Wegweiser für Senioren Kreis Recklinghausen

ÄLTER WERDEN IM KREIS RECKLINGHAUSEN

Vorwort Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, die deutsche Alterswissenschaftlerin Ursula Lehr sagte einst den Satz: „Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern wie man alt wird“ – und damit hat sie bis heute recht. Älter werden ist kein Grund zur Sorge. Im Gegenteil, es lohnt sich. Denn auch wenn der Körper nicht mehr so leistungsfähig ist wie noch in jungen Jahren, gibt es im Kreis Recklinghausen umfangreiche Hilfen und Unterstützungsangebote, die ein mobiles und angenehmes Leben im Alter ermöglichen. Das Rentenalter ist heutzutage deutlich abwechslungsreicher und aktiver, als es früher war. Mit den gestiegenen Lebenserwartungen sind auch die Möglichkeiten für ein gesundes und flexibles Leben im Alter vielfältiger geworden. Ein angenehmes Leben im Alter bedeutet auch, dass das alltägliche Leben an die Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen angepasst sein sollte. Es warten täglich neue Herausforderungen sowie alters- und gesundheitlich bedingte Einschränkungen. Dinge, die für Betroffene und Angehörige viele Fragen aufwerfen. Sie halten unsere Broschüre „Älter werden im Kreis Recklinghausen“ in den Händen, ein umfangreiches Infor- mationspaket. Denn bei den zahlreichen Angeboten den Überblick zu behalten, ist manchmal gar nicht so einfach. Diese Broschüre soll Sie dabei unterstützen. Sie bietet einen Leitfaden in Fragen der Beratung, des Wohnens, der Pflege und der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben im Kreis Recklinghausen. Wenden Sie sich gerne an die Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP), die Sie in der Kreisverwaltung und in den zehn kreisange- hörigen Städten finden. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig. Ich wünsche Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund! Bodo Klimpel Landrat 1 VORWORT VORWORT

Wir freuen uns darauf Sie begrüßen zu dürfen. Haben Sie noch weitere Fragen, dann rufen Sie uns an. Dorstener Str. 102a 45657 Recklinghausen Telefon: 02361-58287-0 www.seniorenzentrum-rosengarten.de info@seniorenzentrum-rosengarten.de Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Pflege, soziale Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Senioren kontinuierlich zu verbessern. Seit 2002 steht das familiengeführte Unternehmen für kompetente Rundum Versorgung in freundlicher Umgebung. Service GmbH Rosengarten Service Wohnen Tagespflege Ambulante Pflege

VORWORT 1 DIE BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE (BIP) 5 Die Beratungsstellen in den Stadtverwaltungen �������. 5 - Die Beratung in den zehn Städten �������������������������� 5 Die Koordinierungsstelle der Beratungs- und Infocenter Pflege (BIP) im Kreishaus ������������������������� 7 Den Überblick behalten – kostenlose Broschüren und Checklisten �������������������� 8 AKTIVE FREIZEIT 9 „Man lernt nie aus“ – Bildungsstätten ���������������������� 9 Treffen und Gemeinschaften für Senior*innen ���������� 9 Fernweh ������������������������������������������������������������������� 9 Sport für Senior*innen ��������������������������������������������10 Stürze vermeiden �����������������������������������������������������10 Schwindel im Alter ���������������������������������������������������11 Testen Sie Ihr Sturzrisiko! ����������������������������������������12 Senior*innen im Internet �����������������������������������������13 Beiräte von Senior*innen ����������������������������������������15 Ehrenämter �������������������������������������������������������������15 GESUNDE ERNÄHRUNG 16 Essen ist mehr als ein Grundbedürfnis des Menschen ���������������������������������������������������������16 Ausreichend trinken! ����������������������������������������������17 Informationen, Ratgeber, Broschüren ����������������������18 Essen und Trinken bei Demenz ��������������������������������18 WOHNEN IM ALTER 19 Eigene Wohnung / Wohnberatung ����������������������������19 Zuhause leben im Alter �������������������������������������������23 Service Wohnen ������������������������������������������������������23 Wohnberechtigungsschein ��������������������������������������24 Wohngeld ���������������������������������������������������������������24 Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren ��������24 Ermäßigung der Telefongebühren ���������������������������25 GRUNDSÄTZLICHES ZUR PFLEGEVERSICHERUNG 27 Finanzielle Entlastung von Pflegebedürftigen bei vollstationärer Unterbringung ���������������������������������27 Wer ist pflegebedürftig? ����������������������������������������� 29 Pflegegrade ������������������������������������������������������������� 30 Besondere Bedarfskonstellation �������������������������������30 Antragstellung ��������������������������������������������������������30 Begutachtung ���������������������������������������������������������30 Der Medizinische Dienst ������������������������������������������32 Widerspruch �����������������������������������������������������������32 INHALTSVERZEICHNIS AMBULANTE PFLEGE 33 Pflege im häuslichen Bereich ����������������������������������� 33 Leistungen der Pflegekasse ������������������������������������� 35 Pflegegeld ��������������������������������������������������������������� 35 Pflegesachleistungen ����������������������������������������������� 35 Kombinationsleistungen ������������������������������������������35 Pflegepauschbetrag ������������������������������������������������� 37 Beratungseinsätze ���������������������������������������������������37 Pflegevertretung / Verhinderungspflege ������������������� 39 Entlastungsbetrag ���������������������������������������������������39 Hilfsmittel ���������������������������������������������������������������41 Pflegehilfsmittel ������������������������������������������������������ 43 Befreiung von Medikamentenzuzahlungen �������������43 Essen auf Rädern ����������������������������������������������������44 Hausnotruf �������������������������������������������������������������44 Hilfen für pflegende Angehörige ����������������������������� 45 Kurberatung – Rehabilitation für pflegende Angehörige ����������������� 45 Pflegekurse ������������������������������������������������������������� 46 Soziale Sicherung der Pflegeperson ������������������������� 46 Pflegezeitgesetz ������������������������������������������������������ 47 Familienpflegezeit ��������������������������������������������������� 48 Gesprächsgruppen / Selbsthilfegruppen �������������������49 Selbsthilfegruppen für pflegende Angehörige ��������� 49 Flipping-Book Ihre Broschüre als Flipping-Book: • leicht zu blättern • übersichtlich • auch mobil! ÄLTER WERDEN IM KREIS RECKLINGHAUSEN 3 INHALTSVERZEICHNIS

