweg 1 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 3517 2000 12

2. Aktivitäten und Freizeit im Alter Über Termine, Angebote für geplante Kurse oder sonstige sportliche Vorhaben und Aktivitäten im Landkreis informieren Sie sich über: Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte Schwedenstraße 5 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5706160 info@ksb-seenplatte.de 2.3 Seniorenreisen Urlaub – die weite Welt lockt: Längst ist Reisen kein Privileg der Reichen, Schönen und Jungen mehr, sondern ein Stück Lebensqualität für jedermann. Auch für ältere Menschen ist es mittlerweile ganz selbstverständlich, mit dem eigenen Auto, mit dem Bus oder der Bahn in den Urlaub zu fahren. Die Angebote spezieller Seniorenreisen erweitern und verbessern sich ständig, egal ob Drei-Tages-Trip nach Paris oder Badeurlaub in der Türkei. Auch von Flugreisen wird Senioren schon lange nicht mehr abgeraten: Hier gilt das Motto „Wer Treppen steigen kann, darf auch fliegen.“ Allerdings reist besonders im Alter die Gesundheit immer mit – bei falscher Planung können schon die Reisevorbereitungen für Sie viel Stress und Aufregung bedeuten. Das sollte Sie allerdings auf keinen Fall vom Reisen abhalten! Durch eine vernünftige zeitliche Planung der vor der Reise zu erledigenden Dinge können unnötige Belastungen spielend vermieden werden. Selbst chronische Erkrankungen sind heutzutage kein Hindernis mehr für einen entspannten Urlaubstrip: So gibt es zum Beispiel Angebote mit ärztlicher Begleitung und permanenter medizinischer Versorgung wie Dialyse-Kreuzfahrten. Über Seniorenreisen und weitere Angebote informieren Sie gerne die örtlichen Reiseveranstalter, Reisebüros oder auch einige Wohlfahrtsverbände. Zudem gibt es spezielle Gymnastik-Programme, bei denen unter qualifizierter Übungsleitung dreimal wöchentlich Muskelgruppen trainiert werden, die für das sichere Stehen und Gehen wichtig sind. Durch mehr Standfestigkeit können Stürze verhindert werden. Sollten Sie allerdings aus gesundheitlichen Gründen Zweifel über den Neubeginn oder die Fortsetzung einer sportlichen Aktivität haben, konsultieren Sie zunächst Ihren Arzt. Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet eine Reihe von Möglichkeiten, die Sie nutzen können. Kreissportbund Der Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e. V. ist Dachverband aller Sportvereine im Landkreis. Im Kreisverband sind 37.950 Mitglieder, 315 Vereine und 3 Kreisfachverbände organisiert. Die Durchführung von Vorschulsportfesten, Abnahme Sportabzeichen, Schwimmlager und Kreiswandertag sind nur einige wenige Schwerpunkte des Kreissportbundes. Auch im Bereich des Alterssports unterstützt der KSB die Vereine und Sportgruppen. Wer regelmäßig sich sportlich betätigen will, sollte sich einem Verein anschließen. Dabei geht es nicht nur um die fachgerechte Betreuung und Anleitung, sondern auch um alle Fragen der Versicherung. Im Landkreis gibt es flächendeckend Sportvereine mit kompetenten Übungsleitern und Betreuern. Wenn Sie sich sportlich betätigen wollen, dann informieren Sie sich vor Ort über die Möglichkeiten. In vielen Orten des Landkreises gibt es für Radfahrer und Wanderfreunde eine ausgeprägte Vereinslandschaft. Man muss sich nur noch beteiligen, Sport frei auch für Seniorinnen und Senioren. Fit sein und fit bleiben durch sportliche Betätigung spart oftmals den Arztbesuch. 13