ANGEBOTE IM BEREICH DER PFLEGE – TEILSTATIONÄR, VOLLSTATIONÄR 51 Tagespflege – teilstationär ���������������������������������������� 51 Kurzzeitpflege ��������������������������������������������������������� 53 Wie wird Kurzzeitpflege finanziert? ������������������������� 53 Leistungen der Übergangspflege im Krankenhaus ���53 Verhinderungspflege ������������������������������������������������ 53 VOLLSTATIONÄRE PFLEGE 55 Wie finde ich einen Platz in einer vollstationären Einrichtung? ������������������������������������ 55 Auswahl des Pflegeeinrichtung ������������������������������� 57 Junge Pflege ����������������������������������������������������������� 57 Finanzierung �����������������������������������������������������������59 Pflegewohngeld ������������������������������������������������������ 59 Sozialhilfe bei stationärer Unterbringung �����������������59 WTG-Behörde – Wohn- und Teilhabegesetz (ehem. Heimaufsicht) ���������������������������������������������� 61 DEMENZ 63 Fachberatungsstellen bei Demenz ���������������������������63 Angebote für demenziell veränderte Personen und deren Angehörige ��������������������������������������������64 Demenzwohngemeinschaften ���������������������������������64 FÜR DEN ERNSTFALL SORGEN 65 Betreuung ���������������������������������������������������������������65 Betreuungsbehörden im Kreis Recklinghausen ����������������������������������������������65 Betreuungsvereine im Kreis Recklinghausen ������������66 Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung ������������������������������������������������66 NOTFALLPLAN 67 STERBEBEGLEITUNG 68 Ambulante Hospizdienste ���������������������������������������68 Stationäre Hospize ��������������������������������������������������68 SONSTIGE BERATUNGSANGEBOTE UND INFORMATIONEN 69 Psychische Beeinträchtigungen im Alter ������������������69 Sozialpsychiatrischer Dienst �������������������������������������69 Gedächtnissprechstunde �����������������������������������������69 Was tun bei Einsamkeit? ����������������������������������������� 70 NOTIZEN 71 INSERENTENVERZEICHNIS / IMPRESSUM 72 © oneinchpunch/AdobeStock 4 INHALTSVERZEICHNIS

DIE BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE DIE BERATUNGSSTELLEN IN DEN STADTVERWALTUNGEN Seit über 20 Jahren beraten die Beratungs- und Infocenter Pflege (kurz BIP) im Kreis Recklinghausen Senior*innen, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund ums Thema Pflege und Älterwerden. Die trägerunabhängige Beratung durch die BIP ist kostenlos und neutral. Die Beratungsstellen im Kreis Recklinghausen informieren und beraten umfassend über finanzielle Hilfen, Pflegeeinrichtungen, Kurzzeit- und Tagespflege, Ambulante Pflegedienste, Hausnotrufdienste, Essen auf Rädern, Freizeitgestaltung im Alter, Wohnformen für Ältere und vieles mehr! Die Berater*innen geben Ihnen gern praktische Hilfen zur Bewältigung des Pflegealltags an die Hand und informieren Sie auch über Angebote für Senior*innen. Viele Flyer und Broschüren enthalten wichtige Informationen und Tipps, um Ihnen durch das große Thema Pflege zu helfen. Sprechen Sie uns gerne an! Die Berater*innen der BIP finden Sie in jeder kreisangehörigen Stadt. Sofern Sie – aus welchen Gründen auch immer – nicht die Möglichkeit haben, das BIP aufzusuchen, kommen die Berater*innen auch gerne zu Ihnen nach Hause! Ein Blick ins Internet lohnt sich ebenfalls! Unter www.kreis-re.de erhalten Sie viele nützliche Informationen. Die Berater*innen der BIP arbeiten eng mit den Pflege- anbieter*innen im Kreis Recklinghausen zusammen. Wenn Sie also für sich, ihre Angehörigen oder Freunde Fragen zur Pflege oder zu Angeboten für Senior*innen haben, dann wenden Sie sich an ihr örtliches BIP. Hier hilft man Ihnen gern weiter. Sie finden uns auch im Internet unter www.kreis-re.de, Schlagwort „BIP“. Mit Hilfe der Adresssuchfunktion können Sie sich einen ersten Überblick über sämtliche Hilfsangebote in der Pflege im Kreis Recklinghausen verschaffen. Die Beratung in den zehn Städten: 44575 Castrop-Rauxel Bodelschwingher Straße 35 S. Barth Telefon: 02305 106-2583 E-Mail: bip@castrop-rauxel.de 45711 Datteln Genthiner Straße 8 B. Lange-Neumann Telefon: 02363 107-392 E-Mail: bip@datteln.de 46284 Dorsten Bismarckstraße 1 M. Grewing (li.) Telefon: 02362 664420 A. Leisten (re.) Telefon: 02362 664299 E-Mail: bip@dorsten.de 5 BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE (BIP)

Wohnen in der City von RE, barrierefrei, buchbare Serviceleistungen, Ansprechpartner vor Ort Residenz am Kuniberg – Wohnen mit Service | Im Kuniberg 73 | 45665 Recklinghausen E-Mail: schwartz@residenz-am-kuniberg.de | Tel.: 02361 – 30 66 974 | www.kuniberg.de Hausnotruf Hausmeisterservice wöchentliche Wohnungsreinigung Einbauküche Ambulante Pflege und häusliche Betreuung in Marl und Recklinghausen 02365 / 88 74 880 Bürozeiten Montag bis Freitag von 9:00 – 15:00 Uhr Adresse EOS Pflegeteam GmbH Neulandstraße 97 45770 Marl-Sinsen Internet kontakt@eos-pflegeteam.de www.eos-pflegeteam.de Grund- und Behandlungspflege z. B. Hilfe bei der Körperpflege, Medikamentengabe Hauswirtschaftliche Versorgung z. B. Reinigung des Haushalts, Wäsche waschen, Einkäufe Betreuung und sonstige Angebote z. B. Begleitung zu Ärzten, Spaziergängen und vieles mehr persönlich menschlich individuell 6

DIE KOORDINIERUNGSSTELLE DER BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE (BIP) IM KREISHAUS Der Kreis Recklinghausen ist der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands und im nördlichen Ruhrgebiet verortet. Hier leben über 600.000 Menschen in zehn Städten. Aufgrund der Größe des Kreisgebietes ist die Beratung Pflegebedürftiger, von Pflegebedürftigkeit Bedrohter, Angehöriger und älterer Menschen dezentral organisiert. In Castrop-Rauxel, Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern am See, Herten, Marl, Oer-Erkenschwick, Recklinghausen und Waltrop gibt es jeweils ein eigenes Beratungs- und Infocenter Pflege. So wird gewährleistet, dass Sie vor Ort 45964 Gladbeck Friedrichstraße 7 C. Tosun (li.) Telefon: 02043 992773 E-Mail: bip@stadt-gladbeck.de A. Klar (re.) Telefon: 02043 992774 45721 Haltern am See Dr.-Conrads-Straße 1 S. Jahnke Telefon: 02364 933-231 E-Mail: bip@haltern.de 45699 Herten Kurt-Schumacher-Straße 2 M. Böttcher Telefon: 02366 303-586 Telefon: 02366 303-270 E-Mail: bip@herten.de 45768 Marl Riegelhaus, Bergstraße 228 – 230 C. Glücksberg Telefon: 02365 992296 02365 992285 E-Mail: bip@marl.de 45739 Oer-Erkenschwick Rathausplatz 1 K. Wähling Telefon: 02368 691-326 E-Mail: bip@oer-erkenschwick.de 45657 Recklinghausen Rathausplatz 3 A. Tucholski (li.) Telefon: 02361 502124 A. Stieglitz (re.) Telefon: 02361 502134 E-Mail: bip@recklinghausen.de 45731 Waltrop Münsterstraße 1 N. Zingler-Schröder Telefon: 02309 930-334 E-Mail: bip@waltrop.de Koordinierungsstelle im Kreishaus: 45657 Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee 1 F. Lindberg Telefon: 02361 532026 02361 532639 E-Mail: bip@kreis-re.de 7 BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE (BIP)

Sie suchen Unterstützung und Erleichterung in der Pflege? Im Kreis gibt es eine große Vielfalt von Möglichkeiten und Angeboten. Wir haben Infor- mationsbroschüren und Checklisten erstellt, die Sie sowohl bei den örtlichen BIP als auch bei der Koordinierungsstelle im Kreishaus erhalten können. In diesen Broschüren erhalten Sie Informationen zu folgenden Themen: ➜➜WTG-Behörde (Wohn- und Teilhabegesetz) ➜➜Pflegeratgeber (Dokumentation zum Pflegeratgeber) ➜➜Überblick zum Thema Pflege ➜➜Pflegeleistungen auf einen Blick ➜➜Pflegetagebuch ➜➜Demenz … und viele mehr. Sollten Sie Angebote vermissen, lassen Sie uns das gerne wissen! © NDABCREATIVITY/AdobeStock – in ihrer Stadt – eine/n Ansprechpartner*in zum Thema Pflege und Älterwerden haben und Sie diese durch kurze Wege auch schnell erreichen können. Die Koordinierungsstelle der Kreisverwaltung Recklinghausen unterstützt die örtlichen BIP. Der Pflegemarkt ist ständig in Bewegung, so eröffnet z. B. ein neuer Pflegedienst, eine stationäre Pflegeeinrichtung oder aber es verändern sich Hilfsangebote oder Ansprechpartner*innen. Die Beratungs- und Infocenter Pflege sind Ihnen gerne behilflich, damit Sie jederzeit den aktuellen Überblick erhalten! Suchen Sie einen Pflegeplatz zur Kurzzeit- oder Dauerpflege? Wir halten Kontakt zu den stationären Pflegeinrichtungen im Kreis Recklinghausen und geben die uns gemeldeten freien Dauer- und Kurzzeitpflegeplätze im Kreis Recklinghausen an die örtlichen BIP in den Städten sowie an die Sozialdienste der Krankenhäuser weiter. Sie können sich auch gern persönlich oder telefonisch an die Koordinierungsstelle wenden. Wir suchen – auch kurzfristig – einen Pflegeplatz für Sie! Grundsätzlich besteht die Möglichkeit der kreisweiten Suche nach einem Pflegeplatz, es können aber auch nur Einrichtungen in den einzelnen Städten angeschrieben werden, je nach individuellem Bedarf. Verfügt eine Einrichtung über einen freien Kurzzeit- oder Dauerpflegeplatz, meldet sich diese direkt telefonisch bei den Ratsuchenden. Die Alternative: Suche nach einem Platz in einer stationären Einrichtung im Internet oder per App Der Heimfinder NRW ermöglicht den Angehörigen oder Pflegebedürftigen, auf einfachem und schnellem Weg einen freien Langzeit- oder Kurzzeitpflegeplatz in der Umgebung zu suchen. Die Suche kann auch hier z. B. nach Städten eingegrenzt werden. (https://heimfinder.nrw.de). DEN ÜBERBLICK BEHALTEN – KOSTENLOSE BROSCHÜREN UND CHECKLISTEN Sozialverband VdK NRW e.V. Sozialrechtsberatung Kreisverband Recklinghausen Geschäftsstelle Reitzenstein Str. 2A, 45657 Recklinghausen Wir sind für Sie telefonisch erreichbar. Dienstag, Mittwoch und Freitag von 10.00 bis 13.00 Uhr unter 02361 / 248 23 kv-recklinghausen@vdk.de, www.vdk.de/kv-recklinghausen Mit Hilfe dieser Broschüre möchten wir Sie in allen Bereichen der Pflege unterstützen. Wir stellen Ihnen Akteure und Netzwerkpartner*innen vor, die Ihnen ebenfalls Hilfestellungen leisten können! Bitte nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf – wir sind für Sie da! Koordinierungsstelle im Kreishaus: 45657 Recklinghausen Kurt-Schumacher-Allee 1 F. Lindberg Telefon: 02361 532026 02361 532639 E-Mail: bip@kreis-re.de 8 BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE (BIP)

DIE BERATUNGS- UND INFOCENTER PFLEGE AKTIVE FREIZEIT „MAN LERNT NIE AUS“ – BILDUNGSSTÄTTEN Sich weiterzubilden und zu lernen ist nicht an ein bestimmtes Alter gebunden. Mit zunehmendem Alter und nach Beendigung der beruflichen Laufbahn findet sich häufig eher die Zeit, an einer Fortbildung etc. teilzunehmen. Die Volkshochschulen und Familienbildungsstätten im Kreis Recklinghausen halten zahlreiche Kursangebote für die unterschiedlichsten Interessensgruppen bereit. Viele Kursangebote richten sich speziell an ältere Menschen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Volkshochschule nach dem aktuellen Programm. TREFFEN UND GEMEINSCHAFTEN FÜR SENIOR*INNEN Gemeinsame Aktivitäten und regelmäßige Senior*in- nentreffen werden im Kreis Recklinghausen von Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und anderen Organi- sationen angeboten. Erkundigen Sie sich bei den ent- sprechenden Einrichtungen vor Ort, z. B. online über den Senioren-Veranstaltungskalender (Homepage der Stadtverwaltung Recklinghausen) © AdobeStock FERNWEH Für Senior*innen wird eine Vielzahl von speziellen Reiseangeboten vorgehalten. Älteren Menschen bietet sich so die Möglichkeit, in einer Gruppe Gleichaltriger bequem und sicher zu verreisen und neue Eindrücke zu sammeln. Dabei wird auf evtl. besondere Bedürfnisse Rücksicht genommen. In der Regel steht während der gesamten Reise eine Reisebegleitung als Ansprechpartner*in zur Verfügung. Senior*innenreisen werden u. a. von den Wohlfahrtsverbänden angeboten. © AdobeStock 9 AKTIVE FREIZEIT