3. Informations- und Beratungsangebote Mehrgenerationenhaus II im Reitbahnviertel Weidegang 9 17034 Neubrandenburg Telefon: 0395 4690227 buergerinitiative.reitbahnweg@t-online.de www.reitbahnweg.de Was erwartet Sie im Mehrgenerationen- haus: • „Offener Treff“ mit großen freundlichen und gemütlichen Räumen • kompetentes ehrenamtliches Team • Begleitung und Qualifizierung von ehrenamtlich Tätigen • verschiedene Bildungsangebote für alle Generationen • Freizeitangebote für alle Generationen • Angebote für Kinder und Jugendliche wie Hausaufgabenhilfe, Lesepatenschaften, Vorlese-Oma • Ausbildungshilfe, Lernhilfen für Jugend- liche • weitere generationsübergreifende Veranstaltungen wie der „Tag der offenen Tür“, Kinderfeste (Patenkindergarten) 3.2 Stadtteilbüros Neubrandenburg Die Stadtteilbüros in Neubrandenburg, in der Oststadt, auf dem Datzeberg dienen den ansässigen Bürgern und Organisationen als Anlauf- und Vermittlungsstelle für Fragen und Initiativen zum Stadtteil und dem nahen Wohnumfeld. Die Mitarbeiter der Stadtteilbüros unterstützen die Bewohner und Institutionen bei dem Aufbau nachbarschaftlicher Netzwerke und bei Projekten und Ideen, die dem Stadtteil zugutekommen. Die Projektarbeit zielt vor3. INFORMATIONS- UND BERATUNGSANGEBOTE 3.1 Mehrgenerationen- häuser MGH I Neubrandenburg/ Innenstadt Seniorenbüro e. V. Poststraße 4 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5441361 seniorenbuero.nb@arcor.de Das Seniorenbüro e. V. Neubrandenburg ist ein eingetragener Verein, der ehemals als Bundesmodell entstanden ist und der Entwicklung des demografischen Wandels Rechnung trägt, 2007 hat sich der Verein der generationsübergreifenden Arbeit als Mehrgenerationenhaus geöffnet und es gibt seitdem eine Vielzahl von gemeinsamen Aktionen, Veranstaltungen und Ideen, die Alt und Jung gemeinsam umgesetzt haben. Das Mehrgenerationenhaus ist Netzwerker, führt Menschen mit gleichen und unterschiedlichen Interessen zusammen, nutzt das Erfahrungswissen Älterer, entwickelt und fördert Ehrenamtlichkeit, bietet Raum für Eigeninitiativen und für ein besseres Miteinander der Generationen. Es ist ein Ort für alle Generationen in der Innenstadt, mit zentraler Lage und barrierefreiem Zugang. Zum Mehrgenerationenhaus gehört auch eine Agentur für Seniortrainer, in der über 50 Seniortrainer als Netzwerker und Projektentwickler mit ihrem Erfahrungswissen im MGH, in anderen Vereinen, der Kommune und dem Seniorenbeirat der Stadt und des Landkreises ehrenamtlich tätig sind. Unser Motto ist: Generationen über das Ehrenamt zu verbinden – voneinander zu lernen – bürgerschaftliches Engagement zu stärken. 14

3. Informations- und Beratungsangebote Treffpunkte/Freizeitangebote Beliebte Treffpunkte für unsere Seniorinnen und Senioren sind die Begegnungsstätten, die durch die Wohlfahrtsträger eingerichtet wurden und auch durch sie betrieben werden. So haben fast alle Wohlfahrtsverbände ihre Begegnungsstätten – die Caritas, AWO, Diakonie, der Arbeiter-Samariter-Bund, aber auch Wohnungsbaugenossenschaften wie die Neuwoges und die WEAtreff der Neuwoba. Hier werden vielfältige Programme für jedes Alter und auch für Gruppen angeboten. Die Programme reichen von Spielenachmittag, Handarbeitskreis, Lesekreis, Gedächnis- und Beweglichkeitstraining bis hin zu Vorträgen und Lesungen. Die Begegnungsstätten sind nahezu flächendeckend in allen Bereichen des Landkreises präsent. In den ländlichen Gebieten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte sind die Begegnungsstätten in der Regel unter Rentnertreffpunkt bekannt. Über Einrichtungen in Ihrer Umgebung informieren Sie sich über das Internet bzw. Stadt- oder Gemeindeverwaltung. 