SPORT FÜR SENIOR*INNEN „Wer rastet – der rostet.“ Bewegung ist für Menschen jeder Altersklasse wichtig. Gerade für ältere Menschen ist regelmäßige maßvolle sportliche Aktivität sowie Bewegung für das körperliche Wohlbefinden von großem Vorteil! Gezielte Gymnastik trägt z. B. dazu bei, dass Gelenke beweglich bleiben. Mit Bewegung, Spiel und Sport tun Sie aber nicht nur etwas für Ihre Gesundheit, sondern treffen dabei auf Gleichgesinnte. Seniorensport wird von vielen Vereinen und Verbänden sowie von den Volkshochschulen angeboten. Bitte erkundigen Sie sich bei den entsprechenden Einrichtungen nach dem aktuellen Kursangebot. STÜRZE VERMEIDEN Im Alter sind Stürze besonders gefährlich – häufig sind schwere Verletzungen, Knochenbrüche und manchmal auch Pflegebedürftigkeit die Folge. Fast ein Drittel der über 65-Jährigen stürzt einmal oder noch häufiger im Jahr. Oft sind fehlende Balance und schwindende Muskelkraft die Ursache für derartige Stürze. Viele Stürze lassen sich jedoch durch vorbeugende Maßnahmen vermeiden. Ein spezielles Anti-Sturz-Training hilft, die Muskulatur zu stärken und den Gleichgewichtssinn zu schulen. Dadurch wird auch das Reaktionsvermögen deutlich verbessert. Zudem bedeutet sicheres Gehen und Stehen einen Zugewinn an Lebens- qualität. Um diese Sicherheit zu behalten bzw. zurück zu gewinnen und zu stärken werden von einigen Krankenkassen und den Sportverbänden Kurse angeboten, die speziell auf Senior*innen zugeschnitten sind. Auch im eigenen zu Hause können Stürze häufig schon durch kleine Veränderungen vermieden werden, z. B. indem Stolperfallen entschärft und / oder Haltegriffe montiert werden. © AdobeStock 10 AKTIVE FREIZEIT Rund um den älteren Patient – Medizin, Pflege, Therapie EV. KRANKENHAUS CASTROP-RAUXEL • Akutgeriatrie • Geriatrische Tagesklinik • Gerontopsychiatrie • Gerontopsychosomatik • Betreuungsassistenten • OP-Begleitung für kognitiv beeinträchtigte Patienten • Liaisonkräfte • Überleitungs- und Entlassmanagement • Kooperation mit ambulanten Pflegediensten und Seniorenheimen Ev. Krankenhaus Castrop-Rauxel Grutholzallee 21 44577 Castrop-Rauxel 02305.102-2371 (Chefarzt Dr. Holger Gespers) 02305.102-2557 (Liaisonkraft Maria Prediger) www.evk-castrop-rauxel.de

SCHWINDEL IM ALTER Schwindel ist gerade bei älteren Menschen ein häufiges Symptom und kann zahlreiche Ursachen haben. In vielen Fällen liegt eine Funktionsstörung des Gleichgewichts- organs vor, wodurch es immer wieder zu Drehschwindelattacken kommt, teilweise in Kombination mit Übelkeit und Erbrechen. Leider neigen viele Betroffene dazu, die Symptome zu verharmlosen, mit teils dramatischen Folgen: Deren ohnehin höheres Sturzrisiko steigt noch einmal um das Zwölffache. In 20 Prozent der Fälle markiert die aus einem Sturz resultierende Verletzung sogar den Weg in die Pflegebedürftigkeit. Auf der Website www.schwindel-im-alter.de und in der Broschüre der Deutschen Seniorenliga e. V. erfahren Sie, warum ältere Menschen häufiger unter Schwindel leiden als jüngere Menschen, welche Ursachen dahinterstecken und vor allem, wie die Symptome behandelt werden können, damit Sie Ihr Leben wieder genießen können. Quelle: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.deutsche-seniorenliga.de Um Stürzen entgegen zu wirken ist es natürlich am besten, Bewegung in den Alltag zu integrieren. Öfter mal eine kleine Runde spazieren gehen, einfach mal die Schultern kreisen oder die Fußgelenke bewegen. Ein kleiner Anfang ist schnell gemacht. Unter dem Link www.aelterwerden-in-balance.de/bewegungspackung finden Sie erste Anregungen für kleine Bewegungen, die leicht umzusetzen sind und unterstützen, lange beweglich zu bleiben. Die Bewegungskarten werden von der Agentur kostenlos zur Verfügung gestellt! Wenn Sie Hilfe benötigen, den passenden Kurs und/oder Verein in Ihrer Nähe zu finden, wenden Sie sich an den Kreissportbund Recklinghausen: Kreissportbund Recklinghausen Hennewiger Weg 18 · 45721 Haltern am See Telefon: 02364 5067400 E-Mail: info@ksb-re.de Internet: www.ksb-re.de Kurse zur Sturzvermeidung werden aber auch von anderen Vereinen und Verbänden angeboten. Erkundigen Sie sich im Beratungs- und Infocenter Pflege ihrer Stadt- verwaltung. 11 AKTIVE FREIZEIT © Bangkok Click Studio/AdobeStock ©oneinchpunch/AdobeStock