3.3 Pflegestützpunkte im Landkreis Neutrale Pflegeberatung und Unterstützung Die Pflege- und Sozialberater*innen stehen für alle Fragen rund um das Thema Pflege zur Verfügung. Interessierte, Betroffene und pflegende Angehörige erhalten Antworten auf folgende Beispielfragen: rangig auf eine Veränderung der lokalen Kommunikationsverhältnisse. Den Bürgern sollen konkrete Möglichkeiten zur öffentlichen Artikulation eigener Ansichten erschlossen, Selbsthilfe und bürgerschaftliches Engagement sollen gefördert und wirksame Formen der Bürgerbeteiligung organisiert werden. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dabei immer die Themen, die eine Mehrzahl von Bürgern buchstäblich „bewegen“. Stadtteilbüro Datzeberg Natalia Shchebetovska Max-Adrion-Straße 5 17034 Neubrandenburg Telefon: 0395 4309699 Mobil: 0176 63184360 stadtteilbuero@asbmse.de Bürosprechzeiten: dienstags 10:00 – 12:00 Uhr Stadtteilbüro Oststadt Henrik Müller Juri-Gagarin-Ring 2 17036 Neubrandenburg Telefon: 0395 45489976 Mobil: 01522 1732136 stadtteilbuero.oststadt@asbmse.de Bürosprechzeiten: dienstags 10:00 – 12:00 Uhr donnerstags 16:00 – 18:00 Uhr Stadtteilbüro Süd Cornelis Meid Neustrelitzer Straße 109 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 35175391 Mobil 0176 64002034 stadtteilbuero.sued@asbmse.de Stadtteilarbeitskreis Mitte Bianca Haisch Mobil: 0171 7373538 b.haisch@posteo.de 15

3. Informations- und Beratungsangebote Pflegestützpunkt Neustrelitz Elisabethstraße 6 17235 Neustrelitz Telefon: Sozialberater 03981 2629064 Pflegeberater 03981 2376 101 Pflegestuetzpunkt-Neustrelitz@lk-seenplatte.de Pflegestützpunkt Neubrandenburg Woldegker Straße 6 (ab voraussichtlich 2024 Friedrich-Engels-Ring 53) 17033 Neubrandenburg Telefon: Sozialberater 0395 57087- 5752 Pflegeberater 0395 57087- 5751 Pflegestuetzpunkt-Neubrandenburg@ lk-seenplatte.de Pflegestützpunkt Demmin Adolf-Pompe-Straße 23 17109 Demmin Telefon: Sozialberater 0395 57087- 4750 Pflegeberater 0395 57087- 4751 Pflegestuetzpunkt-Demmin@lk-seenplatte.de Pflegestützpunkt Waren (Müritz) Zum Amtsbrink 2 17192 Waren (Müritz) Telefon: Sozialberater 0395 57087- 2331 Pflegeberater 0395 57087- 2332 Pflegestuetzpunkt-Waren@lk-seenplatte.de Öffnungszeiten Dienstag 08:00 –12:00 Uhr und 13:00 – 17:30 Uhr Donnerstag 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung, bei Bedarf auch in der Häuslichkeit Die Pflegestützpunkte Mecklenburgische Seenplatte beraten kompetent, neutral, kostenfrei und unabhängig. Die Beraterinnen und Berater • Ich möchte die Pflege meiner Eltern über- nehmen. Wie kann ich mich darauf vor- bereiten? • Welche Kosten kommen bei der Pflege auf mich zu? • Wie beantrage ich Leistungen der Pflege- versicherung? • Wie finde ich geeignete Pflege- und Betreuungseinrichtungen und Dienste? • Welche pflegeergänzenden Dienste (Essen auf Rädern, Hauswirtschaftshilfe u. Ä.) kann ich in Anspruch nehmen? • Welche Voraussetzungen müssen für einen Schwerbehindertenausweis gegeben sein? • Wie kann ich meine Wohnung so anpassen, dass ich trotz körperlicher Einschränkungen hier weiterleben kann? • Was ist ein Pflegehilfsmittel und wo bekomme ich es? • Was ist Betreutes Wohnen und wer bietet diese Leistung an? • Ein Heimaufenthalt wird notwendig. Welche Kosten fallen an und welche Unterstützung kann ich beantragen? Träger der Pflegestützpunkte sind der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sowie die Pflege- und Krankenkassen des Landes MV. Im Pflegestützpunkt erhalten Sie daher umfassende Beratung und Unterstützung durch ein multiprofessionelles Team aus Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern der Krankenkassen und Sozialberaterinnen und Sozialberatern des Landkreises/Sozialamtes. Damit wird die Beratung auf eine breite Basis gestellt – zum Vorteil aller Betroffenen und deren Familien, die sich dort informieren möchten. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verfügen wir mittlerweile über vier feste Beratungsstellen. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflegestützpunkte unter folgenden Kontaktdaten: 16

3. Informations- und Beratungsangebote Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Neubrandenburg e. V. Robert-Blum-Straße 34 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5603918-0 info@neubrandenburg.drk.de www.neubrandenburg.drk.de DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte e. V. Lessingstraße 70 17235 Neustrelitz Telefon: 03981 2871-0 info@drk-msp.de DRK Kreisverband Mecklenburgische Seenplatte Weinbergstraße 19 a 17192 Waren (Müritz) Telefon: 03991 18210 Selbsthilfekontaktstellen Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfevereine vermitteln Kontakte zu Selbsthilfegruppen und professionellen Angeboten von Versorgungseinrichtungen der Region. Kontaktstellen informieren über Hilfsangebote, helfen bei Gruppengründungen, organisieren Selbsthilfeveranstaltungen und veröffentlichen die jährliche Selbsthilfezeitung und Presseankündigungen. In Selbsthilfegruppen treffen sich Menschen mit gemeinsamen Problemen. Sie stärken das Selbstvertrauen, ermutigen zum Erfahrungsaustausch, fördern ihre Entfaltung. Selbsthilfegruppen sind selbstorganisierte, freiwillige und kostenlose Zusammenschlüsse von Menschen, die ein gleiches Problem oder Anliegen haben und gemeinsam etwas dagegen bzw. dafür unternehmen möchten. Die über 80 Selbsthilfegruppen von A wie Absehen bis Z wie Zöliakie, die von der Neubrandenburger Selbsthilfekontaktstelle betreut werden, finden Sie auf der Internetseite www.selbsthilfe-nb.de oder unter www.selbsthilfe-mv.de. • unterstützen Sie vor und nach dem Eintreten einer Pflegebedürftigkeit, ob Sie selbst pflegebedürftig sind oder ob Sie Angehörige sind, • helfen Ihnen bei der Antragstellung und koordinieren alle für die Versorgung erforderlichen Unterstützungsangebote, • ermitteln systematisch Ihren individuellen Hilfebedarf, • begleiten Sie und Ihre Angehörigen vom ersten Kontakt bis zur Umsetzung der gefundenen Lösung, • informieren über bundes- und landesrechtliche Sozialleistungen, • und vieles mehr!!! Die Pflegestützpunkte verfügen über ein leistungsfähiges Netzwerk, mit Institutionen, Organisationen, Einrichtungen und Fachkräften. Die vorhandenen Netzwerkstrukturen und Kooperationen ermöglichen den pflegebedürftigen Menschen eine abgestimmte Versorgung und Betreuung im jeweiligen Wohnumfeld. Die Pflegestützpunkte sind Servicepunkte für die Ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe. Wenn Pflegebedürftige, die zu Hause leben, ehrenamtliche Hilfe durch ihre Nachbarinnen und Nachbarn erhalten, kann dieses Engagement entschädigt werden. Die Beraterinnen und Berater sind federführend im Bereich der Qualifizierung von ehrenamtlichen Nachbarschaftshelfern. Gerne können Sie sich einen Termin zur ausführlichen Beratung unter den o. g. Kontaktdaten vereinbaren. 3.4 Wohlfahrtsverbände Deutsches Rotes Kreuz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Demmin e. V. Rosestraße 38, 17109 Demmin Telefon: 03998 271712 Telefax: 03998 271716 sozdienste@demmin.drk.de 17