TESTEN SIE IHR STURZRISIKO! Mit dem folgenden Test können Sie selbst herausfinden, wie gut Ihre Muskulatur trainiert ist! Sie benötigen eine Stoppuhr, einen Stuhl mit normaler Sitzhöhe (ca. 45 cm) und genug Platz, um etwas mehr als zehn Meter geradeaus gehen zu können. Wichtig: Bitte fragen Sie vor dem Start auf jeden Fall Ihren Hausarzt, ob etwas gegen folgenden Test spricht. Lassen Sie sich gerne von einem Freund oder Angehörigen helfen! Das erleichtert die Durch- führung. 1. Auf einem Bein stehen Probieren Sie zunächst, mit welchem Bein Sie besser einbeinig balancieren. Messen Sie dann die Zeit, die Sie einbeinig stehen können, ohne sich mit den Händen festhalten zu müssen. Notieren Sie die Zeit des ersten Versuchs: Sekunden bei der Wiederholung nach drei bis vier Monaten: Sekunden 2. Gehgeschwindigkeit Markieren Sie mit einem Strich den Anfang und das Ende einer ebenen Strecke von genau zehn Metern. Gehen Sie die Strecke nun zweimal in „normalem“ Tempo ab. Starten Sie dabei einige Schritte vor dem ersten Strich und halten Sie auch erst einige Schritte nach dem zweiten Strich wieder an. Stoppen Sie dabei jeweils Ihre Zeit! In dem Augenblick, wenn Sie den ersten Strich überschreiten, starten Sie die Zeit. Sie stoppen wieder, wenn Sie den zweiten Strich überqueren. Wiederholen Sie das Ganze. Addieren Sie die beiden Werte und teilen Sie die Summe durch zwei. Summe dieses Mittelwertes: Sekunden bei der Wiederholung nach drei bis vier Monaten: Sekunden 3. Aufstehen vom Stuhl Setzen Sie sich auf einen Stuhl mit normaler Sitzhöhe (ca. 45 cm). Verschränken Sie die Arme vor dem Körper. Stehen Sie nun fünfmal hintereinander so schnell wie möglich auf und setzen sich wieder hin. Dabei sind die Beine im Stand jedes Mal ganz gestreckt und beim Hinsetzen berührt der Rücken kurz die Rückenlehne. Führen Sie diesen Test zweimal mit einer ausreichenden Pause dazwischen durch. Notieren Sie die schnellere der beiden Zeiten. Die Zeit sollte von einem Angehörigen oder Freund gestoppt werden. Wenn Sie nicht mit verschränkten Armen – also ohne Hilfe der Stuhllehne – aufstehen können, brauchen Sie diesen Test nicht durchzuführen Notieren Sie die Zeit des ersten Versuchs: Sekunden bei der Wiederholung nach drei bis vier Monaten: Sekunden Auswertung: • wenn Sie keine fünf Sekunden auf einem Bein stehen können, • wenn Sie länger als 15 Sekunden brauchen, um fünfmal ohne Hilfe der Armlehne aufzustehen, oder wenn Sie ohne Hilfe der Armlehne gar nicht aufstehen können, • wenn Sie bei „ruhigem normalem“ Tempo mehr als zehn Sekunden brauchen, um zehn Meter zu gehen ist es spätestens an der Zeit, etwas für die Fitness zu tun! 12 AKTIVE FREIZEIT © Kzenon/AdobeStock

Die folgende Checkliste kann ebenfalls bei der Einschätzung Ihres Sturzrisikos helfen: Ich bin im letzten Jahr gestürzt. ja (2) nein Menschen, die bereits einmal gestürzt sind, haben ein erhöhtes Risiko, erneut zu stürzen. Ich benutze oder mir wurde dazu geraten, einen Gehstock oder Rollator zu benutzen, um mich sicher zu bewegen. ja (2) nein Menschen, denen geraten wurde, einen Gehstock oder Rollator zu benutzen, könnten bereits sturzgefährdet sein. Ich fühle mich manchmal unsicher, wenn ich gehe. ja (1) nein Unsicherheit oder benötigte Hilfe beim Gehen sind Anzeichen für Gleich- gewichtsprobleme. Ich halte mich häufig beim Gehen in der Wohnung an Möbeln fest. ja (1) nein Auch dies ist ein Anzeichen für Gleichgewichtsprobleme. Ich habe Angst zu stürzen. ja (1) nein Menschen, die sich Sorgen machen zu stürzen, haben ein höheres Sturzrisiko. Ich muss mich mit meinen Händen hochdrücken, um vom Stuhl aufzustehen. ja (1) nein Dies ist ein Zeichen für schwache Bein- muskulen, eine der Hauptgründe für einen Sturz. Ich habe Probleme eine Bordsteinkante hinaufzusteigen. ja (1) nein Dies ist ebenfalls ein Zeichen für schwache Beinmuskeln. Ich muss häufig dringend zur Toilette. ja (1) nein Wer häufig, vor allem nachts, schnell ins Bad laufen muss, erhöht die Wahrscheinlichkeit zur stürzen. Ich nehme Medikamente ein, die mich manchmal leicht benommen oder müder machen als üblich. ja (1) nein Taubheit in den Füßen kann zum Stolpern führen, was Stürze zur Folge haben kann. Ich nehme Medikamente ein, die mir beim Einschlafen helfen oder meine Stimmung aufhellen. ja (1) nein Diese Medikamente können die Wahrscheinlichkeit zu stürzen erhöhen. Ich fühle mich häufig traurig oder depressiv. ja (1) nein Symptome einer Depression, wie Unwohlsein oder Niedergeschlagenheit, sind häufig mit Stürzen verbunden. Quelle: Deutsche Seniorenliga e.V., Heilsbachstraße 32, 53123 Bonn, www.deutsche-seniorenliga.de Zählen Sie nun bitte die Anzahl der Punkte für jede mit „Ja“ beantwortete Frage. Alle mit „Nein“ beantworteten Fragen erhalten null Punkte. Wenn Sie vier Punkte oder mehr erreichen, sind Sie möglicherweise sturzgefährdet. Reden Sie bitte mit Ihrem Arzt über die Ergebnisse dieser Checkliste. Übrigens: Da die Kraft jedes Menschen im Alter deutlich nachlässt, ist es immer gut, auch schon vorbeugend mit dem Training zu beginnen – selbst wenn Sie die im Test gestellten Aufgaben alle gemeistert haben! Wiederholen Sie diesen Test ruhig einmal nach drei bis vier Monaten. Sie werden staunen, was für Fortschritte Sie durch das Training machen. SENIOR*INNEN IM INTERNET Das Internet bietet eine grenzenlose Fülle von Informationen jeglicher Art und unterstützt den sozialen Kontakt. Informationen abzufragen oder sich Nach- richten zu schreiben ist keine Frage des Alters! Ganz im Gegenteil, die Zahl der Internet-Nutzer*innen im Seniorenalter wächst stetig. Um die Scheu noch mehr abzubauen werden Kurse angeboten, die speziell auf die Bedürfnisse von älteren Menschen ausgerichtet sind. Internetkurse für Senior*innen werden von Familienbildungsstätten und Volkshochschulen angeboten. Bitte informieren Sie sich bei den entsprechenden Einrichtungen über das aktuelle Kursangebot. Der „DigitalPakt Alter“ soll ältere Menschen beim Erwerb digitaler Kompetenzen unterstützen – www.bagso.de/themen/digitalisierung/ digitalpakt-alter oder DigitalPakt Alter | BAGSO. 13 AKTIVE FREIZEIT

Um die digitale Teilhabe und Souveränität von älteren Menschen zu stärken, wurde die Initiative „DigitalPakt Alter“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesarbeits- gemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. (BAGSO) ins Leben gerufen. Digitale Kompetenzen werden hier gefördert und somit die gesellschaftliche Teilhabe gestärkt! Ein Förderprogramm unterstützt lokale Akteure, die sich mit niedrig- schwelligen Lern- und Übungsangeboten dafür ein- setzen. Auch viele Wohlfahrtsverbände bieten auf ihren Internetseiten Zugang zu digitalen Formaten für ältere Men- schen an. Digitale Pflegeanwendungen Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad haben Anspruch auf die Erstattung der Kosten für eine digitale Pflegeanwendung, kurz DiPa. Dieser Anspruch wurde im Elften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XI § 40b) fest verankert und mit einer monatlichen Summe von maximal 50,00 Euro beziffert. Eine digitale Pflegeanwendung ist eine App, die Pflegende sowie Pflegebedürftige bei der täglichen Pflege unterstützen soll. Digitale Anwendungen können Pflegebedürftige begleiten und einen Beitrag dazu leisten, dass diese ihren Pflegealltag auch in der Interaktion mit Angehörigen und ambulanten Pflegediensten besser organisieren und bewältigen können. Sie können von den Pflegebedürftigen genutzt werden, um den eigenen Gesundheitszustand durch Übungen und Trainings zu stabilisieren oder zu verbessern (z. B. Sturzrisikoprävention, personalisierte Gedächtnisspiele für Menschen mit Demenz, Versorgung von Menschen mit Dekubitus) oder die Kommunikation mit Angehörigen und Pflegefachkräften zu verbessern Auf der Seite des Bundesministeriums für Arzneimittel und Medizinprodukte (www.bfarm.de) können Sie sich einen Leitfaden zu DiPa herunterladen Digitale Gesundheitsanwendungen Neben den Digitalen Pflegeanwendungen gibt es noch Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa). Der Leitfaden zu DiGa ist ebenfalls auf der Seite www.bfarm.de zu finden. Diese Anwendungen zielen auf Erkennung, Behandlung oder auch Linderung von Krankheiten ab. Der Fokus liegt daher auf einer selbstständigen Gesundheitsüber- wachung. Betroffene können lernen mit ihrer Erkrankung besser umzugehen, indem sie Symptome überwachen und Gesundheitsdaten speichern. Die Beratungs- und Infocenter Pflege des Kreises Recklinghausen geben bei Bedarf gerne Auskunft zu Teil- nehmer*innen des DigitalPaktes Alter in der Nähe und zu Angeboten im Kreis Recklinghausen. Informationen für Senior*innen gibt es u. a. auf diesen Internetseiten: • Kreis Recklinghausen www.kreis-recklinghausen.de • Seniorenwegweiser www.sen-info.de – Überleitung auf www.total-lokal.de • Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) www.kda.de • Deutsche Seniorenliga e. V. www.deutsche-seniorenliga.de • Pflege und Alter – das Landesportal – WIR in NRW www.mags.nrw/pflege • Anlaufstellen für Ältere Menschen – Zuhause im Alter www.serviceportal-zuhause-im-alter.de • Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen ist ein deutscher Dachverband von Seniorenor- ganisationen mit Sitz in Bonn. In ihm haben sich rund 120 Verbände und Vereine zusammengeschlossen, die zusammen mehrere Millionen ältere Menschen repräsentieren. Die BAGSO tritt gegenüber Gesellschaft, Politik und Wirtschaft für Rahmenbedingungen ein, die ein gutes und würdevolles Leben im Alter ermöglichen. Sie arbeitet überparteilich und überkonfessionell. Vorsitzende der BAGSO ist seit 2021 Dr. Regina Görner. Die BAGSO veranstaltet alle drei Jahre den Deutschen Seniorentag, jeweils in einem anderen Bundesland. www.bagso.de/publikationen/ratgeber/ zu-hause-gut-versorgt Gesundheit im Alter | BAGSO www.bagso.de/themen/gesundheit oder tragen Sie folgendes in das Suchfeld ein: BAGSO Gesundheit (bzw. Ernährung) 14 AKTIVE FREIZEIT © auremar/AdobeStock

BEIRÄTE VON SENIOR*INNEN In allen kreisangehörigen Städten bestehen Seniorenbeiräte, die sich als Vertretung der Senior*innen ihrer Stadt verstehen und deren Belange vertreten. Die Seniorenbeiräte nehmen die Interessen der älteren Bürger wahr, sind parteipolitisch neutral, überkonfessionell und verbandsunabhängig. Die bestehenden Seniorenbeiräte der Städte haben sich seit vielen Jahren zur „Kreisarbeitsgemeinschaft der Seniorenbeiräte im Kreis Recklinghausen“ zusammengeschlossen. Nähere Informationen zur Arbeit der Seniorenbeiräte und ihren aktuellen Veranstaltungen erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung. Ausschuss für Generationen und Inklusion der Stadt Castrop-Rauxel 44575 Castrop-Rauxel · Telefon: 02305 106-1 Seniorenbeirat der Stadt Datteln 45711 Datteln · Telefon: 02363 107-1 Seniorenbeirat der Stadt Dorsten 46284 Dorsten · Telefon: 02362 66-0 Seniorenbeirat der Stadt Gladbeck 45694 Gladbeck · Telefon: 02043 99-0 Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See 45721 Haltern · Telefon: 02364 933-0 Seniorenbeirat der Stadt Herten 45699 Herten · Telefon: 02366 303-0 Seniorenbeirat der Stadt Marl 45768 Marl · Telefon: 02365 99-0 Seniorenbeirat der Stadt Oer-Erkenschwick 45739 Oer-Erkenschwick · Telefon: 02368 691-0 Seniorenbeirat der Stadt Recklinghausen 45657 Recklinghausen · Telefon: 02361 50-0 Seniorenbeirat der Stadt Waltrop 45731 Waltrop · Telefon: 02309 930-0 EHRENÄMTER Bürger*innen, die sich ehrenamtlich für andere und mit anderen engagieren möchten, finden ein vielfältiges Angebot an Tätigkeiten und Einsatzstellen. Das Netzwerk Bürgerengagement fördert seit 1999 das bürgerschaft- liche Engagement im Kreis Recklinghausen in den Bereichen Freiwilligenarbeit und Selbsthilfe. Die Schwerpunkt- aufgaben sind Information, Beratung, Vermittlung und Vernetzung. Netzwerk Bürgerengagement Freiwilligenzentrum und Selbsthilfe-Kontaktstelle für den Kreis Recklinghausen Oerweg 38 (Haus 3) · 45657 Recklinghausen Telefon: 02361 109735 E-Mail: Buergernetzwerk-re@paritaet-nrw.org Internet: www.netzwerkbuergerengagement.de Netzwerk „Zu Hause leben im Alter“ c/o Caritasverband Herten e. V. Jan Hindrichs Hospitalstraße 11 – 13 · 45699 Herten Telefon: 02366 304-0 E-Mail: info@caritas-herten.de Zuhause leben im Alter ist ein Informationsportal der Wohlfahrtsverbände AWO, Caritas, Diakonie, Lebenshilfe Castrop-Rauxel, Datteln, Oer-Erkenschwick, Waltrop e. V. und der Stadt Recklinghausen – gefördert durch den Kreis Recklinghausen. © DOC RABE Media/AdobeStock 15 AKTIVE FREIZEIT