3. Informations- und Beratungsangebote antwortung. Unsere vielfältigen Hilfsangebote sind Ausdruck unseres ganzheitlichen Ansatzes. Im Rahmen der ambulanten und stationären Altenhilfe ist der Kreisverband Mecklenburg-Strelitz seit Jahren verlässlicher Partner in Neubrandenburg. Die Caritas betreibt auch im Landkreis mehrere Sozialstationen, Seniorenbegegnungsstätten, ambulant betreute Wohngruppen für Menschen mit einer Demenzerkrankung, eine Tagespflege und ist am Standort Neubrandenburg mit einem Betreuungsverein vor Ort. Zu Fragen von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung finden Sie bei uns kompetente Ansprechpartner. Als Verband übernehmen wir Mitverantwortung für die Entwicklung bedarfsgerechter sozialer Infrastrukturen. Kontakt Caritas Mecklenburg e. V. Kreisverband Mecklenburg-Strelitz Heidmühlenstraße 17 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 58145-0 Telefax: 0395 5814569 neubrandenburg@caritas-im-norden.de www.caritas-mecklenburg.de Diakonie Mecklenburgische Seenplatte Mit rund 1300 Mitarbeitern in 60 Einrichtungen sind wir einer der großen Anbieter von Dienstleistungen im Gesundheitswesen und im sozialen Bereich unseres Landkreises. Unsere Leitlinien Christlichkeit, Professionalität und Wirtschaftlichkeit sind die Basis unseres Erfolges. Die Diakonie blickt auf eine lange Tradition in der Pflege alter und kranker Menschen zurück. Sie verfügt über ein breites Netzwerk von Menschen, die im Ehrenamt in den Einrichtungen tätig sind. DRK-Selbsthilfekontaktstelle Neubrandenburg Robert-Blum-Straße 34 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5603955 Telefax 0395 5603929 selbsthilfe@neubrandenburg.drk.de Selbsthilfe-Kontaktstelle des DRK KV Mecklenburgische Seenplatte e. V. Weinbergstraße 19 a 17192 Waren (Müritz) Telefon: 03991 18210 Telefax: 03991 182118 info@MSP.de Selbsthilfe-Kontaktstelle des Familienzentrums Neustrelitz e. V. Useriner Straße 3, 17235 Neustrelitz Telefon: 03981 203862 selbsthilfe-neustrelitz@t-online.de www.selbsthilfe-neustrelitz.de DRK Informationsstelle für SHG DRK Kreisverband Demmin e. V. Rosestraße 38, 17109 Demmin Telefon: 03998 2717 0 Telefax: 03998 271716 info@demmin.drk.de www.demmin.drk.de Caritas Die Caritas Mecklenburg e. V. engagiert sich seit vielen Jahren in Neubrandenburg. Mit mehr als 350 Mitarbeitern in unterschiedlichen Diensten und Aufgaben gestalten wir das soziale Leben im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte mit. Zu unseren Aufgabenschwerpunkten zählen vielfältige ambulante und stationäre Formen der Altenhilfe, Beratungsangebote für Schwangere, für Schuldner, für Menschen mit Erziehungsanliegen oder für Ratsuchende mit Alkohol- und Drogenproblemen. Wir leisten unsere Arbeit aus christlicher Ver18

3. Informations- und Beratungsangebote Sozialverband Deutschland e. V. – Kreisverband Neubrandenburg Am Blumenborn 23 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 5441726 Volkssolidarität Kreisverband AL. DE. MA. e. V. Poststraße 12 b 17087 Altentreptow Telefon: 03961 210788 Telefax: 03961 210759 info@volkssolidarität-kv.de Wir betreiben: • Pflegeeinrichtung • Diakonie Sozialstation • Diakonie Tagespflege • Begegnungsstätten Kontakt: Diakonie MSE Töpferstraße 13 17235 Neustrelitz Telefon: 03981 2457-0 Telefax: 03981 2457-48 kontakt@diakonie-mse.de Weitere Wohlfahrtsverbände AWO Kreisverband MST e. V. Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 12 a 17235 Neustrelitz Telefon: 03981 253810 Telefax: 03981 253812 mst@awo-neustrelitz.de 19 © zinkevych - stock.adobe.com