GESUNDE ERNÄHRUNG ESSEN IST MEHR ALS EIN GRUNDBEDÜRFNIS DES MENSCHEN Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme. Es bedeutet Geschmack und Genuss, Philosophie, Werte und auch die Beachtung von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Das Angebot an Lebensmitteln ist reichhaltig und vielfältig! Im Alter und auch bei Pflegebedürftigkeit können sich jedoch Ess- und Trinkgewohnheiten sowie der Geschmack ändern. Hierfür kann es verschiedene Gründe geben. Hunger, Durst, Gerüche und Geschmack werden schlechter wahrgenommen. Appetitlosigkeit gehört bei vielen älteren Menschen ebenso zum Alltag wie geschmackliche Veränderung durch eingenommene Medikamente. Nicht selten tragen depressive Verstimmungen, Einsamkeit, Vergesslichkeit oder auch Kau- und Schluckschwerden dazu bei, dass weniger gegessen und getrunken wird. Regen Sie zum essen und trinken an! • Bereiten Sie z. B. Lieblingsgerichte zu • Beziehen Sie den/die Pflegebedürftige*n in die Zube- reitung von Speisen ein und lassen ihn/sie zwischendurch probieren • Bieten Sie über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten und Snacks an • Richten Sie Essen auf großen Tellern an. Füllen Sie diese mit kleinen Portionen, um mit großer Menge nicht zu überfordern • Führen Sie ein Ernährungsprotokoll, um Mangelernährung frühzeitig zu erkennen • Kräuter und Gewürze einsetzen, farblich ansprechende Gerichte • Einfach zu essende Gerichte, ansprechende(s) Atmos- phäre und Ambiente sowie angenehme Gesellschaft. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung verbessert die Chancen, die Leistungsfähigkeit bis ins hohe Alter aufrechtzuerhalten. Nahrung und Flüssigkeit sind lebens- wichtig für alle Menschen. Der Körper benötigt Nährstoffe als Energielieferant, als Baumaterial, zum Transport von Abbauprodukten, für den Aufbau von Zellen oder zur Förderung von Stoffwechselvorgängen. Eine vollwertige Ernährung liefert ausreichend, aber nicht zu viel Energie (Kalorien) und alle lebensnotwendigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralstoffe, Protein (Eiweiß), Fette und Kohlenhydrate sowie Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Jeder einzelne Nährstoff erfüllt lebenswichtige Funktionen im Organismus. Doch kein einziges Lebensmittel und keine einzelne Lebensmittelgruppe © AdobeStock 16 GESUNDE ERNÄHRUNG

enthält alle lebensnotwendigen Nährstoffe in ausreichender Menge. Nutzen Sie das reichhaltige Lebensmittelangebot und essen Sie abwechslungsreich. Diese sieben Lebensmittelgruppen helfen, sich ausgewogen und gesund zu ernähren: ➜➜Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln ➜➜Gemüse und Salat ➜➜Obst ➜➜Milch und Milchprodukte ➜➜Fleisch, Wurst, Fisch und Eier ➜➜Öle und Fette ➜➜Getränke Pflanzliche Lebensmittel befinden sich in der Gruppe Gemüse und Salat, Obst sowie Getreide, Getreideprodukte und Kartoffeln. Sie sind die Basis einer vollwer- tigen Ernährung und liefern Kohlenhydrate, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzen- stoffe. Tierische Lebensmittel aus der Gruppe Milch und Milchprodukte sowie der Gruppe Fleisch, Wurst, Fisch und Eier ergänzen in kleineren Portionen den täglichen Speise- plan. Sie versorgen den Körper mit hochwertigem Protein, Vitaminen und Mineralstoffen. Bei der Gruppe der Öle und Fette ist vor allem die Qualität entscheidend. Pflanzliche Öle liefern wertvolle unge- sättigte Fettsäuren und Vitamin E. Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung Die Verbraucherzentrale NRW bietet zahlreiche Infor- mationen und Seminare zum Thema gesunde Ernährung für Senioren (www.verbraucherzentrale.nrw). AUSREICHEND TRINKEN! Getränke stehen im Zentrum der zuvor benannten Lebensmittelgruppen und bilden mit einer täglichen Trinkmenge von rd. 1,5 Litern mengenmäßig die größte Lebensmittelgruppe. Das Durstgefühl lässt im Alter bei vielen Menschen leider nach. Es gibt viele Gründe und Umstände, warum das Trinken in Vergessenheit gerät. Es ist jedoch überaus wichtig, dass Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen. Empfehlenswert sind Leitungswasser, Mineralwasser, Saftschorlen oder ungesüßte Frucht- und Kräutertees. Sie sollten schon etwas trinken, bevor Sie Durst verspüren. Anstatt 1,5 Liter Wasser in kürzester Zeit zu trinken, solle die Menge über den Tag verteilt werden. Dabei kann ein Trinkplan helfen. Eine gefüllte Flasche oder Thermoskanne mit Tee in Sicht- weite erinnert ans Trinken. Stark zuckerhaltige Ge- tränke sollten Sie nur gelegentlich trinken. Wasserhaltige Lebensmittel wie Gurke oder Wassermelone tragen auch – wenn auch nur zu einem (kleinen) Teil – zur Flüssigkeitszufuhr bei. © AdobeStock 17 GESUNDE ERNÄHRUNG

INFORMATIONEN, RATGEBER, BROSCHÜREN Viele Zeitungen, Zeitschriften oder Einleger sowie die nachfolgenden Organisationen informieren zum Thema gesunde Ernährung. • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. • Ernährung im Alter (Ratgeber) • Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) • https://bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/ in-bestimmten-lebensphasen/ • BLE-Medienservice Telefon: 038204 66544 E-Mail: info@ble-medienservice.de Internet: www.ble.de • www.ble.de/DE/Dienstleistungen/Verbraucherlotse/ Verbraucherlotse_inhalt.html So erreichen Sie die Verbraucherlotsen: • Per Telefon, montags bis donnerstags, 09.00 bis 17.00 Uhr: 0228 24252627 • Per Fax: 030 181068457111 • Per E-Mail: info@verbraucherlotse.de • Per Brief: Anschrift: Verbraucherlotse, 53168 Bonn Hier finden sich Informationen aus den Magazinen für „Gutes Essen für Senior*innen“: • www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Broschueren/Magazin-Gutes-Essen/ Seniorenmagazin03.html • www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Broschueren/Magazin-Gutes-Essen/ Seniorenmagazin04.html • www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/DE/ Broschueren/Magazin-Gutes-Essen/ Seniorenmagazin05.html • „Mangelernährung erkennen und vermeiden“ (Broschüre als kostenloser pdf – Download) Deutsche Seniorenliga e. V. Heilsbachstraße 32 · 53123 Bonn Telefon: 0228 367930 E-Mail: info@deutsche-seniorenliga.de Internet: www.deutsche-seniorenliga.de www.Deutsche-Seniorenliga.de/infomaterial • „Fit im Alter“ Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) – Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung – Godesberger Allee 18 · 53175 Bonn Telefon: 0228 3776-873 E-Mail: fitimalter@dge.de Internet: www.fitimalter-dge.de/startseite/ Broschüre: www.fitimalter-dge.de/fachinformationen/ ernaehrung-im-alter/ • Vernetzungsstelle Seniorenernährung Nordrhein-Westfalen Verbraucherzentrale NRW Mintropstraße 27 · 40215 Düsseldorf Telefon: 0211 3809088 E-Mail: seniorenverpflegung@ verbraucherzentrale.nrw Internet: www.seniorenverpflegung.nrw ESSEN UND TRINKEN BEI DEMENZ Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. sowie die Deutsche Alzheimer-Gesellschaft e. V. haben Broschüren zum Thema Ernährung bei Demenz herausgegeben. Die Broschüren enthalten eine Vielzahl praktischer und lesenswerter Hinweise für die Ernährung von Demenzkranken. Hier sind die Bestelladressen: • https://bzfe.de/ernaehrung/ernaehrungswissen/in-bestimmten-lebensphasen/ im-hohen-alter-essen-und-trinken-bei-demenz/ • Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE ) – Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung – Godesberger Allee 18 · 53175 Bonn Telefon: 0228 3776-873 E-Mail: fitimalter@dge.de Internet: www.fitimalter-dge.de • www.fitimalter-dge.de/fachinformationen/ ernaehrung-im-alter/ • Ernährung im Alter – Der Genuss steht im Vordergrund – Fit im Alter • Fit im Alter – Gesund essen, besser leben – Ein Projekt der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) • Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz Friedrichstraße 236 · 10969 Berlin-Kreuzberg E-Mail: info@deutsche-alzheimer.de Telefon: 030 25937950, Fax: 030 259379529 Internet: www.alzheimer-berlin.de THEMA 18 GESUNDE ERNÄHRUNG

WOHNEN IM ALTER Auch im Alter kommen unterschiedlichste Ansichten vom Leben und Wohnen zum Tragen. Wer sich frühzeitig damit beschäftigt, hat detaillierte Vorstellungen, wie z. B. „unabhängig, barrierefrei und selbstständig, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein“. Um diese Vorstellungen auch umsetzen zu können gehört es zur Vorsorge für das Alter sich rechtzeitig zu erkundigen, welche Wohnformen es gibt und welche zu den eigenen Bedürfnissen passen. Es gibt Seniorenwohnungen, Wohnungen die weitere Zusatzangebote enthalten oder auch Wohngruppen. Werden Sie frühzeitig aktiv und informieren sich! Nach dem Leitsatz „ambulant vor stationär“ wurde in den letzten Jahren ein flächendeckendes Dienstleistungsangebot mit einer komplexen Versorgungsstruktur für die Bürger*innen aufgebaut. Das Ziel, solange wie möglich auch bei eintretender Pflegebedürftigkeit in der eigenen Wohnung im bekannten Viertel zu verbleiben, kann mit Hilfe von ambulanten Pflegediensten und ergänzenden Hilfen erreicht werden. Folgende Fragen sollte man sich stellen, um sich recht- zeitig für eine Wohnform zu entscheiden: • Muss ich überhaupt umziehen oder benötige ich vielleicht nur gezielte Hilfe in meinem jetzigen zu Hause? • Wenn schon Umzug – ist es wirklich der richtige Standort und die optimale Wohnung, die ich ausgewählt habe? • Entspricht der dort angebotene Betreuungsservice meinen Vorstellungen – jetzt und in Zukunft? • Welche Kosten kommen auf mich zu? Welche Services gehören dazu? • Was darf ich vom Vermieter und dem Träger des Betreuungsservice dafür erwarten? Weitere Informationen zum Thema „Service Wohnen“ und eine Übersicht der Wohnanlagen im Kreis Recklinghausen erhalten Sie bei der Koordinierungsstelle im Kreishaus oder in Ihrem Städtischen Beratungs- und Infocenter Pflege. EIGENE WOHNUNG / WOHNBERATUNG Möchten Sie möglichst lange selbstständig und selbstbestimmt in Ihrer Wohnung leben? Bereits kleine Verän- derungen, Hilfen und bauliche Anpassungen können Großes bewirken, sodass Sie möglichst lange in Ihrem bekannten Wohnumfeld bleiben können. Die Wohnberatung berät zur Anpassung Ihres Wohnraumes bei Veränderungen und Einschränkungen, die durch Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit entstehen können. Die Betroffenen und ihre Angehörigen werden ausführlich über Verbesserungsmöglichkeiten innerhalb der Wohnung und des Wohnumfeldes beraten, damit ein Verbleib in der vertrauten Umgebung möglich ist. Die Mitarbeitenden der Wohnberatung kommen auch gerne zu Ihnen nach Hause, um eine umfassende Beratung durchzuführen. In jeder Stadt im Kreis Recklinghausen gibt es Ansprechpartner*innen. Die Kontaktdaten finden Sie auf Seite 21 / 23 dieses Ratgebers. © AdobeStock 19 WOHNEN IM ALTER

RkJQdWJsaXNoZXIy NDIyMzg=