4. Wohnen im Alter Die meisten Menschen möchten so lange und so unabhängig wie möglich in den eigenen vier Wänden leben. Drei Faktoren können dies jedoch erschweren, unmöglich machen oder unattraktiv erscheinen lassen: • Abnehmende Mobilität mit den Abstufungen Gehwagen, Rollstuhl, Bettlägerigkeit • Hilfebedarf, oft beginnend im Haushalt, bis hin zur Pflegebedürftigkeit • Einsamkeit infolge von Krankheit, finanziellen Problemen oder Tod von Freunden und Verwandten Um diesen Problemen vorzubeugen oder sie zu entschärfen, sollte der Wohnraum im Alter seniorengerecht und barrierefrei sein. Zudem entwickeln sich immer mehr Angebote für das Wohnen im Alter: vom betreuten Wohnen über die Senioren-WG bis hin zum Pflegeheim – alle jeweils in Kombination mit den verschiedensten Betreuungs- und Serviceangeboten. 4.1 Barrierefreies Wohnen Barrierefreies Wohnen bedeutet, dass ein Wohnraum auf die Bedürfnisse von körperlich eingeschränkten Personen angepasst ist und ihnen ein weitgehend selbstständiges Leben ermöglicht. In einer barrierefreien Wohnung sind beispielsweise Küche, Bad und Wohnräume ohne Schwellen begehbar. Sie bieten genug Raum, um sich auch in einem Rollstuhl gut bewegen zu können. Auch Lichtschalter, Türgriffe und Armaturen sollten für Rollstuhlfahrer*innen gut erreichbar sein. Laut Statistischem Bundesamt ist heute jede/r vierte Bundesbürger*in 60 Jahre alt oder älter. In den nächsten Jahrzehnten wird der demografische Wandel sogar noch zunehmen. Das heißt: Es wird vergleichsweise noch mehr ältere Menschen geben. 4. WOHNEN IM ALTER Entsprechend wichtig ist es, dass Wohnungen und Häuser altersgerecht gestaltet werden. Barrierefreie Wohnungen sorgen dafür, dass Menschen auch im Alter problemlos und selbstbestimmt ihrem Alltag nachgehen können, ohne ihr gewohntes Umfeld verlassen zu müssen. Und auch für jüngere Menschen bietet ein barrierefrei gestaltetes Wohnumfeld Vorteile. Denn schwellenfreie Zugänge und großzügige Raumplanung erleichtern beispielsweise auch den Alltag mit Kinderwagen und Familie. Eine barrierefreie Wohnung ist nicht nur familienfreundlich. Sie sorgt dafür, dass Sie auch bei schwindender Kraft und abnehmender Beweglichkeit lange selbstbestimmt, sicher und komfortabel in Ihren eigenen vier Wänden wohnen bleiben können. Zudem kommt eine barrierefreie Wohnung dem Sozialleben entgegen. Denn auch ältere Personen aus dem Freundeskreis und der Familie können hürdenlos zu Besuch kommen. Das altersgerechte, also vor allem barrierefreie Umbauen sorgt dafür, dass Menschen auch im Alter in ihrem gewohnten Umfeld wohnen können. Wichtig ist vor allem, den Umbau und die Finanzierung frühzeitig zu planen. Hierbei helfen verschiedene renommierte Institutionen mit Beratungsangeboten, die entweder in Wohnberatungsstellen vor Ort oder im Internet zu finden sind. Um Mieter*innen und Eigentümer*innen beim Umbau ihrer eigenen vier Wände zu unterstützen, gibt es daher eine Vielzahl an Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten – sowohl für den barrieresenkenden Umbau einer Immobilie als auch für den Neubau eines barrierefreien Hauses. Die bundeseigene KfW-Bank fördert über ihre Programme zum Thema „Altersgerecht Umbauen“ barrierefreies Wohnen durch zinsgünstige Kredite und Investitionszuschüsse. Beantragen können diese Fördergelder nicht nur Menschen mit akutem Bedarf an einem barrierefreien Wohnumfeld. Auch Personen jeden Alters, die ihr Zuhause so gestalten 20

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=